
Unsere Vorgehensweise
Du willst bestimmte Kleidungsstücke besonders vorsichtig bügeln, da Stoffe wie Seide oder Spitze sehr empfindlich sind? Dann solltest du dir zusätzlich zum Bügeleisen einen Dampfglätter zulegen. Mit diesem kannst du sehr empfindliche Stoffe glätten, sowie Vorhänge. Über wie viele Hitzestufen verfügt solch ein Glätter? Welche verschiedenen Arten von Dampfglättern gibt es für dich zu erwerben?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Dampfglätter Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Dampfglätter vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, welche Stoffe du mit einem Dampfglätter bearbeiten solltest. Egal, ob du dich für eine Dampfbürste oder einen Stand-Dampfglätter entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Dampfglätter kann das Bügeleisen nicht ersetzen, es ist eher als eine Art Ergänzung zum Bügeln vorgesehen. Dampfbürsten sind aufgrund ihres kleinen Formats sehr praktisch für Reisen.
- Dampfglätter werden oft für die vorsichtige Bearbeitung empfindlicher Stoffe, wie zum Beispiel Organza, Seide oder Spitze verwendet.
- Eine Dampfbürste ist auch zur Auffrischung von Matratzen und Polstermöbeln oder zum Glätten von Vorhängen gut geeignet. Um verschiedenste Stoffe bearbeiten zu können, besitzen die meisten Dampfbürsten eine Stufenregulierung
Dampfglätter Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dampfglätter kaufst
Was ist ein Dampfglätter?
Die Glätteigenschaft erfolgt durch den heißen Wasserdampf sowie die warme Keramik- oder Metallplatte. Wenn man mit der heißen Bürste über Kleidungsstücke fährt, sorgt der Dampf dafür, dass die Fasern geglättet sind. Der schonende Dampf ist eine sichere und effiziente Methode zur Glättung von Falten aus Textilien.
Im Gegensatz zum Bügeln wird durch den schonenden Dampf die Lebensdauer der Kleidung erhöht. Der Dampf lockert die Fasern während das Bügeln die Fasern eher erdrückt. Neben der Beseitigung von Falten an Bekleidung eignet sich der Dampfglätter auch zur Reinigung von Matratzen oder Polstermöbel.
Wo kann man einen Dampfglätter kaufen?
Im Internet besteht meistens die Möglichkeit die Produkte günstiger zu erwerben als im Fachhandel. Hier ist eine kleine Liste der Geschäfte wo Dampfglätter angeboten werden:
- Amazon
- Ebay
- Willhaben
- Media Markt
- Saturn
- Universal
- Otto
- Quelle
Ersetzt der Dampfglätter das Bügeln?
Oft sind die Stoffe für die heiße Bügeleisensohle leider nicht geeignet, der heiße Dampf macht ihnen jedoch nichts aus. Die Dampfbürste macht zerknitterte Stellen, die man mit dem Bügeleisen schlecht erreicht oder schwierig bügeln kann, richtig glatt.
Vorhänge sind nach dem Waschen sehr zerknittert, der Stoff ist aber empfindlich um gebügelt zu werden. Hier kann der Dampfglätter helfen, Vorhänge werden mit dem Gerät wunderbar geglättet, dafür ist die Dampfbürste ideal.
Ein Dampfglätter ist nur als eine Ergänzung zum Bügeleisen zu sehen.
Haben Dampfglätter verschiedene Hitzestufen und welche Stoffe kann ich damit bearbeiten?
Vereinzelt gibt es aber auch Geräte die nur mit einer Dampfstufe glätten. Das ist vom Modell und dem Hersteller abhängig. Dampf ist sanft und belastet die Kleidung nicht zu stark durch die Hitze. Deshalb können viele unterschiedliche Stoffe bearbeitet werden wie beispielsweise:
- Hemden
- Vorhänge
- Anzüge
- Paillettenbesetzte Kleidungsstücke
- Teppiche
- Sofas
- Bettwäsche
- Matratzen
Nicht nur alltägliche Materialien wie Baumwolle oder Jeansstoff werden knitterfrei. Auch empfindliche Stoffe können mit Dampf bearbeitet werden wie zum Beispiel:
- Seide
- Baumwolle
- Tüll
- Stickereien
- Spitzen
- Organza
- Wolle
- Taft
Wie groß ist der Wasserbehälter?
Die gängigen Modelle eines Dampfglätters haben ein recht kleines Wassertankvolumen, etwa 60 bis 250 Milliliter. Es gibt auch etwas größere Modelle deren Fassungsvermögen bis zu 2,5 Liter beträgt. Das Volumen des Wasserbehälters ist vom Modell der Dampfbürste abhängig.
Was kostet und wiegt ein Dampfglätter?
Einen Dampfglätter kann man bereits ab 40 Euro erwerben, mit zusätzlichen Extras kann das Gerät bis 350 Euro kosten. Dampfbürsten sind in der Regel nicht schwer und wiegen im Schnitt zwischen 500 und 800 Gramm.
Wenn man Zubehör wie einen Kleiderbügel dazu kauft dann gewinnt das Gerät natürlich an Masse und wird auch vor und nach jeder Benutzung auf- und abgebaut.
Zusätzliches Zubehör kostet auch entsprechend. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf über die Extras Gedanken zu machen.
Entscheidung: Welche Arten von Dampfglättern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Dampfglättern, sogenannten „Steamern“, unterscheiden:
- Damfbürsten
- Stand-Dampfglätter
Sowohl Stand-Dampfglätter als auch Dampfbürsten sind sehr praktisch, wenn es darum geht, Kleidung und andere Textilien rasch zu glätten. Beide haben jeweils ihre Vorteile und Nachteile in der Anwendung. Je nachdem worauf du bei der Suche nach dem richtigen Dampfglätter am meisten Wert legst, eignet sich eine der beiden Arten eher für deine Bedürfnisse.
Wir möchten dir deshalb im folgenden Abschnitt die beiden Steamerarten näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welcher Dampfglätter genau der Richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Typen übersichtlich vor und erläutern im Detail, worin ihre Vor- und Nachteile liegen.
Wie funktioniert eine Dampfbürste und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Dampfbürsten sind so etwas wie die kleinen, handlichen Geschwister von Dampfbügeleisen und eignen sich zum raschen Glätten von leicht verknitterten Kleidungsstücken.
Beim Dampfglätten handelt es sich um das vertikale Glätten von Kleidung durch Wasserdampf. Das Wasser im Tank der Dampfbürste wird erhitzt und der dabei entstehende Dampf durch Düsen ausgesondert. Der austretende Dampf glättet die Oberfläche des Textils und man erhält innerhalb von wenigen Minuten ein faltenfreies Kleidungsstück.
Dampfbürsten sind leichte und kompakte Geräte. Sie sind mit einem kleinen Wasserbehälter bestückt, heizen sich in Sekundenschnelle vollständig auf, und können dazu verwendet werden, knittrige Kleidung zu glätten, aufzufrischen, auszubürsten und zu entfusseln.
Die kleinen Dampfgeräte besitzen eine geringere Dampfleistung als Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstationen und sind nicht zum Bügeln von Wäschebergen geeignet.
Da Dampfbürsten vertikal angewendet werden und somit der Druck des schweren Bügeleisens fehlt sind sie zudem nicht ideal um Falten aus dicken Stoffen, wie zum Beispiel aus Jeans, zu entfernen. Wenn es einmal schnell gehen muss sind sie jedoch perfekt dazu geeignet, leichte Textilien zu glätten und aufzufrischen.
Dampfbürsten eignen sich sehr gut für das Reisen, für kleine Haushalte oder als ergänzendes Gerät zum Bügeleisen. Möchtest du nur schnell vor der Arbeit eine Bluse oder ein Hemd glätten, musst du nicht mehr das Bügelbrett aufstellen und das Bügeleisen anheizen, sondern kannst einfach zum Dampfglätter greifen.
Wie funktioniert ein Stand-Dampfglätter und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Neben der kleinen Variante der Dampfbürsten gibt es auch größere Vertikaldampfgeräte, die besser dazu geeignet sind größere Wäschemengen in Angriff zu nehmen.
Stand-Dampfglätter funktionieren gleich wie die kleinen Handsteamer und sind ebenfalls dazu gemacht, Kleidung aufzuhängen und vertikal zu glätten. Diese Geräte besitzen einen größere Wassertank mit einer ausfahrbaren Teleskopstange, an deren oberem Ende das Kleidungsstück angebracht wird. Die Bürste zum Glätten ist durch einen Schlauch mit dem Wassertank verbunden.
Neben dem größeren Wassertank haben diese Steamer zusätzlich mehr Leistung. Dadurch können sie länger am Stück benutzt werden und erzielen auch bei dickeren Textilien ein gutes Glättergebnis. Der Nachteil von Stand-Dampfglättern ist jedoch, dass sie mehr Platz brauchen und man sie nicht überallhin mitnehmen kann wie die kleinen Handsteamer.
Viele Textil-Dampfcenter kommen mit einer vielfältigen Ausstattung, wie zum Beispiel einer Entkalkungsfunktion, Knöpfen zur Regulierung der Dampfmenge und Laufrollen für den einfacheren Transport. Zusätzlich gibt es auch unterschiedlich große Bürstenaufsätze, beispielsweise zum Glätten großer Flächen, für das Entfernen von leichten Flecken oder zum Entfusseln der Kleidung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dampfglätter vergleichen und bewerten
Entscheidend beim Kauf ist, sich nicht zu schnell von einem günstigen Preis überzeugen zu lassen. Nimm dir etwas Zeit um genau das Gerät zu finden, welches deinen Vorstellungen entspricht.
Du musst bedenken, dass eine Dampfbürste ein Bügeleisen nicht komplett ersetzen kann. Die Dampfbürste ist eher als eine Art Ergänzung zum herkömmlichen Bügeleisen anzusehen. Anhand folgender Kaufkriterien kannst du die richtige Dampfbüste für dich finden
- Leistung
- Wassertankvolumen
- Aufheizzeit
- Zubehör
- Garantie
- Gewicht
Leistung
Die Leistung des Dampfreinigers wird in Watt angegeben und sagt aus, wie kraftvoll die Glättung der Kleidungsstücke ausfällt.
Man darf aber nicht außer Acht lassen, dass manchmal leistungsschwächere Modelle effizienter arbeiten als andere. Leistung und Wassertankvolumen sind entscheidend um die Betriebsdauer festzustellen. Je nach Leistung und Tankvolumen variiert die Betriebsdauer des Gerätes.
Wassertankvolumen
Die Größe des Wassertanks spielt beim Kauf eines Dampfglätters eine große Rolle. Im Durchschnitt liegt das Fassungsvermögen einer Dampfbürste zwischen 60 und 250 Millilitern.
Schnell kann es passieren, dass Wasser bei der Benutzung austritt. Das schadet zwar den Stoffen nicht, hinterlässt aber unschöne Wasserflecken. Deswegen sollte der Wassertank sicher und fest verschlossen sein, sodass auch bei verschiedenen Positionen nichts passieren kann.
Die Betriebsdauer hängt von der Größe des Wassertanks ab und liegt zwischen einigen Minuten bis zu einer Stunde.
Dennoch sollte ein guter Dampfglätter schnell einsatzbereit sein und sich dann ausreichend lange betreiben lassen, bevor er wieder Wasser benötigt. Wir empfehlen destilliertes Wasser zu nutzen, um gegen Verkalkung vorzubeugen. Grundsätzlich kann aber auch gewöhnliches Leitungswasser genutzt werden.
Aufheizzeit
Das Ziel der meisten Elektronikgeräte ist es, dem Benutzer Zeit zu sparen. Keine Ausnahme bildet da der Dampfglätter, weshalb eine möglichst kurze Aufheizzeit wünschenswert ist.
Die Aufheizzeit bei einer Dampfbürste beträgt im Schnitt etwa eine Minute, genauer gesagt liegt die Zeit zwischen 30 und 90 Sekunden. Der Dampfglätter ist also schnell einsatzbereit. Zeit sparen ist hier wichtig. Genau darum geht es bei einem Dampfglätter, möglichst schnell das jeweilige Kleidungsstück zu glätten.
Zubehör
Um den Dampfglätter auch für andere Textilien wie Matratzen und Sofas einsetzen zu können, sollte er bereits in der Grundausstattung über sinnvolles Zubehör verfügen.
Verschiedene Aufsätze und Bürsten helfen dir dabei, das Gerät für verschiedene Materialien verwenden zu können. Beispielsweise kann man auch Sofas oder ähnliches reinigen ohne ein spezielles Gerät zu benötigen. In der Regel haben Hersteller zahlreiches Zubehör im Angebot, was den Umgang mit der Dampfbürste vereinfachen kann.
Beim Kauf sollten am besten eine Bürste gewählt werden, welche direkt über einen passenden Ständer verfügt. Dieser Ständer lässt sich nach der eigenen Größe einstellen, sodass sich Hemden und Hosen bequem darauf aufhängen lassen.
Ein bis zwei Aufsätze, bzw. Bürsten sind immer dabei um die verschiedenen Stoffe gut bearbeiten zu können. Der Dampfglätter sollte auch ein langes Kabel haben um unbeschwert arbeiten zu können. Vieles kann man sich zusätzlich kaufen wie beispielsweise
- Leistungsregler
- Kleiderbügelhalter
- Hosenspanner
- Hosen-Clip
- Bürste
- Schutzhandschuh
- Zubehör zum besseren Ausfertigen für Kragen und Hemdärmel
Garantie
Dampfreiniger haben an sich eine lange Lebensdauer, da hier nur mit Wasser und Dampf gearbeitet wird. Dennoch ist man vor technischen Defekten nicht sicher.
Aus diesem Grund sollte man immer vorab klären, wie lange die Garantiezeit für das jeweilige Produkt beträgt. Grundsätzlich haben (fast) alle Dampfglätter eine Garantie.
Die Garantiezeit beträgt je nach Hersteller ein bis drei Jahre, im Durchschnitt sind das meistens zwei Jahre. Hersteller von Dampfglättern sind bereits im Elektronikbereich bekannt und bieten daher eine lange Garantiezeit für ihre Produkte.
Gewicht
Das Gewicht eines Dampfglätters ist als Kaufkriterium zwar nicht entscheidend aber unserer Meinung nach nicht ganz unwichtig.
Die Handhabung einer Dampfbürste ist recht einfach, was daran liegt, dass die Modelle in der Regel recht klein und leicht sind. Das Gewicht einer Dampfbürste liegt in den meisten Fällen zwischen 500 und 800 Gramm, also weniger als ein Kilogramm.
Die Aufbewahrung ist sehr einfach, da der Dampfglätter wenig platz einnimmt und in jedem Schrank Platz findet. Aufgrund des leichten Gewichts ideal auf Reisen, klein und leicht, einfach im Koffer zu verstauen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dampfglätter
Wie lange ist die Aufheizzeit bei einer Dampfbürste?
Die Aufheizzeit bei Dampfbürsten ist recht kurz, da eine kleine Menge an Wasser erwärmt wird.
Die Aufheizzeit variiert von 20 bis 60 Sekunden, bei größeren Modellen dauert das Erwärmen bis zu 2 Minuten. Der Vorteil bei einem Dampfglätter gegenüber einem Bügeleisen ist, dass durch die kurze Aufheizzeit der Stromverbrauch dementsprechend niedrig ist.
Welche Hersteller erzeugen Dampfglätter?
Hersteller von Dampfglättern sind bereits etablierte Markennamen im Elektronikbereich wie zum Beispiel:
- Rowenta
- Phillips
- Grundig
- Miele
- Tefal
- Clatronic
- Aicok
Ein wichtiger Hinweis bezüglich der Nutzung eines Dampfglätters: Immer die Betriebsanleitung beachten und die Dampfbürste während der Benutzung in der korrekten Position halten. So verhindert man eine Verbrühung und das Heraustropfen des Wassers während der Nutzung des Gerätes.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Strobel M.: Alte Bügelgeräte: Eine Kulturgeschichte des Bügelns, 2., überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Strobel, München, 1987.
[2] http://www.zeit.de/karriere/2014-03/hausarbeit-frauen-international-vergleich
[3] http://www.spiegel.de/panorama/extrembuegel-wm-bis-die-eisen-gluehen-a-214698.html
Bildquelle: pixabay.com / sdnet01