
Unsere Vorgehensweise
Die Wärmepumpentrockner von Miele sind heutzutage beliebte Geräte, die den Haushalt erleichtern. Es ermöglicht die gewaschene Wäsche sofort zu trocknen und nach einigen Stunden wieder zu tragen. Der Hersteller Miele bietet besonders energieeffiziente Modelle mit geringem Stromverbrauch. Diese Wärmepumpentrockner bieten eine schonende Trocknung geben kaum Wärme in die Umgebung ab.
Mit dem Miele Wärmepumpentrockner Test 2023 wollen wir die diese Geräte von Miele etwas näher vorstellen. Wir stellen dir wichtige Informationen über die verschiedenen Arten, sowie Kriterien, welche du vor deinem Kauf beachten solltest, vor. Anhand von unserem Artikel solltest du in der Lage sein, den richtigen Wärmepumpentrockner von Miele für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Wärmepumpentrockner vom Hersteller Miele sparen bis zu 50 Prozent mehr Energie als herkömmliche Trockner und haben dementsprechend höhere Anschaffungskosten.
- Die Wärmepumentrockner von Miele sind in Front- und Toplader Arten erhältlich. Beide Bauarten bieten ihre Vor- und Nachteile.
- Mit Zusatzfunktionen, wie der EcoDry Technologie und einer hochwertigen Qualität heben sich die Wärmepumpentrockner von Miele gegenüber anderen Herstellern ab.
Miele Wärmepumpentrockner Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Miele Wärmepumpentrockner kaufst
In welcher Preisklasse liegen die Wärmepumpentrockner von Miele?
(Bildquelle: 123rf.com / Beatrice).
Die Geräte von Miele sind bekannt für ihre gute Qualität und stehen deshalb oftmals bei den Topprodukten von verschiedenen Testern und Vergleichsseiten. Aus diesem Grund gibt es Modelle, die teurer sind als von anderen Herstellern. Die Wärmepumpentrockner von Miele sind für ihre Energieeffizient und der geringen Trocknungszeit bekannt. Die Trockner bieten viele weitere Vorteile, so dass Miele bei manchen Modellen mehr als 1000 Euro verlangt.
Was unterscheidet Miele Wärmepumpentrockner von anderen Herstellern?
Die Wärmepumpentrockner von Miele zeichnen sich besonders durch ihren geringen Energieverbrauch aus. Ebenso haben sie eine große Programmauswahl. Es gibt viele weitere wichtige Funktionen, darunter fallen z.B. Funktionen, wie:
- geringe Trocknungszeit
- Energieklasse A+++
- Knitterschutz
- Schontrommel
Wo kann ich Miele Wärmepumpentrockner kaufen?
- Amazon
- Saturn
- Expert
- Real
Online wirst du definitiv gute Wärmepumpentrockner finden, jedoch wird es direkt im Markt ein wenig schwieriger, da nicht jeder Real- oder Saturnmarkt Wärmepumpentrockner anbietet.
Welche Vor- und Nachteile bieten Miele Wärmepumpentrockner?
Wie bei allen Geräten gibt es auch hier Nachteile. Der größte Nachteil ist, dass die Trockner von Miele aufgrund ihrer Größe viel Platz einnehmen. Ebenso machen sie mehr Lärm als Abluft- oder Kondensationstrockner. Die Preise von den Miele Modellen unterscheiden sich sehr stark, daher sollten die Anschaffungskosten genau kalkuliert werden.
Welche Alternativen gibt es zum Miele Wärmepumpentrockner?
Ein weiterer bekannter Hersteller ist Bosch. Hier sind die Wärmepumpentrockner ebenfalls qualitativ sehr hoch. Sie zeichnen sich durch ihre Funktionalität und der leichten Bedienung aus. Diese Trockner haben ein Multifunktionsdisplay, ein Drehwähler und Sensortasten, womit der Nutzer mit dem Gerät in ein Dialog treten kann. Es gibt natürlich noch weitere Hersteller, die gute Wärmepumpentrockner bieten. Wir haben dir nur zwei aufgezeigt, damit du siehst, dass es durchaus Alternativen zum Miele Wärmepumpentrockner gibt.
Die Wärmepumpentrockner von Miele sind besonders beliebt, da Miele für seine hochwertigen Produkte weltweit bekannt ist.
Entscheidung: Welche Arten von Miele Wärmepumpentrockner gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Solltest du dir einen Wärmepumpentrockner von Miele zulegen wollen, kannst du dabei zwischen zwei Produktgruppen wählen. Es handelt sich dabei um:
- Toplader- Wärmepumpentrockner
- Frontlader- Wärmepumpentrockner
In welchen Aspekten sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näher bringen.
Worum handelt es sich bei Frontlader- Wärmepumpentrockner von Miele und wo liegen die Vor- und Nachteile?
Bei einem Frontlader-Wärmepumpentrockner von Miele handelt es sich um eine Bauart des Wärmepumpentrockners. Dies bezieht sich vor allem auf den Platz des Bedienungsprogramms und der Öffnungsklappe. Hier kommt die Wäsche, nämlich von vorne in die Trommel. Der Vorteil hierbei ist, dass du bis in die letzte Ecke des Trockners hineingreifen kannst. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Modell in Deutschland beliebter ist und du somit mehr Auswahl hast.
Ein Nachteil des ganzen ist, dass du dich bücken musst, wenn du das Gerät mit deiner Wäsche befüllen musst. Das kann Auswirkungen auf deinen Rücken und die Knie haben, daher solltest du dir, wenn möglich eine gute Haltung bei der Füllung aneignen.
Worum handelt es sich bei Toplader- Wärmepumpentrockner von Miele und wo liegen die Vor- und Nachteile?
Bei den Toplader- Wärmepumpentrockner von Miele handelt es sich um Trockner, die von oben befüllt und entleert werden. Der Vorteil bei diesen Bauarten ist, dass sie weniger Platz einnehmen und somit auch in kleinen Wohnungen reinpassen. Ebenfalls führen sie nicht, wie bei dem Frontlader, zu Rücken- und Knieschmerzen.
Der Nachteil ist, dass diese Modelle in Deutschland weniger beliebt sind. Dies führt dazu, dass es weniger Auswahl gibt. Ebenso kann Vorgang beim Trocknen nicht beobachtet werden. Beide Modelle liefern gute Ergebnisse. Die wichtigsten Unterschiede sind rein äußerlich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Miele Wärmepumpentrockner vergleichen und bewerten
Kapazität
Die Beladungskapazität deines Trockners hängt von deinen Wünschen ab. Grundsätzlich solltest du beachten, dass beim Trockner die nasse Wäsche in Kilogramm steht. Falls du mit mehreren Menschen zusammen lebst und ihr vorhabt euch einen Wärmepumpentrockner zu teilen, dann solltest beim Kauf unbedingt auf die Kapazität achten.
Die Wärmepumpentrockner von Miele weisen unterschiedliche Kapazitäten auf. Im Durchschnitt haben die Modelle von Miele eine Kapazität von 7 kg, dies reicht für einen Personenhaushalt von 3-4 Personen. In der folgenden Tabelle kannst du sehen, welche Kapazität du für deinen Haushalt benötigst.
Anzahl der Personen im Haushalt | Kapazität (kg) |
---|---|
1 – 2 Personen | 3 – 5 kg |
2 Personen | 5 – 6 kg |
3 – 4 Personen | 7 – 9 kg |
5 oder mehr Personen | 9 -12 kg |
Technische Ausstattung
Allgemein bieten die Wärmepumpentrockner von Miele eine sehr gute technische Ausstattung. Mit verschiedenen Funktionen hebt sich Miele von der Konkurrenz ab. Es gibt beispielsweise die EcoDry Technologie, mit der die Stromkosten und die Trocknungszeit gering bleibt. Ebenso gibt es die PerfectDry Technologie. Diese Technologie ermöglicht ein sehr gutes Trocknergebnis.
Andere Hersteller haben diese Funktion nicht, was dazu führt, dass es keine punktgenaue Trocknung gibt. Weiterhin hat Miele das SteamFinish Programm, was das Bügeln erleichtert. Dieses Programm ist zum Dampfglätten geeignet. Dadurch wird dir zum Teil das Bügeln komplett abgenommen.
(Bildquelle: unsplash.com / Marshall Williams).
Gewicht
Das Gewicht der Miele Wärmepumpentrockner fällt unterschiedlich aus. Trotzdem solltest du beim Kauf darauf achten, dass einige mehr und andere weniger wiegen. Je nachdem wohin du deinen Trockner platzieren möchtest bzw. wie du es überhaupt nach Hause transportieren willst, solltest du deine Entscheidung fällen.
Die meisten Modelle von Miele wiegen 45 und 60 kg. Auch hier spielt die Beladungsart eine Rolle. Wie bereits erwähnt, wiegen Toplader-Wärmepumpentrockner weniger. Das derzeit beliebteste Modell von Miele wiegt 58 kg und ist ein Frontlader. Es gibt aber auch durchaus Frontlader-Modelle, die nur 45 kg wiegen.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz ist ein sehr wichtiges Kaufkriterium, denn das zeichnet die Miele Wärmepumpentrockner besonders aus. Allgemein ist bekannt, dass die Energieeffizienzklasse angibt, wie viel Energie ein Gerät braucht. Bei allen Geräten sind diese Klassen gleich, denn es entspricht einer EU-Richtlinie.
Der jährliche Energieverbrauch der Trockner von Miele wird in Kilowattstunden angegeben. Dieser liegt pro Jahr zwischen 150 und 500 KWh. Anhand dieser großen Differenz kannst du sehen, wie wichtig es ist, sich mit dem Energieverbrauch der Wärmepumpentrockner von Miele zu beschäftigen. In der folgenden Tabelle haben wir dir eine kurze Übersicht über die einzelnen Energieklassen dargestellt.
Energieklasse | Energieverbrauch |
---|---|
A+++ | sehr gering |
A | mittelmäßig |
D | sehr hoch |
Trockenzeit
Beim Wärmepumpentrockner von Miele spielt die Trockenzeit natürlich eine sehr wichtige Rolle, da dies oftmals der Grund für den Kauf eines solchen Trockners ist. Die Menschen möchten nämlich nicht ewig warten bis die Wäsche trocken ist. Bei Miele hängt die Trockenzeit vom gewählten Programm ab. Das kann mal länger und mal kürzer dauern.
Grundsätzlich ist diese Art des Trockners von Miele dafür bekannt, dass die Trockenzeit ein wenig länger ist als bei anderen Formen des Trockners. Trotzdem entsprechen die Modelle von Miele dem modernen Trocknerstandard. Es gibt allerdings einige Tipps die Trockenzeit zu verkürzen. Einer davon ist die Umdrehungen auf 1400 Umdrehungen einzustellen. Ebenfalls reduziert das den Energieverbrauch.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Miele Wärmepumpentrockner
Du hast bis hierhin sehr viele Informationen bezüglich der Wärmepumpentrockner von Miele erhalten, abschließend wollen wir dir weitere wichtige Informationen mitgeben. Falls du einen Wärmepumpentrockner von Miele bereits besitzen solltest, dann findest du hier unter Umständen wertvolle Tipps.
Wo werden Miele Wärmepumpentrockner hergestellt?
Die Produktion der Miele Wärmepumpentrockner erfolgt in Deutschland, genauer gesagt in Gütersloh. Dort befindet sich nämlich das Gerätewerk. Einige Teile werden aber auch im Ausland produziert. So gibt es auch Produktionen in Tschechien. In Gütersloh ist das Werk von Miele das älteste und größte Werk. Dort arbeiten bis zu 2300 Menschen.
Andere wichtige Komponenten kommen ebenfalls aus dem Ausland, wie z.B. Rumänien. Die Modelle von Miele stehen für hochwertige Wäschetrockner. Miele zeichnet sich nämlich durch die innovative Technik mit einer sehr langen Lebensdauer aus.
Miele ist einer internationaler Hersteller mit mehr als 20.000 Mitarbeitern!
Welche Garantie gibt es bei Miele Wärmepumpentrockner?
Der Hersteller Miele bietet wie andere Hersteller bei Elektrogeräten eine Garantie von zwei Jahren. Miele bietet jedoch auch eine Garantieverlängerung. Innerhalb der zweijährigen Herstellergarantie bietet Miele die Möglichkeit die Garantie auf 5 oder 10 Jahre zu verlängern. Als einziger Hersteller bietet Miele eine Gesamtgarantie von 10 Jahren.
Der Vorteil hierbei ist, dass während dieser Zeit keine weiteren Kosten anfallen. Außer die Reparaturen sind selbstverschuldet. Der Kundendienst hilft ansonsten schnell im Reparaturfall. Ebenso kann die Verlängerung auch erst innerhalb der zweijährigen Herstellergarantie gemacht werden, somit bist du nicht direkt beim Kauf gezwungen zu entscheiden.
Wie reinige ich einen Wärmepumpentrockner von Miele?
Wärmepumpentrockner müssen ebenso, wie andere Geräte sauber gehalten werden. Das regelmäßige Reinigen des Wärmepumpentrockners ist sehr wichtig, da gerade bei diesen Geräten viel Wärme ist und bei viel Wärme können viele Bakterien vorliegen. Es darf keine Verschmutzung des Wärmepumpenkreislaufs entstehen, sonst kann das Gerät nicht mehr sauber trocknen und womöglich schränkt es die Funktionalität des Geräts ein.
In der Bedienungsanleitung von Miele findest du die richtige Reinigung von deinem Modell. Daher solltest du dir diese vor der Reinigung genau durchlesen. Es steht z.B. darin, dass du den Kondensator reinigen musst, wenn die Lampe von „Luftwege reinigen“ angeht.
(Bildquelle: unsplash.com / Sebastian Herrmann).
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.miele.de/haushalt/garantieverlaengerung-479.htm
[2] www.mommsen-apotheke.de/trockner-kondensator-reinigen/
[3] https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/waermepumpentrockner-energieeffizienz-und-einsparpotenzial/
Bildquelle: Medel/ 123rf.com