
Unsere Vorgehensweise
Der Traum von faltenfreie Wäsche ohne langwieriges und anstrengendes Bügeln wird nun wahr. Mit einem Dampfbügeleisen bügelst du selbst hartnäckige Falten aus deiner Wäsche. Der integrierte Wasserdampf erleichtert den Prozess des Bügelns, da die Textur deine Wäsche weicher gemacht wird. So kann Bügeln sogar richtig Spaß machen.
Wenn du dich nach einem Dampfbügeleisen umschaust, solltest du dir unseren Ratgeber genau durchlesen. Hier in unserem Dampfbügeleisen Test 2023 dreht sich alles rundum das Thema Dampfbügeleisen. So bekommst du alle wichtigen Informationen und wir stellen dir auch unterschiedliche Modelle vor. Anhand unserer Kaufkriterien wirst du zudem in der Lage sein, das für dich am besten geeignete Dampfbügeleisen zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Dampfbügeleisen bekommst du ohne viel Mühe sämtliche Falten aus deinem verknitterten Kleidungsstück.
- Im Grunde kannst du selbst am besten einschätzen, wie hoch die Dampfleistung deines Dampfbügelgeräts für deine Zwecke sein sollte. Diese ist neben vielen anderen Faktoren ausschlaggebend dafür, wie schnell und gründlich du wie viel Wäsche in einem gewissen Zeitraum bewältigen kannst.
- Wenn du regelmäßig Wäsche zu bügeln hast, solltest du ein Gerät mit einer hohen Wattzahl und viel Dampf wählen. Greifst du nur selten zum Bügeleisen, reicht eine niedrige Leistung.
Dampfbügeleisen Test: Die Favoriten der Redaktion
Weitere ausgewählte Dampfbügeleisens der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Dampfbügeleisen kaufst
Was sind die Vorteile vom Dampfbügeleisen gegenüber Oma’s altem Bügeleisen?
Zusammengefasst wirst du durch den Dampfzusatz von folgenden Dingen profitieren:
- Kürzere Bügeldauer
- Schonendere Bügelmethoden
- Leichtere Handhabung
- Gründlicheres Glättungsergebnis
- Mehr Sicherheit und Komfort
Durch die Zugabe von Wasserdampf wird nicht nur das Bügelergebnis optimiert und der Vorgang beschleunigt, sondern du kannst auch die Hitze auf ein moderateres Level zurückzufahren.
So können auch empfindlichere Kleidungsstücke ohne Schaden geglättet werden. Zudem profitierst du von weiteren Sicherheits- und Komfortmöglichkeiten, die wir in unseren Kaufkriterien noch ausführen werden.
Der Wasserdampf durchnässt den Überzug eines herkömmlichen Bügelbrettes sehr schnell. Ein speziell für das Dampfbügeln konzipiertes Brett hat eine Saugfunktion. Das Brett unterstützt das Bügeln, indem es mit einem Luftzug dafür sorgt, das der Dampf besser in das Gewebe eindringen kann.
Was kostet ein Dampfbügeleisen?
Als Hauptkriterium für deine Entscheidung solltest du mit einbeziehen, wie viel Wäsche du zu bügeln hast und wie oft du das tust. Dabei sollte die Familie mit zwei Kindern eine andere Kaufentscheidung treffen als der alleinlebende Single.
Wir empfehlen dir prinzipiell, nicht automatisch das billigste Bügeleisen auszuwählen. Entscheide dich lieber für ein Modell, das für deine individuelle Situation das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Im Normalfall schafft man sich ein Dampfbügeleisen ja nicht allzu oft an.
Grundsätzlich kannst du vor allem bei einer höheren Wattzahl und einem größeren Dampfausstoß pro Minute davon ausgehen, dass der Preis entsprechend steigt.
Dampfausstoß | Watt | Preissegment |
---|---|---|
15 bis 40 g/min | 2.000 bis 2.400 Watt | 10 bis 30 Euro |
30 bis 40 g/min | 2.400 bis 2.600 Watt | 30 bis 50 Euro |
40 bis 60 g/min | 2.600 bis 3000 Watt | 50 bis 100 Euro |
Achtung: Die angegebenen Daten sind nur Richtwerte. Es ist durchaus möglich, dass ein Bügeleisen für 25 Euro eine Leistung von 2.600 Watt bietet. Jedoch haben diese Modell oft an anderer Stelle einen Nachteil, wie zum Beispiel eine billigere Verarbeitung oder weniger Zusatzfunktionen. So wird der gute Preis nachvollziehbarer.
Wo kann ich ein Dampfbügeleisen kaufen?
Folgende Unternehmen zählen laut unseren Recherchen zu den wichtigsten Händlern von Dampfbügeleisen:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Saturn.de
- MediaMarkt.de
- Otto.de
- Galeria-Kaufhof.de
- Tchibo.de
- Real.de
Alle Dampfbügeleisen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link versehen, die jeweils zu einem Online Shop mit einem günstigen Angebot des Produkts führen.
Muss ich meine Dampfbügelmaschine entkalken?
Mittlerweile empfehlen die Hersteller eine Mischung aus beidem oder sogar die pure Nutzung von Leitungswasser, da das Destillat die inneren Materialien angreifen kann.
Spezielle Entkalkungsmittel in Flüssig- und Pulverform finden sich in den meisten Drogeriemärkten. Diese mischst du mit Leitungswasser und füllst sie in den Tank des Dampfbügeleisens.
Du musst nun einfach das Bügeleisen erhitzen und den Dampfauslass mehrfach betätigen, damit der Entkalker an jede Stelle der Bügelsohle gelangt. Lasse ihn danach etwa eine Stunde einwirken und spüle den Tank daraufhin mehrfach mit frischem Wasser durch – dein Bügeleisen wird es dir danken!
Wie reinige ich mein Dampfbügeleisen?
Aber Vorsicht! Viele Keramiksohlen halten starken Reinigungsmitteln nicht stand und würden dadurch beschädigt werden. Ein Tipp für hartnäckige Rückstände: Wickle einen alten Kerzenstumpf in ein Tuch und gleite damit wiederholt über die noch heiße Sohle.
Tritt der unangenehme Fall auf, dass die Düsen durch Schmutz oder Kalk verstopft sind, kannst du ein Wattestäbchen in Essig tauchen und damit vorsichtig die Dampfdüsen reinigen. So sollte dein Bügeleisen schnell wieder erstrahlen.
Welche Alternativen gibt es zum Dampfbügeleisen?
Der große Vorteil einer Dampfbügelstation ist, dass die Dampfproduktion auf einen externen Generator ausgelagert ist. Der Dampf wird dann mit hohem Druck zur Bügelsohle geleitet. Die Menge und der Dampfdruck sind dadurch natürlich viel höher, während das Gewicht des Bügeleisens durch den separaten Wassertank sinkt.
Während sich ein klassisches Dampfbügeleisen stärker am Metall erhitzen muss, um das Wasser verdampfen zu lassen, kann die Dampfbügelstation darauf verzichten und so auch noch schonendere Bügeltemperaturen für sehr empfindliche Stoffe einsetzen.
Das große Manko an einer Dampfbügelstation ist eigentlich nur der Preis. Wo der Preis für die Topmodelle eines Dampfbügeleisens aufhört, fängt er für die Dampfstation erst an. Zwischen 100 und bis zu 300 Euro müssen dafür auf den Tisch gelegt werden.
Entscheidung: Welche Arten von Dampfbügeleisen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du nach einem passenden Bügeleisen für deinen Haushalt suchst, kommst du kaum mehr an der weit verbreiteten Dampffunktion vorbei. Der Grund dafür ist simpel: Mit Wasserdampf bügelt es sich schlichtweg schonender, schneller und vor allem effektiver.
Auf Knopfdruck tritt ein heißer Dampfstrahl aus, der deine Kleidung anfeuchtet und zusätzlich zur Hitze den gewünschten Glättungsvorgang verstärkt. Die wichtigsten Produktmerkmale eines Dampfbügelgeräts in Sachen Bügelleistung werden hauptsächlich durch die folgenden drei Punkte bestimmt:
- Menge der Dampfentwicklung
- Erzeugter Dampfdruck
- Qualität der Bügelsohle
Jedes Dampfbügeleisen hat neben diesen primär aufgeführten Hauptkriterien weitere Ausstattungs- und Qualitätsmerkmale, auf die wir später eingehen werden. Wir sehen uns im Entscheidungsteil zunächst die zentralen Faktoren an, die dein Bügelergebnis beeinflussen werden.
Da die Auswahl an Dampfbügeleisen mittlerweile sehr groß ist, fällt die Kaufentscheidung für ein passendes Bügelgerät meist gar nicht so leicht. Wir möchten dir im Folgenden die grundlegenden Eigenschaften der gängigsten Dampfbügeleisen näherbringen und dir dabei helfen, das für dich individuell am besten geeignete Produkt zu finden.
Was sagt die Menge der Dampfentwicklung bei dein Bügeleisen aus und wo liegen die Vor- und Nachteile?
Von zentraler Bedeutung für die Glättleistung eines Dampfbügeleisens ist die Menge an Dampf, die es produzieren kann. Es gilt: Je mehr, desto besser. Gemessen wird sie in Gramm pro Minute.
Nach dem Bügeln solltest du mindestens fünf Minuten lang die Wohnung lüften. Die Menge an Wasserdampf in der Luft kann sonst zu unangenehmem Geruch und Schimmelpilzen führen.
Im Normalbetrieb liegt die Leistung von besseren Geräten zwischen 30 und 60 Gramm Dampf pro Minute, während das Aufkommen bei eigens herbeigeführten Dampfstößen auf den etwa zweieinhalb bis vierfachen Wert ansteigt. Die Dampfstöße sind vor allem für Falten in festen Materialien notwendig, z. B. bei Jeanshosen.
Je nach Größe des Tanks und der produzierten Menge an Dampf musst du dein Dampfbügeleisen im Schnitt nach 10 bis 20 Minuten effektiver Bügelzeit nachfüllen. Die meisten Tanks verfügen über ein Füllvolumen zwischen 200 und 400 Millilitern.
Welche Rolle spielt der Dampfdruck bei deiner Bügelmaschine und wo liegen die Vor- und Nachteile?
Je höher der vom Bügeleisen ausgestoßene Dampfdruck, desto gründlicher werden die Textilfasern der Kleidung von der Feuchtigkeit durchdrungen und desto besser ist folglich das Glättungsergebnis.
Gemessen wird dieser Dampfdruck in Bar. Er liegt bei den meisten Dampfbügeleisen zwischen drei und fünf Bar.
Einen aufschlussreichen Hinweis auf die Dampfleistung in Sachen Druck und Ausstoßmenge gibt oft auch die angegebene Wattzahl, die dabei einen Wert von 2.400 Watt bei einem soliden Gerät nicht unterschreiten sollte.
Welchen Einfluss hat die Qualität der Bügeleisensohle und wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile?
Ein weiteres Kriterium für ein optimales Glättungsresultat stellt die Sohle des Dampfbügeleisens dar. Sie sollte über möglichst viele Löcher verfügen, wodurch sich der abgegebene Dampf auf der Wäsche viel gleichmäßiger verteilen kann.
Die größte Menge an Dampf und der höchste Druck entfalten nicht ihr volles Leistungspotenzial, wenn der Hersteller dafür an der richtigen Durchlöcherung der Bügelsohle spart.
Besonders wichtig sind Löcher an der Spitze der Bügelsohle, denn dadurch lassen sich schwer zugängliche Stellen mit dem Dampf erreichen, beispielsweise ein Hemdkragen. Je spitzer die Sohle, desto einfacher kannst du auch solche Stellen erreichen.
Welches Material ist das richtige für meine Bügelsohle?
Weiterhin spielt auch das Material deiner Sohle eine Rolle. Hauptsächlich unterscheidet man zwischen beschichteten Bügelsohlen und Metallsohlen.
Die billigste Variante, eine Aluminiumsohle wegen ihrer relativ schlechten Gleitfähigkeit und einer rauen Oberfläche eher nicht zu empfehlen. Sie punktet nur mit einem günstigen Preis.
Edelstahl, das am häufigsten verwendete Sohlenmaterial, ist hingegen sehr verlässlich, kratzbeständig und gleitet relativ gut über die Wäsche.
Eine etwas kostspieligere Alternative ist die beschichtete Keramiksohle, die härter als Stahl ist. Sie verfügt meist über eine Selbstreinigungsfunktion, die es dir erspart, das Bügeleisen regelmäßig von Hand reinigen zu müssen. Aber Vorsicht: Keramik ist anfällig für Kratzer.
Die unterschiedlichen Ausführungen von Dampfbügeleisensohlen aus Keramik werden hauptsächlich unter folgenden Begrifflichkeiten verkauft:
- Ceranium
- Durilium
- Glissium
- Autoclean/Palladium
- Steamglide
- PTFE/Teflon
- Alumite
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dampfbügeleisen vergleichen und bewerten
Im folgenden Teil wollen wir dir weitere Eigenschaften näherbringen, anhand derer du verschiedene Dampfbügeleisen vergleichen und so entscheiden kannst, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Kriterien:
- Dampfleistung
- Bügelsohle
- Gewicht
- Füllmenge des Wassertanks
- Kabellänge
- Abschaltautomatik
- Vertikaldampffunktion
- Tropfstoppfunktion
- Anti-Kalk-System
- Selbstreinigungsfunktion
- Eco-Funktion
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Dampfleistung
Wie schon aus unserem Entscheidungsteil hervorgeht, ist die Dampfleistung das Kriterium schlechthin beim Dampfbügeleisen. Dabei kommt es vor allem auf die Dauerdampfmenge pro Minute und die Menge bei einem einzelnen Dampfstoß an.
Die Wattzahl ist ein guter Indikator für die Dampfleistung und die Zeit, in der sich ein Bügeleisen aufheizen kann.
Wenn du jeden Tag eine große Menge Bügelwäsche zu bewältigen hast, solltest du nach einer anderen Performance in Sachen Dampfausstoß Ausschau halten als jemand, der nur gelegentlich zum Bügeleisen greift.
Das Einzige, was du dafür tun musst, ist dich selbst richtig einzuschätzen. Wie oft und wie intensiv wirst du dein Bügelgerät nutzen? Wir ordnen den verschiedenen Leistungsniveaus grob drei Bedarfstypen zu:
Zielgruppe | Leistung | Dauerdampfmenge | Dampfstoß |
---|---|---|---|
Gelegenheitsnutzer | 2.000 bis 2.400 Watt | 15 bis 35 g/min | 70 bis 120 g/min |
Standardnutzer | 2.400 bis 2.600 Watt | 35 bis 40 g/min | 125 bis 150 g/min |
Vielbügler | 2.600 bis 3.000 Watt | 40 bis 60 g/min | 150 bis 250 g/min |
Betrachte diese Übersicht als Vorschlag, um selbst besser einschätzen zu können, nach welcher Leistung du ungefähr suchen solltest. Diese Werte sollten als richtungsweisend und nicht als unumstößlich betrachtet werden – auch hier kann ein einzelner Wert nicht ganz ins Schema passen.
Wenn du dich selbst richtig in deine Kategorie einordnest, wirst du sofort einen besseren Überblick über die verschiedenen Angebote auf dem Markt haben und dich einfacher für ein passendes Produkt entscheiden können.
Bügelsohle
Auch auf die verschiedenen Arten von Bügelsohlen sind wir bereits umfassend eingegangen. Trotzdem möchten wir noch einmal betonen, wie wichtig die richtige Sohle für dein Bügelergebnis ist.
Stell dir deswegen noch einmal die Frage, wie viel Wert du auf die Beschaffenheit deiner Sohle legst. Bist du nur ein „Gelegenheitsbügler“, könnte dir eine billige Aluminiumsohle reichen. Legst du Wert auf lange Haltbarkeit und ein Mindestmaß an Qualität, wäre eine Edelstahlsohle die richtige Wahl.
Wenn du ein optimales Bügelerlebnis mit bester Gleitfähigkeit willst, solltest du dagegen eine Keramiksohle nehmen. Achte zudem auf eine ausreichende Durchlöcherung der Sohle.
Gewicht
Je leichter dein Dampfbügeleisen ist, desto besser kannst du es handhaben. Aber Achtung: Es sollte auch nicht zu leicht sein. Das Eigengewicht der meisten Modelle liegt dabei in den allermeisten Fällen zwischen einem und zwei Kilogramm.
Hinzugerechnet werden muss allerdings die Füllmenge des Wassertanks. Bei einem reinen Bügeleisengewicht von einem Kilogramm und einem Tankinhalt von 300 ml kommt so immerhin noch einmal knapp ein Drittel des Gewichts drauf.
Ein gefülltes Dampfbügeleisen sollte bestenfalls nicht mehr als zwei Kilogramm auf die Waage bringen, ansonsten könnte es anstrengend für dich werden.
Ist dein Eisen aber zu leicht, wirst du mehr Kraft aufbringen müssen, um es auf die Wäsche zu pressen. Die Bügelleistung würde eventuell darunter leiden. Deswegen gilt hier der goldene Mittelweg.
Das Gerät sollte zudem möglichst sanft über den Stoff gleiten. Dafür sind Sohlen aus Teflon besonders gut geeignet.
(Quelle: haushaltstipps.com)
Füllmenge des Wassertanks
Die meisten Dampfbügeleisen haben einen Wassertank mit einer Füllmenge von etwa 200 bis 400 ml. Ein größerer Tank bedeutet, dass du ihn weniger oft nachfüllen musst.
Wie oben im Entscheidungsteil schon beschrieben, muss das Bügeleisen etwa nach 10 bis 20 Minuten Bügelzeit nachgefüllt werden. Es macht dabei schon einen deutlichen Unterschied, ob du in einer Stunde drei Mal oder aber sechs Mal zum Wasserhahn laufen musst.
Viele Dampfbügelgeräte lassen sich heute direkt nachfüllen ohne das Gerät dabei abschalten zu müssen. So ersparst du dir, dass dein Eisen sich erneut aufheizen muss. Achte aber trotzdem darauf, dass dir das Gerät durch einen großen Tank und ein hohes Eigengewicht insgesamt nicht zu schwer wird.
Kabellänge
Das Kabel sollte nicht zu kurz sein, um eine höhere Mobilität beim Bügeln zu ermöglichen. Eine Kabellänge von zwei bis drei Metern ist ideal. Viele Dampfbügelgeräte verfügen über ein sogenanntes Flexogelenk, das eine gute Bewegungsfreiheit sicherstellt.
https://www.instagram.com/p/BmNlFlfAT4Z/
Eine weitere elegante Lösung für eine maximale Beweglichkeit stellen kabellose Dampfbügeleisen dar. Diese musst du lediglich nach getaner Arbeit wieder an eine Ladestation anstecken.
Abschaltautomatik
Die Abschaltautomatik ist eine wichtige Zusatzfunktion, da sie deine Sicherheit im Umgang mit einem Dampfbügelgerät enorm erhöht und nebenbei auch noch Strom sparen kann.
Das Dampfbügeleisen stellt sich dabei sofort oder aber nach einem sehr kurzen Zeitraum ab, wenn man es loslässt. Du kannst dein angeschlossenes Bügelgerät also mal problemlos aus den Augen verlieren, ohne sofort an die Stromrechnung oder gar einen Brandschaden denken zu müssen.
Vertikaldampffunktion
Die Vertikaldampffunktion eignet sich besonders gut, wenn du unter Zeitdruck stehst und nur ein oder zwei Kleidungsstücke brauchst, die du sofort anziehen willst. Mit diesem Extra kannst du hängende Kleidungsstücke, z.B. ein Hemd auf einem Bügel, schnell und einfach glätten.
Das Bügeleisen gibt dabei den Dampf in vertikaler Position ab, was dir die zeitintensivere Arbeit auf dem Bügelbrett erspart. Du solltest jedoch bedenken, dass dein Resultat durch den nur oberflächlichen Dampf nicht ganz so gründlich sein wird. Wer diese Funktion jedoch öfters benötigt, ist mit der Anschaffung eines Dampfglätters gut beraten.
Tropfstoppfunktion
Vor allem beim Bügeln auf niedrigeren Temperaturen kann es vorkommen, dass deine Bügelsohle beim Dampfstoß tropft. Deshalb sollte für ein möglichst komfortables Bügelerlebnis eine Tropfstoppfunktion in deinem Dampfbügeleisen integriert sein.
Der Tropfstopp verhindert nämlich, dass unschöne Wasserflecken auf deiner Kleidung entstehen, die deine Arbeit im schlimmsten Fall wieder zunichte macht. So hast du die Möglichkeit, deine Aufmerksamkeit entspannt dem Bügeln zu widmen, ohne auf das Tropfen der Bügelsohle achten zu müssen.
Anti-Kalk-System
Ein integriertes Anti-Kalk-System hilft dir nicht nur bei der Reinigung des Bügelgeräts, sondern kann auch dessen Lebensdauer deutlich verlängern.
Dass man ein Bügeleisen normalerweise regelmäßig entkalken muss, haben wir ja schon thematisiert. Diese Arbeit kann dir durch ein Anti-Kalk-System in deinem Dampfbügeleisen abgenommen bzw. erleichtert werden.
Ortsbedingt variiert die Härte des Leitungswassers stark, was einen beträchtlichen Einfluss darauf hat, wie schnell das Gerät verkalkt. Wenn du an einem Ort mit einer hohen Wasserhärte und damit einem höheren Kalkgehalt wohnst, lohnt sich ein Anti-Kalk-System umso mehr.
Dabei gibt es hauptsächlich zwei Kalksysteme, die sich gravierend unterscheiden: Das erste nutzt eine Anti-Kalk-Kartusche, die fest im Bügeleisen verbaut ist. Durch eingesetzte Aktivkohle wird das Kalk zuverlässig und automatisch herausgefiltert.
Der Haken daran ist, dass die Kartusche nach maximal sechs Jahren aufgebraucht und damit kaputt ist – das Dampfbügeleisen verkalkt und ist reif für den Schrott. Diese Methode ist vor allem gut für Geräte im unteren und mittleren Preissegment.
Das andere System hingegen hat meist eine unbegrenzte Nutzungsdauer und basiert auf der Elektrolyse. Nachdem du dein Bügelgerät oft genug genutzt hast, blinkt ein entsprechendes Licht auf. Nun musst du nur die sogenannte „Calc-Clean-Funktion“ durchführen und der Kalk verschwindet wie von Zauberhand.
Dieses Verfahren befreit dein Gerät gründlich von Ablagerungen und schont damit die Bauteile, was eine längere Lebensdauer wahrscheinlicher macht.
Selbstreinigungsfunktion
Die Selbstreinigungsfunktion kann als Synonym für ein Anti-Kalk-System verwendet werden. Dabei wird dein Dampfbügeleisen stark erhitzt und spült jegliche Rückstände von Kalk und Schmutz von selbst nach außen.
Die Herstellerangaben variieren gerne zwischen einem Anti-Kalk-System und einer Selbstreinigungsfunktion. Deshalb sollte man wissen, dass beides sehr ähnlich ist, da beide Varianten bewirken, dass dein Bügeleisen ohne großen Aufwand Kalkansammlungen vermeiden kann.
Vergewissere dich daher vor dem Kauf, dass wenigstens eine der beiden Funktionen bei deinem zukünftigen Dampfbügeleisen vorhanden ist.
Eco-Funktion
Der Energieverbrauch ein wichtiger Kostenfaktor in jedem Haushalt. Auch die Hersteller haben das inzwischen bemerkt, weswegen es einige Dampfbügeleisen gibt, mit denen du durch eine eingebaute Eco-Funktion Strom und Geld sparen kannst.
Dabei musst du nur die Eco-Taste betätigen und schon stellt sich dein Dampfbügelgerät auf den Stromsparmodus um. Die Hersteller werben damit, dass sich der Verbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren lässt, während die Dampfleistung dabei so gut wie gleichbleiben soll.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dampfbügeleisen
Wann begann die Geschichte des Dampfbügeleisens?
Das Bügeln mit Hitze als Tätigkeit an sich ist nicht gerade eine neue Erfindung und begann vor vielen Jahrhunderten. Schon im dritten Jahrhundert nach Christus wurde in China Kleidung mit einer Metallpfanne geglättet, die mit Sand und glühenden Kohlen gefüllt war.
Die ersten Bügeleisen wurden im 15. Jahrhundert eingesetzt und bestanden aus Eisenplatten mit Griff, die an der heißen Ofenplatte erhitzt werden mussten.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen dann die ersten elektrisch erhitzbaren Bügeleisen auf den Markt. Kreative Köpfe kamen schließlich im 20. Jahrhundert auf die Idee, das Bügeleisen mit Wasserdampf zu kombinieren – damit war das Dampfbügeleisen geboren.
Erst in den 1990er-Jahren konnten die Dampfbügelgeräte unsere Haushalte erobern, da die Anschaffung anfangs mit immensen Kosten verbunden war. Seitdem machen die Entwickler stetig Fortschritte und präsentieren uns immer leistungsstärkere und gleichzeitig günstigere Produkte, die uns die Arbeit erleichtern sollen.
Bügelwasser mit Duft – ein angenehmer Nebeneffekt
In vielen Drogeriemärkten findet man inzwischen spezielles Bügelwasser, das mit einem Duft versehen ist. Beliebte Sorten sind z. B. Lavendel oder Zitrone. Manche Produkte sollen laut Herstellern nebenbei auch noch Kalkablagerungen im Dampfbügeleisen verhindern.
Besonders viel Sinn macht so ein Duftwasser, wenn du Kleidung aus deinem Schrank anziehen willst, die sich dort schon eine ganze Weile befindet. Wenn der angenehme Geruch durch das Waschmittel bereits verflogen ist, lässt er sich mit dem Bügelwasser auffrischen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.chip.de/artikel/Buegeleisen-kaufen-Darauf-muessen-Sie-achten_72631416.html
[2] http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/immobilien-volldampf-gegen-falten—dampfbuegeleisen-oder-buegelstation-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150202-99-02968
Bildquelle: pixabay.com / Michal_o79