Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

58Stunden investiert

14Studien recherchiert

119Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem neuen Rotel Bügeleisen? Dann bist du bei uns genau richtig. Der Kauf eines Rotel Bügeleisens kann eine schwierige Aufgabe sein, denn es gibt viele Faktoren, die du bei deinem Kauf berücksichtigen musst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Eigenschaften von Rotel Bügeleisen ein und erläutern, welche Typen es gibt und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du die besten Angebote findest und das meiste für dein Geld bekommst. Wenn du also bereit bist, ein Rotel Bügeleisen zu kaufen, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweizer Firma Rotel ist ein Hersteller für besondere Haushaltsgeräte. Einige ihrer Bügeleisen haben beispielsweise eine Keramik-Bügelsohle. Dadurch gleitet das Bügeleisen ohne Kraftanstrengung über sämtliche Stoffarten.
  • Die Dampfbügeleisen arbeiten lediglich mit einem erhöhten Druck des Wasserdampfes. Die Bügeltemperatur bleibt niedrig und eine Temperatureinstellung findest du deshalb nicht auf dem Bügeleisen.
  • Dadurch ist es möglich, sämtliche Bügelwäsche aus verschiedenen Stoffen mit der vorgegebenen Standardeinstellung zu bügeln. Das lästige Umschalten auf verschiedene Temperaturen entfällt und die Wäsche kann trotzdem nie verbrennen.

Rotel Bügeleisen Test: Das Ranking

Platz 1: Rotel Professional Extra – grünes Dampfbügeleisen mit Keramiksohle

Das Dampfbügeleisen von Rotel in der Farbe grün verhält sich wie ein professioneller Dampfbügelautomat. Dabei ist es auch noch wesentlich platzsparender als eine komplette Bügelstation. Mit ca. 5 bar Dampfdruck kannst du alle Stoffe perfekt bügeln.

Das Besondere an diesem Bügeleisen ist, dass es ohne Temperatureinstellung ausgestattet ist. Trotzdem kannst du sämtliche Stoffarten damit plätten.

Die Bügelsohle besteht aus Keramik. Damit kannst du sehr leicht mit dem Bügeleisen auch über mehrere Stoffschichten gleiten. Der Wassertank befindet sich im Inneren des Bügeleisens und die Kapazität beträgt ca. 300 Milliliter.

Ist der Wassertank komplett gefüllt, ist das Bügeleisen schwer genug, um ohne großen Druck die Wäsche zu bügeln.

Platz 2: Rotel Professional Extra – blaues Dampfbügeleisen mit Keramiksohle

Das blaue Dampfbügeleisen von Rotel besticht durch seine tolle Farbe und kann es mit jeder Dampfbügelstation aufnehmen. Dieses Bügeleisen arbeitet mit einem sehr hohen Dampfdruck von ca. 5 bar.

Allerdings ist dieses Gerät wesentlich platzsparender als eine herkömmliche Bügelstation. Eine Temperatureinstellung findest du bei diesem Bügeleisen nicht. Wenn du also bügeln möchtest: einfach das Bügeleisen einschalten, 1 bis 2 Minuten warten und du kannst starten.

Eine weitere Besonderheit ist die Bügelsohle aus Keramik. Diese ist wesentlich widerstandsfähiger als herkömmliche Bügelsohlen. Weiterhin kannst du damit über viele Stoffarten mühelos gleiten und somit sämtliche Falten beseitigen.

Durch den integrierten Wassertank von ca. 300 Milliliter ist dieses Bügeleisen etwas schwerer. Dadurch brauchst du aber beim Bügeln nicht viel Druck ausüben.

Platz 3: Rotel Professional Extra – blaues Dampfbügeleisen mit Bügelbrettbezug

Hier kannst du ein Dampfbügeleisen von Rotel in Kombination mit einem Bügelbrettbezug kaufen. Das macht vor allem Sinn, wenn du sowieso einen neuen Bezug für dein Bügelbrett benötigst.

Der Bezug ist nämlich genau auf die Keramiksohle des Dampfbügeleisens abgestimmt. Das Design besteht aus Pusteblumen und stimmt dich damit fröhlich – auch wenn du lästige Bügelarbeiten vornehmen musst.

Die Handhabung von diesem Dampfbügeleisen ist denkbar einfach. Du musst es nur einschalten und kannst nach einer kurzen Dauer des Aufheizens sofort loslegen.

Eine Temperatureinstellung ist überflüssig, denn dieses Bügeleisen arbeitet nur mit einem hohen Dampfdruck und einer vergleichsweise niedrigen Temperatur. Diese Voreinstellung passt automatisch für alle Stoffarten.

Rotel Rotel Buegeleisen

Bist du auf der Suche nach einem Handdesinfektionsmittel, das sowohl hochwirksam als auch praktisch ist? Dann ist unser Handdesinfektionsmittel mit 500 ml Inhalt genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist perfekt für alle, die immer unterwegs sind und ihre Hände sauber und frei von Keimen halten müssen. Das Beste an diesem Produkt ist, dass es sehr effizient ist, d.h. du musst keine Zeit damit verschwenden, es auf deine Hände aufzutragen.

Ceragol Ultra Rotel Buegeleisen

Suchst du nach einer effektiven Methode, um dein Bügeleisen zu reinigen, ohne Rückstände zu hinterlassen? Dann ist unser Spezialreiniger genau das Richtige für dich. Unser Reiniger ist materialschonend und entfernt jeglichen Schmutz und Kalk von der Bügelsohle des Bügeleisens. Der patentierte Spezialreiniger greift weder das Material noch die Antihaftbeschichtung der Bügeleisensohle an. Zur Anwendung einfach auf die kalte Sohle des Bugeleisens sprühen, kurz erhitzen, den Netzstecker ziehen und mit Wasser abspülen. Zum Schluss reibst du die abgekühlte Sohle mit einem Tuch ab. Dieses Reinigungsset ist für alle Arten von Bügeleisensohlen geeignet, auch für Aluminium, Edelstahl, Keramik usw. Qualität made in Germany – unsere Produkte werden ausschließlich in Deutschland hergestellt und unterliegen strengen Qualitätskontrollen.

Weitere ausgewählte Rotel Bügeleisen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Rotel Bügeleisen kaufst

Wer verbirgt sich hinter der Firma Rotel?

Rotel ist ein erfolgreiches Unternehmen, das bereits 1948 in der Schweiz als Aktiengesellschaft gegründet wurde.

Bis heute ist Rotel in ganz Europa mit dem Verkauf von verschiedenen Elektrogeräten erfolgreich tätig.

Schon in den Anfängen zeigte sich, wie kreativ und innovativ die Mitarbeiter sind. Als erstes Produkt entwickelten sie einen hochwertigen Ventilator, der die Luft abkühlen sollte.

Aber leider war der Sommer sehr verregnet und die Verkaufszahlen ließen zu wünschen übrig. Die kreativen Köpfe der Firma verbauten daraufhin eine Heizung in den Ventilator und präsentierten im darauffolgenden Winter stolz einen neuen Heizlüfter!

Diese Motivation der Mitarbeiter hält bis heute an. Wer ein Elektrogerät von Rotel kauft, kann sicher sein, dass das Gerät einer strengen Prüfung und Kontrolle standgehalten hat.

Sollte wirklich einmal etwas zu bemängeln sein, kannst du sicher sein, dass das Gerät in kürzester Zeit repariert wird oder du ein Austauschgerät erhältst.

Wie kommen Falten aus den Stoffen?

Es gibt Stoffe, die bekommen schneller Falten als andere. Das liegt vor allem an der Zusammensetzung der Materialien. Reine Baumwollstoffe knittern schneller als beispielsweise Stoffe aus Polyester.

Falten bekommst du aus Stoffen heraus, wenn du diese erhitzt und gleichzeitig platt drückst. Die ersten Bügeleisen bestanden deshalb früher aus einem Eisenwürfel, in dem heiße Kohle platziert wurde. Einfach, aber wirksam, um Falten aus Uniformen zu bekommen.

Unsere Kleidung besteht größtenteils aus Mischstoffen und so kommt es, dass einige Kleidungsstücke schneller Falten werfen als andere. (Bildquelle: 123rf.com / 17286222)

Heute haben Bügeleisen ergonomische Formen und werden mit Strom aufgeheizt. Der Unterseite des Bügeleisens – die Bügelsohle – wurde von Seiten der Wissenschaft viel Aufmerksamkeit gewidmet.

Sie ist oftmals stufenlos erhitzbar und gleitet schnell über die Stoffe, ohne sie zu beschädigen. Mithilfe von Wasser wird der Bügelvorgang noch schneller und einfacher realisiert.

Das erhitzte Wasser beschleunigt die Begradigung der Molekülketten in den Stoffen.  So entstanden nach den sogenannten Trockenbügeleisen die Dampfbügeleisen bzw. ganze Dampfbügelstationen.

Welche Arten von Bügeleisen gibt es generell?

Dampfbügeleisen

Ein Dampfbügeleisen beinhaltet zusätzlich im Gerät einen kleinen Tank. Dort kannst du Wasser einfüllen, welches auf Knopfdruck durch die Bügelsohle gepresst wird und so auf den zu bügelnden Stoff gelangt.

An den meisten Dampfbügeleisen befindet sich an der Vorderseite noch ein Sprühkopf, durch den die hartnäckigen Falten kurz vor dem Bügeln angesprüht werden können.

Trockenbügeleisen

Das Trockenbügeleisen ist das einfachste Bügeleisen, das es heutzutage zu kaufen gibt. Wie der Name schon sagt, musst du die Feuchtigkeit beim Bügeln selbst zufügen.

Entweder legst du ein feuchtes Tuch auf die Wäsche oder besprühst die Stoffe vorab mit einem Wassersprüher. Diese Art des Bügeleisens lohnt sich vor allem für diejenigen, die nur wenig Wäsche zu Bügeln haben.

Reisebügeleisen

Neben diesen Grundarten der Bügeleisen gibt es noch spezielle Geräte wie beispielsweise ein Reisebügeleisen.

Dieses unterscheidet sich von herkömmlichen Geräten nur durch die kleine und kompakte Größe, damit es platzsparend im Koffer verstaut werden kann.

Kabelloses Bügeleisen

Ein kabelloses Bügeleisen eignet sich für die Nutzer, die nur wenig Wäsche am Stück bügeln müssen, da der Akku nur eine zeitbegrenzte Leistung verspricht.

Dampfbügelstation

Eine Dampfbügelstation ist im Grunde genommen nichts anderes als ein Dampfbügeleisen mit einer externen Wasserdampfstation.

Das benötigte Wasser wird in diesem Fall nicht in das Bügeleisen selbst eingefüllt, sondern in einen separaten Behälter.

Dieser Behälter ist mit dem Bügeleisen durch einen Schlauch verbunden. In dem Wasserbehälter kann deutlich mehr Wasser eingefüllt werden, als in ein herkömmliches Dampfbügeleisen.

Wie viel Bügelwäsche musst du am Stück bügeln?

Wenn du Single bist und nur ab und zu ein T-Shirt glatt bügeln musst, brauchst du im Grunde genommen keine komplette Dampfbügelstation.

Oftmals bist du schneller fertig, wenn du dabei ein Trockenbügeleisen und eine Sprühflasche benutzt. Anders sieht es aus, wenn ein neues Bügeleisen für eine komplette Familie gesucht wird.

Wartet regelmäßig ein voller Wäschekorb auf das Bügeleisen, lohnt sich vermutlich die Anschaffung eines Dampfbügeleisens. Mit der Befüllung des kleinen Wasserbehälters kannst du problemlos ein bis zwei Wäschekörbe bewältigen.

Wer mehr als drei Wäschekörbe pro Woche bügeln muss, sollte über den Kauf einer Bügelstation nachdenken.

Allein das unterbrechungsfreie Bügeln mehrerer Wäschekörbe hintereinander ist ein schlagendes Argument für diese Anschaffung.

Bügelvolumen pro Woche Art des Bügeleisens
Weniger als 1 Wäschekorb Trockenbügeleisen / Dampfbügeleisen
Ca. 1 Wäschekorb Dampfbügeleisen
Mehr als ein Wäschekorb Bügelstation

Was ist das Revolutionäre beim Rotel Dampfbügeleisen?

Dampfbügeleisen gibt es von mehreren namhaften Firmen zu kaufen. Aber das Schweizer Unternehmen Rotel hat ein ganz spezielles Dampfbügeleisen entwickelt, das seinesgleichen sucht. Es ist in dieser Art weltweit einzigartig.

Rotel hat herausgefunden, dass beim Ausbügeln der Falten nicht unbedingt eine große Hitze erforderlich ist, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Vielmehr ist es ein hoher Druck des Wasserdampfes, der dafür verantwortlich ist, dass Falten im Stoff schnell verschwinden. Somit hat Rotel ein Bügeleisen entwickelt, das eine gleichbleibende mittlere Temperatur aufweist und nur mit einem hohen Dampfdruck arbeitet.

Wenn du das Bügeln deiner Wäsche auch als eine lästige Pflicht empfindest, solltest du dir ein Bügeleisen anschaffen, mit dem es zumindest etwas Spaß macht, zu bügeln. (Bildquelle: 123rf.com / 61206788)

Du findest also an diesem Bügeleisen keine Einstellmöglichkeit für eine Temperaturregelung. Das ist auch nicht nötig, denn die Temperatur ist so bemessen, dass sie für alle Arten von Stoffen geeignet ist.

Der Wasserdampf hingegen wird mit einem sehr großen Druck durch die Bügelsohle in den Stoff gepresst. Alleine dadurch werden die Falten schnell geglättet.

Die Temperatur ist trotzdem ausreichend hoch, um die Feuchtigkeit schnell aus dem Stoff verdampfen zu lassen. Das Bügeln an sich gestaltet sich durch dieses moderne Gerät als denkbar einfach: einschalten und losbügeln!

Entscheidung: Welche Arten von Rotel Bügeleisen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen 3 verschiedenen Typen / Arten von Rotel Bügeleisen unterscheiden:

  • Bügeleisen mit Edelstahlsohle
  • Dampfbügeleisen mit Keramiksohle
  • Dampfbügelstation

Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet ein Bügeleisen mit Edelstahlsohle aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Von Rotel gibt es ein Bügeleisen mit einer Sohle aus Edelstahl. Weiterhin verfügt diese Bügelhilfe über eine Dampfmengenregulierung, die dafür sorgt, dass nie zu viel Dampf aus dem Gerät tritt.

Für noch mehr Dampf gibt es eine Dampfstoßtaste und eine Sprühtaste, aus der im vorderen Bereich Wasser auf die Wäsche gesprüht wird.

Ein Antitropf – Mechanismus und eine zusätzliche Reinigungsfunktion runden dieses Bügeleisen ab.

Vorteile
  • Schnell einsatzbereit
  • Zusätzliche Sprühfunktion
  • Dampfmengenregulierung durch Dampfregler
  • Ergonomische Form
Nachteile
  • Kabellänge lediglich 1,5 Meter
  • Kleiner Wassertank

Was zeichnet ein Dampfbügeleisen mit Keramiksohle aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Das Dampfbügeleisen von Rotel mit einer hochwertigen Keramiksohle kommt nur mit einer einzigen Temperatureinstellung für alle Stoffarten aus.

Diese Temperatur ist voreingestellt und kann nicht verändert werden. Das gute Bügelergebnis kommt lediglich durch den hohen Dampfdruck zustande.

Vorteile
  • Hohe Gleitfähigkeit durch Keramiksohle
  • 300 ml Fassungsvermögen
  • Hoher Dampfdruck 5 bar
  • Keine Temperatureinstellung nötig Nutzbar für alle Gewebearten
Nachteile
  • Kein zusätzlicher Dampfstoß
  • Hohes Eigengewicht von über zwei Kilo
  • Keine automatische Abschaltung

Was zeichnet eine Dampfbügelstation aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Auch von der Firma Rotel gibt es eine Dampfbügelstation. Das Bügeleisen ist mit einer Keramiksohle ausgestattet und der externe Wassertank kann mit 1,8 l Wasser jederzeit nachgefüllt werden.

Die Temperaturwahl erfolgt stufenlos und der Wasserstand kann mithilfe einer Anzeige ermittelt werden. Die Bügelstation kann durch eine Trage-Verriegelung problemlos transportiert werden.

Vorteile
  • Keramiksohle
  • Dampfdruck 7,5 bar
  • Zusätzlicher Dampfstoß von 130 g/min
  • Herausnehmbarer Wassertank von 1,8 Litern
  • Automatische Abschaltung
  • Transportverriegelung
Nachteile
  • Zu aufwändig für kleine Wäschmengen
  • Größerer Platzbedarf

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rotel Bügeleisen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Rotel Bügeleisen vergleichen und bewerten kannst.

Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Rotel Bügeleisen für dich eignet oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Wahl der Bügelsohle
  • Dampfmenge und Austrittslöcher
  • Wassertank
  • Zubehör
  • Sicherheitsaspekte

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Wahl der Bügelsohle

Das Herzstück eines jeden Bügeleisens ist und bleibt die Bügelsohle, weil sie mit den verschiedenen Stoffen direkt in Berührung kommt.

Bei einem Dampfbügeleisen kommt noch hinzu, dass der Wasserdampf durch die Sohle auf den Stoff gepresst wird.

Am gebräuchlichsten sind Bügelsohlen aus Edelstahl, weil das Material sehr unempfindlich gegenüber Verkratzungen ist und weiterhin sehr leicht zu pflegen ist.

Frühere Bügeleisen aus Omas Zeiten hatten eine Bügelsohle aus Aluminium. Auch heute gibt es noch manchmal solche Schätzchen zu kaufen. (123rf.com / 29955046)

Bedenke, dass du beim Bügeln schnell mal mit der Sohle über Knöpfe, Reißverschlüsse und sonstigen Verzierungen gleitest.

Sämtliche Unebenheiten in der Sohle führen dazu, dass das Bügelergebnis nicht mehr zufriedenstellend ausfällt.

Neuere Modelle haben als Bügelsohle eine Keramikoberfläche. Keramik ist nahezu unzerstörbar und gleitet förmlich über den Stoff.

Mit einer Keramiksohle benötigst du also sehr wenig Kraft, um mit dem Bügeleisen die Falten aus dem Stoff zu bekommen. Die Pflege dieser Sohle ist ebenfalls sehr leicht und schnell gemacht.

Eine Aluminiumsohle ist allerdings sehr rau, so dass sich das Bügeln wirklich als eine mühsame Arbeit herausstellt.

Abhilfe kann hier nur eine zusätzliche Beschichtung helfen, die es manchmal als Zubehör zu kaufen gibt.

Rotel Bügeleisen Bügelsohle
Trockenbügeleisen Aluminium, Edelstahl
Dampfbügeleisen Edelstahl, Keramik
Bügelstation Keramik

Dampfmenge und Austrittslöcher

Vor allem, wenn du beabsichtigst, ein Dampfbügeleisen zu kaufen, ist es wichtig zu wissen, was es mit der Dampfmenge und den Austrittslöchern in der Bügelsohle auf sich hat. Das sind die Variationen, die jeder Hersteller auf seine Art verändert und anpasst.

Bei einem Dampfbügeleisen wird Wasser im Inneren des Geräts erhitzt und tritt durch die Bügelsohle hindurch als Wasserdampf in den Stoff.

Wenn du dir die Bügelsohle genau anschaust, siehst du die verschiedenen Austrittslöcher für den Dampf. Hier kommt es genau auf die Anordnung der Löcher an.

Achte darauf, dass auch in der Bügelsohlenspitze Dampfaustrittslöcher vorhanden sind, denn nur so kannst du beispielsweise bei einem Hemd auch zwischen zwei Knöpfen exakt bügeln.

Weiterhin ist es wichtig, dass alle Löcher symmetrisch und in gleichen Abständen vorzufinden sind.

Auch die Menge des Dampfes, die das Bügeleisen in der Minute produziert, kann ein ausschlaggebendes Kaufkriterium sein. Die Angabe erfolgt stets in Gramm pro Minute.

Dampfbügeleisen mit einer Dampfmenge von 40 Gramm in der Minute sind in den meisten Fällen ausreichend, um normale Wäsche schnell und einfach zu bügeln.

Liegt die Menge des Dampfes lediglich bei 10 Gramm pro Minute ist die Leistung nicht viel höher als bei einem Trockenbügeleisen.

Wenn du allerdings mehrere Stofflagen gleichzeitig bügeln möchtest, solltest du auf eine höhere Dampfmenge achten, die das Bügeleisen pro Minute produziert.

Nur dadurch ist gewährleistet, dass sämtliche Stoffschichten ordentlich befeuchtet werden und auf einen Schlag glatt gebügelt werden können. Die meisten Bügelstationen liefern bis 100 Gramm Dampfmenge pro Minute.

Wassertank

Bei einem Dampfbügeleisen ist die Größe des Wassertanks insofern von Bedeutung, weil davon die Bügeldauer abhängt. Je kleiner der Wassertank, desto niedriger ist die reine Bügelzeit mit Dampf.

Leider ist es bei fast allen Modellen so, dass das Dampfbügeleisen bei einem leeren Wassertank erst komplett abkühlen muss, bevor er neu befüllt werden kann.

Das kann tatsächlich bis zu einer halben Stunde dauern. Außerdem solltest du natürlich zusätzlich noch den elektrischen Stecker aus der Steckdose ziehen.

Musst du also mehrere Wäschekörbe abarbeiten, kann diese Zeit der Abkühlung lästig sein. Die meisten Dampfbügeleisen haben eine Tankkapazität von ca. 30 Milliliter.

Damit schaffst du ungefähr einen kompletten Wäschekorb – wobei du natürlich eine eventuell vorhandene Sprühdüse nicht zu oft benutzen solltest.

Wenn dir die Tankkapazität von ca. 30 Milliliter zu wenig ist, solltest du über den Kauf einer Bügelstation nachdenken. Hier ist der Wasserbehälter nicht im Bügeleisen selbst verbaut, sondern extern in einem Gerät.

Dort ist es möglich, den Behälter während des Betriebes zu befüllen. Eine Abkühlzeit vom Bügeleisen ist nicht notwendig.

Zubehör

Ein Bügeleisen benötigt nicht viel Zubehör, um zu funktionieren. Bei einem Dampfbügeleisen ist oftmals noch ein kleiner Becher dabei, mit dem du das benötigte Wasser genau abmessen kannst.

Wenn die Öffnung für das Einfüllen des Wassers an einer ungünstigen Stelle liegt, gibt es auch noch einen Trichter als Einfüllhilfe.

Um die Gleitfähigkeit der Bügelsohle zu erhöhen, werden manchmal antihaftversiegelte Überzüge mit verkauft. Das macht aber nur Sinn, wenn du ein altes Bügeleisen aufpeppen möchtest, dessen Bügelsohle hinreichend verkratzt ist.

Natürlich benötigst du auch ein Bügelbrett, um vernünftig bügeln zu können. Nur sehr selten werden Bügelbrett und Bügeleisen in Kombination zum Verkauf angeboten. Das Bügelbrett musst du also separat erwerben.

Achte dabei auf einen gleichmäßigen und guten Stand bei dem Brett. Der Bügelüberzug sollte genügend überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen können und grundsätzlich glatt sein.

Sicherheitsaspekte

Ein Bügeleisen arbeitet mit elektrischem Strom und gegebenenfalls mit Wasser. Das ist mit ein Grund, warum dir die Sicherheitsaspekte sehr wichtig sein sollten.

Gerade beim Bügeln lassen wir uns gerne schnell durch das Telefon oder Klingeln an der Tür ablenken. Das kann mitunter sehr gefährlich werden und ein angebranntes Wäschestück wäre da noch das kleinste Problem.

Moderne Dampfbügeleisen weisen daher oft eine sogenannte Abschaltautomatik auf. Es gibt Bügeleisen, die im Griff einen Sensor verbaut haben.

Somit merkt das Gerät, ob es gerade in Benutzung ist oder nicht. Andere Modelle schalten sich nach einer gewissen Zeit von selbst aus und kühlen somit ab.

Auch ein Überhitzungsschutz erhöht die Sicherheit beim Bügeln. Vor allem, wenn du viel bügelst, solltest du darauf achten, dass das Gerät nicht überhitzt wird. Denke immer daran, dass ein Bügeleisen der Brandherd Nummer 1 in den Haushalten darstellt.

Achte weiterhin darauf, dass das Bügeleisen grundsätzlich sicher stehen kann. Niemand kann nonstop bügeln.

Das Gerät muss also immer wieder einmal abgestellt werden, um sich beispielsweise ein neues Wäschestück aus dem Korb zu nehmen. Ein sicherer Stand des Bügeleisens schützt dabei vor Unfällen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rotel Bügeleisen

Welches Wasser kannst du beim Bügeln benutzen?

Früher war es so, dass bei einem Dampfbügeleisen zwingend destilliertes Wasser zugefügt werden muss. Dieses Wasser konnte man in einem Geschäft, Tankstelle oder Baumarkt extra für diesen Zweck abgefüllt kaufen.

Der Grund dafür war, dass das Bügeleisen somit nicht so schnell verkalkt, da destilliertes Wasser völlig kalkfrei ist.

Die heutigen modernen Bügeleisen sind fast alle mit einem Anti-Kalk-System ausgestattet, sodass die Verwendung von destilliertem Wasser nicht mehr erforderlich ist.

Du kannst also normales Leitungswasser für dein Dampfbügeleisen benutzen. Die meisten Geräte verfügen zudem auch noch über eine Alarmfunktion, wenn du das Bügeleisen entkalken musst.

Solltest du allerdings in einer Gegend wohnen, in der überdurchschnittlich hartes Wasser produziert wird, ist es sinnvoll, das Leitungswasser mit destilliertem Wasser 1:1 zu mischen. So hast du die Gewähr, dass das Bügeleisen nicht so schnell verkalkt.

Restfeuchte der Wäsche nutzen

Um reine Bügelzeit zu sparen, kannst du auch die Wäsche zum Bügeln optimal vorbereiten. Falten aus einer absolut trockenen Kleidung heraus zu bügeln, ist bedeutend schwieriger, als wenn der Stoff etwas angefeuchtet ist.

Benutzt du nach dem Waschen einen Wäschetrockner, kannst du bei den meisten Modellen die Funktion „bügelfeucht“ eingeben. Deine Wäsche wird dann so getrocknet, dass eine Restfeuchte von 6-8 % übrig bleibt.

Wenn du dann die Kleidungsstücke aus dem Trockner nimmst, solltest du sie allerdings dann sofort bügeln, um den Effekt zu nutzen. Der Vorteil ist, dass du die Dampffunktion des Bügeleisens dann nicht nutzen musst und nebenbei auch noch Energie sparst.

Achte darauf, dass du die Wäsche anschließend komplett trocken bügelst. Jede Restfeuchte sorgt dafür, dass schnell wieder neue Falten entstehen.

Das gilt im Übrigen auch für das Dampfbügeln. Die gebügelte Wäsche sollte so schnell wie möglich aufgehangen und somit ausgekühlt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.rotel-haushaltsgeraete.ch/startseite.aspx

[2| https://www.rotel-deutschland.com/

[3] http://www.rotel-kundendienst.de/

Bildquelle: 123rf.com / 35522032

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte