Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

37Analysierte Produkte

75Stunden investiert

34Studien recherchiert

155Kommentare gesammelt

Den richtigen Badreiniger für dein Zuhause zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es schwierig sein zu wissen, welcher Reiniger der beste für dich ist.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Badreinigern ein, auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte und auf Tipps für die Auswahl des richtigen Produkts für deine Bedürfnisse. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Produkt effektiv und sicher verwenden kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, einen informierten Kauf zu tätigen und dein Badezimmer blitzsauber zu halten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei dem Badreiniger handelt es sich um einen Spezialreiniger für das Badezimmer. Er kann vielseitig eingesetzt werden zum Säubern von Oberflächen, Lösen von Seifenresten, Entfernung von Kalk und sogar Entfernung von Schimmel.
  • Es werden bei den Badreiniger vor allem zwei Produktarten unterschiden, die sich in der Stärke der Säure unterscheiden – Power-/Kraftreiniger und klassische (milde) Badreiniger. Kraftreiniger haben eine höhere Säurekonzentration und sind besonders gut zur Kalkentfernung.
  • Es gibt eine Vielzahl an Badreiniger. Beim Kauf kannst du Kriterien wie Darreichungsform, Inhaltsstoffe, Anwendungsgebiete und Duftstoffe vergleichen und dir den Badreiniger aussuchen, der am besten deine Wünsche erfüllt.

Badreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Cillit Bang Kraftreiniger

Dies ist ein beliebter Badreiniger in der mittleren Preiskategorie. Er gehört zu der Kategorie der stärkern Badreiniger (Power- oder Kraftreiniger) und beinhaltet als Wirkstoff die starke Sulfaminsäure.

Der Badreiniger kommt in einer leicht anzuwendenden 750ml Spray Flasche, der allerdings einen Schaum aussprüht. Der Badreiniger wirbt damit, dass der Schaum effektiv und in kürzester Zeit sowohl Kalk als auch Seifenreste, Rost und Schmutz entfernt.

Zudem soll der Badreiniger auch der Neubildung von Kalk vorsorgen. Er hinterläßt außerdem eine Schutzschicht auf den Oberflächen, die das Anheften von Schmutz erschwert. Ein weiterer angepriesener Vorteil dieses Badreinigers, der auch sehr beliebt bei den Käufern ist, ist sein frischer Duft.

Der Badreiniger ist also vielseitig einsetzbar und soll laut Verkäufer für eine Vielzahl von Oberflächen geeignet sein wie Glas, Fliesen, Abtropfflächen, Acryl, Edelstahlhähne und Keramik.

Sagrotan Bad-Reiniger

Bei dem Sagrotan Badreiniger handelt es sich um einen klassischen Badreiniger mit dem Wirkstoff Ameisensäure. Die betonten Vorteile des Sagrotan Badreinigers sind:

  • Starke Wirkunggegen Schmutz und Kalk
  • Hygienische Wirkung durchEntfernung von Bakterien
  • Angenehmer Duft

Der Sagrotan Badreiniger kommt in einer 750ml Sprüh Flasche und laut Hersteller wurde in der aktuellen Badreiniger Flasche das Plastik um 45% reuziert im Vergleich zum Vorgänger.

Während der Sagrotan Bareiniger ebenfalls eine starke Wirkung in der effektiven Entfernung von Schmutz und Kalk hat, wirbt der Verkäufer jedoch vor allem mit der desinfizierendenund hygienischenWirkung durch die Entfernung von 99,9% der Bakterien.

Der Hersteller betont, dass Sagrotan seit über 100 Jahren zum Ziel hat, den Hygienestandard zu verbessern. Sagrotan sei der Nr. 1 Experte bezüglich der Desinfektion im häuslichen Umfeld.

Bei den Käufern sind sowohl die effektive Wirkung als auch der angenehme Geruch beliebt. Einige betonen ebenfalls, dass der Badreiniger nicht nur den gegenwärtigen Schmutz entfernt, sondern dass sich der nachkommende Schmutz auch nicht mehr so fest ansetzt.

VISS Kraft & Glanz Reiniger

Der VISS Badreiniger ist ein weiterer klassischer Badreiniger. Dieser enthält die umweltfreundliche Zitronensäure als Wirkstoff. Er ist preislich etwas höher angesetzt und kommt in der 750ml Sprüh Flasche.

Der Badreiniger wirbt mit der kraftvollen und blitzschnellen Entfernung von Kalk, Wasserrändern, Seifenresten und Make-up. Zudem soll er einen strahlenden Glanz hinterlassen. Auch dieser Badreiniger wirk wasser- und schmutzabweisend und soll ein erneutes Anhaften von Schmutz erschweren.

Der Hersteller betont vor allem den streifenfreien Glanz und Sauberkeitvon Fensterscheiben und anderen Glasoberflächen. Die Kunden sind vor allem zufrieden mit der effektiven und einfachen Anwendung, aufsprühen, einwirken lassen und abspühlen. Ein Schrubben ist nicht nötig.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Badreiniger kaufst.

Wofür brauche ich einen Badreiniger?

Wie es der Name schon verrät, ist der Badreiniger ein spezifischer Reiniger, den du im Badezimmer verwenden kannst.

Badreiniger sind unentbehrlich für sauberes Badezimmer. Sie entfernen Schmutz, Kalk und wirken hygienisch. (Bildquelle: pixabay / midascode)

Hier soll der Badreiniger vor allem Oberflächen, Waschbecken, Duschwände, Fließen und die Dusche selbst säubern.

Dabei gibt es allerdings die verschiedensten Oberflächen im Badezimmer wie Keramik der Waschbecken, Plastik und Metall der Duschkabine, Glas des Spiegelschranks, Fließen und Marmor.

Zu den Anwengungsbereichen des Badreinigers zählt, dass er hygienisch gründlich säubert und Bakterien entfernt, Seifenreste löst, und auch hartnäckige Schmutzflecken und Kalk entfernt und auch vorbeugt.

Hier empfiehlt es sich, dass du nicht die stärksten Reiniger oder Scheuermittel benutzt, um das Material nicht zu beschädigen.

Wir haben hier einige der häufigsten Anwendungsmöglichkeiten zusammengefasst. Es ist zu beachten, dass nicht jeder Badreiniger für jeden Bereich geeignet ist:

  • Entfernen von Kalk
  • Entfernen von Schimmel
  • Entfernen von Schmutz
  • Lösen von Seifenresten
  • Entfernen von Bakterien (desinfizierende Wirkung)
  • Entfernen von Rost
  • Entfernen von Urinstein

Wie gefährlich ist ein Badreiniger?

Badreiniger können aufgrund ihres Wirkstoffes der Säure leicht ätzend wirken, eventuell sogar leicht toxisch durch chemische Beistoffe. Wir empfehlen dir, bei dem Kauf genau auf die Inhaltsstoffe und das Sicherheitsdatenblatt zu achten.

Es gibt auch milde Badreiniger und sogar säurefreie Badreiniger. Hier sind allerdings eventuell die Anwendungsgebiete wie die Entfernung von Kalk und Schimmel nicht gegeben.

Egal, ob du dich für einen starken oder milden Badreiniger entscheidest, wir empfehlen, dass du den Badreiniger trotzdem immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrst.

Zudem achte darauf, dass bei der Reinigung das Haustier nicht im selben Zimmer ist. Nach der Reinigung sorge für eine gute Durchlüftung, spüle die Oberflächen gut mit Wasser ab und lasse diese trocknen.

Was kostet der Badreiniger?

Badreininger kannst du in einer Preisspanne von knapp 1€ bis zu ca. 4,5€ pro 750ml Flasche finden.

Preisunterschiede zeigen sich sowohl zwischen den Marken als auch zwischen den beiden Badreiniger Kategorien Powerreiniger vs. klassischer Badreiniger. Der Preis hängt also stark davon ab, wo du den Badreiniger kaufst und für was du ihn benutzt.

Bekannte und geprüfte Marken wie Sagrotan sind im höheren Preisfeld angesiedelt, während die Hausmarken der Drogerie und Supermärkte meistens im 1€ Bereich pro Flasche liegen. Die klassischen Badreiniger sind günstiger als die Powerkraftreiniger.

Wo kann ich den Badreiniger kaufen?

Du kannst Deinen Essigreiniger eigentlich überall kaufen. Er ist in allen gängigen Drogeriemärkten und Supermärkten erhätlich. Einige bieten sogar ihre günstige Hausmarke an. Dazu zählen die folgenden:

  • DM (Hausmarke: DenkMit)
  • Rossmann (Hausmarke: Domol)
  • Lidl (Hausmarke: W5eco)
  • Aldi (Hausmarke: Zekol)
  • Netto (Hausmarke: Priva)
  • Rewe (Hausmarke: Ja)
  • Edeka (Hausmarke: Gut und Günstig)

Natürlich kannst du den Badreiniger auch online günstig erhalten. Hier kannst du auch gute Deals finden, wenn du mehrere Flaschen auf einmal bestellst. Zudem hast du hier auch eine größere Auswahl, wenn du einen spezifischen Badreiniger suchst. Das beliebteste Verkaufsportal hierfür ist Amazon.

Was für Alternativen gibt es?

Wenn du keinen Badreiniger benutzen möchtest, gibt es natürlich einige Alternativen. Hierzu zählen unter anderem selbst hergestellte Bad- und Essigreiniger.

Weiter unten haben wir dir eine kurze Anleitung zur Herstellung deines eigenen Badreinigers zusammengestellt.

Es gibt natürlich auch Spezialreiniger für bestimmte Aspekte wie den Bodenreiniger, den Glasreiniger, und den WC Reiniger. Wir haben für dich einmal eine kurze Tabelle mit den wichtigesten Merkmalen dieser Alternativen zusammengestellt.

Alternative Eigenschaften
Essigreiniger Essigreiniger beinhalten eine Konzentration von 5% Essigsäure. Diese ist meist natürlichem Ursprungs und umweltfreundlich. Sie eignen sich auch gut gegen Kalkentfernung, sind aber nicht geeignet für alle Oberflächen wie Emaille, Natursteinfließen und Marmor.
Bodenreiniger Zur Bodenreinigung lassen sich gut Allzweckreiniger benutzen. Durch den Inhaltsstoff Salmiak ist er fettlösend. Da er aber keine Säure beinhaltet, wirkt er nur bedingt zur Entfernung von Kalk, ist dafür aber gesundheitsfreundlicher.
Glasreiniger Für Fenster- und Glasscheiben lassen sich spezielle Glasreiniger verwenden. Er beinhaltet einen großen Anteil an fettlösenden organischen Alkohol. Da diese Reiniger streifenfrei säubern sollen, enthalten sie wenig Tenside. Dadurch sind sie ökologisch gut abbaubar.
WC-Reinger WC-Reiniger beinhalten neben Tensiden auch verschiedene Säuren wie die Salzsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure. Sie sind gut für die Entfernung von Urinstein und Kalkablagerung und sind speziell für die Reinigung des WCs. Ihre Umweltfreundlichkeit wird oft in Frage gestellt, da sie chemische Inhaltsstoffe besitzen.

Entscheidung: Welche Arten von Badreinigern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Beim Kauf eines Badereinigers kannst du grob zwischen zwei Kategorien unterscheiden:

  • Power- oder Kraftreiniger
  • Milde Badreiniger

Wie der Bezeichnung dieser Badreinger Kategorien schon verrät, unterscheidet sich vor allem die Wirkungsstärke bei diesen Badreinigern.

Ob Schmutz, Bakterien, hartnäckiger Kalk oder Seifenreste – Jeder Badreiniger hat unterschiedliche Schwerpunkte, die beim Kauf beachtet werden sollen. (Bildquelle: pixabay / pascalheimer)

Beide Badreiniger Kategorien bringen Vor- und Nachteile bezüglich Anwendung, Umweltfreundlichkeit und Verträglichkeit mit sich. Je nach dem, was für Reinigungsschwerpunkte du hast, kannst du zwischen den beiden Badreiniger Kategorien wählen.

Um dir die Entscheidung etwas einfacher zu machen, haben wir dir im nächsten Schritt ausführlich die Vor- und Nachteile beider Kategorien gegenüber gestellt.

Was zeichnet einen starken Badreiniger (Power- oder Kraftreiniger) aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Die Badreiniger der Kategorie „Power- oder Kraftreiniger“ beinhalten meistens die besonders aggressive Sulfaminsäure oder Ameisensäure.

Vorteile
  • Kraftvolles Entfernung von hartnäckigen Schmutz
  • Geeignet für Kalk Entfernung
  • Oftmals nur eine Anwendung nötig dank der starken Wirkkraft
Nachteile
  • Weniger umweltfreundlich
  • Aggressive Säure ungeeignet für empfindliche Oberflächen wie Marmor
  • Bei direkten Kontakt, Hautirritationen und Angreifen der Atemwege und Augen möglich
  • Nicht geeignet für die Anwendung während der Schwangerschaft

Diese sorgt dafür, dass die Kraftreiniger durch ihre extrem gute Putzkraft überzeugen. Es hat sich gezeigt, dass der Kraftreiniger bis zu fünfmal soviel Kalk entfernt wie ein milder klassischer Badreiniger.

Diese Kraftreiniger sind vor allem gut, wenn du starken Kalk oder sogar Schimmel in deinem Badezimmer bekämpfen willst.

Was zeichnet einen milden (klassischen) Badreiniger aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Die klassischen Badreiniger zeichnen sich dadurch aus, dass sie milder sind. Sie haben meist einen geringeren Säuregehalt und benutzen eine organische Säure wie die Zitronensäure, Essigsäure oder Milchsäure.

Vorteile
  • Umweltfreundlich
  • Schonender für Haut und Atmung
  • Gut für empfindliches Material wie Marmor
Nachteile
  • Entfernt hartnäckigeren Schmutz eventuell nicht
  • Mehrmalige Anwendung für die Fleckenentfernung eventuell nötig
  • Nicht geeignet für Kalk Entfernung

Diese klassischen Badreiniger sind vor allem gesundheitsfeundlicher. Sie eingen sich, wenn du einen Badreiniger während der Schwangerschaft benutzen willst oder wenn du Kinder und Haustiere hast.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Badreiniger vergleichen und bewerten

In beiden Produktkategorien der Badreiniger – Powerreiniger und klassische Reiniger – wirst du eine Vielzahl von verschiedenen Badreinigern finden. Diese unterscheiden sich alle in den folgenden Merkmalen:

  • Darreichungsform
  • Inhaltstoffe
  • Anwendungsbereich
  • Duftstoffe

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir dir zu jedem Merkmal einige Informationen zusammengestellt, die dir beim Vergleich helfen werden.

Darreichungsform

Den Badreiniger bekommst du in verschiedene Formen. Du kannst ihn als Flüssigkonzentrat erhalten, als Gel, als ein Schaum oder in der Sprühflasche.

Darreichungsform Eigenschaften
Spray Flasche Beliebteste Form, einfach in der Anwendung, allerdings schwieriger für die Bodenreinigung und kein Kinderschutz
Aktivschaum Der Schaum setzt sich gut auf Flächen an, ohne dass dieser verläuft. Wenn der Badreiniger eine Einwirkungszeit braucht, ist der Schaum eine gute Wahl.
Gel Das Gel hat den Vorteil, dass es nicht tropft. Das Gel eignet sich deswegen besonders für die Anwendung auf senkrechten Flächen.
Flüssigkonzentrat Da es sich hier um ein Konzentrat handelt, muss dieses erst mit Wasser verdünnt werden. Die Anwendung ist umständlicher als bei den anderen Darreichungsformen.

Die Anwendung in Sprühform ist wohl die beliebteste. Allerdings ist der Aktivierungsschaum auch eine einfache Anwendung. Einige Badreiniger musst du nach der Anwendung auch nicht einmal abspühlen.

Inhaltsstoffe

Zu den zwei wichtigest Inhaltsstoffen des Badreinigers gehören:

  • die Tenside (waschaktive Substanzen oder Detergentien)
  • die Säure (z.B. Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Sulfamidsäure, Ameisensäure)

Damit soll der Badreiniger vor allem gegen Schmutz, Fett, Kalk und Urinstein angehen können. Je stärker die Säure, desto stärker ist auch die Reinigungskraft des Badreinigers. Dafür sind diese dann aber auch schädlicher bei der Anwendung für sensible Oberflächen, für die Haut und Atemwege, und für die Umwelt.

Nicht jeder Badreiniger muss unangenehm nach Chlor riechen. Ätherische Öle oder Citrusfrüchte können abhilfe schaffen. (Bildquelle: pixabay / Monfocus)

Wenn du einen besonders umweltfreundlichen Badreiniger möchtest, der auch nicht gesundheitsschädlich ist, dann achte auf folgendes:

  • Der Badreiniger sollte chlorfrei sein
  • Benutze einen milden (klassischen) Badreiniger mit einer natürlichen Säure (z.B. Essigsäure) oder einen säurefreien Badreiniger
  • Achte darauf, dass die Tenside biologisch abbaubar sind

Wir haben dir weiter unten auch eine Anleitung zusammengestellt, wie du dir selbst einen Badreiniger herstellen kannst, der natürlich ist.

Anwendungsbereich

Wenn du dich für einen Badreiniger entschieden hast, willst du natürlich, dass er auch dein Badezimmer sauber macht und sauber hält.

Jedoch können unterschiedliche Badreiniger auch unterschiedliche Anwendungsschwerpunkte haben. Zudem ist nicht jeder Badreiniger auch für jede Oberfläche und Material geeignet.

Anwendungsschwerpunkt Eigenschaften
Kalkentfernung Einige Badreiniger weisen direkt darauf hin, dass sie sehr gut gegen Kalkentfernung sind. Bei diesen Badreiniger handelt es sich meistens um die Power- oder Kraftreiniger mit einem hohen Säuregehalt.
Gegen Schimmel Einige Badreiniger weisen direkt darauf hin, dass sie sehr gut gegen Kalkentfernung sind. Bei diesen Badreiniger handelt es sich meistens um die Power- oder Kraftreiniger mit einem hohen Säuregehalt.
Für empflindliche Oberflächen (z.B. Marmor) Einige Badreiniger weisen direkt darauf hin, dass sie sehr gut gegen Kalkentfernung sind. Bei diesen Badreiniger handelt es sich meistens um die Power- oder Kraftreiniger mit einem hohen Säuregehalt.
Hygienische Wirkung Auch wenn ein Badreiniger stärkste Verschmutzungen wie Kalk entfernt, muss dieser nicht unbedingt auch hygienisch wirken. Hier empfiehlt sich ein Badreiniger, der speziell Bakterien entfernt.
Langanhaltende Sauberheit Einige Badreiniger haben den sogenannten „Lotuseffekt“. Nach dem Reinigen legt sich ein Schutzfilm auf die Oberfläche. Das Wasser perlt ab und es wird verhindert, dass sich neuer Schmutz sofort wieder ansetzt.
Anwendung während der Schwangerschaft Hier empfiehlt sich ein klassischer (milder) Badräuniger, am besten ein säurefreier, der natürlich abbaubar ist.

Du solltest dir vor dem Kauf gut überlegen, was genau du im Badezimmer gereinigt haben möchtest. Gibt es hier vielleicht einige besonders hartnäckige Punkte?

Oder willst du einfach nur ab und zu gut durchwischen und desinfizieren? Lese dir am besten genau durch, wozu der Badreiniger geeignet ist, wenn du eine Entscheidung triffst.

Duftstoffe

Einer der Inhaltsstoffe des Badreinigers ist seine Säure. Hierdurch kann der Geruch, vor allem bei starken Badreiniger, etwas unangenehm sein. Der Badreiniger kann eventuell die Essigsäure beinhalten, dann wirst du auch einen etwas säuerlichen Essiggeruch wahrnehmen.

Ein Badreiniger kann aufgrund seiner Säure einen starken säure- oder essigartigen Geruch verströmen. Wenn du empfindlich auf solche Gerüche reagierst, empfehlen wir dir, einen Badreiniger mit Dufstoffe auszusuchen. Auch hier kannst du darauf achten, dass die Duftstoffe natürlichen Ursprungs sind.

Unser Sakrotan Badreiniger Atlantikfrische hat zum Beispiel umweltfreundliche Duftstoffe und wäre für dich in diesem Fall geeignet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Badreiniger

Wie stelle ich Badreiniger selbst her?

Wenn du einen Badreiniger haben möchtest, der kein Chlor enthält und dessen Stärke du selbst entscheiden kannst, dann kannst du auch ganz einfach selbst einen Badreiniger herstellen.

https://www.instagram.com/p/BvDs8nEHaHc/

Für einen guten Badreiniger gegen Kalk brauchst du zwei Hausmittel:

  • Essig
  • Zitrone

Hier haben wir dir eine kurze Anleitung für die Herrstellung eines einfachen Badreinigers zusammengestelllt (Quelle: Computerbild.de):

  1. Mische 150ml Essig mit 50ml Spühlmittel.
  2. Füge 5 EL Zitronensäure hinzu (oder den Saft aus 2 Zitronen).
  3. Für einen angenehmen Duft, kannst du ätherische Öle (Lavendel, Zitrus, Eukalyptus, Teebaum) dazutun.
  4. Mische alles, füge es in eine Sprühflasse und fülle mit Wasser auf.
  5. Bespritze die Oberflächen, lasse es kurz einwirken und wische es mit einem Mikrofasertuch wieder ab.

Wie wende ich einen Badreiniger richtig an?

Zudem enthalten die meisten Badreiniger eine Säure. Vor allem die Power- oder Kraftreiniger haben einen besonders hohen Säuregehalt. Bei der Anwendung empfehlen wir dir einige Schutzmaßnahmen, die wir hier aufgelistet haben:

  • Verwende Schutzkleidung (Reinigungshandschuhe, Augenschutz) und vermeide direkten Haut- oder Augenkontakt.
  • Sorge für eine gute Durchlüftung und putze bei offenem Fenster, so dass du etwaige Dämpfe nicht einatmest.
  • Spüle die Oberflächen gründlich ab nach der Reinigung und lasse diese gut trocknen
  • Bei empfindlichen Materialien (Naturstein, Emaille, Marmor, etc.) empfiehlen wir dir einen milden (klassischen) Badreiniger.
  • Verwende nie verschiedene Reinigungsmittel gleichzeitig. Diese können eine gefährliche Reaktion auslösen oder sich gegenseitig neutralisieren.
  • Verwende keinen Kraft- oder Powerreiniger während der Schwangerschaft. Hier empfehlen wir vor allem einen säurelosen Badreiniger
  • Vermeide Haut- und Augenkontakt. Bei Hautkontakt sofort gründlich mit Seife abspülen. Bei Augenkontakt Augen mindestens 15 Minuten mit kaltem Wasser ausspülen, Kontaktlinsen entfernen. Bei anbleibenden Schmerzen, Arzt aufsuchen.
  • Wenn du Essigreiniger in den Mund bekommen hast oder getrunken hast, sofort mit Wasser auspülen. Reichlich Wasser nachtrinken, vermeide Milch und Alkohohl.
  • Sorge dafür, dass sich Haustiere nicht im selben Zimmer aufhalten. Falls es doch mit dem Badreiniger in Kontakt kommt, genau das Verhalten beobachten. Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Zittern, Lähmungserscheinungen, vermehrter Speichel, Unsicherheit beim Gehen sind typische Symptome einer Vergiftung. Bringe bei diesen das Haustier sofort zum Tierarzt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://vergleich.computerbild.de/badreiniger-test/

[2] https://www.t-online.de/leben/id_77080980/stiftung-warentest-untersucht-badreiniger-guenstig-ist-auch-gut.html

[3] https://utopia.de/ratgeber/oekologisch-putzen-mit-hausmitteln/

Bildquelle: flickr.com / kerstin kirschrot

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte