
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kalkentferner Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kalkentferner. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kalkentferner zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kalkentferner kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kalkentferner Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kalkentferner kaufst
- 3.1 Wozu sind Kalkentferner nützlich?
- 3.2 Wofür wird ein Kalkentferner genutzt?
- 3.3 Was kostet ein Kalkentferner?
- 3.4 Wo kann ich einen Kalkentferner kaufen?
- 3.5 Welche Alternative gibt es zu Kalkentferner?
- 3.6 Warum solltest du Gegenstände, Geräte oder Maschinen entkalken?
- 3.7 Wie oft solltest du deine Gegenstände, Geräte oder Maschinen entkalken?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kalkentferner gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kalkentferner vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kalkentferner
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Um die Lebensdauer deiner Haushaltsgeräte zu verlängern, solltest du diese regelmässig entkalken.
- Beim Kaufen eines Entkalkers ist zu beachten, dass er biologisch abbaubar ist.
- Neben Entkalker, die in online Shops verfügbar sind, kannst du Entkalker mit Hausmitteln selbst herstellen.
Kalkentferner Test: Das Ranking
Platz 1: De’Longhi EcoDecalk Entkalker
Der Kalkentferner von De’Longhi ist ein sehr effektives Produkt. Er verlängert die Lebensdauer von Geräten, Maschinen und Gegenständen.
Dieser Entkalker ist unter den Käufern sehr beliebt. Er funktioniert problemlos und entfernt den Kalk vollständig.
Platz 2: SHB Swiss Kalk Clean Entkalker
Der Kalkentferner von SHB besitzt einen Farbindikator. Er bietet eine schnelle und gründliche Entkalkung.
Dieses Produkt hat ein sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Viele Kunden schätzen den Kalkentferner wegen seinem tiefen Preis.
Platz 3: Durgol Swiss Espresso Entkalker
Der Kalkentferner von Durgol ist für Kaffeemaschinen, Kafeeautomaten und Kaffeepasmaschinen geeignet. Er ist sehr wirksam und praktisch zu nutzen.
Die Kunden sind sehr zufrieden mit diesem Kalkentferner. Er entfernt den Kalk sehr schnell, ohne dass man ihn aufkochen muss.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kalkentferner kaufst
Wozu sind Kalkentferner nützlich?
Die Kalkschicht kann die Funktion der Geräte zerstören. Um diese zu verhindern, ist eine regelmäßiges Entkalkung der Geräte und Maschine unbedingt notwendig.
Wofür wird ein Kalkentferner genutzt?
Was kostet ein Kalkentferner?
Produktart | Preis |
---|---|
Pulverform | ca. 1 – 18 € |
Gelform/Flüssigentkalker | ca. 2 – 12 € |
Tabletten | ca. 1 – 5 € |
Meistens sind Kalkentferner in Tablettenform die preiswertesten, da sie in grossen Mengen gekauft werden können.
Wo kann ich einen Kalkentferner kaufen?
Außerdem sind Kalkentferner auch in Onlineshops verfügbar:
- amazon.de
- real.de
- ebay.de
In Onlineshops ist die Auswahl an Kalkentferner meistens grösser, als die in Drogerien.
Welche Alternative gibt es zu Kalkentferner?
Essigreiniger und Zitronensäure sind für bestimmte Oberflächen im Bad oder in der Küche geeignet. Sie sind ausserdem oft in natürlicher Form erhältlich.
Backpulver wirkt als Triebmittel und als Reinigungsmittel. Es entfernt Kalk und unangenehme Gerüche.
Warum solltest du Gegenstände, Geräte oder Maschinen entkalken?
Wenn sich in einem Gerät zu viel Kalk absetzt, vermehrt sich dieser. Es wird mehr Energie benötigt, um das Gerät aufzuheizen und die die Nutzungsdauer der Geräte schwindet.
Um die Schaden der Maschinen vorzubeugen, solltest due deine Gegenstände, Geräte und Maschinen entkalken.
Wie oft solltest du deine Gegenstände, Geräte oder Maschinen entkalken?
Wasserkocher
Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer des Kessels und begrenzt das Risiko eines vorzeitigen Ausfalls.
Bei normaler Verwendung wird empfohlen, den Wasserkocher durchschnittlich alle zwei Monate zu entkalken.
Kaffeemaschinen
Die meisten modernen Kaffee- / Espressomaschinen verfügen über eine Anzeige, die anzeigt, wann entkalkt werden muss. Wenn die Maschine keine Anzeige hat, ist es ratsam, mindestens alle zwei Monate zu entkalken.
Entscheidung: Welche Arten von Kalkentferner gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du einen Kalkentferner kaufen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden:
- Pulverform
- Gelform/Flüssigentkalker
- Tabletten
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Was zeichnet ein Entkalkerpulver aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Lösung mit Entkalkerpulver ist im Vergleich zu alternativen ätzenden Kalkentferner nur als reizend eingestuft, wodurch die Gefahr von Verletzungen für Bediener und Kunden bei Kontakt mit dem Produkt ausgeschlossen wird.
Der andere Unterschied liegt jedoch in der Tatsache, dass es sich bei Entkalkerpulver um eine Trockenpulverformulierung handelt, die die Handhabung und Lagerung unter ungünstigen Bedingungen einfach und sicher macht.
Darüber hinaus kann Entkalkerpulver sicher auf empfindlichen Metallen und deren Legierungen wie Zink, Blei, Aluminium, Zinn usw. angewendet werden.
Was zeichnet einen Flüssigentkalker aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Flüssigentkalker oder Gelentkalker ist ein konzentriertes Reinigungsmittel und kann direkt in das zu entkalkende Gerät gefüllt werden. Die Dosierung des Flüssigentkalkers kann nach Grad der Verschmutzung variiert werden.
Flüssige Kalkentferner haben noch den Vorteil, dass er bequeme Anwendung bietet. Zufolge anderer Formen von Entkalker entfernt flüssige Kalkentferner selbst stärkste Kalkablagerungen.
Was zeichnet Entkalkungstabletten aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Statt der Flüssigprodukten kannst du die Tabletten verwenden, um deine Maschine, Geräte und Gegenstände zu entkalken. Entkalkungstabletten enthalten verschiedene Säuren und besteht aus gepressten Pulver.
Tabletten sind daher einfacher für die Reinigung, weil sie schon in der erforderlichen Anwendungsmenge für einen Entkalkungsvorgang dosiert sind.
Tabletten sind auch im Vergleich zur Flüssig- und Pulverprodukten preiswerter.
Da Entkalkungstabletten sich wie Brausetabletten auflösen, sind sie am besten für Kaffeemaschinen geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kalkentferner vergleichen und bewerten
Nachfolgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kalkentferner vergleichen und bewerten kannst.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Bestandteile
- Darreichungsform
- Biologische Abbaubarkeit
- Anwendungsbereiche
- Entkalkungsgänge
Bestandteile
Kalkentferner bestehen insbesondere aus Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure und Amidosulfonsäure.
Trage beim Putzen mit Essigreiniger immer Handschuhe, diese schützen dich vor den Essig- und Zitronensäuren.
Amidosulfonsäure gilt als Chemiekäule, ist aber sehr wirksam und aus diesen Grund ist nur bei stark verkalkten Geräten zu empfehlen. Diese sind aber die Teuersten und nicht umweltfreundlich.
Die Zitronensäure sind biologisch abbaubar und für jedes Haushaltsgerät geeignet:
Die Flüssigentkalker werden auch aus Milchsäure angeboten. Diese Kalkentferner entfernen den Kalk wirksamer und bei regelmäßiger Entkalkung auch ausreichend, jedoch bei starkem Kalk nicht.
Darreichungsform
Kalkentferner gibt es in drei unterschiedlichen Formen: Pulverform, Gelform/Flüssigentkalker und Tabletten.
Die Dosierung bei Kalkentferner in Pulver- und Tablettenform sind einfacher anzuwenden als bei flüssigen Entkalker aber kann Rückstände bilden, weil sie nicht ganz vollständig auflösen.
Gelform/Flüssigentkalker greift im Gegensatz zu Pulver und Tabletten die Maschine nicht an und hat auch keine Auflösung und deswegen keine Wartezeit.
Flüssigentkalker sind am besten zum Entkalken von Kaffeemaschinen geeignet, weil sie direkt ins Wasser gegossen werden kann.
Bei diesen Produkten müssen jedoch darauf geachtet werden, dass sich der Kalkentferner im Wasser ganz auflöst. Die Entkalkungstabletten sind preiswerter als die Anderen und auch portionsweise dosiert.
Biologische Abbaubarkeit
Biologische Abbaubarkeit ist ein wichtiges Kriterium bei dem Kauf des Kalkentfernes.
Kalkentferner, die biologisch abbaubar sind und nachhaltig hergestellt werden, sind umweltschonend, aber zu einem tiefen Preis erhältlich.
Naturstoffe wie Proteine, Stärke und Zucker sind leicht abbaubar. Es ist daher wichtig, dass die Kalkentferner Proteine, Stärke oder Zucker als Inhaltsstoffe beinhalten.
Anwendungsbereiche
Manche Kalkentferner können für jede Geräte, Maschinen und Gegenstände verwendet werden, manche sind nur für bestimmte Maschinen und Geräte geeignet.
Es gibt Kalkentferner, die für WC und Bad sind, für Oberfläche in der Küche, für Kaffeemaschine, Wasserkocher, Teekessel, Filtermaschine, Waschmaschine, Bügeleisen, Spülbecken und auch für Fliesen und Autolack.
Entkalkungsgänge
Die Entkalkungsgänge sind unterschiedlich je nach Produktarten und mit manchen Produkten musst du deine Maschine, Geräte oder Gegenstände bis 5-mal entkalken. Einmaliges Gang ist daher wirksamer und effektiver.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kalkentferner
Wie funktioniert ein Kalkentferner?
Die Hauptfunktion des Kalkentferners besteht darin, die tatsächliche Form des verkrusteten Kalks (Calcit) in eine inerte Pulverstruktur (Aragonit) umzuwandeln, ohne dass dem Wasser, Chemikalien zugesetzt werden.
Der Aragonit löst zusammen mit dem Wasserstrom Kalkrückstände in den Rohren, Kesseln und / oder Wärmetauschern. Der Kalkentferner wirkt stark gegen Kalkablagerungen.
Nach dem Entkalken schützt eine homogene dünne Schicht nennt Patina das Netzwerk auf natürliche Weise vor Kalkablagerungen.
Der Entkalker beeinflusst die Oxidation. Seine Fähigkeit ist niedrige Frequenzen zu erzeugen, damit die notwendige Energie liefern zu können, um der Korrosion entgegenzuwirken. Der Kalkentferner muss am allgemeinen Kaltwassereinlass installiert werden.
Tatsächlich gelangt das zu behandelnde kalte Wasser in den Warmwasserspeicher und muss bei der Rückführung nach einer Pumpe von einem zweiten System erneut behandelt werden, um die Wasserqualität zu erhalten und die Ausrüstung zu schützen.
Wie kannst du ein Kalkentferner selbst herstellen?
Wasserkocher mit Backpulver entkalken
Koch eine Backpulver-Wasser Lösung im Kocher und lasse sie die Lösung mindestens noch eine Stunde im Wasserkocher, dann gieß sie alles weg.
Wasserkocher mit Zitrone entkalken
Zitronensäure hilft auch mit stärker Kalken. Sie greift den Kalk effektiv und daher muss nicht gekocht werden. Nur soll man den Kocher mit Wasser und Zitronensäure befüllen und es 3 – 4 Stunden lang einwirken lassen.
Wasserkocher mit Essigessenz entkalken
Essigessenz besitzt einen hohen Säuregrad und ist somit geradezu prädestiniert für die Entfernung von Kalk.
Erstens soll das Essigessenz mit Wasser verdünnt werden. Danach man soll dieses Konzentrat in den Wasserkocher geben und kochen. Nach dem Kochen mindestens 30 Minuten ziehen lassen, damit der Essig den Kalk vollständig zu lösen.
Wasserkocher mit Aspirin entkalken
Zuerst eine Tablette im Wasser lösen und diese Lösung in den Kocher geben.
Die in Aspirin enthaltene Acetylsalicylsäure entfernt die kalkhaltige Ablagerungen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heimhelden.de/waschmaschine-entkalken
[2] https://www.gute-haushaltstipps.de/hausmittel/backpulver.php
[3] https://www.lecker.de/wasserkocher-entkalken-so-funktionierts-72060.html
Bildquelle: 123rf.com / 30796774