
Unsere Vorgehensweise
Einbau Spülmaschinen sind schon lange kein Luxus mehr, sondern mittlerweile zu einer Notwendigkeit geworden, denn das Spülen per Hand ist meist zu zeitaufwendig. Das Besondere bei Einbau Geschirrspülern ist, dass die meisten Modelle farblich zur Küche passen. Das wird gemacht, indem man die Frontplatten an das restliche Küchendesign anpasst und sie somit ein einheitliches Bild erzeugen.
Mit unserem großen Einbau Spülmaschinen Test 2022 wollen wir dir ein angenehmes Kauferlebnis bieten, indem wir dich mit dem wichtigsten Wissen versorgen. Wir haben vollintegrierte, teilintegrierte sowie unterbaufähige Einbau Spülmaschinen für dich miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile aufgelistet. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach und angenehm wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Einbau Spülmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Einbau Spülmaschine kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Einbau Spülmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Einbau Spülmaschinen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten und rund um das Thema Einbau Spülmaschine
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Einbau Spülmaschinen sind perfekt geeignet für diejenigen die ein einheitliches Küchenbild wertschätzen.
- Zu unterscheiden sind vollintegrierte, teilintegrierte und unterbaufähige Spülmaschinen, wobei sich jeweils kleine Unterschiede, vor allem zum Design, finden lassen.
- Mit etwas Vorwissen ist die Geschirrspülerwartung kinderleicht und sorgt für ein einwandfreies Reinigen über Jahre hinaus.
Einbau Spülmaschine Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Einbau Spülmaschine kaufst
Für wen eignet sich eine Einbau Spülmaschine?
(Bildquelle: unsplash.com / Creatv Eight)
Einbau Spülmaschinen unterscheiden sich von freistehenden Geschirrspülern. Wie der Name schon sagt, wird eine Einbau Spülmaschine in eine Küchenzeile eingebaut. Dabei gibt es die Möglichkeiten, dass du eine Geschirrspülmaschine für eine neue Küche brauchst, du einen Geschirrspüler nachrüsten willst oder deine jetzige Küche noch keinen Geschirrspüler hat.
Der Idealfall ist, dass du eine neue Küche einrichtest, denn dazu gibt es meistens schon eine passende Spülmaschine die mitsamt Küche von Experten eingebaut wird. Die meisten werden aber eine Geschirrspülmaschine nachrüsten wollen oder für eine bereits beständige Küche kaufen, und dabei sind einige Dinge zu beachten.
Es gibt verschiedene Arten von Einbau Spülmaschinen, vollintegriert, teilintegriert und unterbaufähige Spülmaschinen. Diese werden in unserem Entscheidungsteil noch detailliert besprochen.
Wie finde ich die richtige Größe für eine Einbau Spülmaschine?
Geschirrspülmaschinen haben Standardmaße, die wir in der folgenden Tabelle aufgelistet haben. Für den Fall, dass die Standardmaße nicht passen gibt es genug alternative Größen. Einfach den Bereich abmessen, in den die Spülmaschine eingebaut werden soll (wichtig dabei sind Breite, Tiefe und Höhe bis zur Arbeitsplatte) und die Suche kann starten.
Standardmaße | Spülmaschine | Single-Spülmaschine |
---|---|---|
Breite | 60 cm | 45 cm |
Tiefe | 60 cm | 60 cm |
Höhe (ohne Arbeitsplatte) | 81 cm | 81 cm |
Höhe (mit Arbeitsplatte) | 92 cm | 92 cm |
Wo kann ich eine Einbau Spülmaschine kaufen?
- Siemens
- Bosch
- Miele
- Neff
- AEG
- Bauknecht
- Amazon
- ebay
- euronics
Was kostet eine Einbau Spülmaschine?
Typ | Kosten (60 cm) | Kosten (45 cm) |
---|---|---|
vollintegrierte Einbau Spülmaschine | ca. 300-800 € | ca. 270-500 € |
teilintegrierte Einbau Spülmaschine | ca. 250-600 € | ca. 250-500 € |
unterbaufähige Einbau Spülmaschine | ca. 350-900 € | ca. 330-550 € |
Aus der Tabelle lässt sich herauslesen, dass unterbaufähige Spülmaschinen im Durchschnitt am teuersten sind, während teilintegrierte Geschirrspüler den niedrigsten Durchschnittspreis aufweisen. Vollintegrierte Geschirrspüler sind aufgrund ihres Designs durchschnittlich ein bisschen teurer als teilintegrierte Geschirrspülmaschinen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Einbau Spülmaschine?
Wenn du eine Spülmaschine willst, aber keinen Platz in der Küche dafür hast, kann ein Standgerät von Vorteil sein da du es in einen anderen Raum stellen kannst.
Der Nachteil dabei ist, dass du dein Geschirr über einen längeren Weg transportieren musst. Auch ist es ästhetisch nicht so schön, wenn man eine Spülmaschine frei im Raum stehen hat. Da zeigt vor allem die vollintegrierte Spülmaschine ihre Stärken, da sie vollkommen eins werden kann mit deiner Küche.
Eine weitere Alternative ist der Mini- oder Tischgeschirrspüler. Er ist für Haushalte mit 1–3 Personen zu empfehlen, bei mehr als 3 Haushaltsmitgliedern, vor allem Familien, empfehlen wir einen geräumigeren Geschirrspüler. Ähnlich wie der Single-Geschirrspüler braucht er wenig Platz, funktioniert aber genau gleich wie eine normal große Spülmaschine. Tischgeschirrspüler sind leider aber etwas lauter und daher müsstest du dir Gedanken machen zusätzlich einen Vibrationsdämpfer zu besorgen.
(Bildquelle: unsplash.com / Brooke Lark)
Entscheidung: Welche Arten von Einbau Spülmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine vollintegrierte Spülmaschine aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Das Besondere an vollintegrierten Spülmaschinen ist, dass sie von außen nicht zu erkennen sind und die Küche somit ein einheitliches Aussehen behält. Die Bedienknöpfe sind an der Oberseite der Tür angebracht und stören daher den gesamten Look auch nicht.
Da man so aber das Display nicht sehen kann, haben ein paar Hersteller für Abhilfe gesorgt: Es gibt kleine integrierte Beamer, die auf den Boden strahlen und Daten wie Restlaufzeit usw. anzeigen. Diese Erfindung wird unter Herstellern unterschiedlich genannt, ein paar Beispiele sind TimeBeam, TimeLight oder Spot Control.
Was zeichnet eine teilintegrierte Spülmaschine aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Teilintegrierte Spülmaschinen haben ebenfalls eine Platte an der Tür, die mit dem Design der restlichen Küche übereinstimmt. Dabei wird jedoch das komplette Bedienfeld ausgelassen, sodass man noch erkennen kann, dass sich ein Geschirrspüler in der Küchenzeile befindet. Zu beachten ist aber, dass die Dekorplatte, die zu deiner Küche passen soll, beim Hersteller der Spülmaschine nachbestellt werden muss. Somit musst du das in den Kaufpreis miteinbeziehen.
Bei der Entscheidung zwischen voll- und teilintegriert stehen sich diese zwei Prioritäten gegenüber: Design vs. Komfort. Wenn einem eine ästhetisch einheitliche Küche wichtiger ist und auch ein wenig mehr dafür ausgeben kann, ist mit einem vollintegriertem Modell am besten dran. Wen aber das versteckte Bedienfeld stört und eine leichte Bedienung bevorzugt, sollte sich an teilintegrierte Modelle halten.
Was zeichnet eine unterbaufähige Spülmaschine aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Das besondere bei dieser Spülmaschine ist, dass es sich um ein Standgerät handelt bei dem man die obere Platte entfernen kann und es sich somit unter eine Arbeitsplatte einbauen lässt. Denn diese ist häufig 85 cm hoch, genauso wie der Geschirrspüler. Entweder man entfernt also die 1-3 cm hohe Platte oder man kauft im Vorhinein eine Spülmaschine die niedrig genug ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Einbau Spülmaschinen vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt zeigen wir dir anhand welcher Kriterien du zwischen den verschiedene Einbau Geschirrspülern unterscheiden kannst.
(Bildquelle: pixabay.com / PhotoMIX-Company)
Die Aspekte, die dir dabei helfen sollen Modelle von Einbau Spülmaschinen zu vergleichen, sind die folgenden:
Größe
Standardgrößen und dergleichen haben wir bereits im Ratgeber besprochen. Doch welche Größe du wirklich benötigst, hängt ganz von deiner Küche ab, wie viel Platz du hast und wie alles zusammen aussehen soll. Daher sollte das erste Kriterium die Größe sein.
Denk darüber nach, ob du eher eine Mini-Spülmaschine oder eine normal große brauchst und miss den Bereich ab, an den deine zukünftige Spülmaschine soll. Grundsätzlich gibt es sehr feine Größenunterschiede zwischen den Modellen, sodass jeder eine Auswahl an richtigen Größen hat.
Energieeffizienzklasse
Dieses Thema kann leicht unterschätzt werden, da viele nicht wissen worum es sich bei einer Energieeffizienzklasse handelt. Auf lange Sicht ist es nämlich deutlich besser wenn dein Geschirrspüler eine höhere Effizienzklasse hat, und zwar deshalb: Es handelt sich darum möglichst viel Energie zu sparen – und somit auch einiges an Geld – denn der Geschirrspüler sollte so effizient wie nur möglich reinigen.
Es gibt die Klassen A, A+, A++ und A+++ wobei letzteres die höchste Effizienz zeigt. Die Klasse A wird jedoch nur mehr für Single-Spülmaschinen zugelassen. Man sollte sich an die Klassen A++ und A+++ halten, denn obwohl diese Modelle anfangs teurer in der Anschaffung sind, sparst du jährlich viel mehr Geld.
Besonders A+++ lohnt sich mittlerweile, da viele Spülmaschinen mit dieser Klasse nur minimal teurer sind als Modelle mit der Klasse A++. Aber selbst unter den A+++ Modellen kannst du unterscheiden gemäß Wasser- und Stromverbrauch, Lautstärke, Trockenwirkungsgrad etc.
Wasserverbrauch
Wenn man sich einen Geschirrspüler besorgen möchte ist der Wasserverbrauch nicht unwesentlich. Hier ist es oft schwierig eine richtige Entscheidung zu treffen. Denn wenn weniger Wasser verbraucht wird, kann oft die Sauberkeit des Geschirrs darunter leiden.
Ein moderner Geschirrspüler benötigt 6–10 l Wasser. Beim individuellen Modell hängt der Wasserverbrauch aber auch mit dem Spülgang zusammen. Im Grunde genommen spielt der Wasserverbrauch aber auch bei der Energieeffizienzklasse eine Rolle, so bist du mit einem A+++ Gerät auf der sicheren Seite.
Besondere Eigenschaften
Beim Beladen einer Spülmaschine gibt es seit ein paar Jahren zwei Optionen, wie du dein Besteck lagern kannst. Entweder du stellst es aufrecht in einen Besteckkorb der im Unterkorb der Maschine sitzt oder du legst es in eine Bestecklade, die sich ganz oben im Geschirrspüler befindet. Aber was ist die bessere Option?
Beides funktioniert an sich gut, jedoch können wir dir einige klare Vorteile für die Besteckschublade geben: Das Besteck wird in der Lade hygienischer gewaschen, da die einzelnen Teile sich nicht berühren. Das Entnehmen ist auch hygienischer, da du nichts von oben angreifen musst. Das Besteck kann sogar vorsortiert werden und bücken musst du dich auch nicht mehr.
https://www.instagram.com/p/B9esVpdppaE/
Die folgende Eigenschaft sollte dein Geschirrspüler unbedingt vorweisen, nämlich eine Aquastop-Funktion. Dabei handelt es sich um einen Sicherheitsmechanismus, der aktiviert wird, wenn Wasser aus einer defekten Leitung austritt. Der Mechanismus stoppt sofort die Wasserzufuhr und verhindert somit eine Überschwemmung.
Trivia: Wissenswerte Fakten und rund um das Thema Einbau Spülmaschine
Was versteht man unter B-Ware/2. Wahl?
Geschirrspüler die unter die Kategorie B-Ware oder 2. Wahl fallen sind Modelle die günstiger erhältlich sind, weil sie aus dem Sortiment des Händlers herausgenommen worden sind. Dabei sind diese immer noch neu oder so gut wie neu und funktionsfähig. Wer also ein engeres Budget hat, kann durchaus gute Spülmaschinen unter B-Ware finden.
Wie kann ich eine Einbau Spülmaschine einbauen?
Falls du noch nie einen Geschirrspüler eingebaut hast, helfen wir dir gerne dabei:
- Einbauort: Da es sich um eine Einbau Spülmaschine handelt, wirst du bereits einen passenden Platz haben, was es dir erleichtert Anschlüsse wie Schläuche und Kabel anzuschließen. Diese verlaufen von der Spüle hinter den Bereich wo die Spülmaschine hineingeschoben wird.
- Anschlüsse checken: Bevor du das Gerät hineinschiebst, musst du also nur alles richtig anschließen. Du benötigst einen Wasserzulauf und -ablauf für Spülmaschinen und eine Steckdose.
- Schläuche befestigen: Stecke den Abwasserschlauch auf den Wasserabfluss und befestige diesen mit einer Schlauchschelle – nicht zu locker und nicht zu fest. Dann machst du das Gleiche mit dem zweiten Schlauch und dem Wasserzulauf.
- Wasser aufdrehen: Drehe den Wasserzulauf auf und versichere dich, dass alles dicht ist.
- Einstecken: Stecke das Stromkabel in die Steckdose.
- Hineinschieben: Achte beim Hineinschieben darauf, dass noch genug Platz für die Schläuche übrig bleibt, damit diese nicht knicken.
Falls du dir dabei doch etwas schwerer tust, haben wir hier ein Video für dich herausgesucht, indem anhand eines unterbaufähigen Geschirrspülers ausführlich erklärt wird, wie du deine Geschirrspülmaschine einbaust.
Wie halte ich meine Einbau Spülmaschine sauber?
Wenn du so lange wie möglich perfekte Ergebnisse nach dem Spülgang haben willst, musst du ein paar Dinge bei der Pflege beachten. Mit diesen zwei Begriffen werden wir uns beschäftigen: Reinigung und Entkalkung.
Reinigung: Um Essensrückstände und unangenehme Gerüche zu vermeiden gibt es Geschirrspülreiniger, die alle 1–2 Monate verwendet werden können. Eine Alternative dazu ist ein Pulverreiniger, der etwas stärker wirkt und so nur alle 4–6 Monate benutzt wird. Zudem kannst du regelmäßig die Spülmaschinensiebe reinigen, da diese sich schnell mit Essensresten befüllen.
Entkalkung: Gegen Kalkablagerungen hilft ein Spülmaschinenentkalker der je nach Wasserhärtegrad deines Haushaltes zu verwenden ist. Wenn das Wasser in deiner Gegend auf der härteren Seite ist, empfehlen wir dir 1-mal im Jahr deine Spülmaschine zu entkalken.
Was sind häufige Defekte bei Einbau Spülmaschinen?
Die meisten kleineren Defekte werden dadurch ausgelöst, dass der Geschirrspüler nicht regelmäßig gereinigt wird. Wenn das Sieb zum Beispiel verstopft ist, kann es dazu kommen, dass Wasser nicht richtig abgepumpt werden kann. Schmutziges Geschirr kann daher kommen, dass das Sieb oder der Sprüharm gereinigt werden muss.
Hier noch ein Video für eine genauere Analyse der möglichen Probleme sollte deine Spülmaschine nicht mehr abpumpen.
Wenn du auf dem Display der Spülmaschine einen Fehlercode siehst, kannst du online bei deinem Hersteller nachsehen, um was es sich handelt. Die zwei häufigsten Meldungen zeigen an, dass Salz oder Klarspüler nachgefüllt werden muss.
Falls doch ein größerer Schaden vorliegt, können Reparaturen sehr teuer werden. Je nach Reparaturkosten und ob du Ersatzteile kaufen müsstest, könnte es sich sogar auszahlen eine neue Spülmaschine zu kaufen. Aber diese Entscheidung ist von Fall zu Fall verschieden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kuechen-haeupler.de/kaufkriterien-geschirrspuelmaschine/
[2] https://kueche.de/kuechenwissen/elektrogeraete/geschirrspueler/
[3] https://www.bewusst-haushalten.at/service/geschirrspueler-aufstellen/
Bildquelle: Scyther5/ 123rf.com