
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Waschmaschinen nicht mehr drehen oder schleudern. Dies kann aufgrund einer Reihe von Problemen mit deinem Gerät geschehen, von denen Du die meisten problemlos selbst beheben und deine Maschine in kürzester Zeit wieder betriebsbereit machen kannst. Es ist auch wichtig, deine Waschmaschine ständig zu pflegen, damit sie in Zukunft nicht ausfällt.
In diesem Artikel möchten wir dir ein paar Tipps und Tricks mit an die Hand geben, um deine Waschmaschine effektiv und schnell zu reparieren und um Dir zu helfen, den Ausfall deiner Waschmaschine in Zukunft mit einigen Wartungshinweisen zu verhindern. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Wie funktioniert das Schleudern?
- 3 Hintergründe: Was sind die Gründe, warum deine Waschmaschine nicht schleudert und wie Du sie selbst reparieren kannst?
- 4 Waschmaschinen Pflege und Reinigung: Die besten Tipps & Tricks für eine saubere und funktionierende Waschmaschine
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Waschmaschinen-Überfüllung, unausgeglichene Last, fehlerhafter Deckenschalter, unzureichende (oder keine) Entwässerung, Motorstörungs- und geklemmte Kleidung sind die häufigsten Gründe.
- In den meisten Fällen ist die Reparatur sehr einfach durchzuführen. Du brauchst die Werkzeuge, die in einem normalen Haushalt zu finden sind, und manchmal Ersatzteile, die Du im nächsten Bauhaus oder online kaufen kannst.
- Die Wartung der Waschmaschine kann dir helfen, Ausfälle zu vermeiden, die das Gerät außer Betrieb setzen könnten – oder schlimmer noch, zu Undichtigkeiten und kostspieligen Wasserschäden führen könnten.
Definition: Wie funktioniert das Schleudern?
Eine Schleuderfunktion in einer Waschmaschine dient dazu, die Wäsche von überschüssigem Wasser zu befreien. Normalerweise bleibt die Kleidung auch nach einem Schleudern Zyklus etwas nass, auch bei Maschinen mit integrierter Trocknungsfunktion.
Der Schleudern-Prozess findet am Ende des Waschzyklus statt, ist aber auch in seiner Mitte sinnvoll, da er dazu beiträgt, die Waschmittelpartikel von der Kleidung zu trennen.
Die Kleidung wird in einen hohen Zylinder Tonne durch die Öffnung in einer Waschmaschine gegeben und die Trommel im Inneren dreht sich mit hoher Frequenz, die in Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen wird.
In diesem Artikel werden wir zwischen zwei Arten von Waschmaschinen unterscheiden:
Toplader | Frontlader |
---|---|
einfacher in Bedienung | verwendet weniger Wasser |
einfacher zu reinigen | bessere Schleuderung-Funktion |
weniger Geruch- und Schimmelproblemen | geeignet für mehrere Orte im Haus |
Die Rotationskräfte, die durch das Drehen erzeugt werden, drücken die Kleidung gegen die Wand eines Trommelns und entfernen dabei das Wasser. Je höher die Drehzahl, desto höher die Schleuderqualität.
Hintergründe: Was sind die Gründe, warum deine Waschmaschine nicht schleudert und wie Du sie selbst reparieren kannst?
Unabhängig davon, ob Du eine Toplader- oder Frontlader-Waschmaschine hast, kann diese bei einem Ausfall den ganzen Tag in Chaos sinken. Wenn die Maschine mitten in einem Zyklus aufhört zu schleudern und abzulassen, musst Du mit all dieser nassen Kleidung fertig werden.
Wenn es am Ende deiner Waschladung nicht mehr funktioniert, beginnt der Countdown damit, wie lange es dauert, bis die Maschine repariert ist, und Du machst sich Sorgen darüber, wie viel es kosten wird.
Anbei sind die häufigsten Gründe, weshalb deine Waschmaschine nicht schleudert.
Überfüllte Waschmaschine
Eine Waschmaschine, die sich nicht dreht – oder eine Waschmaschine, die sich dreht, aber zittert und eine Reihe von lauten Knackgeräuschen macht – kann ein Zeichen dafür sein, dass die Waschmaschine überlastet ist oder kurz vor einer Überlastung steht.
In den meisten Fällen wurde eine Überlastung der Waschmaschine dadurch verursacht, dass zu viele schwere Gegenstände in die Waschmaschine gegeben wurden, bevor sie angeschaltet wurde. Dies kann den Lauf der Waschmaschine aus dem Gleichgewicht bringen und während des Schleuderzyklus ein lautes Krachen verursachen.
Wenn Du die Ladung der Waschmaschine verkleinerst und Probleme mit den Beinen ausschließt und das Problem löst sich nicht, der nächste Schritt wäre es, die Waschmaschine zurückzusetzen. Manchmal kannst Du die Waschmaschine einfach vom Stromnetz trennen, fünf Minuten warten und dann wieder anschließen.
Wenn dies nicht funktioniert, musst Du möglicherweise einen Master-Reset durchführen: Maschinen mit digitalen Menüs verfügen häufig über eine spezielle Reset-Taste, um dies zu erreichen.
Bei anderen Unterlegscheiben musst Du möglicherweise eine bestimmte Rücksetzsequenz durchlaufen, die Du in deiner Bedienungsanleitung findest.
Unausgeglichene Last
Dein Schleudergang funktioniert nicht so gut, oder überhaupt nicht, wenn die Waschlast nicht ausgeglichen ist. Im Allgemeinen geschieht dies, wenn Du versuchst, ein oder zwei schwere Gegenstände wie eine Bettdecke, ein Badetuch oder ein waschbares Haustierbett zu reinigen, und etwas zu einem großen, mürrischen Klumpen verklumpt.
Interessanterweise kann eine unausgeglichene Last auch das gegenteilige Problem verursachen, einen ineffektiven Schleudergang, der nicht stoppt.
Öffne die Maschine und warte bei einem Frontlader, bis sie sich am Ende ihres Zyklus automatisch entriegelt. Verschiebe den Inhalt manuell, damit er gleichmäßiger verteilt wird.
Unausgeglichene Unterlegscheibe
Es könnte die Positionierung des Geräts selbst sein, die den Schluckauf im Schleudergang verursacht. Normalerweise kann dieses Problem nicht ignoriert werden, da deine Waschmaschine es laut und deutlich macht – mit vielen Geräuschen und Vibrationen.
Ein Frontlader kann sogar durch deinen Waschraum „laufen“. Stelle die kleinen Beine der Waschmaschine so ein, dass das Ganze absolut eben ist.
Fehlerhafter Deckelschalter
Dies gilt nur für Toplader. Toplader verfügen über ein Gerät, das als Deckelschalter bezeichnet wird und der Waschmaschine signalisiert, wenn der Deckel nicht richtig geschlossen ist. Wenn dein Deckelschalter seine Arbeit nicht mehr ausführt, drehe dich deine Waschmaschine aus Sicherheitsgründen nicht.
Auf der Unterseite des Deckels befindet sich ein kleiner Vorsprung, der den Schalter aktiviert, wenn Du den Deckel schließt. Wenn es nicht mehr in Form ist, damit es keinen Kontakt hat, biege es einfach zurück.
Wenn dies nicht hilft, ersetze den Deckelschalter (die meisten Modelle kosten 50 Euro oder weniger).
Unzureichende (oder keine) Entwässerung oder verstopfte Pumpe
Einer der häufigsten Gründe, warum sich deine Waschmaschine nicht mehr schleudert oder sogar dreht, ist, dass sie aufgrund einer verstopften Abflusspumpe nicht richtig entleert werden kann.
Dies kann passieren, wenn etwas im Auslassrohr stecken bleibt und den stetigen Wasserfluss in und aus der Maschine verhindert. Dies kann eine Ansammlung von Flusen oder ein kleiner Gegenstand wie eine Münze oder eine Haarnadel sein.
Du wirst feststellen, dass das Entleeren deiner Maschine länger dauert oder nicht vollständig wird, wenn deine Entleerungspumpe blockiert ist.
Wenn Du die Abflusspumpe selbst untersuchen müssen, musst Du die Abdeckung von der Maschine entfernen. Schraube den Deckel ab und entferne ihn. Entferne dann die Dichtung von der Tür und schraube das Waschmittelbehältergehäuse ab.
Die Abflusspumpe befindet sich in der Nähe des Bodens der Maschine und in einem durchscheinenden Gehäuse. Du sollst also sehen können, ob sich eine Socke oder ein anderer Gegenstand darin befindet.
In diesem Fall kannst Du es nach dem Trennen des Ablaufschlauchs mit einer Spitzzange entfernen, indem Du die Klemme mit einem Schraubendreher löst.
Wenn sich nichts im Gehäuse befindet, stecke deinen Finger hinein und fühle die Laufräder. Wenn welche defekt sind, musst Du die Pumpe austauschen. Es ist auch möglich, dass der Riemen, der die Pumpe antreibt, gerissen ist. Wenn ja, ist es offensichtlich, und Du kannst den Riemen ersetzen.
Motorstörungs oder abgenutzten Motorbürsten
Motorbürsten in deiner Waschmaschine werden verwendet, um die Trommel mit dem Motor zu verbinden. Die Bürsten können mit der Zeit abgenutzt sein. Dies bedeutet, dass sich die Maschine wie gewohnt mit Wasser füllt und abläuft.
Die Trommel selbst kann sich jedoch nicht drehen und deine Kleidung wird nicht effektiv gereinigt. Neue Kohlebürsten sind kostengünstig und werden über einen Verbindungsdraht am Motor befestigt. Hier solltest du dich von Fachpersonal beraten lassen und nicht selbst reparieren.
Eingeklemmte Kleidung
Kleine Gegenstände wie BH-Drähte und andere Gegenstände können sich unter oder um die innere Trommel verklemmen – aber woher weißt Du, ob möglicherweise etwas in deiner Trommel steckt? Ein Hinweis darauf ist, wenn deine Maschine beim Drehen der Trommel während oder nach dem Waschen ein merkwürdiges Geräusch macht.
Es ist wichtig, unerwünschte Gegenstände zu entfernen, da dies zu einer perforierten Trommel führen kann, die zu Überschwemmungen in deinem Haus (und irreparablen Schäden an deiner Maschine) führen kann. Anbei ist die einfache Anleitung wie Du das selbst machen kannst.
Du brauchst:
- Schraubendreher
- Kabelbinder (optional)
- Taschenlampe
Sicherheit zuerst! Stelle sicher, dass Du das Gerät vom Stromnetz getrennt hast, bevor Du mit der Reparatur beginnst. Du kannst das Objekt entfernen, wenn es sichtbar ist. Drehe die Trommel langsam und versuch festzustellen, woher das Geräusch kommt. Verwende deine Hände sehr vorsichtig (oder eine Zange).
Wenn Du deine Trommel drehst und viel Widerstand siehst und fühlst, kann dies bedeuten, dass etwas zwischen der inneren Trommel und der äußeren Trommel eingeschlossen ist – beispielsweise ein kleines Kleidungsstück. Setze einen kleinen Spalt in die Dichtung zwischen der Dichtung und der inneren Trommel.
Wenn Du die Trommel erneut drehst, hast Du möglicherweise das Glück, den Gegenstand zu sehen, der sie daran hindert, sich zu drehen.
Es sollte bewusst auf ungewöhnliche Geräusche geachtet werden.
Wenn Du das Objekt immer noch nicht sehen kannst, ist es möglicherweise eine gute Idee, eine dünne flexible Sonde wie einen Kabelbinder zu verwenden. Wenn Du das an der Außenseite der inneren Trommel herumarbeitest, kannst Du sehen, ob Du fühlen kannst, wo sich das Objekt befindet.
Wenn Du es mit deinen Händen befreien kannst, ist das großartig. Aber was passieren kann, ist, dass der Gegenstand in zwei Hälften zerbrechen kann. Du willst es nicht, dass die andere Hälfte in der Maschine eingeschlossen wird.
Um dieses Objekt zu entfernen, kannst Du einen Schlitzschraubendreher verwenden und ihn zwischen der inneren Trommel und der Türdichtung einklemmen, damit Du ihn vorsichtig zurückhebeln kannst, um mehr Platz für den Gegenstand zu haben.
Zum Schluss drehe deine Trommel, um sicherzustellen, dass der Spalt zwischen Trommel und Dichtung gleichmäßig ist.
Waschmaschinen Pflege und Reinigung: Die besten Tipps & Tricks für eine saubere und funktionierende Waschmaschine
Deine Waschmaschine bietet dem Haushalt jede Menge Unterstützung. Im Nachfolgenden beantworten wir Dir die häufigsten Fragen und geben Dir Tipps und Tricks.
Wie kannst Du eine Waschmaschine reinigen?
Wenn deine Waschmaschine schlecht riecht ist es Zeit, sie gründlich zu reinigen. Im Folgenden zeigen wir Dir die Lösungen auf.
Frontlader Waschmaschine Reinigung
Was Du brauchst:
- Weißer Reinigungsessig
- Sprühflasche
- Mikrofaserstoff
- Backsoda
Reinige die Dichtung vor dem Reinigen der Waschtrommel, indem Du sie mit weißem Essig besprühst und mit einem feuchten Mikrofasertuch abwischst. Die Gummidichtung an der Vorderseite der Waschmaschine, insbesondere in einer Hochleistungswaschanlage, sammelt Wasser, Haare, Schaum und Mehltau.
Stelle die Waschmaschine auf die höchste Stufe und die heißeste Wassertemperatur ein. Füge zwei Tassen weißen Reinigungsessig zum Waschmittelspender hinzu. Führe einen vollständigen Zyklus durch.
Führe einen weiteren Zyklus auf höchsten Stufe und bei der heißesten Wassertemperatur durch und gib diesmal eine halbe Tasse Backsoda in die Trommel.
Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, wische die Innentrommel der Waschmaschine mit einem feuchten Mikrofasertuch ab. Während Du gerade dabei bist, wische auch die Vorderseite des Geräts ab.
Toplader Waschmaschine Reinigung
Was Du brauchst:
- Weißer Reinigungsessig
- Zahnbürste
- Mikrofaserstoff
- Backsoda
Stelle die Waschmaschine auf die höchste Stufe und die heißeste Wassertemperatur ein. Füge vier Tassen weißen Reinigungsessig zum Waschzyklus hinzu. Halte die Maschine nach Beginn des Zyklus an und lass sie eine Stunde lang stehen.
Wische während dieser Zeit die Oberseite der Waschmaschine mit einem in heißes Essigwasser getauchten Mikrofasertuch ab. Verwende eine alte Zahnbürste, um den Weichspüler und die Bleichmittelspender zu schrubben.
Setze nach einer Stunde den Waschzyklus fort. Führe dann einen weiteren Waschzyklus mit einer Tasse Backpulver durch. Wische am Ende des Zyklus die Oberseite der Waschwanne mit einem Mikrofasertuch ab, um Schaum zu entfernen.
Pflegetipps
Deine Waschmaschine bietet deinem Haushalt jede Menge Unterstützung.
Nimm dich also regelmäßig Zeit, um den Gefallen zu erwidern. Die Wartung der Waschmaschine kann dir helfen, Ausfälle zu vermeiden, die das Gerät außer Betrieb setzen könnten – oder schlimmer noch, zu Undichtigkeiten und kostspieligen Wasserschäden führen könnten.
Wir raten Dir dazu, alle hier genannten Tipps durchzuprüfen. Sollte Dein Problem immer noch nicht behoben sein, raten wir dir dazu, dich von Fachpersonal beraten zu lassen.
Fazit
Es gibt also viele Möglichkeiten, um deine Waschmaschine in gutem Zustand und betriebsbereit zu halten. Die regelmäßige Wartung der Waschmaschine trägt wesentlich dazu bei, dass Maschinen jahrelang halten. Die Wahrheit ist, dass Du die meisten dieser Dinge direkt zu Hause erledigen kannst.
Bildquelle: Yastremska / 123rf