
Unsere Vorgehensweise
Deine Waschmaschine wäscht zuverlässig Flecken, Gerüche und Bakterien aus deiner Wäsche. Damit das so bleibt, benötigt auch die Waschmaschine selbst Pflege. Es können sich unschöne Ablagerungen in der Maschine bilden. Damit deine Waschmaschine möglichst lange optimal und energieeffizient wäscht, kannst du auf Waschmaschinenreiniger zurückgreifen.
Mit unserem Waschmaschinenreiniger Test 2021 wollen wir dir helfen, den passenden Waschmaschinenreiniger zu finden. Wir haben verschiedene Waschmaschinenreiniger miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengestellt. Damit findest du so einfach wie möglich den perfekten Waschmaschinenreiniger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Waschmaschinenreiniger Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Waschmaschinenreiniger
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Waschmaschinenreiniger ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist Waschmaschinenreiniger und wie funktioniert er?
- 4.2 Wann ist der Einsatz von Waschmaschinenreiniger sinnvoll?
- 4.3 Welche Arten von Waschmaschinenreinigern gibt es und welcher ist die richtige für mich?
- 4.4 Wie viel kostet Waschmaschinenreiniger?
- 4.5 Wo kann ich Waschmaschinenreiniger kaufen?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zu Waschmaschinenreiniger?
- 4.7 Wo gebe ich Waschmaschinenreiniger in die Maschine?
- 4.8 In welchem Programm und bei welcher Temperatur sollte ich Waschmaschinenreiniger einsetzen?
- 4.9 Wie oft kann ich Waschmaschinenreiniger anwenden?
- 4.10 Kann ich Waschmaschinenreiniger mit meiner Wäsche in die Maschine geben?
- 4.11 Kann ich Waschmaschinenreiniger auch für meinen Geschirrspüler benutzen?
Das Wichtigste in Kürze
- Waschmaschinenreiniger können deine Waschmaschine, je nach Produktart, desinfizieren, tiefenreinigen und / oder entkalken. Sie verlängern dadurch die Lebensdauer deiner Waschmaschine und verbessern ihre Energieeffizienz.
- Waschmaschinenreiniger können sowohl zur vorbeugenden Pflege als auch zur Grundreinigung angewendet werden. Spätestens wenn deine Waschmaschine unangenehm riecht oder nicht mehr ordentlich wäscht, solltest du Waschmaschinenreiniger anwenden.
- Waschmaschinenreiniger kann regelmäßig verwendet werden, sollte jedoch nicht übermäßig genutzt werden, da die Inhaltsstoffe Schläuche und Dichtungen angreifen können. Das sonstige Waschverhalten und der Härtegrad des Wassers spielen hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle.
Waschmaschinenreiniger Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Universal Waschmaschinenreiniger
- Der beste Waschmaschinenreiniger zur Entkalkung
- Der beste Waschmaschinen Hygiene Reiniger
- Der beste Öko Waschmaschinenreiniger
Der beste Universal Waschmaschinenreiniger
Der Wpro DES124- 3in1-Profi-Entkalker für die Entkalkung, Reinigung und Pflege von Waschmaschinen und Geschirrspülern löst zuverlässig Fett- und Schmutzrückstände und entkalkt deine Waschmaschine außerdem. Auch Gerüche beseitigt dieser Waschmaschinenreiniger. Zudem kannst du ihn auch in deiner Geschirrspülmaschine einsetzen.
Der Reiniger wird entweder in die Waschtrommel oder das Einspülfach gegeben, sodass du ihn ganz nach deinen Bedürfnissen verwenden kannst. Eine Packungsgröße reicht für 12 Anwendungen. Wenn du auf der Suche nach einem Waschmaschinenreiniger bist, der leicht zu handhaben ist und sich deinen Wünschen anpasst, ist der Wpro DES124 3in1-Profi-Entkalker die richtige Wahl für dich.
Der beste Waschmaschinenreiniger zur Entkalkung
Der Entkalker und Reiniger NIKA R163 verspricht eine hochwertige Reinigung und löst Kalk vollständig aus Heizung und Laugenbehälter deiner Waschmaschine. Entgegen den meisten Entkalkern entfernt dieser Waschmaschinenreiniger auch wirksam Gerüche.
Auch bei einem sehr hohen Härtegrad ist der Entkalker wirksam und hält mehrere Monate vor. Die Packungsgröße reicht für eine vollständige Reinigung bei 90 Grad. Wenn dein vorrangiges Problem Kalkablagerungen in deiner Maschine sind, findest du mit dem NIKA R163 Waschmaschinenreiniger die passende Lösung.
Der beste Waschmaschinen Hygiene Reiniger
Der Sagrotan Waschmaschinen Hygiene Reiniger ist ein echter Alleskönner. Er wirkt zuverlässig gegen Schmutz, Gerüche und Kalk auch in den unzugänglichen Bereichen deiner Waschmaschine. Zudem entfernt er 99,9% der Bakterien für eine rundum hygienische Waschmaschine.
Der Sagrotan Waschmaschinen Hygiene Reiniger hinterlässt einen angenehmen Duft nach frischer Limette und kann alle zwei Monate angewendet werden. Wenn du einen Reiniger zur regelmäßigen Verwendung suchst, der Kalk und jeder Art Schmutz zu Leibe rückt, ist der Sagrotan Waschmaschinen Hygiene Reiniger die passende Wahl für dich.
Der beste Öko Waschmaschinenreiniger
Die Nortembio Zitronensäure ist ein ökologisches Reinigungsmittel aus 100% reiner Zitronensäure. Der Reiniger ist für seine ökologische Produktion zertifiziert. Du kannst ihn im Innen- und Außenbereich der Waschmaschine anwenden.
Die Zitronensäure entkalkt deine Maschine und entfernt Gerüche. Darüber hinaus ist sie vielfältig verwendbar und kann auch zur Reinigung anderer Haushaltsmaschinen oder Oberflächen eingesetzt werden. Kunden loben die gute Umweltbilanz der Nortembio Zitronensäure.
Kauf- und Bewertungskriterien für Waschmaschinenreiniger
Wenn du dich für einen passenden Waschmaschinenreiniger entscheiden möchtest, gibt es verschiedene Aspekte, die du beachten solltest.
Zu den Kaufkriterien gehören:
- Darreichungsform
- Jährliche Anwendungen
- Eingabe
- Anwendungstemperatur
- Umweltverträglichkeit
- Inhaltsstoffe
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir, was du jeweils bei den Kaufkriterien beachten musst.
Darreichungsform
Du kannst Waschmaschinenreiniger in drei verschiedenen Darreichungsformen kaufen. Diese wirken sich nicht auf die Wirksamkeit der Produkte aus. Die Entscheidung ist eine Frage deiner persönlichen Präferenz.
- Flüssiger Waschmaschinenreiniger bietet den Vorteil, dass er in der Regel über die Einspülkammer in die Waschmaschine eingefüllt wird. Diese wird dabei bequem mitgereinigt. Zudem kannst du ihn einfach auf ein Putztuch geben, um damit die Dichtungen der Maschine von Hand zu reinigen. Er sollte nach Herstellerangaben dosiert werden.
- Pulverförmiger Waschmaschinenreiniger wird meist direkt in die Wäschetrommel gegeben und reinigt die Waschmaschine dort und im Inneren. Um Waschmaschinenreiniger Pulver ähnlich wie einen Universalreiniger zu benutzen, kannst du etwas Pulver in Wasser auflösen und mit der Lösung Dichtungen und die Einspülkammer deiner Waschmaschine säubern.
- Tabs sind im Grunde gepresstes Pulver. Sie funktionieren daher genauso wie pulverförmiger Waschmaschinenreiniger. Sie haben allerdings den Vorteil, dass sie nicht überdosiert werden können, da sie bereits abgemessen sind. Sie sind jedoch nicht gut geeignet, um sie auf das Äußere der Waschmaschine oder Dichtungen anzuwenden.
Die Unterschiede der Darreichungsformen betreffen also vor allem die Dosierung des Reinigers und den Bereich der Maschine, der gereinigt wird. Die Wirkung sollte, abhängig von der Qualität des Produkts, in jeder Form vergleichbar sein.
Jährliche Anwendungen
Unterschiedliche Produkte sollten unterschiedlich häufig pro Jahr angewendet werden. Entscheidend sind hierbei die Angaben der Hersteller. Besonders hochdosierte Produkte sind ausreichend wirksam, wenn sie zweimal im Jahr angewendet werden. Andere Produkte werden zur monatlichen Anwendung empfohlen.
Der Bedarf an Waschmaschinenreiniger ist unter anderem abhängig vom Härtegrad des Wassers. Je härter das Wasser, desto stärker sind die Kalkablagerungen an Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen. Falls du den Härtegrad des Wassers an deinem Wohnort nicht kennst, kannst du den örtlichen Wasserversorger kontaktieren.
Die Inhaltsstoffe von Waschmaschinenreinigern können empfindlichere Bauteile angreifen. Du solltest dich daher unbedingt an die Dosierungsempfehlungen der Hersteller halten.
Zudem spielt dein Waschverhalten eine Rolle. Viele Waschmittel sind mittlerweile auch bei sehr niedrigen Temperaturen effektiv und reinigen die Kleidung vollständig. Das hat den Vorteil, dass Strom gespart wird und du deine Wäsche umweltschonend waschen kannst.
Wer dauerhaft nur niedrig wäscht, riskiert jedoch Ablagerungen, die erst bei höheren Temperaturen entfernt werden. Solltest du regelmäßig Kochwäsche waschen, musst du gegebenenfalls nicht allzu häufig Waschmaschinenreiniger einsetzen.
Eingabe
Der Waschmaschinenreiniger wird entweder direkt in die Wäschetrommel oder in das Einspülfach deiner Maschine gegeben. Das ist in der Regel von der Darreichungsform abhängig. Einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Darreichungsformen findest du ebenfalls in diesem Artikel.
Pulverförmige Waschmaschinenreiniger und Tabs werden für gewöhnlich direkt in die Waschtrommel gegeben, während Flüssigreiniger in das Einspülfach gefüllt wird. Dieses wird dann direkt mitgereinigt. Eine gründliche Reinigung des Fachs ist jedoch auch von Hand und mit pulverförmigem Reiniger möglich. Lös einfach ein wenig Pulver in Wasser auf und lass das Einspülfach dort einwirken.
Tabs sind dafür weniger geeignet. In jedem Fall zu beachten ist, dass das Fach hinter dem Einspülfach nicht mitgereinigt wird. Dies muss immer von Hand erledigt werden.
Anwendungstemperatur
Die Waschprogramme, bei denen Waschmaschinenreiniger wirksam sind, unterscheiden sich je nach Produkt. Für ein optimales Ergebnis solltest du die Angaben der Hersteller beachten.
Einige Entkalker sind bereits ab 40 Grad wirksam. Einige natürliche Produkte wie bspw. Zitronensäure sollten auch gar nicht bei höheren Temperaturen genutzt werden, da das den Zustand der Säure verändern und damit auch ihre Wirkfähigkeit beeinflussen kann.
Hygiene Reiniger und Universal Reiniger sind häufig erst ab 60 oder 90 Grad wirksam. Gerade, wenn du für gewöhnlich eher mit niedrigen Temperaturen wäschst oder falls deine Waschmaschine muffig riecht, kann es sinnvoll sein, für die Reinigung auf hohe Temperaturen zurückzugreifen.
Wer viel heiß wäscht, aber sehr hartes Wasser hat und vorrangig entkalken möchte, kann auf einen Entkalker für niedrige Temperaturen zurückgreifen. Bei gröberen Verschmutzungen sind stärkere Reiniger bei hohen Temperaturen die bessere Wahl.
Die Waschtemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und somit auch die Umweltbilanz auf. Je nachdem, wie oft du den Reiniger anwenden möchtest, sollte das bei wenigen Anwendungen im Jahr nicht zu stark ins Gewicht fallen.
Umweltverträglichkeit
Die Umweltverträglichkeit verschiedener Produkte ist mittlerweile ein wichtiges Thema für viele Verbraucher. Ein Beitrag lässt sich auch im Alltagsleben leisten. Auch Waschmaschinenreiniger sind als Öko-Produkte erhältlich, die meist entsprechend zertifiziert sind.
Ein Vorteil von Ökoprodukten ist, dass sie in der Regel weniger aggressiv sind und Waschmaschinenbauteile wie Gummis und Schläuche nicht sehr stark belasten.
Außerdem zu beachten ist die Darreichungsform: Produkte in Pulverform sind kompakter und daher leichter beim Versand als flüssige Waschmaschinenreiniger. Somit können CO2-Emissionen gespart werden.
Sehr ergiebige Waschmaschinenreiniger benötigen nur eine kleine Dosierung und haben oftmals eine kleinere Verpackung. Das hilft, Verpackungsmüll zu vermeiden. Zudem kannst du wählen, ob du ein karton- oder plastikverpacktes Produkt wählst. Viele Hersteller machen außerdem Angaben dazu, ob die Verpackungsmaterialien recycelt worden sind.
Inhaltsstoffe
Waschmaschinenreiniger unterscheiden sich den Inhaltsstoffen nach in chemische und natürliche Produkte. Natürliche Produkte haben eine gute Umweltbilanz und sind biologisch abbaubar. Chemische Reiniger sind synthetisch hergestellt und werden gerne bei groben Verschmutzungen und starken Ablagerungen angewandt.
Einige Waschmaschinenreiniger enthalten Aktivkohle. Diese zieht lose Partikel besonders effektiv an und bindet diese. Somit lassen sich unangenehme Gerüche vollständig entfernen.
Außerdem gibt es Waschmaschinenreiniger mit zusätzlichen Duftstoffen oder als geruchsneutrale Produkte. Je nachdem, ob du einen spezifischen Duft in der Waschmaschine wünschst oder lieber eine saubere, geruchsfreie Maschine haben möchtest, kannst du dich für einen Waschmaschinenreiniger mit oder ohne Duftstoffe entscheiden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Waschmaschinenreiniger ausführlich beantwortet
Wenn du überlegst, Waschmaschinenreiniger zu kaufen, hast du sicherlich einige Fragen, die du vorher beantworten möchtest. In unserem großen Waschmaschinenreiniger Ratgeber haben wir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt und ausführlich beantwortet.
Mit unserem Ratgeber soll es dir so leicht wie möglich fallen, den passenden Waschmaschinenreiniger für dich zu finden.
Was ist Waschmaschinenreiniger und wie funktioniert er?
Das ist notwendig, da Schmutz in der Kleidung, kleine Stoffreste, Inhaltsstoffe der verwendeten Waschmittel, Kalk aus dem Wasser, Tierhaare und ähnliches ständig mit der Kleidung in die Waschmaschine geraten und auf sie einwirken. Dies kann zu Ablagerungen in der Waschmaschine führen. Solche Ablagerungen greifen die Maschine an, verringern ihre Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz.
Waschmaschinenreiniger sorgt für eine optimale Leistung und Energieeffizienz deiner Waschmaschine, damit du lange etwas von deiner Kleidung und Wäsche hast.
(Bildquelle: Kevin Liang / unsplash)
Um weniger Strom zu verbrauchen und umweltschonend zu waschen, sind Waschmittel mittlerweile oft schon bei niedrigen Temperaturen ab 30 oder 40 Grad sehr wirksam. Dies wirkt sich im Alltag zwar positiv auf den Geldbeutel und die Umweltbilanz aus, führt jedoch dazu, dass viele Ablagerungen nicht beim Waschgang selbst abgebaut werden.
Waschmaschinenreiniger kommen genau deswegen zum Einsatz. Je nach Produktart können sie deine Waschmaschine desinfizieren und Bakterien abtöten, Schmutz und Ablagerungen lösen, lose Partikel binden und Gerüche und Kalk entfernen. Einige Waschmaschinenreiniger bilden eine Art Schutzfilm, um erneute Ablagerungen zu erschweren.
Wann ist der Einsatz von Waschmaschinenreiniger sinnvoll?
Da sich Ablagerungen in der Waschmaschine gerade an schwer oder überhaupt nicht zugänglichen Stellen im Innenraum sammeln, ist es schwer einzuschätzen, ob eine Reinigung gerade benötigt wird. Du kannst Waschmaschinenreiniger jedoch auch bedenkenlos zur vorbeugenden Pflege einsetzen.
Allerspätestens, wenn die Kleidung auch nach dem Waschgang unangenehm riecht, Schlieren zu erkennen sind oder du den Eindruck hast, die Leistung deiner Waschmaschine würde nachlassen, solltest du zu Waschmaschinenreiniger greifen.
Zu bedenken ist außerdem der Härtegrad des Wassers. Ist er sehr hoch an deinem Wohnort, lohnt sich das regelmäßige Entkalken der Maschine.
Welche Arten von Waschmaschinenreinigern gibt es und welcher ist die richtige für mich?
Der Einsatz der verschiedenen Arten von Waschmaschinenreiniger bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Damit du den richtigen Reiniger für deine Waschmaschine findest, geben wir dir im folgenden Abschnitt einen ausführlichen Überblick über die unterschiedlichen Produktarten.
Es zeigt sich, dass die verschiedenen Arten von Waschmaschinenreinigern alle ihre Stärken und Schwächen haben. Du solltest vor dem Kauf entscheiden, welche Stärken am wichtigsten für dich sind.
Wie viel kostet Waschmaschinenreiniger?
Produktart | Preisspanne |
---|---|
Universalreiniger | 4 bis 7 Euro |
Entkalker | 5 bis 40 Euro |
Hygiene Reiniger | 3 bis 15 Euro |
Universalreiniger sind für gewöhnlich eine günstige Variante, lösen jedoch nicht unbedingt auch Kalk und benötigen je nach Produkt gegebenenfalls die gesamte Füllmenge für eine Reinigung. Entkalker können etwas teurer sein, sind aber oft auch für andere Geräte einsetzbar.
Hygiene Reiniger bewältigen alle nötigen Reinigungen und sind dabei durchaus günstig. Zu beachten ist jedoch, wie viele regelmäßige Anwendungen empfohlen werden.
Wo kann ich Waschmaschinenreiniger kaufen?
Mögliche Läden, in denen du Waschmaschinenreiniger kaufen kannst, sind:
- Supermärkte
- Drogeriemärkte
- Discounter
- Baumärkte
- Online Shops
Supermärkte und Drogeriemärkte bieten vielfach Hausmarken an, unter welchen du auch Waschmaschinenreiniger findest. Online Shops bieten ebenfalls eine breite Auswahl an.
Welche Alternativen gibt es zu Waschmaschinenreiniger?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Zitronensäure | Zitronensäure muss entsprechend der Gebrauchsanweisung verdünnt werden. Du solltest sie in einem Waschgang bei maximal 40 Grad anwenden, da höhere Temperaturen die Wirkung beeinträchtigen. |
Chlorreiniger | Chlorreiniger wird in einem Mischverhältnis von 1:1 mit Wasser verdünnt. Du solltest ihn bei einem Waschgang bei 90 Grad benutzen. |
Essigessenz | Essigessenz wird in die Waschtrommel gegeben und bei höchster Temperatur verwendet. Viele Maschinenhersteller warnen, dass Essig Schläuche und Dichtungen angreifen kann. Er ist daher mit Vorsicht zu genießen. |
Die verschiedenen Alternative haben unterschiedliche Vorteile. Insbesondere sind natürliche Mittel umweltfreundlich und oft günstig. Je nach Härtegrad des Wassers und der Verschmutzung der Maschine, kannst du dich zwischen herkömmlichen Waschmaschinenreinigern oder natürlichen Alternativen entscheiden.
Wo gebe ich Waschmaschinenreiniger in die Maschine?
Schmutz, Bakterien oder Tierhaare können sich in der Waschmaschine ablagern und für unangenehme Gerüche sorgen. Waschmaschinenreiniger hilft effektiv dagegen.
(Bildquelle: Matthew Henry / unsplash)
Hierbei solltest du dich nach den Empfehlungen des Herstellers richten. Willst du das Einspülfach extra putzen, kannst du es einfach herausnehmen und in Reiniger einweichen lassen.
In welchem Programm und bei welcher Temperatur sollte ich Waschmaschinenreiniger einsetzen?
Auch hierfür solltest du dich unbedingt nach den Hinweisen der Hersteller richten. Ein Waschgang mit dem Waschmaschinenreiniger reicht, ein zweiter Gang bei klarem Wasser sollte nicht notwendig sein.
Wie oft kann ich Waschmaschinenreiniger anwenden?
Reiniger auf Naturbasis können schonender sein. Du solltest sie aber dennoch nicht ständig benutzen, da insbesondere Gummis und Schläuche bei ständigem Gebrauch leiden können.
Zudem ist der Härtegrad des Wassers zu beachten. In der folgenden Übersicht findest du einige Richtwerte, die dir eine Orientierung bieten können:
Härtegrad | Erklärung |
---|---|
bis 1,5 | Sehr weiches Wasser. Es sollte sich kaum Kalk in der Maschine ablagern, ein bis zwei Reinigungen pro Jahr genügen. |
1,5 bis 2,5 | Mittelhartes Wasser. Die Maschine sollte etwas öfter entkalkt werden. |
mehr als 2,5 | Hartes Wasser. Die Waschmaschine sollte regelmäßig entkalkt werden, um Schäden zu vermeiden. |
Um deine Waschmaschine neben Kalk vor Schimmel zu schützen, solltest du die Tür nach dem Waschgang immer einen kleinen Spalt weit offenstehen lassen, damit sie vollständig austrocknen kann. Zudem sollten Gummis und das Flusensieb regelmäßig gereinigt werden.
Kann ich Waschmaschinenreiniger mit meiner Wäsche in die Maschine geben?
Waschmaschinenreiniger hilft, deine Kleidung zu pflegen. Diese sollte aber niemals mit dem Waschmaschinenreiniger zusammen gewaschen werden.
(Bildquelle: Nick Page / unsplash)
Ein erneuter Leergang ohne jeden Reiniger oder Waschmittel ist allerdings nach der durchgeführten Reinigung nicht notwendig. Achte also bei der Verwendung von Waschmaschinenreiniger darauf, dass keine Wäsche mehr in der Waschmaschine ist.
Kann ich Waschmaschinenreiniger auch für meinen Geschirrspüler benutzen?
Der Vorteil eines speziellen Reinigers extra für die Geschirrspülmaschine kann sein, dass diese teilweise geeignet sind, um bei einem normalen Spülgang mit Geschirr angewendet zu werden. Waschmaschinenreiniger dementgegen sollte immer ohne Kleidung bzw. ohne Geschirr im Geschirrspüler durchlaufen.
Außerdem haben einige Waschmaschinen oder Geschirrspüler extra Reinigungsprogramme. Am besten liest du dies in der Bedienungsanleitung nach.
Bildquelle: Skripnichenko / 123rf