
Der Staubsauger ist eine Anschaffung, die jeden Haushalt früher oder später einmal betrifft. Entweder hat der alte Staubsauger seinen Geist aufgegeben oder man zieht um und hat keinen mehr zur Hand.
Wenn man sich dann einen neuen Staubsauger zulegen will, sticht einem bei der Produktbeschreibung meist sofort die Angabe “Maximale Leistung” in die Augen, die dann mit einer Wattzahl beschrieben wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Wattzahl findest du meistens auf der Packung des Staubsaugers, immer aber am Typenschild.
- Die Wattzahl sagt im Grunde nichts über die Leistung des Staubsaugers aus, da sie sich auf den Motor beziehungsweise die Leistungsaufnahme bezieht.
- Nach der EU-Richtlinie von 2017 dürfen Staubsauger nur noch 900 Watt haben, ältere Modelle verfügen aber sogar über bis zu 3000 Watt.
Unsere Produktempfehlung
Der Staubsauger der Marke Rowenta überzeugt nicht nur durch sein edles Design, sondern vor allem durch seine geringe Wattanzahl (750 W). Somit ist dieser Staubsauger ein wirkliches Stromsparer und besonders energieeffizient. Zusätzlich benötigt dieser Staubsauger auch keine Beutel, was die Geldtasche noch weiter schont.
Bei einem Preis von rund € 75 sind außerdem eine Polsterdüse, eine Fugendüse, eine Bürste, ein Metallteleskoprohr und eine Möbelbürste integriert. Besonders praktisch ist die Kabellänge von 6,2 m, so kannst du ohne mühevolles Umstecken insgesamt einen Radius von 8,8 m absaugen. Mit 79 Dezibel ist er außerdem besonders leise.
Was sind Watt?
Watt ist eine physikalische Einheit, welche die Leistung beschreibt. Benannt wurde die Einheit nach einem schottischen Ingenieur, James Watt, und wurde 1960 in das internationale Einheitssystem aufgenommen. Als Einheitszeichen wird ein großes W verwendet.
1 W = (kg * m²) / s³
Mit dieser recht simplen Formel kannst du dir die Watt berechnen. Dazu benötigst du nur folgende Parameter:
- Kilogramm (kg)
- Meter (m)
- Sekunden (s)
Hintergründe: Was du über die Wattzahl bei Staubsaugern wissen solltest
Wie hängen jetzt aber Watt und Staubsauger zusammen? Was bedeutet die Wattzahl? Diese Fragen werden wir in diesem Abschnitt klären. Außerdem beschäftigen wir uns mit etwaigen Richtlinien.
Was sagt die Wattzahl bei Staubsaugern aus?
Allerdings liefert die Wattzahl lediglich Informationen über die Leistungsaufnahme aus der Steckdose, also den Stromverbrauch. Eine hohe Wattzahl deutet deswegen erstmal auf einen hohen Stromverbrauch, sprich hohe Stromkosten hin. Staubsauger der älteren Generation verfügen über bis zu 3000 Watt.
3000 Watt stehen für 3 Kilowattstunden. Eine Kilowattstunde (kWh) ist die Energiemenge, die bei einer Leistung von einem Kilowatt (kW) innerhalb einer Stunde umgesetzt wird.
Da die Strompreise je Anbieter natürlich variieren, kann man keine pauschalen Kosten für einen Staubsauger als Richtwert nennen. Allerdings wollen wir das Prinzip anhand eines Beispiels für dich deutlicher machen:
2.000 Watt entsprechen 2 kW, das ganze multiplizieren wir mit 0,5h (30 Minuten Saugzeit), was genau eine 1 Kilowattstunde ergibt. Strompreise werden pro Kilowattstunde berechnet und bei einem Durchschnittswert von 27,75 Cent pro kWh ergibt sich für 30 Minuten Staubsaugen bei 2000 Watt ein Preis von genau 27,75 Cent.
Als kleine Hilfe haben wir dir eine kleine Übersicht erstellt, wie viel eine halbe Stunde saugen mit unterschiedlicher Wattanzahl in etwa kostet.
Wattanzahl | Kosten (Cent) |
---|---|
900 | 12,94 |
1200 | 16,65 |
1400 | 19,425 |
1600 | 22,2 |
2000 | 27,75 |
Bei einem Staubsauger mit nur 900 Watt zahlt man bei gleichem Strompreis für 30 Minuten nur 12,49 Cent.
Wie viele Watt sollte ein guter Staubsauger haben?
Nach der EU-Richtlinie von 2017 darf ein Staubsauger keine größere Leistungsaufnahme mehr haben als 900 Watt. Unter anderen sind Akku-Staubsauger, Staubsaugerroboter, kombinierte Nass- und Trockensauger aber von dieser Regelung ausgeschlossen.
Gibt es Richtlinien zur Wattzahl bei Staubsaugern?
Das sogenannte EU- Energielabel ist seitdem bei jedem neu verkauften Staubsauger zu finden. Seit September 2017 wurden diese Richtlinien dann nochmal verschärft und angepasst. Das Label gibt dir Auskunft über folgende Inhalte:
Label | Bedeutung |
---|---|
Hersteller- und Modellkennzeichnung | Dieser Teil des Label sagt etwas über die Marke des Staubsaugers aus. |
Energieeffizienzklasse | Diese gibt Informationen über den Energieverbrauch bzw. die Stromersparnis. |
Stromverbrauch | Der Stromverbrauch wird in kWh pro Jahr angegeben. |
Lautstärke in Dezibel | Gemessen wird dieser Parameter auf einem genormten Teppich. Je nach Untergrund kann dieser Wert variieren. |
Hartboden | Dieser Teil definiert die Saugleistung bei höchster Stufe, wobei mindestens 98 % des Staubes aufsaugt werden müssen. |
Teppich | Ebenso wie der Wert der Leistung am Hartboden sagt dieser Teil etwas über die Saugleistung, allerdings auf Teppich. |
Staub in der Ausblasluft | Dieser Wert ist vor allem für Allergiker wichtig. Klasse A besagt, dass weniger als 20 von 100.000 eingesaugten Partikeln ausgeblasen werden, Klasse G steht für mehr als 1.000 ausgeblasene Partikel. |
Mittlerweile darf ein Staubsauger nicht über 900 Watt verfügen, 2014 lag der Grenzwert noch bei 1,600 Watt. Das Energielabel informiert über die Energieeffizienz von Staubsaugern mit unterschiedlicher Wattzahl auf einer Skala von A+++ bis D, wobei A++ am meisten Strom spart.
Wattzahl bei Staubsaugern: Alle wichtigen Informationen
Was genau die Wattzahl bei einem Staubsauger bedeutet, haben wir geklärt. Allerdings sind noch einige Fragen offen, darunter: Folgt einer hohen Wattzahl auch gleichzeitig eine gute Leistung? Ob es reicht, wenn du beim Kauf nur auf die Wattzahl achtest behandeln wir in diesem Absatz.
Bedeutet eine hohe Wattzahl eine gute Saugleistung?
Getreu nach dem Motto “viel hilft viel” könnte man meinen, eine hohe Wattleistung garantiert auch eine hohe Saugleistung. Natürlich ist ein Staubsauger mit 3000 Watt saugkräftig, nämlich dank hohem Energieverbrauch.
Moderne Staubsauger der neuen Generation kommen aber schließlich mit maximal 900 Watt aus, erzeugen aber eine ebenfalls hohe Saugleistung. Da stellt sich jetzt natürlich die Frage, welche Faktoren noch verantwortlich sind für die Leistung vom Staubsauger.
Wie kann ich sonst die Leistung bei Staubsaugern bestimmen?
Beim Kauf eines leistungsstarken Staubsaugers sind also andere Faktoren wichtiger als die Wattzahl beziehungsweise die Leistung des Motors. Man sollte einen Blick auf die gesamte Konstruktion des Staubsaugers werfen, da mehrere Faktoren für die Saugleistung verantwortlich sind.
Das Saugrohr ist für die Führung des Luftstroms verantwortlich und die Düse am Ende des Saugrohrs kann je nach der zu reinigender Oberfläche gewechselt werden, da die passenden Düsen bei unterschiedlichen Oberfläche für eine optimale Reinigung sorgen.
Die Auswahl ist sehr groß und es gibt neben der klassischen Universaldüse zum Beispiel eine Fugendüse, die durch ihre schlanke Bauform bestechen kann und dadurch ideal für Fugen, Ecken und Kanten ist und die Polsterdüse, die Matratzen und Sofapolster sauber hält.
Mit Hilfe einer Teppich-Tiefenreinigungsdüse lässt sich auch ein Teppich ideal sauber halten, da diese selbst eingetretenen Schmutz entfernen kann. Spezielle Schondüsen für Parkett und Laminat sind mit FIlz versehen und verhindern so, dass empfindliche Böden beschädigt werden.
Um die volle Leistung eines Staubsaugers auszunutzen, ist es außerdem empfehlenswert, wenn sich diese regulieren lässt. Das kann entweder elektronisch über einen Schalter oder eine Automatik eingestellt werden. Verschiedene Oberflächen, wie Teppichböden, Fliesen oder Polstermöbel benötigen neben den passenden Düsen auch eine unterschiedlich starke Saugkraft.
Entscheidet man sich, einen Staubsauger mit Beutel zu kaufen sollte man außerdem darauf achten, den Beutel regelmäßig zu wechseln. Denn: je voller der Beutel, desto schwächer die Saugleistung. Staubsauger ohne Beutel haben dieses Problem in der Regel nicht.
Folgendes Video zeigt dir, wie du einen Staubsauger-Beutel richtig wechselst.
Dann sollte ein Staubsauger für eine starke Saugleistung auch über unterschiedliche Filterstufen verfügen. Denn eine starke Saugleistung nützt nur wenig, wenn der Staub der eingesaugt wurde, hinten wieder herauskommt.
Daher sollte ein qualitativ hochwertiger Staubsauger über mehrere Filterstufen verfügen:
- Hauptfilter: Der Hauptfilter ist der, der den gröberen Staub und Schmutzpartikel filtert und entsorgt wird, sobald er voll ist. Er sollte eine doppelte oder dreifache Wand haben, was bei neuen Modellen aber meist der Fall ist.
- Motorschutzfilter: Der Motorschutzfilter sorgt dafür, dass Staub und Schmutz nicht ins Gebläse gelangen und den Motor irgendwann beschädigen. Dieses Vlies fängt ebenfalls gröberen Schutz auf und muss nur ab und an gereinigt oder ausgetauscht werden.
- Mikrofilter: Mikrofilter sind für die kleinsten Staubpartikel zuständig. Diese werden mit seiner Hilfe aufgefangen und festgehalten. Der HEPA-Filter geht noch eine Stufe weiter und hält mikroskopisch kleine Schwebstoffe (unter anderem Bakterien oder Milbenkot) zurück und ist für Allergiker unverzichtbar.
- Aktivkohle-Filter: Haushalte mit Rauchern oder Haustieren können dann noch darauf achten, dass der neue Staubsauger einen Aktivkohle-Filter besitzt, der schlechte Gerüche bindet.
Trivia: Was du sonst noch über das Thema Staubsauger wissen solltest
Nachdem wir nun geklärt haben, welche Bedeutung die Wattzahl bei Staubsaugern hat, wollen wir dich hier noch mit zusätzlichen Infos rund um den Staubsauger versorgen. Wir verraten dir beispielsweise, wann es den ersten Staubsauger gab und ob Spinnen wieder aus dem Staubsauger krabbeln können.
Wann gab es den ersten Staubsauger?
Der Staubsauger wurde in den USA erfunden und zwar rund um die Jahre 1860 bis 1876. Obwohl der Filterbeutel damals noch außen angebracht war, war dieses Gerät eine Revolution für alle Hausfrauen. Allerdings konnten sich nur reiche Menschen einen Staubsauger leisten. Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde er von einem Luxusgegenstand zu einem normalen Gebrauchsgegenstand.
Wann wird gestaubsaugt?
Die meisten Menschen verwenden den Staubsauger morgens beziehungsweise am Vormittag. Dicht danach wird am meisten am Nachmittag gesaugt, wobei unter 10% den Staubsauger abends verwenden. Menschen, die einen Saugroboter besitzen, müssen natürlich gar nicht aktiv saugen.
Können Spinnen wieder aus einem Staubsauger krabbeln?
Es ist nur allzu verständlich, wenn man eine Spinne nicht anfassen und nach außen tragen möchte. Auch wenn diese Variante wirklich zu empfehlen ist, gibt es viele Menschen, welche die Spinne einfach einsaugen.
Dass die Spinne wieder aus dem Staubsauger krabbelt, ist allerdings sehr unwahrscheinlich. Durch den Unterdruck und die Geschwindigkeit, mit der die Spinne durch das Staubsaugerrohr rast, wird sie mit ziemlicher Sicherheit sterben.
Fazit
Die Wattzahl ist bei heutigen, modernen Staubsaugern nicht mehr so sehr von Relevanz und dank EU-Regulierungen generell rückläufig. Wer früher noch auf seinen langlebigen Staubsauger mit 2000 oder 3000 Watt geschworen hat, wird feststellen, dass ein moderner Staubsauger mit nur 650 Watt auskommt.
Moderne Techniken wie Saugdüsen, Saugkraftregulierungen und Filterstufen sind optimiert worden und ermöglichen gleiche Saugkraft mit weniger Energieaufwand.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ueberwachung-vorsicht-der-staubsauger-hoert-mit-kolumne-a-1167505.html
[2] https://www.die-stromsparinitiative.de/stromspar-tipps/stromsparende-staubsauger/staubsauger-watt-leistung/index.html
[3] https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/staubsauger/
Bildquelle: pixabay.com / Jarmoluk