Zuletzt aktualisiert: 22. März 2023

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

67Stunden investiert

33Studien recherchiert

92Kommentare gesammelt

Ein Natursteinreiniger ist ein Produkt, das keine Chemikalien oder Schleifmittel enthält. Er zerkratzt die Oberfläche deiner Arbeitsplatte nicht, aber er kann Flecken und Verfärbungen durch den täglichen Gebrauch entfernen.

Natursteinreiniger entfernen Schmutz und Ablagerungen von der Oberfläche deines Natursteins. Sie bestehen aus einer Kombination von Inhaltsstoffen, die Wasser, Tenside (Reinigungsmittel), Lösungsmittel, Säuren oder Laugen enthalten, um Flecken und mineralische Ablagerungen zu entfernen. Der Reiniger wird mit einem Schwamm oder einer Sprühflasche direkt auf die Oberfläche aufgetragen und dann abgewischt, nachdem er Zeit hatte, in die Poren des Steins einzudringen, wo sich im Laufe der Zeit Schmutz ansammeln kann.

Natursteinreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Moeller Stone Care Natursteinreiniger

Der Moeller Stone Care Natursteinreiniger ist nicht nur sanft zur Oberfläche, sondern auch zur Umwelt. Durch seine biologisch abbaubaren Inhaltsstoffe kannst du bedenkenlos auch empfindliche Natursteinflächen behandeln und dabei ein gutes Gewissen haben.

Unsere Formel wurde konzipiert, um hartnäckigste Verschmutzungen zu entfernen, ohne die empfindliche Struktur des Natursteins zu beschädigen.

Mellerud Natursteinreiniger

Du liebst das natürliche Aussehen Deiner Natur- und Kunststeine, aber sie müssen trotzdem geschützt und gepflegt werden, um wie neu auszusehen? Der Mellerud Stein & Platten Intensivreiniger ist genau das, was Du brauchst: eine kraftvolle und langfristige Lösung, die Deine Stein- und Fliesenoberflächen vor Fett, Ablagerungen und alten Pflegeschichten schützt.

Egal, ob es sich um Marmor, Sandstein, Kalkstein, Betonwerkstein, Granit, Schiefer oder Keramik handelt, Mellerud ist ideal für eine starke Grundreinigung, bevor Du Deine Steine versiegelst oder imprägnierst. Sogar bei Neubelägen sorgt der Reiniger für saubere und makellose Oberflächen.

Lithofin Natursteinreiniger

Entdecke den revolutionären Natursteinreiniger von Lithofin, der speziell für Dich entwickelt wurde, um Deine Außenbereiche schnell, gründlich und materialschonend zu reinigen. Lass Dich von der beeindruckenden Wirkung dieses Reinigers überzeugen, der hartnäckige dunkle und grüne Beläge, Ablagerungen und Stockflecken mühelos löst und entfernt.

Sag auch dunklen Verfärbungen, die durch Pflanzen oder Blätter verursacht sind, den Kampf an und verleihe Deinem Outdoor-Bereich wieder strahlende Sauberkeit.

Emma Grün Natursteinreiniger

Gut für Dich und die Umwelt: Emma Grün steht für Naturstein-Pflege wie zu Oma’s Zeiten. Wir verwenden bewährte Hausmittel und verzichten auf unnötige Chemie für die besten Ergebnisse.

Unsere Produkte werden in Deutschland entwickelt, produziert und verpackt. Unser Fokus liegt auf umweltschonenden und hochwirksamen Produkten, um Dir lange Freude an Deiner Arbeitsplatte zu garantieren.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Natursteinreinigern gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt viele Arten von Natursteinreinigern. Manche funktionieren besser als andere, und manche haben mehr Nachteile als Vorteile. Hier ist eine Liste der gängigsten Produkte, die du heute auf dem Markt findest:

1) Essig – Das ist eines meiner Lieblingsreinigungsmittel für alle Dinge im Haus. Er ist billig, entfernt Flecken von der Arbeitsplatte (vor allem von Kaffee) und ist auch sonst vielseitig einsetzbar. Der einzige Nachteil bei der Verwendung von Essig ist, dass, wenn du zu viel davon verwendest oder ihn zu lange auf deinem Granit stehen lässt, ein Säureeffekt zurückbleibt, der den Glanz mit der Zeit trüben kann. Achte also darauf, dass du Verschüttetes nicht über Nacht stehen lässt, sondern gleich morgens mit Wasser aufwischst, wenn es passiert. Denke auch daran, dass weißer Essig niemals mit Marmor in Berührung kommen sollte, da er aufgrund seiner sauren Natur dauerhafte Schäden verursacht. Verwende stattdessen immer destillierten weißen Essig, wann immer es möglich ist.

2) Backsoda – Ein weiterer sehr beliebter Reiniger, der von Hausbesitzern verwendet wird, die etwas Einfaches, aber dennoch Effektives suchen, um ihre Küchenarbeitsplatten zu reinigen, ohne dass schädliche Chemikalien beim Kochen oder später beim Essen von denselben Oberflächen in ihre Lebensmittel gelangen.

Ein guter Natursteinreiniger sollte in der Lage sein, Schmutz und Dreck von der Oberfläche deiner Steine zu entfernen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Außerdem sollte er den Stein selbst nicht beschädigen oder verfärben. Deshalb ist es wichtig, dass du ein Produkt wählst, das speziell für die Reinigung von Granitarbeitsplatten entwickelt wurde.

Wer sollte einen Natursteinreiniger verwenden?

Jeder, der seinen Stein ohne den Einsatz von scharfen Chemikalien reinigen möchte. Natürliche Reiniger sind sicher für Kinder und Haustiere und außerdem umweltfreundlich. Sie eignen sich auch hervorragend für Granitarbeitsplatten.

Nach welchen Kriterien solltest du einen Natursteinreiniger kaufen?

Das erste, worauf du achten solltest, ist der pH-Wert des Reinigers. Er muss zwischen 7 und 8 liegen, das heißt, er ist neutral oder leicht sauer. Wenn ein Steinreiniger einen hohen pH-Wert (über 9) hat, wird er deine Natursteine mit der Zeit beschädigen, weil sie poröse Materialien sind, die die Chemikalien von Reinigern mit höherem Alkalinitätsgrad aufnehmen können.

Du solltest auch darauf achten, dass die von dir verwendeten Produkte kein Ammoniak, Bleichmittel oder andere scharfe Chemikalien enthalten, da diese bei manchen Natursteinen wie Marmor und Kalkstein zu Verfärbungen führen können. Überprüfe schließlich, ob das Produkt Schleifmittel enthält. Diese könnten deine Oberflächen zerkratzen, also vermeide Produkte mit sandpapierähnlichen Inhaltsstoffen wie Bimssteinpulver oder Walnussschalen, es sei denn, sie werden vom Hersteller ausdrücklich für die Reinigung bestimmter Steinarten empfohlen (z. B. Travertin).

Das erste, worauf du achten musst, ist der pH-Wert des Reinigers. Er sollte zwischen 7 und 8 liegen, damit er deinen Stein nicht beschädigt und keine Rückstände hinterlässt. Außerdem solltest du ein Produkt wählen, das keine Bleichmittel enthält, da diese bei manchen Steinen wie Marmor und Kalkstein zu Verfärbungen führen können. Schließlich solltest du darauf achten, dass das Mittel keine Schleifmittel enthält, denn diese könnten deinen Stein zerkratzen, wenn sie beim Reinigen mit ihm in Berührung kommen.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Natursteinreinigers?

Vorteile

Natursteinreiniger sind umweltfreundlich und sicher für die Umwelt. Im Gegensatz zu anderen Reinigungsmitteln enthalten sie keine schädlichen Chemikalien, die deiner Familie oder deinen Haustieren schaden können.

Außerdem haben diese Natursteinreiniger einen angenehmen Geruch, was ihre Anwendung angenehmer macht als die von chemischen Produkten.

Nachteile

Natursteinreiniger sind nicht so effektiv bei der Entfernung von Flecken und Schmutz von deinen Natursteinoberflächen. Sie haben auch nicht den gleichen Glanz wie synthetische Reiniger, aber das ist in der Regel nur ein Problem, wenn du sie für Arbeitsplatten oder andere gut sichtbare Bereiche deines Hauses verwenden willst.

Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um einen Natursteinreiniger zu verwenden?

Nein, du brauchst keine zusätzliche Ausrüstung, um einen Natursteinreiniger zu verwenden. Du kannst das Produkt einfach auf deine Oberfläche sprühen und es mit einem sauberen Tuch oder Schwamm abwischen.

Wenn du hartnäckige Flecken hast, die sich nicht so einfach entfernen lassen, empfehlen wir dir, eine alte Zahnbürste zum Schrubben zu verwenden.

Welche Alternativen zu einem Natursteinreiniger gibt es?

Es gibt viele Alternativen zu Natursteinreinigern. Die gängigste ist ein synthetischer Reiniger, der Chemikalien und Reinigungsmittel verwendet, um die Oberfläche deines Bodens zu reinigen. Diese Produkte können sehr effektiv sein, aber sie haben auch ihre Nachteile. Sie enthalten oft scharfe Chemikalien wie Ammoniak oder Bleichmittel, die die Oberfläche deines Bodens mit der Zeit beschädigen können, wenn sie zu häufig oder unsachgemäß angewendet werden. Eine weitere Alternative ist die Verwendung von Wasser und Seife mit einem Mopp, Schwamm, Lappen usw.

Diese Methode eignet sich gut für kleine Bereiche, in denen du nicht viel Reinigungskraft brauchst (z. B. in der Nähe von Toiletten), aber sie funktioniert nicht so gut, wenn du versuchst, große Mengen Schmutz von größeren Flächen wie Küchentheken oder Waschbecken zu entfernen, weil bei dieser Art der Anwendung nicht genug Druck ausgeübt werden kann, um all die hartnäckigen Flecken wirklich wegzuschrubben.

Kaufberatung: Was du zum Thema natursteinreiniger wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • Universal-Stein
  • Lithofin
  • Kärcher

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Natursteinreiniger-Produkt in unserem Test kostet rund 6.0 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 25.0 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Kunden am besten an?

Ein Natursteinreiniger aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Universal-Stein, welches bis heute insgesamt 3755-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Universal-Stein mit derzeit 4.6/5.0 Bewertungssternen.

(Bildnachweise: freepik/freepik.com)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte