Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2020

Ein unachtsamer Moment und schon ist es passiert: So ziemlich jeder von uns hat schon mal Kugelschreiber auf Kleidung, der Couch oder der Haut verteilt. Doch wie bekommt man den wieder weg? Waschen und langes Scheuern bringt uns in dieser Situation selten zum Erfolg.

In unserem Artikel möchten wir dir dabei helfen, den Kugelschreiberfleck gründlich und effizient zu entfernen.

Außerdem erklären wir dir, wieso Kugelschreiber überhaupt so hartnäckig ist und warum du so schnell wie möglich etwas gegen die nervigen Strichen unternehmen solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn du einen Kugelschreiberfleck entdeckst, solltest du ihn so schnell wie möglich entfernen und nicht eintrocknen lassen.
  • Die Striche bekommst du am besten mit Alkohol oder alkoholhaltigen Lösungsmitteln ab.
  • Teste das entsprechende Mittel vorher an einer unauffälligen Stelle, um das Problem nicht noch zu verschlimmern.

Unsere Produktempfehlung

Der Kugelschreiber Entferner der Marke Colourlock eignet sich hervorragend, um schnell und unkompliziert Flecken und Striche aus Glattleder zu entfernen. Bei dem Entferner handelt es sich um ein simples Lösungsmittel, das einfach auf der betroffenen Stelle anzuwenden ist.

Viele Käufer bestätigen, dass der Kugelschreiber Entferner bei Ihnen schnell zum gewünschten Ergebnis geführt hat. Für pigmentiertes Glattleder ist der Entferner von Colourlock also eine gute Lösung.

Hintergründe: Was du über Kugelschreiberflecken wissen solltest

Beinahe jeder von uns verwendet täglich einen Kugelschreiber – immerhin gibt es ihn an fast jeder Ecke als Werbegeschenk.

Doch wie man Kugelschreiberflecken richtig entfernt wissen nur die Wenigsten. Wir erklären dir, was du beim Entfernen unbedingt beachten solltest.

Warum sind Kugelschreiberflecken so hartnäckig?

Die Tinte von Kugelschreibern lässt sich, anders als die Tinte von Füllern, nicht so einfach entfernen. Dazu solltest du erstmal wissen, wie ein Kugelschreiber überhaupt funktioniert.

Der Kugelschreiber ist unser tagtäglicher Begleiter. Beim Schreiben kann es schnell passieren, dass etwas verschmiert und dass Flecken auf der Haut oder der Kleidung landen. (Bildquelle: 123rf.com / 46651062)

Ein normaler „Kuli“ besteht aus drei Teilen: Dem Tintenreservoir aus Kunststoff, der Schreibspitze mit der Kugelführung und einer Kugel, die beim Drehen die Tinte auf das Papier abgibt.

Im Tintenreservoir befindet sich eine zähflüssige Tintenpaste, die aus Lösungsmitteln, Farbstoffen und Harzen besteht.

Das Besondere am Kugelschreiber ist, dass die Tinte in der Mine noch zähflüssig ist und nur bei Luftkontakt eintrocknet. Um Kugelschreiberflecken zu entfernen, muss die Tinte mit einer Art Lösungsmittel erst wieder flüssig gemacht werden. Deshalb sind die Flecken so schwer zu entfernen.

Muss man Kugelschreiber schnell entfernen oder eintrocknen lassen?

Bei Kugelschreiberflecken solltest du so schnell wie möglich handeln. Denn wenn die zähflüssige Tinte erst einmal eintrocknet, ist es schwieriger, sie wieder zu entfernen.

Das liegt daran, dass in der Tinte Lösungsmittel enthalten sind, die bei Luftkontakt verdampfen. Dadurch trocknen die Farbstoffe auf der Oberfläche ein.

https://www.instagram.com/p/B0qfqX8p5dr/

Du solltest also lieber nicht abwarten, bis der Fleck eingetrocknet ist, sondern sofort zu milden Waschmitteln, Lösungen oder Hausmitteln greifen.

Kann ich Striche vom Kugelschreiber auf Papier wegradieren?

Ja und Nein. Es gibt einige Radiergummis mit spezieller Oberfläche, die sich zum Radieren von Kugelschreiber eignen.

Ein bekanntes Beispiel aus dem Handel sind die Radiergummis mit roter Seite für Bleistifte und blauer Seite, die für Tinte geeignet ist.

Zu beachten ist hierbei allerdings, dass der Radiergummi nicht nur die Farbe entfernt, sondern auch einen Teil der Oberfläche des Papiers. Dadurch wird die Oberfläche rau und kann bei starkem Radieren reißen.

Statt Radieren hilft bei Kugelschreibertinte auf Papier auch Zitronensäure, mit der die Oberfläche quasi gebleicht wird.

Was tun gegen Kugelschreiberflecken: Tricks für alle Materialien

Wenn beim Gestikulieren plötzlich ein blauer Strich auf Kleidung, Couch oder Tisch landet, besteht kein Grund zur Panik.

Um Kugelschreiber effektiv zu entfernen, gibt es für alle Materialien verschiedene Geheimtipps, die wir dir gerne präsentieren möchten.

Welche Hausmittel eignen sich, um Kugelschreiber zu entfernen?

Wenn man Kugelschreiber entfernen möchte, muss es oft schnell gehen. Nicht immer ist da sofort ein professionelles Reinigungsmittel zur Hand.

Doch das ist meist gar nicht nötig: Zum Entfernen brauchst du lediglich ein alkoholhaltiges Mittel, das als Lösung fungieren kann. Damit machst du die trockene Tinte wieder flüssig und kannst sie schnell und einfach entfernen.

Im folgenden Video werden verschiedene Hausmittel getestet, die dabei helfen sollen, Kugelschreiberflecken zu entfernen:

Am besten testest du verschiedene Hausmittel an unauffälligen Stellen aus, um die für dich beste Methode zu finden.

Alkohol

Wenn es um alkoholhaltige Mittel geht, ist Alkohol natürlich die Lösung Nummer eins.

Am besten reinen Alkohol aus der Apotheke oder hochprozentige Spirituosen aus der heimischen Bar. Damit lassen sich Kugelschreiberflecken auch aus empfindlichen Textilien wie Wolle oder Seide entfernen.

In der Tabelle siehst du, wo du hohe Konzentrationen an Alkohol findest:

Mittel Alkoholgehalt
Reiner Alkohol (Apotheke) 95% – 99%
Brennspiritus Mindestens 94%
Spiritus und Weingeist Zwischen 60% und 90%
Nagellackentferner Alkoholbasis
Haarspray Alkoholbasis

Zu Beginn solltest du den Alkohol an einer unauffälligen Stelle testen. Je nach Färbung kann es im schlimmsten Fall passieren, dass der Alkohol deine Kleidung oder andere Gegenstände bleicht.

Wenn während der Testphase alles gut geht, wird es Zeit, den Fleck in Alkohol zu tränken.

Nach etwa fünf Minuten Einwirkzeit kannst du versuchen, den Fleck mit einem Mikrofasertuch vorsichtig aus dem Material zu reiben. Gehe dabei behutsam vor und verwende immer eine andere Stelle des Tuchs, um den Kuli nicht noch mal einzureiben.

Nagellackentferner

Die meisten Nagellackentferner enthalten Alkohol, mit dem du den Kugelschreiberfleck schnell lösen kannst.

Trage ein paar Tropfen auf ein Mikrofasertuch auf und versuche vorsichtig, den Fleck damit zu bearbeiten, indem du das Tuch vorsichtig auf die beschmierte Stelle tupfst.

Verwende aber am besten keinen Nagellack mit Aceton. Dieses Lösungsmittel ist aggressiver und kann empfindliches oder dunkles Gewebe beschädigen. Die Inhaltsstoffe findest du auf der Rückseite der Nagellackflasche.

Essig

Essig, beziehungsweise Essigessenz, ist ein weiteres Lösungsmittel, dass gegen Kugelschreiberflecken helfen kann. Am besten gibst du etwas Essigessenz auf den Fleck und reibst sie mit einer elektrischen Bürste oder einer normalen Handbürste ein. Alternativ klappt das auch mit einer Zahnbürste.

Das Ganze kannst du über Nacht einweichen lassen und am nächsten Tag per Hand oder in der Waschmaschine auswaschen. Essig ist generell ein gutes Hausmittel, um Flecken aller Art zu entfernen. Es soll zum Beispiel auch gegen Blutflecken helfen.

Zahnpasta

Ein weiterer Geheimtipp, um Kugelschreiberflecken zu entfernen ist die eigene Zahnpasta. Die eignet sich sowohl für Kleidung, als auch für Holzoberflächen. Wichtig ist aber, dass deine Zahnpasta keine Farbstoffe enthält.

Reibe die Paste behutsam in den Fleck ein und gib ihr etwa zehn bis 15 Minuten Zeit, um einzuwirken. Nach der Behandlung musst du die Zahnpasta gründlich ausspülen.

Falls der Fleck noch nicht restlos verschwunden ist, musst du die Behandlung vielleicht erneut durchführen.

Haarspray

Zum Entfernen der Kuliflecken eignet sich auch Haarspray. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass es auch Alkohol enthält. Ansonsten wird die Behandlung einfach nur eine klebrige Angelegenheit ohne Erfolg.

Auf Textilien wird der Fleck dabei einfach mit dem Haarspray eingesprüht, bis die Kugelschreiberstriche verlaufen – dann kannst du den Stoff mit ein bisschen Waschmittel oder Seife unter warmem Wasser abseifen und anschließend ausspülen.

Wie bekomme ich Kugelschreiber aus Stoffen und Textilien heraus?

Am häufigsten landen Kugelschreiberflecken oder -striche auf Textilien. Zum Beispiel auf der neuen Jeans, der Couch im Wohnzimmer oder der weißen Bluse. Panik muss man aber nicht bekommen.

Neben professionellen Lösungsmitteln aus dem Handel eignen sich viele Hausmittel, um Striche und Flecken aus Stoffen zu entfernen.

Bei Kugelschreiberflecken hilft waschen oft nicht weiter, stattdessen müssen alternative Methoden her! (Bildquelle: 123rf.com / 50101272)

Zu den effektivsten Hausmitteln gehören Produkte, die Alkohol enthalten. Denn Alkohol wirkt wie ein Lösungsmittel und verflüssigt die getrocknete Tinte des Kugelschreibers. Geeignet sind reiner Alkohol aus der Apotheke, hochprozentige Spirituosen, Nagellackentferner oder Haarspray.

Wie kann ich Kugelschreiber aus Leder entfernen?

Besonders ärgerlich sind blaue Striche und Flecken auf teuren Lederwaren. Weil es so viele unterschiedliche Arten von Leder gibt, eignen sich je nach Oberfläche andere Lösungsmittel.

  • Rauleder und Anilinleder: Diese Lederarten sind sehr empfindlich. Am sichersten ist die Entfernung deshalb mit Kreppklebeband. Lege das Klebeband mit der klebenden Seite auf den Strich und drücke es mit der Fingerspitze leicht an. Ziehe das Band anschließend ab und wiederhole den Vorgang mit frischem Klebeband, bis der Strich vollständig weg ist.
  • (pigmentiertes) Glattleder: Zitronensaft mit einem Mikrofasertuch auf die beschmierte Stelle tupfen. So lange wiederholen, bis die die ganze Tinte aus dem Leder entfernt ist.
  • Kunstleder: Auch künstliches Leder reagiert sehr empfindlich auf aggressive Lösungsmittel wie Zitrone, Alkohol oder Essig. Hier eignet sich ebenfalls die Methode mit Kreppklebeband am besten, ähnlich wie bei Rauleder und Anilinleder.

Was hilft gegen Kugelschreiberflecken auf der Haut?

Kugelschreiberflecken auf der Haut bekommt man mit einfachem Händewaschen nicht ab – egal wie viel Seife man verwendet oder wie heftig man auch schrubbt.

Die einfachste Lösung lautet auch hier: Reiner Alkohol. Den kannst du in der Apotheke kaufen und für zukünftige Kugelschreiberunfälle aufbewahren.

So bist du immer gerüstet und musst dich nicht länger mit blauen Flecken oder Strichen auf der Haut herumärgern.

Wie entferne ich Flecken von Kugelschreibern auf Plastik?

Auf glatten Oberflächen wie Plastik eignen sich Alkohol und Nagellackentferner hervorragend, um Flecken und Striche einfach zu entfernen.

Denn die Tinte des Kugelschreibers trocknet auf der glatten Oberfläche nicht so tief ein und ist daher einfach zu handhaben.

Auch hier gilt: Je schneller, desto besser. Wenn du mit dem Entfernen zu lange wartest, kann es durchaus passieren, dass sich die Flecken nicht mehr rückstandslos entfernen lassen.

Was kann ich gegen Kugelschreiber an der Wand oder auf Holz tun?

Auch auf anderen Oberflächen landet hin und wieder ein Kugelschreiberfleck. Die Tabelle gibt dir einen Überblick, wie du Holz und Tapete am besten behandelst.

Holz Tapete
Auf Holz ist Kugelschreiber schwierig zu entfernen. Am effektivsten ist es, wenn du die betroffene Stelle mit einem Schleifpapier vorsichtig abschmirgelst. Falls die Oberfläche lackiert ist, musst du noch mal mit einem Lack nacharbeiten.

Alternativ kannst du den Fleck auch mit Zahnpasta einreiben, einwirken lassen und mit einem sauberen Lappen wieder abwischen.

Die sicherste Methode ist es, den Strich auf der Tapete mit derselben Farbe einfach zu überstreichen.

Alternativ eignet sich auch eine Behandlung mit alkoholhaltigem Haarspray – einfach kurz einwirken lassen und mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernen.

Am schonendsten für Wände und Tapeten ist es immer, die obere Farbschicht einfach zu erneuern. Bei der Gelegenheit können auch andere Verfärbungen gleich mit übermalt werden.

Trivia: Was du sonst noch über Kugelschreiberflecken wissen solltest

Obwohl der Kugelschreiber heutzutage ein Alltagsgegenstand ist und die Entfernung von Flecken kein großes Problem ist, gibt es doch noch ein paar ungeklärte Fragen.

Im folgenden Abschnitt möchten wir uns diesen widmen.

Ist die Tinte von Kugelschreibern giftig?

Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da jeder Hersteller andere Bestandteile in seiner Tinte verwendet und die Transparenz in diesem Aspekt sehr ungenügend ist.

Grundsätzlich muss aber entwarnt werden: Die Hersteller müssen sich in Sachen Inhaltsstoffe an bestimmte Normen halten, die eine Verwendung von toxischen Tinten verbieten.

Es besteht also keine Gefahr, wenn Tinte auf der Zunge und anderen Körperstellen landet.

Gefährlich am Kugelschreiber sind aber vor allem die verschluckbaren Kleinteile. Kinder unter drei Jahren sollten deshalb keinen Kugelschreiber verwenden.

Kann ich Kugelschreiber vom Bildschirm meines Handys oder Laptops entfernen?

Fast jeder kennt die Situation: Man deutet mit dem Kugelschreiber auf den Laptop, um seinem Sitznachbarn etwas zu zeigen. Dabei kann es schnell mal passieren, dass ein schwarzer oder blauer Strich auf dem Bildschirm des Computers oder dem Display des Tablets landet.

Wenn du wirklich sicher gehen willst, empfiehlt es sich in diesem Fall, einen Experten aufzusuchen.

Alternativ kannst du es direkt nach dem Missgeschick mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas Spülmittel probieren.

Bei beschichteten Laptops, Handys und Tablets lohnt sich auch ein Versuch mit Alkohol oder Nagellackentferner.

Fazit

Auch wenn die schwarzen und blauen Striche der Kugelschreiber unter den meisten Menschen gefürchtet sind, ist es gar nicht so schwierig, die Flecken wieder zu entfernen. Zumindest, wenn man schnell handelt.

Man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass sich Kugelschreiber nur mit einer Lösung wieder verflüssigen lässt.

Das heißt: Alkohol und alkoholhaltige Substanzen wie Haarspray, Nagellackentferner und Brennspiritus. Am besten vorher an einer unauffälligen Stelle austesten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.focus.de/wissen/mensch/kugelschreiberflecken-entfernen-so-werden-sie-die-tintenflecken-wieder-los_id_6540509.html

[2] https://www.lederzentrum.de/tip/moebel/kuli.html

[3] https://www.merkur.de/leben/wohnen/kugelschreiberflecken-entfernen-zr-10002859.html

Bildquelle: 123rf.com / 46651061

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte