Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

62Stunden investiert

16Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Raumerfrischers ist eine gute Möglichkeit, um dein Zuhause frisch und einladend zu gestalten. Egal, ob du einen natürlichen Duft, ein modernes Aroma oder etwas dazwischen bevorzugst, es gibt viele Möglichkeiten, die deinen Bedürfnissen entsprechen.

Von Sprays über Plug-Ins bis hin zu Diffusoren gibt es eine Vielzahl von Raumerfrischern auf dem Markt, jeder mit seinen eigenen Vorteilen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Raumerfrischern, ihre Vor- und Nachteile und die besten Möglichkeiten zur Auswahl des richtigen Geräts für dein Zuhause ein. Außerdem geben wir dir nützliche Tipps, damit du das Beste aus deinem Kauf machen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Raumerfrischer bringt herrlichen Duft in die eigenen vier Wände. Durch die vielen Lufterfrischer-Arten ist ein Duft in jedem Zimmer garantiert. Auch die vielfältigen Duftrichtungen bringen der Nase Abwechslung. Mit ihm lässt sich eine individuelle Wohlfühlatmosphäre kreieren.
  • Die Benutzung kann in vielen Räumen erfolgen. Abgeraten wird jedoch von der Verwendung in der Küche und im Kinderzimmer. Vorsicht ist auch für Tierbesitzer geboten, da Tiere besonders empfindlich auf Düfte reagieren können. In allen anderen Räumen gibt es aber keine Probleme bei der Benutzung.
  • Mit verschiedenen Düften erschaffst du verschiedene Feelings. Egal ob du deine Konzentration fördern, abschalten oder dein seelisches Wohlbefinden verbessern möchtest, es gibt für alle Situationen einen passenden Duft.

Raumerfrischer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Air Wick Freshmatic Max

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Air Wick Freshmatic Max ist ein automatisches Raumerfrischungsgerät. Seine Duftsprays halten bis zu 60 Tage. Man kann zwischen drei Intensitätsstufen wählen.

Das Design ist schwarz mit einem dezenten Muster am unteren Teil des Gerätes. Außerdem funktioniert er mit Batterien.

Besonders zufrieden sind seine Käufer mit der Optik des Gerätes. Auch die Düfte werden sehr positiv bewertet. Die einfache Handhabung ist ebenso ein Pluspunkt. Käufer loben zusätzlich die lange „Lebensdauer“ von den Sprays.

OLORI Reed Raumduft

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

OLORI Reed Raumdüfte sind Duftstäbchen. Es gibt sie in den verschiedensten Duftrichtungen und man kann sie mit 100 ml oder 200 ml Inhalt kaufen. Die Duftintensität kann reguliert werden, indem entweder Duftstäbchen entfernt oder hinzugefügt werden.

Besonders beeindruckt sind die Käufer von dem Design und dem Duft. Sie beschreiben ihn als angenehm und nicht aufdringlich oder künstlich. Auch die lange Haltbarkeit des Duftöls von über zwei Monaten überzeugt die Käufer. Generell wird das Preis-Leistungsverhältnis als sehr gut bewertet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Raumerfrischer kaufst

Warum brauche ich einen Raumerfrischer?

Niemand mag unangenehme Gerüche, doch manchmal genügt es nicht, einfach gut durchzulüften. Hier kommt der Raumerfrischer ins Spiel. Er überdeckt schlechte Gerüche und erfüllt den Raum mit seiner Duftnote.

Man muss dazu sagen, dass er Gerüche nur überdeckt und nicht neutralisiert. Jedoch gibt es viele Raumerfrischer, die gleichzeitig die Luft reinigen.

Je nach Art des Raumerfrischers kann er problemlos in fast allen Zimmern zu Hause verwendet werden, z.B. Wohnzimmer, WC und Schlafzimmer.

Im Kinderzimmer sollte man aber auf ihn verzichten, da v.a. Babys die Düfte viel intensiver wahrnehmen als Erwachsene. Daraus können sich Kopfschmerzen entwickeln.

Raucherstäbchen, eine Duftkerze und Hibiskusblüten.

Raumerfrischer bieten nicht nur etwas für die Nase, sondern auch für die Augen. (Bildquelle : pixabay.com / sonja_paetow)

Geruchsempfindliche Menschen können ab und zu ohne Bedenken einen Raumerfrischer verwenden. Jedoch wird ihnen empfohlen, nach der Benutzung gründlich durchzulüften, damit der Duft nicht zu lange anhält. Für sie eignen sich besonders dezente Düfte.

Viele Menschen fühlen sich beispielsweise nicht wohl, wenn der Raum „neutral“ riecht. Auch hier eignet sich ein Raumerfrischer. Da es viele Duftrichtungen gibt (von fruchtig, beruhigend bis hin zu belebend), ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.

Wo kann ich einen Raumerfrischer kaufen?

Du kannst Raumerfrischer sowohl in Geschäften, als auch im Internet kaufen. Vor allem Drogerien wie dm und Müller bieten ein breites Spektrum an Raumerfrischern an. Aber auch Supermärkte wie Rewe und Kaufland verkaufen Lufterfrischer.

Online kannst du einen Raumerfrischer bei folgenden Anbietern erwerben:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • rossmann.de
  • edeka.de

Alle Raumerfrischer, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du dein Wunschprodukt gefunden hast, kannst du gleich zuschlagen.

Was sind die Vorteile bei der Nutzung von Raumerfrischern ?

Es gibt viele Raumerfrischer, die gleichzeitig noch mehr können, als nur angenehmen Duft zu verbreiten. Einige entfeuchten auch die Luft.

Falls du bei dir zu Hause wiederum zu trockene Luft hast, gibt es auch befeuchtende Lufterfrischer. Also eignen sie sich sowohl für trockene als auch für feuchte Zimmer.

Außerdem gibt es auch filternde Raumerfrischer. Sie filtern Problemstoffe wie Bakterien und Allergene aus der Luft heraus, d.h. reinigen sie, und nehmen unangenehme Gerüche auf. Daher eignen sie sich besonders für Allergiker.

Des Weiteren spricht für die Lufterfrischer, dass man sich in einem wohlriechenden Raum wohler fühlt, als in einem neutral riechenden. Du kannst die Atmosphäre stark mit Düften beeinflussen.

Lavendel- und Rosenduft beruhigen beispielsweise, während andere Düfte wie Eukalyptus erfrischen. Also gibt es sozusagen für jede Situation einen passenden Duft.

Wo kann man den Raumerfrischer überall einsetzen ?

Den Einsatzgebieten von ihnen sind fast keine Grenzen gesetzt.

Lufterfrischer können in jedem Zimmer zu Hause (außer in Kinderzimmer oder Küche) verwendet werden.

Sie werden auch oft an öffentlich zugänglichen Orten benutzt. Sogar im Auto finden sie Anwendung.

Du musst aber aufpassen, falls du ein Haustier hast. Nicht jeder Duft wird von Tieren gut aufgenommen. Es kann sogar passieren, dass ein Raumerfrischer die Atemwege deines Haustiers reizt. In diesem Fall ist es besser, in dem Aufenthaltsraum des Tieres keinen Lufterfrischer zu verwenden.

Generell hängt diese Frage auch von der Art des Raumerfrischers ab. Einen Spray kannst du überall verwenden. Auch Duftstäbchen können überall zur Anwendung kommen. Bei einem Steckdosen-Raumerfrischer muss z.B. eine Steckdose vorhanden sein. Das schränkt den Anwendungsbereich eventuell ein.

Räumlichkeit Raumerfrischer einsetzbar
Bad Ja
WC Ja
Korridor Ja
Wohnzimmer Ja
Kinderzimmer Nein
Schlafzimmer Ja, aber nicht während des Schlafens
Küche Nein
Keller Ja
Garage Ja
Auto Ja

Was kostet ein Lufterfrischer ?

Das kommt wieder auf die Art des Lufterfrischers an.Wir haben dir daher ein paar preisliche Orientierungswerte in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

Art Preis
Raumerfrischer-Gel Ab 0,89 €
Duftkerzen Ab 2 €
Raumerfrischende Sprays Ab 2,50 €
Diffuser Ab 22 €

Welche Alternativen gibt es zu einem Raumerfrischer ?

Als Alternativen zum Lufterfrischer zählen Geruchsneutralisierer, natürliche Lufterfrischer und Luftreiniger. Natürliche Lufterfrischer unterscheiden sich von „herkömmlichen“ dadurch, dass überhaupt keine chemischen Inhaltsstoffe enthalten sind.

Bei selbst hergestellten Raumerfrischern ist Natron eine relativ wichtige Komponente, die mit verschiedenen Düften wie Orangen oder Zitronen kombiniert werden kann.

Es gibt auch natürliche Lufterfrischer. Orangen werden oft dafür verwendet, um den Raum auf natürliche Weise zu erfrischen. (Bildquelle : pixabay.com / Couleur)

Geruchsneutralisierer können besonders für Duftstoffallergiker eine gut Alternative darstellen, da sie z.B. Pollen oder Bakterien aus der Luft filtern. Sie duften dabei jedoch nicht nach.

Sie konzentrieren sich also auf die Neutralisierung und nicht die Überdeckung der Gerüche. Dadurch ähneln sie dem Luftreiniger.

Luftreiniger wiederum sind auf die Entfernung der Geruchsstoffe spezialisiert. Auch er eignet sich gut für Allergiker, weil er keinen Duft verbreitet. Geruchsneutralisierer und Luftreiniger werden oft als Synonym verwendet, obwohl es doch feine Unterschiede zwischen ihnen gibt.

Entscheidung: Welche Raumerfrischer gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du einen Raumerfrischer kaufen möchtest, kannst du zwischen verschiedenen Modellen wählen:

  • elektrische Duftlampe (Diffuser)
  • Duftstäbchen
  • automatischer Duftspender
  • Steckdosen-Raumerfrischer (Duftstecker)
  • Luftreinigungsbeutel
  • Duftkerzen
  • Raumerfrischer-Spray
  • Raumerfrischer-Gel

Jede Art von Raumerfrischer bringt dabei Vorteile und Nachteile mit sich. Je nachdem, welche Kriterien dein Raumerfrischer erfüllen soll, ist ein anderes Modell für dich empfehlenswert.

Der folgende Abschnitt dient als Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines Raumerfrischers, der zu dir passt.

Was zeichnet eine elektrische Duftlampe (Diffuser) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Wenn du nicht selbst einen Duft sprühen möchtest, ist ein Diffuser das richtige Gerät für dich. Es handelt sich dabei um eine elektrisch betriebene Duftlampe.

Du musst nur Wasser und ätherisches Öl hineinschütten und den Rest erledigt der Diffuser selbst. Sobald das Wassergemisch nach einigen Stunden leer ist, musst du nur nachfüllen.

Vorteile
  • Duftintensität kann selber bestimmt werden
  • Meistens auch einstellbares Licht für bessere Atmosphäre
  • Tankfüllung hält mehrere Stunden
  • Kann auch ohne Duftstoffe nur als Luftbefeuchter benutzt werden
Nachteile
  • Funktioniert nur mit Strom
  • Je größer die Nebelstufe, desto schneller muss nachgefüllt werden
  • Sie reinigen sich nicht selbst
  • Dürfen nicht in die Nähe von Elektrogeräten gestellt werden, da es zu Kurzschlüssen kommen kann

Was zeichnet Duftstäbchen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Möchtest du einen langanhaltenden Duft in deinen vier Wänden, sind Duftstäbchen die beste Lösung für dich. Hierbei verdunsten die Stäbchen bei Raumtemperatur das Duftöl.

Die Duftölbehälter gibt es in etlichen Formen, damit sich auch das Auge daran erfreuen kann.

Vorteile
  • Öl reicht oft für mehrere Wochen
  • Duftintensität kann selber bestimmt werden (je mehr Stäbchen desto intensiverer Duft)
  • Höhere Sicherheit, da kein Strom benötigt
Nachteile
  • Riechen häufig künstlich, da sie oft künstliche Aromen beinhalten
  • Rauchen oft viel früher aus als angegeben
  • Falls das Duftöl zu stark riecht, ist Verdünnung nicht möglich

Was zeichnet einen automatischen Duftspender aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Automatische Duftspender unterscheiden sich von Diffusern insofern, dass sie keinen Strom benötigen. Sie funktionieren batteriebetrieben und können nachgefüllt werden.

Sobald du eine ansprechende Duftrichtung gefunden hast, musst du sie nur noch in den Erfrischer hineingeben. Du kannst auch einstellen, in welchem Intervall gesprüht wird.

Vorteile
  • Gibt Duft regelmäßig im eingestellten Intervall ab
  • Kein Strom nötig
  • Neuere Modelle besitzen Bewegungssensor und sprühen, sobald man vorbeigeht
Nachteile
  • Nachfüller können immer nur vom Gerätehersteller gekauft werden, da Nachfüller anderer Marken nicht passen
  • Auch für neuere Modelle des selben Herstellers passen alte Nachfüller nicht mehr
  • Batterien müssen regelmäßig gewechselt werden

Was zeichnet einen Steckdosen-Raumerfrischer (Duftstecker) aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Möchtest du dich für mindestens zwei Monate nicht um das Nachfüllen kümmern, eignet sich ein Duftstecker perfekt für dich. Sobald du ihn an den Strom angesteckt hast, erledigt er die Duftverbreitung von selbst. Das Einzige was du einstellen musst, ist die gewünschte Geruchsstufe.

Vorteile
  • Sehr ergiebig, hält teilweise über drei Monate
  • Mehrere Intensitätsstufen wählbar
  • Kontinuerliche Duftabgabe
Nachteile
  • Wenn kein Duft verbreitet werden soll, muss die Verbindung zum Strom unterbrochen werden
  • Können bei tagelanger Verwendung überhitzen
  • Gefahr, dass Flüssigkeit freitritt

Was zeichnet einen Luftreinigungsbeutel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bist du ein Fan von natürlichen Lufterfrischungsmitteln, solltest du über einen Luftreinigungsbeutel nachdenken. Die meisten enthalten Kohle und wenig bis keine chemischen Inhaltsstoffe.

Außerdem zieht er die Schadstoffe aus der Luft an und nimmt sie auf. Wenn du sie in die Sonne legst, werden sie neutralisiert.

Vorteile
  • Können überall verwendet werden dank kompaktem Design
  • Sehr hohe Lebensdauer von einem Jahr
  • Monatliches „Aufladen“ durch Sonne
Nachteile
  • Häufig kein zusätzlicher Duft, schlechte Gerüche werden einfach neutralisiert
  • Meistens kein einladendes Design
  • Keine große Auswahl an Düften

Was zeichnet Duftkerzen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die wohl klassischste Raumerfrischervariante sind Kerzen. Einfach den Docht anzünden und den Duft genießen. Duftkerzen gibt es in vielen Formen.

Bei vielen ist das Glas bereits dabei, dennoch kann man auch Duftkerzen ohne Gefäß kaufen. Am sichersten ist es, Kerzen immer nur in einem Glasbehälter zu verwenden.

Vorteile
  • Relativ natürliche Inhaltsstoffe
  • Sehr einfache Handhabung
  • Verschiedenste Farben und Formen
Nachteile
  • Vergleichsweise geringe Brennzeit
  • Sollten immer unter Beaufsichtigung benutzt werden
  • Duftintensität kann überhaupt nicht beeinflusst werden

Was zeichnet ein Raumerfrischer-Spray aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Raumerfrischende Sprays sind etwas für dich, wenn du automatischen oder elektronischen Lufterfrischern nicht vertraust. Das Spray musst du selber und nach eigenem Ermessen sprühen. Viele versprechen außerdem, den schlechten Geruch auch zu entfernen.

Vorteile
  • Leicht in der Anwendung
  • Duftverteilung nach eigenem Ermessen, nicht nach vorgegebenen Zeitintervallen oder Intensitätsstufen
  • Unangenehme Gerüche werden beseitigt
Nachteile
  • Sprayflaschen sind leicht entzündlich
  • Duft hält nicht sehr lange an
  • Produziert mehr Müll, da nicht nachfüllbar

Was zeichnet ein Raumerfrischer-Gel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Eine ebenfalls mechanische Art des Lufterfrischers ist das Gel. Es sorgt für konstanten Duft ab dem Öffnungszeitpunkt. Zusätzlich neutralisiert es schlechte Gerüche. Die Haltbarkeit beschränkt sich auf ein paar Tage bis Wochen.

Vorteile
  • Sehr einfache Anwendung
  • Können überall benutzt werden
  • Haltbarkeit von mehreren Tagen bzw. Wochen
Nachteile
  • Duftintensität nicht regulierbar
  • Kein einladendes Design
  • Relativ wenig Auswahl an Düften

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Raumerfrischer vergleichen und bewerten

Einige Dinge musst du vor dem Kauf eines Lufterfrischers unbedingt beachten. Hier zählen wir dir die wichtigsten auf und gebe dir einen Überblick.

  • Art des Duftes
  • Duftdauer
  • Inhaltsstoffe
  • Automatische oder manuelle Duftverbreitung
  • Nachfüllbarkeit

Art des Duftes

Mit verschiedenen Düften schaffst du verschiedene Atmosphären. Daher musst du dir überlegen, ob der Duft beispielsweise entspannend oder konzentrationsfördernd wirken soll.

Die häufigsten Duftnoten für Lufterfrischer sind neutral, erfrischend, fruchtig, belebend und beruhigend.

Während ein neutraler Duft für keine spezielle Atmosphäre sorgt, erschaffen fruchtige Düfte oft ein erfrischendes und belebendes Ambiente. Besonders eignet sich hierfür z.B. Zitronenduft.

Eine Hand, die über ein Lavendelfeld gleitet.

Blumige Duftnoten sorgen häufig für Stressminderung und wirken wohltuend. (Bildquelle : pixabay.com / MireXa)

Bevorzugst du allerdings beruhigende Duftnoten, kannst du auf Lavendel oder Anis zurückgreifen. Auch Rosenduft kann dir dabei helfen, dich zu entspannen. Falls du gerade Stress hast, hilft dir Jasmin mit seiner stresslindernden Wirkung.

Duftdauer

Wichtig ist auch, wie lange der Duft anhält. Lufterfrischer, die kontinuierlich Duft abgeben (z.B. Kerzen und Diffuser), erzeugen einen länger anhaltenden Duft als seltener gesprühte (wie Sprays).

Allerdings solltest du darauf achten, dass du dich nicht zu lange mit dem Duft umgibst, da du ihn dann nicht mehr wahrnimmst.

Wenn du mehr und länger etwas vom Duft haben willst, sind nicht kontinuierlich sprühende Raumerfrischer besser für dich.

Inhaltsstoffe

Wenn du lieber selber bestimmst, was genau in den Raum gesprüht wird, solltest du zu Raumerfrischern greifen, bei denen du das Duftgemisch selber anfertigst. Dies wird in der Regel mit ätherischen Ölen und Wasser gemacht.

Falls du aber nichts gegen bereits „fertige“ Düfte hast, kommt jeder Lufterfrischertyp für dich in Frage. Beachte, dass oft Alkohol enthalten ist. Außerdem solltest du die Inhaltsstoffe genau durchlesen, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.

Auch wenn du nur natürliche Inhaltsstoffe und keine Chemie haben möchtest, ist das kein Problem. Es werden z.B. einige Bio-Raumerfrischer angeboten. Mit ihnen wird das Allergierisiko deutlich gesenkt.

Automatische oder manuelle Duftverbreitung

Möchtest du keinen Strom für die Duftverbreitung verwenden, kannst du zu manuellen Lufterfrischern greifen. So entstehen einerseits keine zusätzlichen Kosten, aber andererseits musst du immer selbst daran denken, zu sprühen. Das bedeutet auch, dass nicht gesprüht wird, wenn du nicht möchtest.

Liegt dir aber Kontinuität am Herzen, sind automatische Raumerfrischer etwas für dich. Du darfst dabei aber nicht vergessen, dass sie so lange Duft verbreiten, bis sie leer sind, d.h. auch, wenn du nicht im Zimmer bist.

Es wird also relativ viel Duft verschwendet, außer du denkst immer daran, auszuschalten bzw. die Batterien hinauszunehmen.

Nachfüllbarkeit

Die Nachfüllbarkeit wird markenübergreifend zum Problem. Meistens eignen sich nur Nachfüller der Marke, von der man das Gerät besitzt.

Hinzu kommt, dass ältere Geräte oft vom Markt genommen werden und durch neuere ersetzt werden. Somit wird man zum Kauf neuer Geräte gezwungen, da sich auch die Form der Nachfüller ändert.

Aber nicht in allen Fällen ist es nötig, Sprays vom gleichen Hersteller zu verwenden. Mit einem einfachen Trick können No-Name Produkte passend gemacht werden.

Im Allgemeinen kannst du bei Nachfüllern einen anderen Duft wählen als den bisherigen. Achtung, bei Duftstäbchen geht das nicht so einfach, wenn du die alten Stäbchen weiterverwendest. Sie würden den alten Geruch mit dem neuen vermischen.

Raumerfrischer-Art Nachfüllen/Ersetzen nach
Automatischer Duftspender ca. 60 Tagen
Diffuser 3-10 Stunden je nach Modell
Duftstäbchen 2-3 Monaten
Duftstecker ca. 3 Monaten
Kerzen 20-30 Stunden
Luftreinigungsbeutel 1-2 Jahren
Raumerfrischer-Gels 1-2 Monaten
Spray Je nach Anwendungsintensität

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Raumerfrischer

Wie wende ich einen Raumerfrischer an ?

Das kommt auf die Art des Raumerfrischers an. Bei manchen gilt es mehr zu beachten, bei anderen weniger.

Kerzen werden einfach angezündet, Duftgels geöffnet, Duftstäbchen in den Flakon gestellt, Luftreinigungsbeutel an der gewünschten Stelle platziert, Sprays gesprüht.

Etwas anders ist die Situation bei elektrischen/automatischen Raumerfrischern und Diffusern. Bei ihnen muss man jeweils die Duftintensität bzw. das Sprühintervall regeln.

Außerdem muss sowohl bei elektrischen als auch automatischen Lufterfrischern zuerst die Duftkomponente hineingebracht werden.

Das selbe gilt für den Diffuser, nur muss die Duftkomponente hier selbst durch ätherisches Öl und Wasser gemischt werden.

Kann ich einen Raumerfrischer überall zu Hause verwenden ?

Die meisten Raumerfrischer lassen sich in fast jedem Raum zu Hause verwenden. Du solltest aber immer Acht darauf geben, dass sie weder in Räumen, wo sich Tiere aufhalten, noch in der Nähe von Kindern, zur Anwendung kommen.

Außerdem gilt es zu bedenken, dass Teile von Raumerfrischern sich in der Küche an Lebensmitteln ablagern können. Generell ist es dewegen nicht ratsam, sie in der Küche zu verwenden. Vor allem beim Essen sollte daher unbedingt auf Lufterfrischer verzichtet werden.

Sind Raumerfrischer schädlich für die Gesundheit ?

Im Allgemeinen enthalten fast alle Lufterfrischer chemische Substanzen. Sobald diese versprüht werden, gelangen sie in die Luft. Somit atmen wir sie auch ein und sie verbreiten sich in unserer Lunge. Dies kann Kopfschmerzen oder sogar allergische Reaktionen hervorrufen.

https://www.youtube.com/watch?v=CSZi-hXNYfs&t=26s

Neutralisieren Raumerfrischer schlechte Gerüche ?

Auch wenn viele Lufterfrischer behaupten, schlechte Gerüche zu neutralisieren, ist er im ursprünglichen Sinn nur ein Mittel zur Überdeckung von Gerüchen.

Dennoch gibt es immer mehr Erfrischer, die gleichzeitig geruchsneutralisierend wirken sollen. Sobald also neutralisierend oben steht, darfst du auch solch eine Wirkung erwarten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.humydry.de/blog/aufklaerung-zwischen-geruchsentferner-und-lufterfrischer/

[2] https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/duftkerze-duftoel-raumduft-weihnachten-100.html

[3] https://blog.hirslanden.ch/2015/11/11/sind-raumduefte-fuer-kleinkinder-schaedlich/

[4] https://www.livingathome.de/wohnen-selbermachen/dekoideen/675-rtkl-duefte-und-ihre-wirkung

Bildquelle: unsplash.com / Brittany Neale

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte