textilimpraegnierer
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Textilien vor Wasser, Schmutz und anderen äußeren Einflüssen zu schützen? Dann solltest du den Kauf eines Textilimprägnierers in Betracht ziehen. Dabei handelt es sich um ein Produkt, mit dem man Stoffe und andere Textilien mit einer Schutzschicht überzieht. Diese Schicht schützt deine Textilien vor Witterungseinflüssen und kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer des Stoffes zu verlängern.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Textilimprägniermitteln ein und erklären, wie du das richtige Mittel für deine Bedürfnisse auswählst und wie du es auf deine Textilien aufträgst. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Textilimprägnierer herausholen kannst. Wenn du also mehr über den Kauf und die Verwendung eines Textilimprägnierers erfahren möchtest, lies weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Textilimprägnierer kannst du deine Kleider, Schuhe und andere Textilien vor Wasser und Schmutz schützen. Die Imprägnierung verändert weder das Material, noch wird die Atmungsfähigkeit eingeschränkt.
  • Man kann die verschiedenen Textilimprägnierer auf drei Arten zusammenfassen: Textilimprägnierer Spray, Textilimprägnierer Wash-in und Textilimprägnierer Schaum.
  • Der Spray eignet sich gut für das schnelle und effektive Imprägnieren von einzelnen Textilien. Die Wash-ins kannst du nutzen, wenn du die ganze Wäsche während des Waschgangs imprägnieren möchtest. Der Schaum ist im Vergleich zum Spray eine weniger chemische Variante.

Textilimprägnierer: Favoriten der Redaktion

Kärcher Bundle mit Textilimprägnierer

Diese Duse passt nur auf die auf dem Produktblatt angegebenen Extraktionsinjektoren, sie ist nicht für andere Geräte gedacht. Die Arbeitsbreite beträgt 110 mm. Geeignet für se 3001, se 4001, se 4002, se 5.100 und se 6.100 Geräte. Farbe weiß. Maße des Artikelpakets 8,0 B x 20,4 H x 12.,4 B ().

Kärcher Textilimprägnierer

Dies ist der RM 767 10 L Karcher CarpetPro Carpet Cleaner. Er ist ein schnell trocknender Teppichreiniger, der direkt aus dem Reinigungsgewerbe stammt. Dieser Teppichreiniger hat eine starke Saugkraft, mit der du Schmutz, Staub und Flecken schnell und einfach von deinen Teppichen entfernen kannst.

Der große Tank dieses Teppichreinigers ermöglicht es dir, mehrere Räume auf einmal zu reinigen, ohne dass du ihn ständig anhalten und nachfüllen musst. Dieser Teppichreiniger verfügt außerdem über eine eingebaute Heizung, mit der deine Teppiche noch schneller trocknen, damit du sie sofort wieder benutzen kannst.

Das beste Allround Textilimprägnierer

Der Solitaire Nano Plus ist ein Imprägnierspray, welcher Schutz gegen Nässe und Schmutz für Textilien aber auch Rau- und Glattleder bietet. Wasser perlt vom Material ab, Schmutz kann nicht anhaften und auch die Atmungsfähigkeit des Materials wird nicht beeinträchtigt.

Dieses Produkt eignet sich für dich, wenn du schnell und effektiv verschiedenste Textilien imprägnieren willst. Jedoch solltest du dich darauf achten, dass du an der frischen Luft imprägnierst und nicht zu grosse Mengen des Sprays einatmest.

Der beste Textilimprägnierer Spray für viele Textilien

Der CleanPrince ist ein Imprägnierspray, welcher sich beispielsweise für Cabrioverdecke oder Zelte eignet. Dieser Textilimprägnierer macht Textilien im Aussenbereich stark wasser- und schmutzabweisend.

Dieses Produkt ist geeignet, wenn du Textilien im Aussenbereich nachimprägnieren und damit den Schutz gegen Wasser und Schmutz erhöhen willst. Es funktioniert bei Cabrioverdecken, Zelten oder anderen Textilmaterialien.

Der beste Wash-In Textilimprägnierer

Der simprax® Textil Wash-In ist ein Imprägniermittel, welches du zur Anwendung in die Waschmaschine beigeben kannst. Dadurch wird deine Outdoor- und Funktionsbekleidung sehr schnell wasserabweisend.

Mit diesem Produkt kannst du grosse Mengen an Textilien gleichzeitig imprägnieren, da du die Imprägnierung einfach in der Waschmaschine vornehmen kannst. Auch enthält es keine Perfluorcarbone (PFC) und ist somit umweltfreundlich.

Der beste Textilimprägnierer für den Kärcher Waschsauger

Der Kärcher Textilimprägnierer Care Tex RM 762 ist optimal für den Kärcher Waschsauger ausgerichtet. Es handelt sich um einen hochwirksamen Textilschutz, der Schmutz auf beispielsweise Teppichen, Polstern oder Autositzen zuverlässig entfernt. Nach dem Auftragen des Produkts wird das Reinigen zum Kinderspiel.

Zudem enthält der Textilimprägnierer einen schmutzabweisenden Schutzfilm, sodass der Stoff länger sauber bleibt. In einer Flasche sind 500 ml des Sprays enthalten, sodass das Produkt ergiebig eingesetzt werden kann.

Weitere ausgewählte Textilimprägnierern in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Textilimprägnierer

Im folgeden Erklären wir dir, die verschiedenen Kaufkriterien, mit denen du Textilimprägnierer miteinander vergleichen kannst:

Anwendungsart

Ein wichtige Frage ist, auf welche Art du deine Textilien imprägnieren möchtest. Im Abschnitt „Entscheidung“ haben wir dir die verschiedenen Arten an Textilimprägnierer vorgestellt, welche alle anders angewendet werden.

Willst du also deine Kleidungsstücke und anderen Materialien schnell und effektiv imprägnieren, dann solltest du am ehesten zu einem Spray greifen. Willst du hingegen ganze Wäscheladungen imprägnieren, dann lohnt sich die Wash-in Methode.

Typ Anwendungsart
Textilimprägnierer Spray Schnelle und effektive Imprägnierung
Textilimprägnierer Wash-in Grosse Mengen imprägnieren
Textilimprägnierer Schaum Genaue und weniger chemische Imprägnierung

Die Schaum Imprägnierer sind hingegen von Vorteil, wenn du eine genauere und weniger chemische Variante bevorzugst.

Anwendungsmaterial

Beim Kauf eines Textilimprägnierers solltest du dir auch gut überlegen, welches Material du überhaupt imprägnieren willst. Nicht alle Mittel sind für alle Textilien geeignet. Einige Mittel sind sogar spezifisch auf gewisse Materialien ausgerichtet.

textilimpraegnierer-2

Bei der Wash-in Methode kannst du das Imprägniermittel einfach der Wäsche beigeben.
(Bildquelle: pixabay / stevepb)

Wie oben erwähnt, sind die Schaum Produkte beispielsweise gut für empfindliche Materialien wie Wildleder geeignet.

Aber auch die Sprays und Wash-ins haben oftmals ihre Stärken. Beispielsweise können sie gut für Baumwollprodukte, gut für die Imprägnierung von Outdoor-Material oder auch für Leder geeignet sein. Darum ist es sicherlich von Vorteil, wenn du diesen Punkt beim Kauf im Auge behältst.

Einsatzbereich

Der Einsatzbereich ist vor allem beim Spray wichtig, da die Wash-ins in der Waschmaschine und die Schaum Produkte praktisch überall eingesetzt werden können.

Beim Spray ist es wichtig, dass du diesen draussen oder bei weit geöffnetem Fenster anwendest. Imprägniersprays bestehen zu einem Grossteil aus Fluorcarbonharzen (PFC), welche nicht in übermässigen Mengen eingeatmet werden sollten.

PFC-haltig oder PFC-frei

PFC steht abgekürzt für per- und polyfluorierte Chemikalien. Diese sind sehr wasser-, fett- und schmutzabweisend und eignen sich damit ideal zur Herstellung von Imprägniermitteln.

Mittlerweile gibt es aber auch Imprägniermittel und Wash-ins ohne PFC, welche dadurch weniger schädlich für die Gesundheit und die Umwelt sind.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Textilimprägnierer kaufst

Wofür sind Textilimprägnierer geeignet?

Ein Textilimprägnierer solltest du kaufen, wenn du Textilien wie Kleidung oder andere textilen Beläge vor Schmutz oder Feuchtigkeit schützen möchtest.

Während kalten und nassen Monaten lohnt es sich, wenn du eine Imprägnierung deiner Kleider und Schuhe vornimmst. Somit dringt weniger Feuchtigkeit durch und du verringerst die Chance dich zu erkälten.

textilimpraegnierer-1

Nach der Imprägnierung perlt das Wasser am Material ab.
(Bildquelle: pixabay / Free-Photos)

Nach dem Auftragen und Eintrocknen entsteht auf den Textilien eine Schicht aus einer Mischung von Ölen, Harzen und Wachsen. Diese Schicht macht die Materialien wasserabweisend.

Wofür setze ich Textilimprägnierer ein?

Textilimprägnierer gibt es für ganz verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Somit kannst du nicht nur Textilien wie Kleider und Schuhe, sondern auch Teppiche, Polster und Textilien im Auto- und Gartenbereich imprägnieren.

Willst du hingegen ganze Waschladungen imprägnieren, dann gibt es Wash-in Imprägnierer, welche in der Wäsche aufgetragen werden. Mit den Textilimprägnierer Sprays kannst du hingegen einzelne Kleidungsstücke imprägnieren und bist trotzdem schnell.

Eine etwas weniger chemische Variante ist das Auftragen eines Imprägnierschaums. Diese Methode ist jedoch zeitlich aufwendiger, da du den Schaum selbst auf alle Textilien auftragen musst.

Was kostet ein Textilimprägnierer?

Die Preise bei Textilimprägnierern unterscheiden sich je nach Produktart, Qualität und Inhaltsmenge. Die folgende Tabelle liefert dafür einen Überblick:

Typ Preisspanne
Textilimprägnierer Spray 5 bis 30 Euro
Textilimprägnierer Mittel 20 bis 45 Euro
Textilimprägnierer Wash-in 5 bis 80 Euro (kommt aber auch auf die Menge an Inhalt an)
Textilimprägnierer Schaum 5 bis 30 Euro

Wo kann ich Textilimprägnierer kaufen?

Neben dem Kauf im Fachhandel bietet dir das Internet die besten Quellen, um einen Textilimprägnierer zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Textilimprägnierer verkauft:

  • amazon.de
  • obi.de
  • dm.de
  • rossman.de
  • idealo.de
  • otto.de
  • ebay.de

Alle Textilimprägnierer, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Textilimprägnierer gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternative gibt es zu Textilimprägnierern?

Natürlich könntest du dir schon vor dem Kauf wasserfeste Textilien kaufen. Weiter gibt es als Alternative zu Textilimprägnierern die Möglichkeit Balsam oder Gel auf Lanolin- oder Ölbasis zu kaufen, welche etwas umweltfreundlicher sind. Ein Nachteil ist, dass diese weniger gegen Schmutz schützen.

Ebenfalls gibt es für Schuhe spezielle Schuhcremes, welche auch eine wasserabweisende Wirkung haben.

Welche Arten von Textilimprägnierern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Textilimprägnierer zulegen möchtest, gibt es drei Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Textilimprägnierer Spray
  • Textilimprägnierer Wash-in
  • Textilimprägnierer Schaum

Je nach Einsatzzweck und Präferenz eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen Textilimprägnierer Spray aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Das Imprägnieren von Textilien mit Spray ist wohl die gängigste Imprägniermethode. Auch ist sie sehr einfach und bequem in der Anwendung.

Dabei kannst du die Textilien ganz einfach mit dem Spray besprühen und dann eintrocknen lassen. Danach ist die Schutzwirkung sofort vorhanden.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Schnelle Schutzwirkung
  • Genaue Dosierung möglich
Nachteile
  • Beinhaltet oft umweltschädliche Chemikalien (PFC)
  • Einatmen von grossen Mengen schädlich
  • Nur draußen verwendbar

Da du die Textilien einzeln besprühst, kannst du die Dosierung des Mittels sehr gut kontrollieren. Ein Nachteil ist jedoch, dass der Spray oft für die Umwelt schädliche Chemikalien beinhaltet und die Einatmung von grossen Mengen zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Was zeichnet ein Textilimprägnierer Wash-in aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Das Imprägnieren in der Waschmaschine ist ebenfalls sehr komfortabel. Die Wash-in Mittel werden einfach in der Waschmaschine der Wäsche beigefügt.

Das Wash-in soll für eine besonders gleichmässige Verteilung des Schutzes auf den Textilien sorgen. Für Funktionskleidung, Rucksäcke und Sportsachen ist diese Methode sehr gut geeignet.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Gleichmässige Verteilung des Schutzes auf den Textilien
  • Imprägniert viele Textilien auf einmal
Nachteile
  • Schwierige Dosierung
  • Schlechtere Schutzwirkung als Spray

Ein Nachteil ist die etwas schwierige Dosierung bei dieser Methode, da du die Textilien nicht wie mit dem Spray einzeln imprägnieren kannst. Auch ist die Schutzwirkung nicht ganz so gut wie beim Spray.

Was zeichnet Textilimprägnierer Schaum aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Einen Imprägnierschaum solltest du am besten bei empfindlichen Textilien benutzen. Ein derart empfindliches Material wäre zum Beispiel Wildleder. Der Schaum schützt vor allem gegen Feuchtigkeit sehr gut.

Vorteile
  • Gut für empfindliche Textilien
  • Schützen gut gegen Feuchtigkeit
  • Dosierung sehr genau möglich
Nachteile
  • Weniger guter Schutz als Spray
  • Umständliches Auftragen mit Schwamm oder Tuch

Der Schaum schützt grundsätzlich etwas weniger gut als ein Spray. Auch ist die Anwendung um einiges umständlicher, da du den Schaum mit einem Schwamm oder Tuch auftragen musst.

Wie benutze ich den Textilimprägnierer?

Wenn die Kleider, Schuhe oder anderen Textilien nicht neu sind, solltest du die Materialien zuerst von Schmutz und Staub befreien. Auch sollten sie trocken sein. Danach besprühst du die Schuhe gleichmäßig mit einem Abstand von 20-30 cm, so dass keine Flecken entstehen.

textilimpraegnierer-3

Ein Textilimprägnierer macht deine Kleidung wasserabweisend. Somit bist du für Regenwetter gewappnet.
(Bildquelle: unsplash / Alaric Hartsock)

Wie oben erwähnt, solltest du einen Imprägnierspray nur im Freien oder bei offenem Fenster anwenden. Versuche auch damit nicht gegen den Wind zu sprühen, damit du nicht zu viel von dem Spray einatmest.

Wie lange sollte der Textilimprägnierer einwirken?

Textilimprägnierer brauchen ungefähr eine Stunde, um optimal einwirken und trocknen zu können.

Um sicher zu gehen, dass Textilien wie Schuhe dauerhaft vor Wasser und Schmutz geschützt sind, solltest du den Vorgang alle paar Wochen wiederholen.

Ist das Einatmen eines Textilimprägnierers giftig?

Die in vielen Textilimprägnierern enthaltenen Chemikalien (PFC) sind grundsätzlich giftig und in der Natur schwer abzubauen. Bei falscher Anwendung kann es zu Atemnot, Kopfschmerzen oder Fieber kommen.

Wenn du jedoch immer im Freien imprägnierst und dich darauf achtest, nicht zu viel des Imprägnierers einzuatmen, musst du dir keine Gedanken machen.

Soll ich mein Sofa imprägnieren?

Eine Textilimprägnierung auf dem Sofa macht durchaus Sinn. Dadurch dringt der Schmutz weniger tief in die Fasern ein. Neben der Pflegeleichtigkeit hemmt eine Imprägnierung auch die Geruchsbildung bei Missgeschicken während dem Essen auf dem Sofa.

Bevor du dein Sofa imprägnierst, solltest du es gründlich reinigen. Dann kontrollierst du, ob der Sofabezug abnehmbar ist. Wenn ja, wäschst du diesen, lässt ihn trocknen und platzierst ihn wieder wie gehabt auf der Couch.

Anschliessend kannst du mit einer Bürste und einem Reiniger Staub und wasserlösliche Rückstände vom Sofa entfernen. Danach kannst du den Stoff mit dem Imprägniermittel deiner Wahl behandeln. Achte aber darauf, dass das Mittel auch zum Material des Sofas passt.

Bildquelle: 123rf / 117530192

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte