Fugenreiniger
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

71Kommentare gesammelt

Im Vergleich zu Fliesen lassen sich Fugen nur sehr schwer reinigen. Dafür benötigst du  spezielle Fugenreiniger. Besonders in der Küche und im Badezimmer sammeln sich mit der Zeit die verschiedensten Ablagerungen an. Diese bieten den idealen Nährboden für Schimmelpilze. Im Garten tragen saubere Fugen zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Auch hier sind Fugenreiniger nicht mehr wegzudenken.

Mit unserem großen Fugenreiniger-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den idealen Fugenreiniger für dich zu finden. Ob es ein herkömmlicher Fugenreiniger, Fugenkratzer, eine elektrisch betriebene Variante oder ein Fugenreiniger auf chemischer Basis sein soll, das hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wir haben die verschiedenen Arten von Fugenreiniger miteinander verglichen und zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Fugenreinigern handelt es sich um Utensilien, Geräte oder chemische Reinigungsmittel, die speziell zur Reinigung von Fugen konzipiert wurden.
  • Fugenreiniger kommen im Haus vor allem in der Küche und im Badezimmer zum Reinigen von Fliesenfugen zum Einsatz. Im Garten beseitigen Fugenreiniger Schmutz und Unkraut aus den Zwischenräumen von Pflastersteinen.
  • Eine regelmäßige Anwendung von Fugenreinigern verhindert die Bildung von unschönen Schmutzablagerungen, Bakterienansammlungen und im schlimmsten Fall eine kostspielige Fugensanierung.

Fugenreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Mellerud Fugenreiniger

Im Lieferumfang enthalten ist 1 x 0,5 l Mellerud Fugenreiniger – ein säurefreies Mittel gegen Fett, Schmutz, Verkrustungen und Pflegefilme, das Deine behandelten Fugen sichtbar aufwertet. Gönn Deinen Fugen die Reinigung, die sie verdienen, und freue Dich über strahlende Ergebnisse in Küche und Bad. Greif gleich zu und überzeuge Dich selbst von der effektiven Reinigungskraft des Mellerud Fugenreinigers.

Bosch Home And Garden Fugenreiniger

Dein Komplettset beinhaltet: UniversalBrush, 1x Micro-USB-Kabel, 1x Borstenbürste, 1x Detailbürste, 1x Pad-Halter mit Klettbefestigung, 1x kratzfreies Mikrofaser-Pad und 1x Hochleistungs-Scheuer-Pad. Verpackt in einem praktischen Karton, ist dies das ultimative All-in-One-Reinigungssystem für dein Zuhause und deinen Garten.

Fuginator Fugenreiniger

Dank seines ergonomisch geformten Griffs erlebst Du eine ideale Kraftübertragung, die perfekt für Rechts- und Linkshänder geeignet ist. So erzielst Du ein nachhaltiges Reinigungsergebnis ohne Kraftverlust und großen Aufwand. Der Fuginator Fugenreiniger ist komplett in Deutschland gefertigt und kommt in leuchtendem Orange mit blauen Nylonborsten zu Dir nach Hause.

Draxus Fugenreiniger

Vielseitig einsetzbar kannst Du diesen extra starken Schimmelvernichter auf vielen Oberflächen verwenden, wie zum Beispiel auf Wänden, Fugen, Silikonfugen, Fliesen, Tapeten, Beton, Holz oder Kunststoffen. Die einfache Anwendung ermöglicht schnelle Ergebnisse: Das Anti-Schimmel-Spray einfach aus etwa 10cm Entfernung auf den Schimmel sprühen und ca. 15 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen oder mit Wasser nachspülen.

Der beste Fugenkratzer zum Kombinieren

Der Combisystem-Fugenkratzer von Gardena entfernt effektiv Gras, Moos und Unkraut aus Pflastersteinen und Mauerkanten. Der Fugenreiniger verfügt über ein zweiseitig geschliffenes und gehärtetes Edelstahlmesser. Durch einen ergonomisch geformten Griff liegt das Werkzeug gut in der Hand. Das Produkt kann über einen beliebigen Combisystem-Stiel verlängert werden. Das ermöglicht rückenschonendes Fugenkratzen im Stehen.

Der Combisystem-Fugenkratzer überzeugt zum einen durch die überaus gute Qualität und Langlebigkeit seines Messers. Zum anderen lässt er sich mit nur wenigen Handgriffen mit einem Combiystem-Stiel erweitern. Wenn du einen flexiblen Fugenkratzer mit langer Lebensdauer suchst, dann ist der Combisystem-Fugenkratzer von Gardena bestimmt das richtige Produkt für dich.

Die beste Fugenbürste mit Polypropylen-Borsten

Die Gardena Combisystem-Fugenbürste K verfügt über eine Kratzkante sowie Borsten aus Polypropylen, welche für eine leichte und schonende Reinigung der Fliesenfugen sorgen. Das Produkt eignet sich sowohl für den Einsatz im Haus als auch auf der Terrasse und ist mit einem Combisystem-Stiel in der Länge erweiterbar.

Die Combisystem-Fugenbürste K von Gardena überzeugt mit ihrer idealen Form und Borsten aus hochwertigem Kunststoff. Damit ermöglicht sie eine effektive und zuverlässige Reinigung von Fliesenfugen. Wenn du eine Fugenbürste von hoher Stabilität und langer Einsatzdauer suchst, dann ist die Combisystem-Fugenbürste K von Gardena wahrscheinlich das Produkt deiner Wahl.

Die beste elektrische Fugenbürste für jede Gelegenheit

Die GLORIA MultiBrush speedcontrol ist eine multifunktionale elektrische Bürste. Sie eignet sich zur Reinigung von Stein- und Holzoberflächen, zur Fugenreinigung und zum Kantenschneiden. Für dieses Modell gibt es sieben verschiedene Aufsätze, die sich mühelos auch ohne Werkzeug wechseln lassen. Das Aluminiumrohr ist höhenverstellbar. Ein zusätzlicher Zweithandgriff sorgt für rückenschonendes Arbeiten in aufrechter Körperhaltung.

Die GLORIA MultiBrush speedcontrol überzeugt als Multitalent. Sie entfernt schnell und effizient Unkraut, Moos und Verschmutzungen auf Gehwegen, Terrassen, Pflastersteinen und Hof-Auffahrten. Wenn du eine elektrische Fugenbürste für jede Gelegenheit suchst, dann ist die GLORIA MultiBrush speedcontrol das beste Produkt für dich.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fugenreiniger kaufst

Was ist ein Fugenreiniger?

Fugenreiniger erleichtern dir das Reinigen der engen und oftmals hartnäckig verschmutzten Zwischenräume. Der Begriff umfasst mehrere Varianten. Dabei handelt es sich entweder um ein speziell für die Reinigung von Fugen entwickeltes Werkzeug, Gerät oder Reinigungsmittel. Fugenreiniger werden sowohl im Haus als auch im Garten eingesetzt.

Fugenreiniger-1

Wenn du deine Fliesen und Fugen im Badezimmer regelmäßig mit etwas Reinigungsmittel und Wasser gründlich säuberst, vermeidest du hartnäckige Verschmutzungen.
(Bildquelle: unsplash.com / Curology)

Je nach Modell eignen sich Fugenreiniger für die Reinigung von Fliesenfugen in Küche und Bad sowie für die Säuberung von Pflaster- und Steinfugen im Garten. Zum Einsatz kommen Fugenreiniger in Form von chemischen oder biologischen Reinigungsmitteln, Fugenbürsten, elektrische Fugenbürsten, Fugenkratzern sowie elektrischen Fugenkratzern.

Warum solltest du deine Fugen reinigen?

Durch die raue Oberfläche setzen sich in den engen Fugen gerne Verschmutzungen ab. Dabei handelt sich zum einen um Staub und Dreck aus der Luft. Zum anderen entstehen Ablagerungen durch kalkhaltiges Wasser, durch Seife, Shampoo oder Duschgel. In den Pflaster- und Steinfugen im Garten wächst auch gerne Unkraut.

Wir empfehlen dir nicht nur regelmäßig deine Fliesen zu putzen, sondern auch die schmutzigen Fliesenfugen in Angriff zu nehmen. Dafür geben wir dir drei Gründe:

  • Unschönes Erscheinungsbild: Zuerst einmal sehen schmutzige Fugen nicht schön aus. Selbst wenn du die Fliesen und Kacheln auf Hochglanz poliert hast, stören verschmutzte Zwischenräume den Gesamteindruck des Badezimmers. Sie lassen es alt und schmuddelig wirken. Auch Unkraut zwischen Pflastersteinen stört das Gesamtbild eines ansonsten gepflegten Gartens.
  • Gefährdung deiner Gesundheit: Abgesehen von einem unschönen Erscheinungsbild können Ablagerungen in den Fugen auch zu einem ernstzunehmenden hygienischen Problem werden. Besonders Stockflecken und Schimmel darfst du nicht unterschätzen. Derartige Verschmutzungen sehen nicht nur grauslich aus, sondern können auch deine Gesundheit massiv beeinträchtigen.
  • Finanzieller Schaden: Neben einem unschönen Erscheinungsbild und der Gefährdung deiner Gesundheit können verschmutzte Fugen mit der Zeit auch einen finanziellen Schaden verursachen. Wenn du deine Fugen nicht regelmäßig von Ablagerungen befreist, können kleine Risse entstehen. Durch die Fugenrisse dringt Wasser in die Wand oder in den Boden ein und in weiterer Folge entsteht ein kostenintensiver Wasserschaden.

Wo kommen Fugenreiniger zum Einsatz?

Zum einen werden Fugenreiniger im Haus eingesetzt, vor allem in der Küche und im Badezimmer. Zum anderen werden sie auch zum Entfernen von Schmutz und Unkraut aus Stein- und Pflasterfugen im Garten herangezogen.

Bodenfliesen und -fugen in der Küche und anderen Räumen werden in der Regel weniger stark belastet. Deutlich stärker und hartnäckiger sind die Ablagerungen in den Fugen im Badezimmer. Ursache dafür ist die höhere Luftfeuchtigkeit im Badezimmer und der direkte Kontakt der Fugen mit kalkhaltigem Wasser.

Fugenreiniger-2

In den Fugen von Pflastersteinen wuchern gerne Unkraut und Moos. Das richtige Werkzeug zur Entfernung ist der Fugenkratzer.
(Bildquelle: 123rf.com / Добрянский)

Verflieste Terrassen, Pflastersteinwege oder gepflasterte Auffahrten sind nur ein paar Einsatzbereiche für Fugenreiniger außerhalb des Hauses. Witterungsbedingt kommt es draußen schnell zu unschönen Schmutzablagerungen und Unkraut wächst in den Zwischenräumen. Abhilfe schaffen sogenannte Fugenkratzer.

Was kosten Fugenreiniger?

Die Preise für Fugenreiniger können je nach Modell sehr unterschiedlich sein. Der Kostenaufwand hängt auch davon ab, für welchen Bereich du einen Fugenreiniger benötigst. Elektrische Fugenreiniger sind etwas teurer. Fugenreiniger für den Inneneinsatz kosten etwa zwischen zehn und 150 Euro. Der Preis für Fugenreiniger für den Außeneinsatz beträgt je nach Modell zwischen fünf und 100 Euro.

Die Kosten für einen Fugenreiniger variieren je nach Modell. In folgender Tabelle geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Varianten von Fugenreinigern und ihren Preisen.

Variante Preis
Einfache Fugenbürste zirka 10 Euro
Elektrische Fugenbürste zirka 25 – 150 Euro
Chemischer oder biologischer Fugenreiniger ab zirka 10 Euro
Einfacher Fugenkratzer zirka 5 – 25 Euro
Elektrischer Fugenkratzer zirka 30 – 100 Euro

Wo kann ich Fugenreiniger kaufen?

Fugenreiniger aller Art bekommst du sowohl im Internet als auch in Fachmärkten. Das Internet bietet dir die größte Auswahl an Anbietern und Vielfalt an Tools, die dir das Reinigen deiner Fugen erleichtern.

Wenn du dir ein teureres Gerät zulegen möchtest, dann kannst du dich von einem Verkäufer im Fachgeschäft beraten lassen. Dieser kann dir eine Empfehlung für das beste Gerät für deine Bedürfnisse geben. Alternativ kannst du Produktrezensionen im Internet lesen. Auf Amazon gibt es beispielsweise Rezensionen zu beinahe jedem Produkt.

Welche Alternativen gibt es zu einem Fugenreiniger im Inneneinsatz?

Zur herkömmlichen Fugenbürste, zur elektrischen Fugenbürste und zu chemischen Reinigungsmitteln gibt es einige Alternativen. In der folgenden Tabelle haben wir dir einige Varianten mit ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet:

Alternative Beschreibung
Zahnbürste Eine einfache und günstige Alternative zur Reinigungsbürste ist eine ausrangierte Handzahnbürste. Durch ihren länglichen Bürstenkopf und mit ihren feinen Borsten eignet sie sich hervorragend für die rauen Fugen und Ecken.
Fugenreinigungsstift Eine weitere Alternative ist der Fugenreinigungsstift. Dabei handelt es sich um eine Art Deckstift, der den Schmutz nicht beseitigt, sondern ihn lediglich übermalt.
Fugenradierer Bei einem Fugenradierer handelt es sich um eine Art Schwamm, mit dem du den Schmutz von der Fuge rubbelst. Das Reinigen der Fugen mit einem Fugenradierer ist sehr mühselig und zeitaufwändig. Das Hilfsmittel schafft aber gute Resultate. Zu oft solltest du den Fugenradierer aber nicht anwenden, weil er auf Dauer die Fuge schädigen kann.
Dampfreiniger Eine weitere Alternative sind Dampfreiniger oder Dampfsauger. Diese Geräte sind relativ teuer. Wenn du bereits ein Gerät besitzt, dann solltest du damit unbedingt deine Fugen reinigen. Dampfreiniger weichen hartnäckige Verschmutzungen durch Hitze ganz ohne Chemie auf. Sie sind eine besonders umweltschonende Methode zur Fugenreinigung.
Hausmittel Wenn du nicht extra Fugenreinigungsmittel kaufen möchtest, kannst du auch einige Hausmittel zur Reinigung deiner Fugen verwenden. Zu den bekanntesten Hausmitteln zählen Backpulver, Natron und Zahnpasta. Aber auch Soda, verdünnter Salmiakgeist oder Schlämmkreide eignen sich zum Reinigen der Fugen.

Wenn du Reinigungsmittel zweckentfremdest, solltest du immer vorsichtig vorgehen. Mit einem zu aggressiven Reinigungsmittel könntest du die Fuge beschädigen. Wir empfehlen das Reinigungsmittel zuerst immer an einer unwichtigen Stelle zu testen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Fugenreiniger im Außeneinsatz?

Auch zu Fugenreinigern im Außeneinsatz gibt es einige Alternativen. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Alternative du zu einem herkömmlichen Fugenkratzer, zu einem elektrischen Fugenkratzer und zu chemischen oder biologischen Fugenreinigungsmitteln heranziehen kannst.

Alternative Beschreibung
Messer Die einfachste und günstigste Alternative zu einem Fugenkratzer ist ein einfaches Küchenmesser. Durch das Auskratzen der Fugen wird das Messer jedoch unscharf und die Klinge mit der Zeit kaputt.
Hochdruckreiniger Eine sehr umweltschonende Alternative ist der Hochdruckreiniger. Der Einsatz dieser Geräte eignet sich gut für große Flächen, die kaum mit Unkraut oder Moos bewachsen sind. Wenn du deine Fugen mit einem Hochdruckreiniger säubern möchtest, solltest du Erfahrung mit dem Gerät haben. Bei falscher Anwendung kannst du das ganze Füllmaterial der Fuge herausschwemmen. Hochdruckreiniger sind relativ teuer in der Anschaffung.
Gasbrenner Gas- oder Unkrautbrenner sind sehr beliebt, um Moos und Unkraut zwischen Pflastersteinen zu entfernen. Das Gerät tötet das Unkraut durch eine Flamme ab. Dadurch lässt es sich dann leichter aus der Fuge entfernen. Gasbrenner kannst du nicht auf allen Bodenbelegen anwenden. Manche Untergründe halten diese hohen Temperaturen nicht aus und reißen oder platzen.

Entscheidung: Welche Arten von Fugenreinigern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Kategorien von Fugenreinigern:

Einerseits gibt es Fugenreiniger für den Inneneinsatz. Diese Varianten eignen sich für die Reinigung von Fliesenfugen im Badezimmer oder in der Küche.

  • Chemischer Fugenreiniger
  • Fugenbürste
  • Elektrischer Fugenreiniger

Andererseits gibt es Fugenreiniger für den Außeneinsatz. Diese Modelle eignen sich für die Säuberung von Pflasterfugen im Garten, auf der Terrasse oder in der Einfahrt.

  • Fugenkratzer
  • Elektrischer Fugenkratzer
  • Chemischer oder biologischer Fugenreiniger

Was zeichnet einen chemischen Fugenreiniger für den Inneneinsatz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei einem chemischen Fugenreiniger handelt es sich um eine spezielle Reinigungslösung, die mittels chemischer Inhaltsstoffe exakt auf die Fuge beziehungsweise Verschmutzung abgestimmt wurde. Diese Reinigungsmittel helfen besonders gut bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Kalkablagerungen oder Schimmel. Chemische Fugenreiniger gibt es in Form von Sprays oder Pasten.

Vorteile
  • Speziell auf Material der Fuge bzw. Verschmutzung abgestimmt
  • Materialschonend
  • Ideal für hartnäckige Verschmutzungen
Nachteile
  • Weiteres Reinigungsutensil (Schwamm oder Bürste) wird benötigt
  • Umweltbelastend
  • Häufig Giftig

Wie du siehst, haben chemische Fugenreiniger Vor- und Nachteile. Für bessere Reinigungsergebnisse, empfehlen wir dir chemische Fugenreiniger in Kombination mit einer Fugenbürste oder einem Schwamm anzuwenden.

Was zeichnet eine Fugenbürste für den Inneneinsatz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Fugenbürsten unterscheiden sich von herkömmlichen Reinigungsbürsten. In der Form sind sie ideal auf die Beschaffenheit der schmalen Fliesenfugen abgestimmt. Fugenbürsten verfügen über verschieden lange und extra robuste Borsten. Mit einfachen Vor- und Zurück-Bewegungen führst du die Fugenbürste präzise entlang der Rillen.

Vorteile
  • Einfache Anwendung
  • Keine Beschädigung der Fliesen
  • Angenehmeres Arbeiten dank ergonomischem Haltegriff
Nachteile
  • Längere Reinigungsdauer
  • Hohe körperliche Anstrengung

Das Reinigen der Fugen mit einer speziellen Fugenbürste hat einige Vorteile. Für größere Flächen brauchst du jedoch länger und die Benutzung verlangt dir körperliche Leistungen ab.

Was zeichnet einen elektrischen Fugenreiniger im Inneneinsatz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein elektrischer Fugenreiniger ist eine spezielle Reinigungsbürste für Fugen, die mit elektrischem Antrieb ausgestattet ist. Der Bürstenkopf bewegt sich mit mehreren Hundert Umdrehungen pro Minute und löst auf diese Weise selbst hartnäckigste Verunreinigungen aus Fugen.

Vorteile
  • Starke Reinigungsleistung
  • Keine körperliche Anstrengung
  • Arbeitet selbstständig
Nachteile
  • Benötigt Stromanschluss oder aufgeladenen Akku
  • Höherer Anschaffungspreis

Wie du siehst, hat ein elektrischer Fugenreiniger Vorteile, aber auch Nachteile. Um dieses Gerät zu verwenden, brauchst du immer einen Stromanschluss oder einen aufgeladenen Akku. Bei einem großen Anwendungsbereich kann sich eine Investition durchaus lohnen.

Was zeichnet einen Fugenkratzer im Außeneinsatz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei einem Fugenkratzer handelt es sich um ein Gartenwerkzeug, das wahlweise mit einem kurzen Stiel oder einem Teleskopstiel ausgestattet ist. Es verfügt meist über eine speziell geformte Klinge, die scharf geschliffen und häufig V-förmig ist. Mit einem Fugenkratzer lässt sich das Unkraut inklusive Wurzeln aus dem Boden entfernen.

Vorteile
  • Günstiger Anschaffungspreis
  • Umweltfreundlich
  • Einfache Anwendung
  • Sehr zuverlässig
Nachteile
  • Körperliche Anstrengung
  • Hoher Zeitaufwand bei großen Flächen
  • Schnelle Abnutzung der Klinge bei schlechter Qualität

Fugenkratzer zählen zu den preiswertesten und zuverlässigsten Varianten von Fugenreinigern im Außenbereich. Wenn du keine gesundheitlichen Einschränkungen hast, empfehlen wir dir einen klassischen Fugenkratzer. Alternativ gibt es auch Fugenkratzer mit Teleskopstiel. Diese Modelle können auch im Stehen verwendet werden.

Was zeichnet einen elektrischen Fugenkratzer aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Hierbei handelt es sich um ein Gerät zur Fugenreinigung im Garten. Sein Elektromotor treibt eine Bürstenwalze an, mit der Verunreinigungen aus der Fuge entfernt werden. Der elektrische Fugenkratzer wird meist mit einem Stiel produziert. Dieser ermöglicht dir eine gerade Körperhaltung beim Arbeiten.

Viele elektrische Fugenreiniger sind als Kombigerät erhältlich. Mit diesen Modellen kannst du sowohl die Fugen als auch die Oberflächen reinigen.

Diese Geräte sind mit verschiedenen Bürstenaufsätzen aus Nylon oder Metall erhältlich. Die Bürsten entfernen aber nur Schmutz, Moos und sonstiges, oberflächlich wachsendes Gewächs. Wurzeln kannst du mit dieser Art von Fugenreiniger nicht entfernen.

Vorteile
  • Große Kraftersparnis
  • Umweltfreundlich
  • Ideal für große Flächen
  • Schnell und Effizient
Nachteile
  • Geräuschintensiv
  • Benötigt einen Stromanschluss
  • Keine Entfernung der Wurzeln
  • Teurer als klassische Fugenkratzer

Wenn du große Flächen wie Gehwege oder Auffahrten von Schmutz, Moos oder Unkraut befreien musst, dann ist der elektrische Fugenkratzer eine gute Investition. Das Gerät ist zwar teurer als der klassische Fugenkratzer, erspart dir aber viel Kraft und Zeit bei der Reinigung deiner Fugen.

Was zeichnet einen chemischen oder biologischen Fugenreiniger aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei chemischen oder biologischen Fugenreinigern im Außeneinsatz handelt es sich um Reinigungsmittel zur Unkrautvernichtung. Deren Wirkung hängt von der richtigen Wahl des Produktes, der Art des Unkrautes und der richtigen Anwendungsweise ab.

Um die Umwelt zu schonen, solltest du biologische Fugenreiniger den chemischen Varianten vorziehen. Bio-Unkrautvernichter können jedoch leider gegen einige Unkräuter nur wenig ausrichten.

Diese Produkte kannst du als Fertiglösung oder Konzentrat kaufen. Du besprühst damit das Unkraut und wartest ab. Nach der angegebenen Einwirkzeit sollte die unkrautvernichtende Wirkung eingesetzt haben und du kannst die zerstörten Pflanzenteile entsorgen.

Vorteile
  • Ideal für große Flächen
  • Große Zeitersparnis
  • Einfache Anwendung
Nachteile
  • Umweltbelastend
  • Teuer
  • Gesundheitsgefährdend

Anders als bei der mechanischen Unkrautentfernung ist die Wirksamkeit von Fugenreinigern auf chemischer oder biologischer Basis nicht immer garantiert. Da diese Lösungen die Umwelt stark belasten, empfehlen wir sie dir nur, wenn sich andere Fugenreiniger für dich nicht eignen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fugenreiniger vergleichen und bewerten

Hier möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du verschiedene Fugenreiniger miteinander vergleichen und bewerten kannst. Das wird dir bei deiner Entscheidung helfen. Zusammengefasst handelt es sich um diese Kriterien:

In den folgenden Absätzen präsentieren wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Einsatzgebiet

Die Art der Fuge sowie die Art der Verschmutzung entscheiden darüber, welchen Fugenreiniger du verwenden solltest. Im Haus werden Silikonfugen von Zementfugen unterschieden. Zementfugen sollten nicht mit Essig oder Zitronensäure behandelt werden. Für Silikonfugen eignet sich Zitronensäure sehr wohl.

Auch entscheidend ist die Größe der zu reinigenden Fläche. Das Entfernen von Grasbüscheln aus Pflastersteinen kann bei großen Flächen sehr mühselig sein. Möglicherweise würde sich ein elektrischer Fugenreiniger lohnen.

Bedienung

Dieses Kaufkriterium bezieht sich auf Geräte oder Utensilien, weniger auf chemische Reinigungsmittel. Der Fugenreiniger sollte einfach zu bedienen sein und effizientes und kraftschonendes Arbeiten ermöglichen.

Achte beim Kauf eines Fugenreinigers auf eine ergonomische Handhabung. Besonders bei hartnäckigen Verschmutzungen oder einer längeren Reinigungsdauer kommt dir diese zu Gute.

Bei Reinigungsbürsten oder Fugenkratzern ist ein guter Griff unverzichtbar. Im Idealfall ist der Griff speziell geschwungen und ausbalanciert. Auch auf am Griff angebrachte Gummis oder Noppen solltest du achten. Sie sorgen dafür, dass dir dein Werkzeug nicht so einfach aus der Hand rutscht.

Umweltverträglichkeit

Beim Säubern deiner Fugen solltest du möglichst auf Mittel verzichten, die für die Umwelt oder deine Gesundheit schädlich sind. Ziehe Hausmittel wie Backpulver oder Soda chemischen Reinigern vor oder kaufe biologisch abbaubare Produkte.

Setze chemische Reinigungsmittel nur ein, wenn es wirklich notwendig ist. Viele Produkte beinhalten gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe. Wenn du auf einen chemischen Fugenreiniger nicht verzichten kannst, dann bedecke deine Hände und deinen Mund mit Handschuhen und einem Mundschutz.

Qualität

Dieses Kaufkriterium bezieht sich ausschließlich auf Fugenreinigungsgeräte und –utensilien. Die Qualität der Bauteile spielt eine entscheidende Rolle. Da die Säuberung von hartnäckigen Verunreinigungen oftmals mit einem hohen Kraftaufwand verbunden ist, sollten die Geräte diesem standhalten.

Egal für welchen Fugenreiniger du dich entscheidest, achte auf die Langlebigkeit des Materials.

Bei Fugenkratzern solltest du beispielsweise auf eine gute Qualität der Klinge achten. Qualitativ hochwertig ist das Produkt, wenn du die Klinge nachschärfen oder auswechseln kannst.

Egal ob einfacher Fugenkratzer, Fugenbürste oder elektrischer Fugenreiniger, achte auf das Material, aus dem das Produkt erstellt wurde. Wenn du das bevorzugte Produkt für längere Zeit nutzen möchtest, gehört die Qualität zu den entscheidendsten Punkten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fensterroboter

Wie gehe ich beim Reinigen von Fugen in Küche oder Bad vor?

Folgend geben wir dir eine Anleitung, wie du beim Reinigen deiner Fugen im Haus vorgehen kannst. Mithilfe dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung vergisst du keinen wichtigen Punkt und erzielst ein optimales Reinigungsergebnis.

  1. Schmutzart feststellen: Im ersten Schritt solltest du herausfinden, welche Art von Verschmutzung du vor dir hast. Je nachdem, ob es sich um Schimmel und Stockflecken, Kalkablagerungen oder fettige, ölige Rückstände, Seifenreste oder anderen Schmutz handelt, entscheidest du dich für den passenden Fugenreiniger.
  2. Art der Fuge feststellen: Anschließend solltest du feststellen, um welche Art von Fugen es sich handelt. Zementfugen vertragen auch intensive Reiniger. Bei weichen Silikonfugen musst du jedoch besonders vorsichtig vorgehen.
  3. Reinigungsmittel und Reinigungsgerät auswählen: Hast du herausgefunden, welche Art von Schmutz und welche Art von Fugen du vor dir hast? Wenn ja, dann kannst du nun die passenden Reinigungsutensilien auswählen.
  4. Gründliche Säuberung durchführen: Nachdem du das Reinigungsmittel auf die betroffenen Fugen aufträgst, verteilst du es anschließend mit der Fugenbürste. Je nach Produkt musst du nun eine kürzere oder längere Einwirkzeit abwarten. Danach bürstest du die Fugen gründlich.
  5. Fugen trocknen: Der letzte Punkt ist wichtig, wird aber häufig vergessen. Nach der Reinigung solltest du die Fugen unbedingt trocknen, um Verunreinigungen und Schäden durch Feuchtigkeit im Vorhinein schon zu vermeiden.

Mit welchen Hausmitteln kann ich Fugen im Haus reinigen?

Wir informieren dich über wirksame Hausmittel, mit denen du deine Fugen im Haus reinigen kannst. Wir zeigen dir auch, worauf du bei der Anwendung achten musst. Mit diesen Hausmitteln schonst du nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.

  • Zahnpasta: Simpel aber effektiv – mit Zahnpasta kannst du viele Verunreinigungen aus Fliesenfugen lösen. Zahnpasta ist nicht nur günstig, sie hinterlässt auch einen guten Duft. Dazu trägst du Zahnpasta auf eine alte Zahnbürste oder Fugenbürste auf und bürstest die Fugen.
  • Backpulver: Backpulver findest du in fast jeder Küche. Aus Backpulver und lauwarmen Wasser kannst du schnell und einfach eine Paste anrühren. Backpulver eignet sich besonders gut zum Putzen von ergrauten oder vergilbten Fugen. Die Paste kannst du mit einer ausrangierten Zahnbürste auftragen und einarbeiten. Nach 45 Minuten Einwirkzeit, spülst du die behandelten Fugen mit Wasser ab.
  • Natron: Auch mit Natron kannst du selbst ein Fugenreinigungsmittel herstellen. Dabei solltest du unbedingt das richtige Mischverhältnis berücksichtigen: Drei Teile Natron mischst du mit einem Teil Wasser. Du kannst noch einen Schuss Essig ins Gemisch geben.
  • Soda: Auch Soda findest du in vielen Haushalten. Mische Soda mit Wasser im Verhältnis drei zu eins, um damit eine Fugenreinigungspaste selbst herzustellen. Reibe die Paste auf die Fliesenfugen und lass sie eine halbe Stunde einwirken. Entferne sie anschließend mit Wasser und einem Schwamm. Sei vorsichtig, Soda kann deine Augen und Schleimhäute reizen!
  • Schlämmkreide: Wenn du zufällig Schlämmkreide zuhause hast, dann kannst du auch damit deine verdreckten Fugen behandeln. Mische dazu Schlämmkreide mit Wasser im Verhältnis drei zu eins. Trage die Mischung auf deine Fugen auf, arbeite sie ein und lass sie dann wirken. Abschließend solltest du die Fugen abspülen und trocknen.
  • Verdünnter Salmiakgeist: Auch verdünnten Salmiakgeist kannst du zum Fugenreinigen heranziehen. Trage ihn mit einer Zahnbürste oder Fugenbürste auf. Spüle ihn anschließend mit Wasser ab und trockne die Fuge.
  • Nagellackentferner und Alkohol: Auch Nagellackentferner und Alkohol sind beliebte Hausmittel zur Bekämpfung von verfärbten oder schmutzigen Fugen. Du kannst sie einfach auf ein Wattestäbchen oder einen Lappen geben und die Fugen großflächig damit einreiben. Alkohol und Nagellackentferner töten Schimmelpilze ab. Sie eignen sich aber nur für kleine Flächen, weil die Produkte schnell verfliegen.

Wie reinige ich meine Fugen mit Isopropanol?

Isopropanol gehört zu den besten und gleichzeitig günstigsten Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Du kannst es zur Reinigung von Oberflächen und Fugen in Küche und Bad verwenden. Isopropanol wirkt effektiv gegen Bakterien und Schimmel.

Zur Reinigung deiner Fugen empfehlen wir dir eine Lösung mit einer Konzentration von 70 Prozent. Du trägst Isopropanol entweder mit einer Sprühflasche oder direkt mit einem Lappen auf die Oberfläche auf. Dann lässt du es trocknen. Anschließend reinigst du die Fugen mit einem nassen Lappen.

Fugenreiniger-3

Viele Fugenreinigungsmittel sind aggressiv und beinhalten Biozide. Betroffen sind besonders jene, die gegen Schimmel eingesetzt werden. Wir empfehlen dir entsprechende Schutzkleidung zu tragen, wenn du diese Produkte verwendest.
(Bildquelle: pixabay.com / Monofocus)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.sav-lp.de/blog/wo-kommt-isopropanol-zum-einsatz.html

[2] https://www.duschenprofis.at/magazin/fliesenfugen-reinigen/

[3] https://www.hausgarten.net/pflanzenschutz/unkrautbekaempfung/mittel-gegen-unkraut-in-fugen.html

Bildquelle: Lee/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte