
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem neuen Wäschekorb? Egal, ob du einen Korb brauchst, um deine schmutzige Wäsche aufzubewahren, oder einen dekorativen, um dein Zimmer zu verschönern – es gibt viele Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst.
In diesem Artikel geben wir dir die Tipps und Tricks, die du brauchst, um den perfekten Wäschekorb für dein Zuhause zu finden. Wir besprechen alles, von der Größe und dem Material bis hin zum Preis und Stil, damit du eine fundierte Entscheidung treffen und den perfekten Korb für deine Bedürfnisse finden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Wäschekörbe stellen eine praktische Hilfe für das Verstauen der Wäsche dar. Sie werden in vielen Designvariationen am Markt angeboten.
- Grundsätzlich wird zwischen zwei Materialarten unterschieden: Natürliche Materialien, wie Holz, Bambus, Leinen oder Baumwolle, und synthetische Materialien, wie Kunststoff.
- Richtig ausgewählt können Wäschesammler im Wohnraum ein optischer Blickfang sein. Möchtest du es lieber simpel und klassisch, ist für dich der Plastikkorb genau das Richtige.
Wäschekorb Test: Das Ranking
Platz 1: Wenko Wäschesammler
Der Wenko Wäschesammler kommt mit drei getrennten Fächern mit jeweils 43 l Fassungsvermögen und einer Aufschrift für dunkle, helle und bunte Wäsche in dein Eigenheim. Das Leichtgewicht ist schnell aufgebaut, erfüllt tadellos seinen Zweck und sieht dabei auch noch schick und modern aus.
Platz 2: Multistore 2002 Wäschekorb
Diese klassische Wäschetonne von Multistore 2002 bietet alles zum Verstauen deiner Wäsche. Mit einer Rattanoptik aus Kunststoff und einem Fassungsvermögen von 65 Liter eignet sie sich perfekt für einen Haushalt mit zwei bis drei Personen. Das geringe Gewicht von 1,4 kg und die leichte Handhabung runden das Angebot gut ab.
Platz 3: Songmics Wäschesortierer
Dieser Wäschekorb kommt mit einer sehr praktischen Option in dein Eigenheim. Er ist mit vier gleich großen Wäschebeuteln ausgestattet, um schon im Vorhinein die Wäsche sortieren zu können.
Die vier Rollen, das Metallgestell und die entnehmbaren Wäschesäcke bieten viel Komfort und ersparen Zeit. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Auch der Aufbau und das Verstauen des Wäschesammlers ist einfach und simpel.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wäschekorb kaufst
Was ist der Einsatzzweck meines Wäschekorbs?
Aus welchem Material soll mein Wäschekorb bestehen?
Soll dein Wäschekorb einfach zu reinigen sein, so empfehlen wir dir als Material Metall oder Plastik. Willst du deinen Wäschesammler in deinen Wohnraum integrieren, wähle eine passende Farbe vor dem Kauf aus. So grenzt du die Auswahl ein klein wenig ein.
Welche Größe soll mein Wäschekorb haben?
Möchtest du auch Decken in deinem Kleidersammler verstauen, so benötigst du eine Öffnung mit der dementsprechenden Größe. Ist der Wäschesack zu groß und infolgedessen zu schwer, wird das Tragen der Wäsche mühsam.
Gibt es zusätzliche Funktionen, die mein Wäschekorb haben sollte?
Aus welchem Material besteht ein Wäschekorb?
Grundsätzlich wird zwischen zwei Materialarten unterschieden:
- Natürliche Materialien
- Synthetische Materialien
Beide Arten bringen Vor- wie auch Nachteile mit sich.
Wäschekörbe aus natürlichen Materialien, wie Holz, Bambus, Rattan oder Leinen, sind nicht nur wegen ihres Aussehens ein Blickfang. Aufgrund ihrer natürlichen Materialzusammensetzung sind sie atmungsaktiv.
Vor allem Gitterdesign und geflochtene Körbe sind luftdurchlässig und der ideale Aufbewahrungsort für deine schmutzige Wäsche. Durch die Atmungsaktivität und Luftdurchlässigkeit wird Schimmel vorgebeugt.
Möchtest du einen Wäschekorb aus Naturmaterialien, achte beim Kauf auf das Innenleben des Wäschekorbs. Durch das unbehandelte Material kann es zu Schäden bei deiner Wäsche kommen. Aus diesem Grund sollte immer ein Wäschesack als Innenfutter dienen, bestenfalls herausnehmbar und waschbar.
Materialien aus synthetischen Stoffen, wie Kunststoff, sind meist kein stilvoller Blickfang. Doch bringen sie einige Vorteile mit sich. Kunststoffwäschekörbe sind leicht zu reinigen und haben ein geringes Gewicht. So ist der Weg vom Wohnraum zum Waschraum um einiges leichter zu bewältigen als mit Wäschekörben aus Naturmaterialien.
In welchen Größen werden Wäschekörbe angeboten?
Größe | Fassungsvermögen in Liter |
---|---|
XS | bis 20 l |
S | 20-30 l |
M | 40-50 l |
L | 60-80 l |
XL | ab 90 l |
Willst du deinen Wäschekorb im Kinderzimmer aufstellen, reicht meist die Größe S. Für einen gemeinsam genutzten Kleidersammler im Schlafzimmer und einem regelmäßigen Waschrhythmus reicht Größe M vollkommen aus. Möchtest du auch Decken verstauen, so raten wir dir zur Größe XL.
Wo stelle ich einen Wäschekorb auf?
Idealerweise steht dein Kleidersammler im Badezimmer neben der Waschmaschine. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Raum gut belüftet wird und eine Luftzirkulation herrscht, um Schimmel an deiner Wäsche vorzubeugen. Zusätzlich ersparst du dir den Weg zur Waschmaschine.
Falls du im Badezimmer keinen Platz hast, wäre eine Alternative dein Schlafzimmer. Hier hast du die Möglichkeit, deinen Wäschekorb als Accessoire im Raum zu integrieren oder ihn im Kleiderschrank zu verstecken. Achte auch hier auf die ausreichende Luftzirkulation.
Wie viel kostet ein Wäschekorb?
Er wird maßgeblich von deinen gewünschten Funktionen bestimmt. Je einfacher dein Wäschekorb ist, desto preiswerter ist er. Hier gilt dennoch, wer sich online erkundigt, ist meist besser beraten, spart Geld und Zeit.
Wo kann ich einen Wäschekorb kaufen?
In der nachfolgenden Auswahl findest du einige Shops, in denen du dein für dich passendes Modell kaufen kannst:
- amazon.de
- eBay.de
- otto.de
- Real
- Dänisches Bettenlager
- Poco
- Ikea
Entscheidung: Welche Arten von Wäschekörben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wohin mit deinem nicht sonderlich gut riechenden T-Shirt? Über dem Schreibtischsessel wäre eine Möglichkeit. Dort stapeln sich womöglich schon ein paar andere Klamotten und warten darauf, gewaschen zu werden. Doch von Ordnung kann hier nicht die Rede sein.
Ein Wäschekorb muss her. Dieser sorgt augenblicklich für einen geordneten Zustand und, wenn richtig ausgewählt, auch für einen Blickfang. Hättest du gerne eine Wäschetruhe, einen Wäschesack? In weiß, geflochten oder doch aus Holz? Nun hast du die Qual der Wahl. Welche Variante die richtige ist, erfährst du bei uns.
Auf dem Markt stehen unzählige Designvarianten und eine große Auswahl an verschiedensten Materialien für deinen ganz persönlichen Wäschekorb zur Verfügung.
Der altbekannte Plastikkorb
Wer kennt ihn nicht? In fast jedem Haushalt ist er zu finden. Schlicht und aus Plastik, meist in weiß oder in einer anderen nicht sehr ansprechenden Farbe, sticht er dir ins Auge. Er ist günstig in der Anschaffung, praktisch und hält, was er verspricht. Bei dieser Aufbewahrungsart geht es ganz klar um die Funktion und nicht um die Form.
Bei dem Kauf kannst du zwischen verschiedenen Designs wählen – eckig, rund, Komforttragegriff, bunt, einfarbig, mit oder ohne Raster. Bist du der funktionale Typ, dann spricht definitiv nichts dagegen, dir diese Wäschekorbvariante zuzulegen.
Du hast die Möglichkeit, aus vielen Designs und Variationen deinen Wäschekorb auszuwählen.
Wäschekorb
Wäschekörbe, auch Wäschetruhe genannt, gibt es in den verschiedensten Materialien. Du kannst hier unter anderem zwischen Holz, Weide, Rattan, Bambus, Leinen und Kunststoff wählen.
Wäschekörbe haben des Weiteren einen Deckel, der dich die schmutzige Wäsche einfach und gut im Wäschekorb verstecken lässt. Verglichen mit einem offenen Plastikkorb sieht dies auch noch ansprechend aus. Einige Designs bieten eine Innenaufteilung an, um die zu waschende Kleidung schon im Vorfeld zu sortieren.
Ein Wäschekorb wird auf Grund von Größe und Gewicht hauptsächlich zum Kleidersammeln verwendet. Zum Kleidertransport in den Waschraum kommt meist ein Plastikkorb zum Einsatz.
Wäschetonne
Die Wäschetonne ähnelt stark dem Wäschekorb. Der Unterschied liegt bei den Maßen. Die Tonne hat meist eine kleinere Grundfläche und ist höher gegenüber einem Korb. Auch ist diese Variante, wie ihre „Wäschekorbkollegen“, in den verschiedensten Materialien erhältlich. Sie wird entweder als Blickfang im Schlafzimmer oder unscheinbar im Kleiderschrank oder im Waschraum versteckt.
Sitztruhe / Sitzbank
Eine Sitztruhe ist nicht nur schön anzusehen, sondern kann auch so einige Vorteile mit sich bringen, beispielsweise einen Ort, um Schmutzwäsche aufzubewahren. Ein cleveres und durchdachtes Design lässt nicht unmittelbar darauf schließen, dass eine bequeme Sitzbank einen Wäschekorb darstellt.
Diese Variante gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, vom Einsitzer bis hin zu einer Bank aus Holz bis hin zum Stoff. Hier stehen dir alle Möglichkeiten offen.
Wäscheklammer
Eine sehr einfache Form, Wäsche aufzubewahren, ist die Wäscheklammer, auch Wäschesammler genannt. Das Design ähnelt einer Truhe. Meist hat das Gestell an der Oberseite einen Ablageplatz.
Der Sack sollte aus einem atmungsaktivem Stoff sein, damit die Kleidung nicht zu stinken oder sogar zu schimmeln beginnt. Ein Pluspunkt dieser Variante ist das einfache Entnehmen des Wäschesacks. Somit ist kein zusätzlicher Korb nötig.
Wäschesack
Die leichteste und vor allem platzsparendste Variante, Wäsche zu verstauen und zu transportieren, stellt der Wäschesack dar. Er ist sehr gut geeignet für Singles beziehungsweise einen Einpersonenhaushalt. Verfügst du über keine Waschmöglichkeit, kannst du einfach mit deinem Waschsack in den Waschsalon spazieren. So ist kein nochmaliges Umräumen deiner Schmutzwäsche erforderlich.
Der Waschbeutel sollte unbedingt aus einem atmungsaktiven Material bestehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wäschekörbe vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, mit welchen Kriterien du Wäschekörbe vergleichen kannst, um den perfekten Kleidersammler für dein Eigenheim auszuwählen. Diese Faktoren erleichtern dir die Entscheidung, dein für dich passendes Gerät auszuwählen.
Zusammengefasst findest du hier Kriterien, auf die du achten sollst:
- Typ
- Material
- Maße
- Gewicht
- Fassungsvermögen
- Geeignet für
- Belüftung
- Mit Deckel
- Mit Tragegriff
- Mit waschbarem Wäschesack
In den kommenden Absätzen kannst du dir einen Überblick über die einzelnen Kriterien schaffen, die dich wesentlich beim Kauf deines Wäschetrockners unterstützen werden.
Der Typ
Welcher Typ der richtige für dich und dein Eigenheim ist, haben wir schon weiter oben im Ratgeber für dich beschrieben. Trotzdem möchten wir dich hier nochmals darauf hinweisen, dass das Modell der wichtigste Faktor beim Kauf deines Wäschekorbs ist.
Du solltest dich je nach Bauart und Platzierung für ein Modell entscheiden. Willst du einen einfachen und funktionalen Kleidersammler, so reicht ein Plastikkorb oder eine Wäschetonne aus Kunststoff vollkommen für dich aus. Möchtest du ein etwas stilvolleres Modell, so ist ein Wäschekorb aus Rattan oder auch Holz das richtige für dich.
Material
Wie schon im Ratgeberteil angesprochen, gibt es unzählige Materialien aus denen ein Wäschekorb bestehen kann. Kleidersammler bestehen aus natürlichen oder aus synthetischen Materialien.
Die stilvollere Variante mit einer schönen Optik stellen die Naturmaterialien, wie Holz, Bambus, Rattan oder Leinen, dar. Möchtest du lieber einen funktionellen Wäschekorb, so bist du mit einem synthetischem Material, wie Kunststoff, gut beraten.
Maße
Bitte achte auf die Produktabmessung der Hersteller. Die Maße variieren stark von Modell zu Modell. Bevor du dir einen Wäschekorb anschaffst, solltest du natürlich überprüfen, ob du ausreichend Platz hast. Überprüfe die vom Hersteller angegeben Abmessungen. Wäschekörbe unterscheiden sich durch die verschiedenen Modelltypen stark untereinander.
Kleidersammler mit einem geringen Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern sind vorwiegend kleiner und schmäler. Wäschekörbe in XL-Größe benötigen dementsprechend mehr Platz.
Gewicht
Je nach Bauart und Material variiert das Eigengewicht zwischen den unterschiedlichen Modellen der Wäschekörbe. Ein Wäschesammler aus Kunststoff wiegt meist zwischen einem bis zweieinhalb Kilogramm.
Da bei Wäschesortierer das Gestell meist aus Metall ist, wiegen diese gewöhnlich zwei bis drei Kilogramm. Es gibt auch Wäschesortierer aus Aluminium, hier beläuft sich das Gewicht auf unter einem Kilogramm.
Wäschekorbe aus Bambus und Rattan sind in der Gewichtsklasse von anderthalb bis drei Kilogramm angesiedelt. Wäschesammler aus Holz kommen meist auf ein Gewicht von über drei Kilogramm.
Das Fassungsvermögen
Wie schon im Ratgeber angesprochen, solltest du auf das Fassungsvermögen des Wäschekorbs achten. Um eine für dich richtige Entscheidung zu treffen, orientiere dich an deinem Wäscheberg.
Lebst du alleine, so ist ein Fassungsvermögen von 30 Litern vollkommen ausreichend. Wähle einen Wäschekorb mit 30 bis 50 Litern für einen Haushalt mit zwei Personen. Hast du große Wäscheberge zu verstauen, so raten wir dir zum Kauf eines Kleidersammlers mit einem Fassungsvermögen ab 80 Litern.
Eignung
Je nach Fassungsvermögen sind die Wäschekörbe für eine bestimmte Anzahl an Personen geeignet. Ein Kleidersammler mit 20 Litern reicht vollkommen für das Kinderzimmer aus. Lebst du in einem Zweipersonenhaushalt, raten wir dir zum Kauf eines Wäschekorbs von 30 bis 50 Litern. Ist ein Fassungsvermögen von 100 Litern angegeben, so reicht dieses für einen Vierpersonenhaushalt.
Belüftung
Mit einem luftdurchlässigen Wäschekorb stellst du sicher, dass deine Wäsche nicht zu schimmeln beginnt. Wie schon im Ratgeber beschrieben, achte beim Kauf deines Wäschekorbs auf Belüftungsschlitze wie auch -öffnungen. Hat dein Wäschekorb im Inneren einen Wäschesack, achte auch hier auf ein atmungsaktives Material. So kann deine Wäsche atmen und bleibt vor Schimmel verschont.
Mit Deckel
Wäschekörbe mit Deckel haben den großen Vorteil, den Raum vor übel riechenden Geruch zu schützen. Steht dein Kleidersammler im Wohnraum oder auch Bad, ist es ratsam, ihn verschließen zu können. Mit einem Deckel schützt du dich und deine Wohnung vor schlecht riechender Luft aus deinem Wäschekorb.
Mit Tragegriff
Möchtest du deinen Wäschekorb auch funktionell nutzen, so achte bitte darauf, dass ein Tragegriff verarbeitet wurde. Wäschekörbe in stillvoller Optik sind zwar ein schöner Blickfang, doch meist erschweren sie den Weg zum Waschraum. Oft werden keine oder sehr kleine Öffnungen als Griff verarbeitet. Diese bereiten Schwierigkeiten beim Tragen und schneiden meist in die Hand ein.
Mit waschbarem Wäschesack
Ist in deinem Wäschekorb ein Wäschesack integriert, achte bitte darauf, dass er entnehm- und waschbar ist. Vor allem bei Wäschekörben aus Naturmaterialien sind Wäschesäcke enthalten, um die Wäsche zu schonen. Da Wäschesäcke in direkten Kontakt mit schmutzigen Textilien kommen, ist es ratsam, diesen auch waschen zu können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wäschekorb
Welche Tipps gibt es gegen schlechte Gerüche?
Um einen unangenehmen Geruch deiner Schmutzwäsche zu verhindern, gibt es von uns fünf Tipps zum richtigen Umgang mit deinem Wäschekorb.
Tipp #1
Trockne die feuchte Wäsche und lege sie erst danach in den Wäschekorb. So verhinderst du die Bildung von geruchsbildenden Bakterien.
Tipp #2
Lege Trocknertücher in deinen Wäschekorb. Diese neutralisieren den Schweißgeruch und geben einen angenehmen Duft ab.
Tipp #3
Besteht dein Wäschekorb aus Naturmaterialien, kleide ihn mit einem Wäschesack aus. Damit schonst du nicht nur deine Wäsche, sondern kannst ihn auch bei Bedarf waschen.
Tipp #4
Ein weiterer Trick gegen schlechte Gerüche ist ein Deodorant für den Kleiderschrank. Klebst du dieses auf die Innenseite des Wäschekorbdeckels, werden Gerüche wirkungsvoll neutralisiert.
Tipp #5
Ein Trick aus Omas Nähkästchen: Lege einen Beutel gefüllt mit Kaffee zu deiner Schmutzwäsche. Das atmungsaktive Material und der Kaffee nehmen schlechte Gerüche auf.
Gibt es Alternativen zum Wäschekorb?
Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Viele alltägliche Sachen können als Wäschekorb dienen. Viele nutzen als Wäschekorb die riesigen blauen Tüten von Ikea.
Diese sind leicht zu falten, haben ein riesiges Fassungsvermögen und können leicht verstaut werden. Manch einer verwendet eine leere Schublade oder ein leeres Fach für die Aufbewahrung der Schmutzwäsche.
Auch dekorative Körbe oder selbst gemachte Jutebeutel stellen eine Alternative zu einem Wäschekorb dar.
Ist es möglich, einen Wäschekorb als Babybadewanne einzusetzen?
Ja, es ist möglich und wird von vielen Eltern in den ersten Monaten genutzt. Du brauchst dafür lediglich einen Wäschekorb, der wasserdicht ist. Achte bitte darauf, dass dieser keine Antirutschbeschichtung auf der Innenseite hat.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Waeschekoerbe/
Bildnachweise:
99394287 – ©belchonock/123RF