
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem natürlichen und effektiven Reinigungsmittel für dein Zuhause? Essig ist eine großartige Option. Er ist preiswert, ungiftig und kann für eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben verwendet werden.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du den besten Essigreiniger für deine Bedürfnisse kaufst. Wir schauen uns an, welche Arten von Essig es gibt, wo du ihn am besten kaufst und wie du ihn für die Reinigung deines Hauses verwenden kannst. Mit diesen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welcher Essigreiniger der richtige für dich ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Essigreiniger sind Universalreiniger basierend auf dem natürlichen Inhaltsstoff Essig. Zu den beliebtesten Verwendungszwecken gehört das Oberflächen Putzen, Kalk- und Schimmelentfernen, unangenehme Gerüche entfernen und Unkrautbekämpfung. Einige wenige Oberflächen sind jedoch empfindlich, hier solltest du den Essigreiniger unbedingt verdünnen.
- Essigreiniger sind biologisch abbaubar und umweltfreundlich. Bei richtiger Anwendung wie einer gute Lüftung und Verwendung in verdünnter Form, sind sie auch wenig ätzend und nicht gefährlich. Sie stellen eine gute Alternative zu anderen chemischen Reinigungsmitteln dar.
- Um den passenden Essigreiniger zu finden, kannst du zwischen verschiedenen Optionen bezüglich der Herrstellung, den Inhaltsstoffen, der Marke, der Menge, und eventuellen Duftstoffen auswählen.
Essigreiniger: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Essigreiniger kaufst
Wofür brauche ich einen Essigreiniger?
Du kannst ihn recht universell einsetzen. Hierfür wird auf die natürliche Wirksamkeit des Essigs und seiner Essigsäure gesetzt.
Der Essigreiniger beinhaltet als Inhaltsstoffe verschiedene Tenside (reinigungsaktive Substanzen, Detergentien) und die Essigsäure.
Durch diese Säure eignet sich der Essigreiniger vor allem zum Entfernen von Kalk. Allerdings kannst du den Essigreiniger eigentlich universell einsetzen.
Die meisten Essigreiniger sind umweltfreundlich und werben mit ihrer natürlichen Herstellung. Deswegen sind diese perfekt zur Benutzung in der Küche, im Bad, WC und sogar Wohnzimmer einzusetzen.
Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Anwendungsgebiete für den Essigreiniger:
- Als Universalreiniger zum Reinigen von Oberflächen (antibakteriell und desinfizierend)
- Zum streifenfreien Fensterputzen
- Gegen Kalkflecken und zum Entkalken von Wasserkochern, Kaffeemaschinen und Spülmaschinen
- Zum Entfernen von Schimmel
- Zur Reinigung des WCs und Entfernen von Urinstein
- Bei Rohrverstopfung von Abflüssen
- Gegen unangenehme Gerüche im Abfluss oder Waschmaschine
- Für Textilien zum Aufhellen, Entfernen von Keimen und Gerüchen, und als Weichspüler
- Zur Bekämpfung von Nikotingerüchen und Nikotinrückständen
- Zur Unkrautbekämpfung
Aber wie nachfolgendem Video angemerkt, gibt es einige Oberflächen (z.B. Emaille, Marmor, Parkett, Laminat und auch Natursteinfliesen), die empflich auf die Essigsäure in Essigreiniger reagieren.
Hier ist es ratsam, einen Essigreiniger zu kaufen, der besonders schonend ist.
Das bedeutet, dass der Essigreiniger natürlich hergestellt wurde, wenige bis keine chemischen Inhaltsstoffe besitzt, und die Tenside pflanzlichen Ursprungs sind.
Zudem kannst du den Essigreiniger bei empfindlichen Materialien auch immer verdünnen und vorher an einer kleinen Stelle testen, um zu sehen, ob er die Oberfläche angreift.
Wenn du dies berücksichtigst, kannst du den Essigreiniger zum allgemeinen antibakteriellen Putzen verwenden und vor allem auch zur Entfernung von gegen Kalk und Schimmel.
Hast du unangenehm riechende Wäsche, kannst du sogar etwas vom Essigreiniger mit in die Waschmaschine geben. Der Essigreiniger entfernt die Gerüche sorgt aber auch gleichzeitig als Weichspüler.
Du kannst den Essigreiniger auf gut zum Bekämpfen von Unkraut im Garten, oder auf der Terasse und Balkon benutzen.
Wie gefährlich ist ein Essigreiniger?
Um Gefahren zu minimieren, ist es ratsam, wenn du einen Essigreiniger aussuchst, der auf natürliche Weise hergestellt wurde, dessen Tenside pflanzlichen Ursprungs sind, und der wenige oder keine weiteren chemische Inhaltsstoffe besitzt.
- Die im Essigreiniger enthaltene Säure
- Andere eventuell chemische Inhaltsstoffe des Essigreinigers
Essigreiniger bestehen aus dem natürlichen Produkt der Essigsäure. Wie jede andere Säure, kann die Essigsäure natürlich auch ätzend wirken.
Deswegen solltest du darauf achten, bei einem unverdünnten Essigreiniger den direkten Kontakt mit der Haut zu vermeiden und Reinigungshandschuhe zu verwenden.
Verwende den Essigreiniger am besten in verdünnter Form mit Wasser (1 Teil Essigreiniger mit 3 Teilen Wasser) und wende diesen nur auf Unkraut in einigen Abstand zu den Nutzpflanzen an.
Auch wenn du einen Essigreiniger mit natürlichen Ursprung und mit keinen chemischen Inhaltsstoffe wählst, solltest du den Essigreiniger immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren.
Zudem achte darauf, dass bei der Reinigung das Haustier nicht im selben Zimmer ist.
Nach der Reinigung sorge für eine gute Durchlüftung, spüle die Oberflächen gut mit Wasser ab und lasse diese trocknen.
Hier eine kurze Tabelle mit Erste-Hilfe Maßnahmen, falls du mit dem Essigreiniger in unangebrachten Kontakt gekommen bist:
Kontaktart | Maßnahme |
---|---|
Nach Einatmen | An die frische Luft gehen. Bei anhaltenden Beschwerden, Arzt aufsuchen. |
Nach Verschlucken | Mund sofort mit Wasser auspülen, reichlich Wasser nachtrinken. Vermeide Milch und Alkohohl. |
Nach Hautkontakt | Beschmutze Kleidung ausziehen. Haut sofort gründlich mit Seife und viel Wasser abwaschen. |
Nach Augenkontakt | Unverletztes Auge schützen. Veletztes Auge mit reichlich kaltem Wasser für 15 Minuten ausspülen. Falls vorhanden, Kontaktlinsen entfernen. |
Mit Haustier | Verhalten des Tieres beobachten. Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Zittern, Lähmungserscheinungen, vermehrter Speichel, Unsicherheit beim Gehen sind typische Symptome einer Vergiftung. Bringe bei diesen das Haustier sofort zum Tierarzt. |
Was kostet der Essigreiniger?
Je bekannter die Marke, desto höher der Preis. Zudem fallen bei online Bestellungen oft Versandgebühren an, jedoch kannst du hier auch gute Deals bei einen Kauf von größeren Mengen erhalten.
Relativ unbekannte Produkte kannst du schon sehr billig für 1-3€ pro Liter finden. Diese sind meist online erhältlich und auch in größeren Mengen wie z.B. 10L Kanister.
Die bekannten Marken erhälst du für ca. 4-7€ pro Liter. Diese sind oft in 1 Liter Flaschen erhältlich.
Da du wahrscheinlich einen Essigreiniger suchst, der sowohl effektiv als auch gesundheitlich unbedenklich ist, empfehlen wir dir, die bekannteren und damit auch gut getesteten Marken zu verwenden.
Zu den bekanntesten Produkten, die auch mit ihrer Natürlichkeit werben, gehören FROSCH und FIT.
Wo kann ich den Essigreiniger kaufen?
Einige bieten sogar ihre günstige Hausmarke an. Dazu zählen die folgenden:
Hier sind jetzt einige der bekanntesten Drogeriemärkte und Geschäfte, bei denen du sowohl die beanntesten Essigreiniger Marken (z.B. FROSCH) findest und zugleich auch eine günstige Hausmarke:
- DM (Hausmarke: DenkMit)
- Rossmann (Hausmarke: Domol)
- Lidl (Hausmarke: W5eco)
- Aldi (Hausmarke: Zekol)
- Netto (Hausmarke: Priva)
- Rewe (Hausmarke: Ja)
- Edeka (Hausmarke: Gut und Günstig)
Zudem kannst du den Essigreiniger natürlich auch online günstig erhalten.
Dies bietet sich vor allem dann an, wenn du einen größeren Kanister bestellen möchtest. Das beliebteste Verkaufsportal hierfür ist Amazon.
Was sind die Vor- und Nachteile von einem Essigreiniger?
Bei einem besonders umweltfreundlichen und natürlichem Essigreiniger, solltest du darauf achten, dass auch die Tenside pflanzlichen Ursprungs sind und keine weiteren chemischen Inhaltsstoffe verwendet werden.
Trotz seines natürlichen Ursprungs, ist der Essigreiniger nicht minder effektiv.
Er stellt eine sehr effektive Alternative zu chemischen Reinigungsmittel in der Entfernung von Kalk, Schimmel, unangenehme Gerüche und Unkrautbekämpfung dar.
Welche Alternativen zum Essigreiniger gibt es?
Bleiben wir bei dem Inhaltsstoff „Essig“, dann kannst du auch als Alternative den normalen Tafelessig nehmen oder aber auch die hochprozentige Essigessenz (15-25% Essigessäure) benutzen.
Aber es gibt auch sonst noch andere Reiniger zum Putzen und Kalk entfernen, die du benutzen kannst.
Speiseessig
Auch der Speiseessig kann zum desinfizieren und putzen verwendet werden. Er besitzt wie der Essigreiniger eine 5% Konzentration an Essigsäure.
Da es sich um Speiseessig handelt, beinhaltet er allerdings keine waschaktive Tenside. Für härter Verschmutzungen und zur Fettlösung ist er eher ungeeignet.
Allzweckreiniger
Der Allzweckreiniger kann richtig dosiert für viele Oberflächen verwendet werden. Durch den Inhaltsstoff Salmiak ist er fettlösend.
Da er aber keine Säure beinhaltet, wirkt er nur bedingt zur Entfernung von Kalk.
Essigessenz
Die Essigessenz hat eine sehr hohe Konzentration an Essigsäure (15-25%).
Damit eignet sich die Essigessenz gut zum Kalk entfernen und Reinigung, sollte jedoch in verdünnter Form verwendet werden.
Entkalker
Entkalker besitzen oft eine sehr starke Reinigungswirkung, um auch hartnäckige Kalkablagerungen zu entfernen.
Sie besitzen Säuren wie die Sulfaminsäure, Milchsäure oder Amidosulfonsäure. Allerdings sind diese oft nicht ökologisch abbaubar.
Scheuermilch
Die Scheuermilch ist ein sehr starkes Reinigungsmittel und gut einsetzbar in Küche und Bad für harte Verkrustungen und Kalkablagerungen.
Die körnigen Reinigungspartikel und die scheuernde Anwendung sind allerdings nicht sehr schonend für Oberflächen.
Badreiniger
Der Badreiniger ist vor allem für die Anwendung und Kalkentfernung auf Oberflächen und Fließen im Badezimmer.
Dafür beinhaltet er neben den Tensiden organische Säuren wie Zitronensäure, Essigsäure oder Milchsäure.
WC-Reiniger
WC-Reiniger beinhalten neben Tensiden auch verschiedene Säuren wie die Salzsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure.
Sie sind gut für die Entfernung von Urinstein und Kalkablagerung und sind speziell für die Reinigung des WCs.
Ihre Umweltfreundlichkeit wird oft in Frage gestellt, da sie chemische Inhaltsstoffe besitzen.
Je nach Alternative wird auf eine andere Säure wie z.B. die Zitronensäure, andere Tenside oder waschaktive Substanzen, oder auch chemische Inhaltsstoffe gesetzt.
Die Alternative kann dadurch eventuell eine stärkere Wirkung besitzen, aber dafür vielleicht nicht ganz so umweltfreundlich sein.
Zudem sind viele Alternativen sehr spezifisch für einen Bereich einsetzbar.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Essigreiniger vergleichen und bewerten
Bei der Auswahl deines Essigreinigers hast du einige Optionen. Eine der wichtigsten Merkmale eines Essigreinigers sind wohl die Inhaltsstoffe.
Aber auch die Marke, die benötigte Menge, eventuelle positive Aspekte wie ein angenehmer Duft, können deine Entscheidung beeinflussen.
Um zu entscheiden, welcher Essigreiniger für deine Bedürfnisse am geeignetsten ist, kannst du folgende Aspekte zur Hilfe nehmen:
- Herstellung & Inhaltsstoffe
- Marke
- Menge
- Duftstoffe
Herstellung & Inhaltsstoffe
Eine der wichtigsten Merkmale, in denen sich Essigreiniger unterscheien, sind die Herstellung und Inhaltsstoffe. Viele Essigreiniger sind industriell hergestellt und die Essigsäure nicht natürlich.
Zudem beinhalten die Essigreiniger wie alle anderen Reinigungsmittel auch andere Inhaltsstoffe. Dazu gehören die Tenside (waschaktive Substanzen), Konservierungsstoffe, Duftstoffe, Farbstoffe, etc.
Nicht alle Essigreiniger müssen allerdings industriell hergestellt sein. Wenn du dir einen Essigreiniger aussuchst, ist es ratsam, darauf zu achten, wie umweltfreundlich dieser ist.
Ist er biologisch abbaubar? Sind die Tenside pflanzlichen Ursprungs? Beinhaltet der Essigreiniger irgendwelche anderen chemischen Inhaltsstoffe?
Es empfiehlt sich, die Liste mit den Inhaltsstoffen durchzulesen und auch die Symbole auf den Flaschen zu beachten.
Unsere vorgestellten Essigreinger (FROSCH, FIT und GREEN GOBBLER) sind alle umweltfreundlich und natürlichen Ursprungs.
Ätzende Säure Symbole oder andere Gefahrenhinweis Symbole müssen nicht auf einen Essigreiniger zu finden sein.
Marke
Es gibt ganz bekannte Marken, preisgünstige Hausmarken der einzelnen Geschäft wie der GUT UND GÜNSTIG Essigreiniger von Edeka und DENK MIT Essigreiniger von DM, oder auch recht unbekannte Marken, die dafür aber günstige Großmengen anbieten.
Die wohl bekannteste Marke ist FROSCH. Wenn du online nach einem Essigreiniger suchst, wird dir sofort der Essigreiniger FROSCH angezeigt.
Je nach Marke des Essigreinigers unterscheiden sich auch die anderen Merkmale wie die Herstellung, Inhaltsstoffe, Duftstoffe und Menge.
Der Vorteil der bekannteren Marken ist, dass diese gut getestet wurden und meist mit ihrer natürlichen Herstellung und biologischen Abbaubarkeit werben. Bei der Marke FROSCH kannst du auch das Sicherheitsdatenblatt durchlesen.
https://www.instagram.com/p/Bw_gjWcHSGW/
Menge
Die meisten Essigreiniger in den Geschäften sind in einer 1L Flasche erhältlich.
Online findest du auch gerne größere Mengen wie den 5L, 10L oder 20L Kanister. Bei größeren Mengen empfiehlt es sich, wenn du diese online bestellst.
Duftstoffe
Essigreiniger haben ihrem Namen entsprechend einen recht intensiven, säurigen Geruch. Nicht jeder findet diesen ansprechend oder kann diesen tolerieren.
Zum Glück gibt es genug Essigreiniger, die einen angenehmen Duftstoff beinhalten. Darunter gibt es genügend, dessen Duftstoffe auf natürlicher Basis wie Apfel und Orange beruhen.
Der oben auf Platz 2 dargestellte FIT Essigreiniger Apfelpower beinhaltet den Duftstoff Apfel.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Essigreiniger
Wie viel Essigsäure ist im Essigreiniger?
Je höher die Konzentration der Essigsäure, desto stärker ist natürlich auch die Reinigungskraft.
Eine höhere Essigsäure Konzentration kann aber auch schädlicher für dich, die Oberflächen, Haustiere und Pflanzenwelt sein.
Hauptbestandteil der Essigreiniger ist die Essigsäure. Die gängigsten Essigreiniger besitzen eine Essigsäure Konzentration von 5-15%.
Im normalen Speiseessig (z.B. Weinessig, Obstessig), den du in für deine Lebensmittel benutzt, ist die Konzentration der Essigsäure ähnlich.
Der Tafelessig hat meistens eine Konzentration von ca. 5% Essigsäure und 95% Wasser, kann aber je nach Herstellung bis zu maximal 15% Essigsäure beinhalten.
Im Gegensatz zum Speiseessig werden die meisten Essigreiniger allerdings industriell hergestellt. Zudem handelt es sich um Reinigungsmittel mit Tensiden / Detergenzien, Konservierungsstoffen, etc.
Also, trotz gleicher Essigsäurekonzentration, kannst du den Essigreiniger nicht zum Verzehr benutzen!
Bei einer höheren Konzentration von 15% bis maximal 25% spricht man schon von „Essigessenz“.
Hiermit lässt es sich auch wunderbar reinigen, aber es ist auf jedenfall ratsam, dass du die Essigessenz mit Wasser verdünnst vor der Anwendung.
Wie stelle ich Essigreiniger selbst her?
Während der Speiseessig komplett natürlich ist, ist die Essigessenz und der Essigreiniger meistens industriell hergestellt mit Ausgangsprodukten aus der Erdölindustrie.
Wenn du einen komplett natürlichen Essigreiniger bevorzugst, kannst du diesen mit Essig und Orangenschalen ganz einfach selbst herstellen.
Hier eine schrittweise Anleitung, wie du den Essigreiniger herstellen kannst:
- Gib 2 Teile Essig (am besten weiß) und 1 Teil Wasser in einen größeren Behälter.
- Füge ca. 10-15 Tropfen ätherische Öle (Teebaum, Eukalyptus, Lavendel) und kleingeschnittene Schale von 3-4 Orangen oder Zitronen hinzu.
- Vermissche alles gut und lass einige Zeit ziehen.
- Fülle alles in eine Sprühflasche.
Hinweis: Zum Reinigen von Glasflächen und Fenstern kannst du die ätherischen Öle oder Zitronenschalen mit Reinigungsalkohol ersetzen.
Es gibt natürlich viele Variationsmöglichkeiten für die Herstellung deines eigenen Essigreinigers.
Diese können sich je nach Verwendungszweck unterscheiden. Wir haben hier für dich ein Video rausgesucht, dass dir einige Variationen aufzeigt.
Wie wende ich den Essigreiniger richtig an?
Hier ein paar Regeln, wie du den Essigreiniger richtig anwendest:
- Verwende nie verschiedene Reinigungsmittel gleichzeitig. Diese können eine gefährliche Reaktion auslösen oder sich gegenseitig neutralisieren
- Verwende Schutzkleidung (Reinigungshandschuhe, Augenschutz)
- Sorge für eine gute Durchlüftung und putze bei offenem Fenster
- Vermeide Haut- und Augenkontakt. Bei Hautkontakt sofort gründlich mit Seife abspülen, bei Augenkontakt Augen mindestens 15 Minuten mit kaltem Wasser ausspülen
- Wenn du Essigreiniger in den Mund bekommen hast oder getrunken hast, sofort mit Wasser auspülen. Reichlich Wasser nachtrinken, vermeide Milch und Alkohohl.
- Sorge dafür, dass sich Haustiere nicht im selben Zimmer aufhalten
- Bei empfindlichen Materialien (Naturstein, Emaille, Marmor, etc.) empfiehlt es sich, den Essigreiniger mit Wasser zu verdünnen
- Spüle die Oberflächen gründlich ab nach der Reinigung und lasse diese gut trocknen
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.frosch.de/Produkte/Putzen/Universal-Reiniger/Essig-Reiniger/
[2] https://www.smarticular.net/essig-essenz-richtig-anwenden-putzen-entkalken-und-viel-mehr/
[3] https://www.idealclean.de/media/import/datenblaetter/pdf_dinblaetter/2045244.pdf
[4] https://www.smarticular.net/universalreinger-aus-essig-einfach-und-schnell-selbermachen/
Bildquelle: 123rf.com / 44084576