Noch schnell über den Boden gehen und schon sind Wohnung oder Haus sauber? Ganz so einfach ist es nicht. Tatsächlich ist das Staubsaugen eine sehr gute Möglichkeit, um mit möglichst wenig Aufwand bestmögliche Ergebnisse bei der Reinigung erzielen zu können.
Inzwischen gibt es zahlreiche verschiedene Staubsauger, mit denen die Reinigung leicht gemacht wird. Allerdings wärst du erstaunt wenn du nach dem Staubsaugen sehen würdest, wie viel Schmutz tatsächlich noch vorhanden ist.
Der Square Suction Robot ist ein Staubsaugerroboter, der über eine App auf deinem Smartphone gesteuert werden kann. Er nutzt die Saugkraft, um den Boden zu reinigen, und hat eine kleine Bürste an der Vorderseite seines Körpers, um Ecken und Kanten […] Ein Staubsauger mit einer Energieeffizienz von mindestens 1.600 Watt und einem Fassungsvermögen des Staubsaugerbeutels von mehr als 0,5 Litern (0,13 Gallonen). Dieses Bewertungssystem wurde in Deutschland am 1. Januar 2005 im Rahmen der EU-Energieetikettenrichtlinie 2002/31/EG eingeführt, die die Hersteller verpflichtet, […] Ein Industriestaubsauger ohne Beutel ist eine Art von Staubsauger, der keine Beutel verwendet. Stattdessen verwendet er Filter, um Schmutz und Ablagerungen von deinen Böden oder anderen Oberflächen aufzusaugen. Diese Staubsauger werden oft im gewerblichen Bereich eingesetzt, wo keine Zeit ist, […] Ein Staubsauger mit Parkettdüse ist ein Gerät, das zur Reinigung von Hartholzböden verwendet werden kann. Er hat einen Aufsatz, mit dem du die Ecken deines Zimmers leicht erreichen und sie von Schmutz, Staub und anderen Verunreinigungen befreien kannst. So sieht […] Ein Staubsauger für Parkett ist ein Gerät, mit dem man den Bodenbelag reinigen kann. Er hat einen Aufsatz, mit dem er Schmutz und Staub von der Oberfläche deiner Böden aufsaugen kann, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschädigen. Der Staubsauger […] Ein Staubsauger ist ein Gerät, das mit einer Luftpumpe einen Sog durch ein Rohr erzeugt. Der Sog zieht Staub und Schmutz in die Kammer, wo er aufgefangen oder aus dem Gerät geleert werden kann. Industriestaubsauger werden in verschiedenen Branchen für […] Ein kleiner Staubsauger mit Beutel ist ein Gerät, das dein Zuhause reinigt, indem es Schmutz und Ablagerungen aufsaugt. Er verwendet eine Luftpumpe, um einen Unterdruck zu erzeugen, der den Staub durch seine Düse ansaugt. Die schmutzige Luft wird durch Filter […] Ein Fliesenstaubsauger ist ein spezieller Staubsaugertyp, der für die Reinigung von Fliesenböden entwickelt wurde. Diese Geräte sind in der Regel leicht und einfach zu manövrieren, so dass sie ideal sind, um große Flächen mit minimalem Aufwand zu reinigen. Außerdem verfügen […] Ein Staubsauger mit rotierender Bürste ist ein Staubsauger, der unten und an den Seiten Bürsten hat, um den Schmutz aufzunehmen. Die Bürsten drehen sich und lockern so den Schmutz auf dem Teppichboden, damit er leichter abgesaugt werden kann. Einige Modelle […]
Artikel
Der Staubsauger arbeitet effektiv und schnell. Bringt er eine gute Saugleistung mit, reinigt er Teppich, Laminat, Parkett und auch Fliesen oberflächlich besonders gut.
Dennoch gibt es einige Punkte, die du beachten solltest, wenn du richtig staubsaugen möchtest. Erfahre hier in diesem Ratgeber, welche dies sind und probiere die Tipps gleich aus – für ein optimales Ergebnis.
Das Wichtigste in Kürze
- Wie häufig du staubsaugen solltest, um eine Grundsauberkeit erhalten zu können, hängt davon ab, wie viele Menschen in deinem Haushalt leben und ob du Haustiere hast.
- Ein guter Staubsauger bringt eine hohe Saugkraft mit und kann, in Bezug auf den Boden, separat eingestellt werden.
- Um auch Ecken und Bereiche unter den Möbeln erreichen zu können, kannst du normalerweise den vorderen Teil von deinem Staubsauger abnehmen oder mit einer speziellen Bürste versehen. Hier kommt es jedoch auf das Staubsaugermodell an.
Definition: Was bedeutet staubsaugen?
Vom Staubsaugen wird gesprochen, wenn du mit einem Bodenstaubsauger, einem Handstaubsauger, einem Akku-Sauger oder einem Saugroboter deine Böden reinigst.
Der Staubsauger eignet sich in erster Linie, um die gewünschten Bereiche von grobem und feinem Schmutz zu befreien. Er ist jedoch nicht geeignet, um Feuchtigkeit aufzunehmen.
Grundsätzlich wird beim Staubsaugen einfach über den Boden gegangen. Die Geräte arbeiten mit einer bestimmten Saugleistung. Sie ziehen Verschmutzungen an. Diese werden anschließend in einen Beutel oder in einen Auffangbehälter weitergeleitet.
Wichtig: Bevor du mit dem Staubsauger über den Boden gehst, sollte grober Schmutz oder einzelne Teile entfernt werden. Schrauben und auch Spielzeuge, Haarspangen oder Essensreste können die Düse beim Staubsauger verstopfen und die Saugleistung negativ beeinträchtigen.
Hintergründe: Was du über das richtige Staubsaugen wissen solltest
Bevor du dich damit beschäftigst, wie du richtig staubsaugen kannst, ist es hilfreich, einige Rahmenbedingungen zu kennen, die auch eine rechtliche Grundlage haben können.
Ab wann darf man morgens staubsaugen?
Deine Nachbarn haben heute wieder ab sechs Uhr gestaubsaugt und dich dadurch geweckt? In dem Zusammenhang kommt die Frage auf, ab wann am Morgen der Staubsauger eigentlich geschwungen werden darf.
Genaue gesetzliche Regelungen gibt es nicht, hier greifen jedoch die Ruhezeiten. Ab 22 Uhr bis 7 Uhr gelten diese allgemein, auch wenn es hier Unterschiede bei den Bundesländern geben kann.
Staubzusaugen macht Lärm und kann die Nachbarn stören. Auch wenn du es am Morgen gerne schön sauber haben möchtest, solltest du daher bis nach 7 Uhr warten, bis du den Staubsauger anwirfst und den Wollmäusen auf den Pelz rückst.
Wie oft sollte ich staubsaugen?
Du stehst vor der Frage: Wie oft den Teppichboden saugen? Oder überlegst, in welchen Abständen du über dein Laminat gehen solltest? Die allgemeine Empfehlung lautet hier, alle zwei bis drei Tage gründlich durch Haus oder Wohnung zu gehen.
Allerdings ist es immer eine individuelle Sache. Gerade dann, wenn du Kinder oder Haustiere hast, ist eine häufigere Reinigung wichtig.
Tierhaare, Sand oder andere Verschmutzungen sollten möglichst schnell entfernt werden, damit diese sich nicht weiter in der Wohnung verteilen oder den empfindlichen Boden zerkratzen.
Daher kann es in dem Fall lohnenswert sein, ein- oder auch mehrmals täglich zu saugen und so für eine durchgehende Sauberkeit zu sorgen. Dabei kann dir z.B. ein Saugroboter helfen.
Wie kann man den Staubsauger richtig einstellen?
Die Einstellungen beim Staubsauger funktionieren normalerweise über die Auswahl der richtigen Düse. Viele Staubsauger bringen verschiedene Düsen mit, die du – abhängig vom Boden – wechseln kannst. Wichtig: Die falsche Düse kann deinen Boden sogar beschädigen.
Informiere dich daher am besten vorher, welche Aufsätze es gibt und welche Eigenschaften diese mitbringen:
Düse | Einsatzgebiete |
---|---|
Polsterdüse | Der Name gibt bereits den Hinweis darauf, dass du mit dieser Düse die Polster reinigen kannst. Aber auch Matratzen und Vorhänge lassen sich mit dem speziellen Aufsatz reinigen., Die Düsen sind meist sehr schmal gehalten und erreichen so auch Ritzen und Ecken gut. |
Kombidüse | Viele Staubsauger sind heute mit einer Kombidüse ausgestattet. Diese ist mit einem Borstenkranz versehen, der ein- und ausgefahren werden kann. Möchtest du den Teppichboden reinigen, bleibt der Borstenkranz verborgen., Gehst du dagegen über einen Hartboden, wird er ausgefahren. Das ist die einfachste Einstellung beim Staubsauger, hat aber eine große Wirkung. Gehst du ohne Borstenkranz über den Hartboden, kann es zu Schrammen und Beschädigungen kommen. |
Fugendüse | Gerade in den Fugen und Ecken kann sich viel Schmutz sammeln, der sich mit dem einfachen Aufsatz nicht oder nur schlecht entfernen lässt. Für diesen Fall gibt es die Fugendüse., Sie ist im vorderen Bereich sehr flach gehalten und lässt sich so gut in die Ecken führen. |
Parkettdüse | Die Parkettdüse wird auch als Hartbodendüse bezeichnet und wird in erster Linie für die Reinigung von Parkett, Fliesen oder Fußböden aus Stein eingesetzt., Der Borstenkranz ist bei diesem Modell sehr fest, außerdem verfügt der Aufsatz über Laufrollen. |
Turbobürste | Sind deine Teppiche oder Polster besonders stark verschmutzt, kann die Turbodüse helfen., Durch die starke Saugkraft ist sie in der Lage, den Boden auch von Haaren zu befreien. |
Elektrobürste | Diese Bürste verfügt zusätzlich über einen eigenen Elektromotor und kann daher sehr stark verschmutzte Bereiche reinigen., Durch eine integrierte Bodenwalze wird der Schmutz erst gelockert, bevor er dann vom Staubsauger aufgenommen wird. |
Bevor du also damit beginnst, deinen Boden zu reinigen, kannst du erst einen Blick auf den Aufsatz werfen und diesen anpassen, wenn er nicht zum Boden passt. Weitere Einstellungen sind gar nicht unbedingt notwendig.
Staubsaugen bei Allergikern – worauf ist zu achten?
Die Augen Tränen, die Nase juckt – eine Hausstauballergie ist nicht besonders angenehm. Wird beim Staubsaugen dann noch weiterer Staub aufgewirbelt, wird es richtig unangenehm. Daher gibt es spezielle Allergiker-Staubsauger.
Diese sind mit einem besonderen Filtersystem ausgestattet und verhindern so, dass Hausstaub und Pollen bei der Reinigung wieder an die Umgebung abgegeben werden.
Beim Staubsaugen selbst solltest du darauf achten, dass du die Wohnung oder das Haus möglichst häufig reinigst. Dies hat den Vorteil, dass sich nicht viel Staub ansammeln kann.
Auch ein Luftreiniger als Ergänzung ist eine gute Lösung. Er befreit die Luft von allergieauslösenden Pollen und verringert das Risiko für erneute Allergieanfälle.
Darf ich am Sonntag staubsaugen?
Ein offizielles Verbot, an einem Sonntag staubzusaugen, gibt es nicht.
Um das gute Verhältnis zu den Nachbarn jedoch nicht zu beeinträchtigen, solltest du die folgenden Punkte im Auge behalten:
- Ruhezeiten: Die generellen Ruhezeiten reichen von 22 Uhr bis 7 Uhr. Auch zur Mittagszeit von 13 Uhr bis 15 Uhr wird oft von einer Ruhezeit gesprochen., Wer keinen Ärger riskieren möchte, beachtet die Ruhezeiten und reinigt den Boden erst danach oder davor.
- Hausordnung: Wohnst du in einem Haus mit mehreren Bewohnern, kann sich ein schneller Blick in die Hausordnung lohnen. Teilweise legen Vermieter eigene Ruhezeiten fest, die für das Haus gelten., Verstößt du gegen diese, kann das eine Beschwerde der Nachbarn nach sich ziehen.
- Staubsauger: Was für einen Staubsauger hast du? Inzwischen gibt es einige Modelle, die nur eine geringe Lautstärke haben. Möchtest du mit diesen sonntags saugen, dürfte das weniger Unmut hervorrufen, als ein Staubsauger mit einem hohen Geräuschpegel.
- Rücksichtnahme: Die Rücksichtnahme untereinander ist bei Nachbarn besonders wichtig. Wenn du weißt, dass die Kinder deiner Nachbarn am Sonntag immer lange schlafen, es eine Feier gab oder auch zur Mittagszeit gerne Entspannt und Ruhe genossen wird, solltest du das berücksichtigen., Du möchtest normalerweise auch, dass deine Nachbarn ebenfalls Rücksicht nehmen.
Richtig staubsaugen: Praktische Anwendung und Vorteile
Richtig staubsaugen ist eine Kunst, die gelernt werden will. Wenn du bisher gedacht hast, dass es ausreichend ist, den Staubsauger kurz über den Boden zu führen, wirst du erstaunt sein, welche Ergebnisse sich tatsächlich erzielen lassen.
Vor allem die häufigsten Fehler beim Staubsaugen zeigen noch einmal, wo die Probleme bei der Reinigung liegen.
Staubsaugen und wischen kombinieren – wie klappt es am besten?
Bei einigen Böden reicht es nicht aus, mit dem Staubsauger den Schmutz aufzunehmen. Sie müssen auch in regelmäßigen Abständen gewischt werden. Du kannst auf einen Saugwischer zurückgreifen.
Die Kombination aus Staubsauger und Wischer ist praktisch und erledigt zwei Vorgänge in Einem. Hast du jedoch schon einen Staubsauger zu Hause und möchtest dir kein neues Modell anschaffen, ist es einfacher, Schritt für Schritt vorzugehen:
- Entferne groben Schmutz: Im ersten Schritt solltest du mit dem Besen über den Boden gehen. Das hat den Vorteil, dass sehr grober Schmutz bereits mit einem Kehrblech aufgenommen werden kann. So verhinderst du, dass die Düse von deinem Staubsauger verstopft und die Leistung bei der Reinigung sinkt.
- Sauge Staub: Greife im nächsten Schritt zum klassischen Staubsauger und reinige alle gewünschten Bereiche. Gehe ruhig auch über die Polster, da sich darin oft viel Staub sammelt. Der Staubsauger nimmt den losen Schmutz auf und sorgt dafür, dass du beim Wischen nur noch über den Boden gehen musst.
- Greife zum Wischer: Im letzten Schritt greifst du zum Wischer. Mit einem feuchten Lappen gehst du nun über den Boden und auch in die Ecken. Schnell zeigt sich, wo sich auf der Oberfläche noch Schmutz befindet. Betritt den Bereich erst dann wieder, wenn alles getrocknet ist.
Gerade Parkett und Laminat dürfen nicht zu feucht gewischt werden, da das Holz sonst aufgehen kann. Achte darauf, hier die richtigen Reinigungsmittel einzusetzen und verzichte auf den großzügigen Einsatz von Wasser.
Wie kann ich das Auto richtig staubsaugen?
Gründlich staubsaugen im Auto verhindert eine starke Verschmutzung der Polster und hilft dir dabei, den Innenraum und den Kofferraum sauber zu halten. Du kannst für die Reinigung zur Tankstelle fahren.
Hier hast du den Vorteil, dass der Staubsauger einen sehr langen Schlauch hat und du gut in jede Ecke beim Auto kommst. Aber auch mit deinem Staubsauger kannst du das Auto richtig reinigen. Du kannst beispielsweise einen Akku-Staubsauger oder einen Handstaubsauger verwenden.
- Beginne damit, dein Auto auszuräumen und achte darauf, dass keine groben Verschmutzungen, wie Essensreste oder Spielzeuge, im Auto liegen.
- Reinige nun die Fußmatten sowie den Boden im Innenbereich. Du kannst ausprobieren, mit welchen Aufsätzen du den meisten Schmutz aufnehmen kannst. Vergiss auch nicht, die Sitze zu verschieben, damit du möglichst alle Bereiche im Fahrzeug erreichen kannst.
- Reinige jetzt den Fußraum. In diesem sammelt sich oft sehr viel Schmutz. Im Sommer ist es Sand, im Herbst und im Winter sind es Blätter und getrockneter Boden, der an deinen Schuhen haftet. Wenn sich bereits Verfärbungen am Boden gebildet haben, kannst du auch mit einem speziellen Schaumreiniger arbeiten und diesen dann mit einem feuchten Lappen aus dem Boden entfernen.
- Jetzt sind die Polster an der Reihe. Gehe mit der Bürste über die Polster und auch in die Ritzen und Ecken hinein. Achte darauf, dass du den Staubsauger leerst, damit er wieder mehr Schmutz aufnehmen kann.
- Der Kofferraum kommt schließlich zum Abschluss dran. Du kannst ihn nun mit dem Aufsatz für den Teppichboden oder auch die Polster bis in die Ecken hinein reinigen.
Investiere ruhig ein wenig mehr Zeit in die Reinigung von deinem Auto. Gerade bei einem Fahrzeug ist der Schmutz teilweise in Bereichen zu finden, in denen du ihn gar nicht erwartet hast.
Ein gutes Beispiel ist der Bereich rund um den Steuerknüppel. Hier sammeln sich Staub, abgestorbene Hautschuppen und Krümel an.
Welche Fehler kann man beim Staubsaugen machen?
Staubsaugen leicht gemacht? Tatsächlich wird das Staubsaugen oft auf die leichte Schulter genommen, braucht aber ein gutes Händchen und auch den einen oder anderen Tipp. So gibt es einige Fehler, die vielen Menschen passieren und die den Erfolg beim Staubsaugen reduzieren können.
1) Keine Vorreinigung
Besonders häufig ist die fehlende Vorreinigung ein Problem beim Staubsaugen im Kinderzimmer. Kleinteile können nicht nur den Staubsauger verstopfen, es ist auch ärgerlich, wenn du sie später zwischen all dem Staub wieder hervorholen musst. Gehe daher erst mit einem Besen über den Boden.
Ist das nicht möglich, kannst du den Bürstenaufsatz abmachen und einen Feinstrumpf über den Staubsauger ziehen. Gehst du nun über den Boden, bleiben Kleinteile im Feinstrumpf hängen und du musst sie nicht im Staubsaugerbeutel suchen.
2) Beutel nicht geleert
Egal, ob du einen Beutel- oder einen beutellosen Staubsauger hast – du musst darauf achten, dass der Auffangbereich regelmäßig geleert wird. Oft genug ärgern sich die Menschen darüber, dass ihr Staubsauger nicht mehr die richtige Saugkraft hat, dabei würde es schon ausreichen, den Beutel zu wechseln.
3) Fehlende Filterreinigung
Die Reinigung der Aufsätze ist ebenfalls ein häufiges Problem. Haare und Staubmäuse verfangen sich in der Bürste und schon kann nicht mehr richtig gereinigt werden. Es ist zwar nicht schön, diese von Hand zu entfernen, muss aber gemacht werden, damit du deinen Boden weiter optimal reinigen kannst.
4) Kaputte Kabel
Natürlich ist es nervig, wenn das Kabel ständig irgendwo hängen bleibt oder nicht richtig aufrollt. Achtest du jedoch nicht darauf, dass es aufgerollt und nicht ständig überfahren wird, kann es kaputt gehen und dann funktioniert der gesamte Staubsauger nicht mehr.
5) Der falsche Staubsaugerbeutel
Auf den ersten Blick sehen sie ähnlich aus, dennoch brauchst du meist einen speziellen Staubsaugerbeutel für dein Gerät. Passt der Beutel nicht richtig, kann der Staubsauger auch nicht ordentlich arbeiten. Verzichte also lieber auf günstige Varianten und greife stattdessen zu den originalen Staubsaugerbeuteln.
Teppich mit oder ohne Bürste saugen?
Immer wieder stehst du vor der Frage, ob du die Bürste beim Teppich saugen aus- oder einklappen sollst. Normalerweise wird empfohlen, sie nicht auszuklappen. Es kann aber sinnvoll sein, die Bürste durchaus auch einmal auszuklappen.
Die Bürste kann die Oberfläche beim Teppich auflockern und die Haare abnehmen. Diese solltest du aber von der Bürste von Hand entfernen. Anschließend kannst du noch einmal mit der eingeklappten Bürste über den Teppich gehen.
Wenn du die Möglichkeit hast, den Teppich vor dem Saugen auszuschütteln, solltest du das unbedingt tun. Der lose Schmutz lässt sich so bereits entfernen. Der gute alte Teppichklopfer kann dabei sehr gute Dienste leisten.
Alternativ kannst du auch einen speziellen Teppichreiniger verwenden.
Fazit
Richtig staubsaugen kann zu einer echten Herausforderung werden. Wenn du dich darüber ärgerst, dass auch nach dem Saugen noch Schmutz auf dem Boden liegt, kann das verschiedene Gründe haben.
Häufig liegt es daran, dass du nicht auf den richtigen Aufsatz zurückgegriffen hast. Viele Nutzer wissen gar nicht, dass sie verschiedene Aufsätze haben. Du kannst einen Blick in deine Bedienungsanleitung werfen und prüfen, wo sich die Aufsätze bei deinem Staubsauger verbergen.
Bei der Reinigung deiner Böden spielt der ausgewählte Staubsauger durchaus eine Rolle. Dabei kommt es nicht nur auf die Aufsätze an, die enthalten sind. Auch die Saugkraft ist wichtig. Bei einer geringen Leistung hat der Staubsauger nicht ausreichend Kraft, den Schmutz aufzunehmen.
Wichtig ist es, ausreichend Zeit zu investieren, wenn du richtig staubsaugen möchtest. Die Vorarbeit hilft dir dabei, optimale Ergebnisse zu erzielen. Nimmst du den groben Schmutz schon mit dem Besen auf, muss dein Staubsauger weniger Leistung erbringen und kann eine größere Fläche reinigen, ohne dass der Beutel gewechselt werden muss.