Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

63Stunden investiert

19Studien recherchiert

136Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Scheuermilch Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Scheuermilche. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Scheuermilch zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Scheuermilch kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Scheuermilch wird vor allem in der Küche und im Bad angewendet, um Schmutz zu entfernen, Oberflächen zu reinigen und gegen Kalk- und Fettablagerungen.
  • Bei der Scheuermilch kannst du zwischen der festen Scheuermilch (Scheuerpulver) und der flüssigen Scheuermilch unterscheiden. Das Pulver ist vor allem gegen hartnäckigeren Schmutz gut.
  • Scheuermilch unterscheidet sich hinsichtlich der Inhaltsstoffe, Anwendungsbereiche und Duftstoffe. Überlege dir also vor dem Kauf, was dir wichtig ist und wofür du Scheuermilch brauchst, damit du die Scheuermilch findest, die am besten deine Wünsche erfüllt.

Scheuermilch Test: Das Ranking

Platz 1: VISS Scheuermilch Citrus

Bei dieser Scheuermilch handelt es sich um die Marke VISS und ist schon seit den 70er Jahren erhältlich. Sie kommt in einer 500 ml Flasche und oft sogar in einem Multipack.

Der Hersteller bezeichnet die VISS Scheuermilch als Multitalent und wirbt mit folgenden Eigenschaften:

  • Strahlender Glanz für Keramik, Edelstahl, Emaille, Kunststoff und Glaskeramik.
  • Effektiv gegen Angebranntes Essen
  • Entfernt hartnäckigen Schmutz (z.B. Kalkrückstände)
  • Löst Fettflecken
  • Säubert Turnschuhe

Die VISS Scheuermilch soll sehr leistungsstark sein, aber zudem auch sehr materialschonend. Sie enthällt natürliche Mikrokristalle, die Verunreinigungen einfach abheben sollen.

Laut Hersteller entfernt die VISS Scheuermilch zu 100% Schmutz und sorgt für 100% strahlende Sauberkeit. Zudem lässt sich die VISS Scheuermilch durch die neue Formel einfacher und mit weniger Wasser abspülen.

Kunden sind überzeugt von der starken fettlösenden Kraft und dem angenehmen Geruch. Zudem soll die VISS Scheuermilch auch sehr hautschonend sein und ein Austrocken der Hände soll nicht vorkommen.

Platz 2: FROSCH Zitronen Scheuermilch

Auch bei der FROSCH Scheuermilch handelt es sich um eine flüssige Scheuermilch in einer 500 ml Flasche. Der Hersteller betont die hochwirksame und fettlösende Reinigungskraft durch das natürliche mikrofeine Marmormehl.

Zudem beinhaltet die FROSCH Scheuermilch Bio-Fettlöser aus der Schale von den Citrusfrüchten, die für eine hygienische Sauberkeit und für einen angenehmen Zitronengeruch sorgen.

Laut Hersteller ist die FROSCH Scheuermilch sowohl haut- als auch materialschonend. Sie ist ideal für die meisten Oberflächen wie Keramik, Emaille, Edelstahl, Glasoberflächen, Elektro- und Glaskeramik Kochflächen.

Die Ergebnisse der Testberichte bestätigen, dass die FROSCH Scheuermilch sehr umweltfreundlich und materialschonend ist. Auch hier überzeugt die Reinigungskraft und anegnehmer Geruch bei den Kunden.

Platz 3: BREF Power ATA Scheuerpulver

Bei dieser Scheuermilch handelt es sich um eine feste Scheuermilch, dem BREF Power ATA Scheuerpulver. Ata ist eine der bekanntesten und klassischen Marken für feste Scheuermilch, die es schon seit den 20er Jahren gibt. Das Produkt gibt es relativ günstig in einer 500g Flasche.

Das ATA Scheuerpulver besteht aus feinem Marmormehl. Laut Hersteller soll die Körnchenwirkung für eine starke Reinigungskraft sorgen.

Es soll Schmutz optimal entfernen und zugleich auch schonend für das Material sein. Hartnäckiger Schmutz wie Eingebranntes und Kalkablagerungen seien kein Problem.

Auch soll das Pulver leicht abspülbar sein. Der Hersteller betont zudem, dass die gereinigten Flächen hygienisch und lebensmittelrein sind.

Kunden sind begeistert von der starken Reinigungskraft und davon, dass durch die feste Konsistenz kein Sprünebel entsteht, der Schleimhäute schädigt.

Viss Scheuermilch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst ein Reinigungsmittel, das die Umwelt schont und hartnäckige Flecken effektiv entfernt? Dann ist die Viss Scheuermilch Original genau das Richtige. Dieses Reinigungsmittel enthält 100% natürliche Reinigungspartikel, die mühelos Fett, Schmutz, eingebrannte Essensreste und andere Flecken entfernen. Der Flaschenkörper besteht zu 50% aus recyceltem Kunststoff und ist zu 100% recycelbar. Und der frische Meeresbrise-Duft lässt dein Zuhause sauber und erfrischt riechen.

Viss Scheuermilch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bist du auf der Suche nach einem kraftvollen Reinigungsmittel, das selbst die hartnäckigsten Flecken entfernen kann? Dann bist du bei viss scrub milk spring bleed genau richtig. Dieses Reinigungsmittel wird mit natürlichen Reinigungspartikeln aus Marmor hergestellt, die es perfekt machen, um Schmutz, Fett und eingebrannte Essensreste zu entfernen. Außerdem lässt es sich leicht abspulen und man braucht nicht viel Wasser. Und das Beste ist, dass es dein Zuhause frisch und sauber duften lässt.

Frosch Scheuermilch

Du suchst ein Reinigungsmittel, das sanft zu deiner Haut und deinem Material ist? Dann ist unser Reinigungsprodukt mit Zitronenduft genau das Richtige für dich. Es entfernt jede Art von Schmutz schnell und effizient und hinterlässt dabei einen angenehmen Zitrusduft.

Viss Scheuermilch

Willst du deine Keramik, deinen Edelstahl, deine Emaille, deinen Kunststoff und dein Glas wirklich zum Glänzen bringen? Dann ist unser Produkt Brillantglanz genau das Richtige für dich. Es ist perfekt, um eingebranntes Essen, hartnäckigen Schmutz, Fettflecken und vieles mehr zu entfernen. Außerdem hinterlässt es einen strahlenden Glanz, der alle Blicke auf sich ziehen wird.

Viss Scheuermilch

viss Scheuermilch ist der Reinigungsprofi in Küche, Bad und im ganzen Haus. Sie entfernt selbst hartnäckigen Schmutz, Kalk und Fettablagerungen sanfte Mikropartikel lassen selbst deine alten Schätze in neuem Glanz erstrahlen. Egal, was du zu reinigen hast, die viss Scheuermilch lässt es wieder wie neu aussehen.

Viss Scheuermilch

Bist du auf der Suche nach einer Scheuermilch, die stark gegen Schmutz ist, aber sanft zur Oberfläche? Dann bist du bei viss professional citrus scouring milk im xxl-Pack (2 x 2 Liter) genau richtig. Diese Scheuermilch entfernt 100% des Schmutzes und sorgt für Glanz und Sauberkeit. Mit einem natürlichen Poliermittel und ohne Mikroplastik entfernt sie selbst hartnäckigen Schmutz und bleibt dabei sanft zur Oberfläche. Die natürlichen Reibekörper (Mikrokristalle aus Kalkstein) zerkratzen die Oberfläche nicht. Du bekommst einen brillanten Glanz für Keramik, Edelstahl, Emaille, Kunststoff, PVC, Aluminium, Glaskeramik und lackierte Oberflächen. Es lässt sich besonders leicht mit wenig Wasser abspulen.

Lorito Scheuermilch

Bist du auf der Suche nach einem kraftvollen und effektiven Reinigungsmittel, das hartnäckigen Schmutz, Dreck und Rückstände schnell und einfach entfernt? Dann ist die Lorito Scheuermilch genau das Richtige für dich. Diese vielseitige Scheuermilch eignet sich perfekt für stark verschmutzte Oberflächen wie Emaille, Fliesen, Edelstahl, Keramik, Porzellan, Kunststoff, Glas und mehr. Sie entfernt mühelos extremen Schmutz und hinterlässt dabei einen wohlriechenden Duft. Zur Anwendung gibst du einfach ein paar Spritzer auf ein nasses Tuch oder einen Schwamm und reibst es auf die zu reinigende Oberfläche. Dann nimmst du den gelösten Schmutz mit Wasser auf und genießt deine saubere Oberfläche.

Frosch Scheuermilch

Du suchst einen kraftvollen, aber sanften Reiniger? Dann bist du bei der Frosch Zitronen Scheuermilch genau richtig. Unsere hochwirksame Formel mit natürlichem, mikrofeinem Marmormehl und fettfreiem Zitronenextrakt löst selbst hartnäckigen Schmutz, Verkrustungen und Kalkablagerungen und sorgt für strahlenden Glanz und Sauberkeit. Außerdem ist es besonders sanft zu Haut und Materialien und hinterlässt bei jeder Reinigung einen angenehm frischen Zitronenduft. Verwende es überall im Haus – besonders gut eignet es sich für Küche und Bad. Und du kannst dich gut fühlen, denn unsere Produkte sind frei von schädlichen Chemikalien wie Phosphaten, Boraten, Formaldehyd oder halogenorganischen Verbindungen. Warum probierst du uns also nicht aus? Du wirst nicht enttäuscht sein.

Sonett Scheuermilch

Du suchst nach einer natürlichen und sanften Methode, um deinen Edelstahl, deine Emaille, deinen Kunststoff, deine Glaskeramik und dein Silber zu reinigen? Dann sind unsere rein pflanzlichen Tenside genau das Richtige für dich. Hergestellt mit ätherischem Lemongrassol aus kontrolliert biologischem Anbau sind unsere Tenside zu 100% biologisch abbaubar und hinterlassen deine Oberflächen strahlend sauber mit einem frischen Duft.

Weitere ausgewählte Scheuermilch in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Scheuermilch kaufst.

Wofür brauche ich eine Scheuermilch?

Scheuermilch wird vor allem in Küche und Bad zur Schmutzentfernung angewendet.

Scheuermilch beinhaltet mikrofeines Marmormehl oder Kreide zusammen mit Seife, Säure, Konservierungsstoffen und Duftstoffe.

Scheuermilch wird hauptsächlich für die Reinigung von Bad und Küche verwendet. (Bildquelle: 123rf.com / 53053515)

Das Scheuerpulver beinhaltet gröberes Marmormehl oder Bimsstein, und Soda. Die Körnchen dürfen allerdings nicht größer als 0,05 sein, um ein Zerkratzen von Oberflächen zu vermeiden.

Die Wirkung von flüssiger oder fester Scheuermilch besteht im mechanischen Abrieb vom Schmutz durch die Scheuerpartikel.

Zu den Einsatzorten gehören:

  • Reinigung von Oberflächen / Spüle
  • Reinigung von festhaftendem Kalk und Verschmutzungen
  • Entfernen von Fettflecken (auf Kacheln, Fließen)
  • Säubern von Flecken auf Besteck
  • Kleidung/Schuhe wieder weiß bekommen
  • Entfernen von Flecken und Schimmel auf Gartenmöbel

Wofür ist Scheuermilch nicht geeignet?

Scheuermilch ist allerdings nicht geeignet für alle Oberflächen. Die Mikropartikel können empfindliches Material zerkratzen.

Nur Material ist geeignet, bei dem ein geringer Abrieb wenig ausmacht. Dies ist der Fall bei Materialien wie Stein, Edelstahl und Metall.

Die folgenden Materialien sind ungeeignet für die Reinigung mit Scheuermilch, da diese aufgeraut werden:

  • Holzflächen
  • Lackierte Flächen
  • Acrylglas
  • Leder
  • Linolium
  • Aluminium
  • Beschichtete Töpfe und Pfannen
  • Sanitärporzelan
  • PVC Böden
  • Plexiglasscheiben
  • Fließen

Bei diesen Oberflächen empfehlen wir dir, ein milderes Reinigungsmittel oder einen Spezialreiniger zu benutzen.

Zudem kann Scheuermilch nicht alles entfernen. Eingebranntes stellt eine große Herausforderung für Scheuermilch da. Hier empfehlen wir dir eher einen Universalreiniger.

Wie gefährlich ist Scheuermilch?

Scheuermilch enthällt neben dem Poliermittel noch andere Inhaltsstoffe. So solltest du darauf achten, ob die verwendeten Tenside natürlich sind und keine Bleichmittel verwendet werden.

Scheuermilch und Scheuerpulver sollten jedoch niemals in Kontakt mit Augen kommen, nicht eingeatmet oder geschluckt werden, und wenn möglich solltest du auch den direkten Hautkontakt vermeiden.

Egal, ob du dich für einen starke oder milde Scheuermilch entscheidest, wir empfehlen, dass du die Scheuermilch trotzdem immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrst.

Achte darauf, dass bei der Reinigung das Haustier nicht im selben Zimmer ist. Nach der Reinigung spüle die Oberflächen gründlich ab und sorge für eine gute Durchlüftung.

Hier eine kurze Tabelle mit Erste-Hilfe Maßnahmen, falls du unangebrachten Kontakt mit Scheuermilch hattest:

Kontaktart Maßnahme
Nach Einatmen An die frische Luft gehen. Bei anhaltenden Beschwerden, Arzt aufsuchen.
Nach Verschlucken Mund sofort mit Wasser auspülen, reichlich Wasser nachtrinken. Vermeide Milch und Alkohohl.
Nach Hautkontakt Beschmutze Kleidung ausziehen. Haut sofort gründlich mit Seife und viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt Unverletztes Auge schützen. Veletztes Auge mit reichlich kaltem Wasser für 15 Minuten ausspülen. Falls vorhanden, Kontaktlinsen entfernen.
Mit Haustier Verhalten des Tieres beobachten. Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Zittern, Lähmungserscheinungen, vermehrter Speichel, Unsicherheit beim Gehen sind typische Symptome einer Vergiftung. Bringe bei diesen das Haustier sofort zum Tierarzt.

Was kostet Scheuermilch?

Scheuermilch kannst du in einer großen Preisspanne bekommen. Der Preis kann zwischen 70 Cent bis 5 Euro für 1 Liter liegen. Meistens bekommst du die Scheuermilch jedoch in einer 500ml Flasche.

Die bekanntesten Marken erhälst du für durchschnittlich 3 Euro pro Liter.

Bestellst du Scheuermilch online, kann es schon etwas kostspieliger werden. Wir empfehlen, Scheuermilch im Drogerie- oder Supermarkt zu kaufen.

Scheuerpulver bekommst du für einen Preis von 4 bis 5 Euro pro Kilogramm. Die Scheuerpulver Flaschen sind auch meistens für 500g angesetzt.

https://www.instagram.com/p/Bj2CQ-mgqBR/

Wo kann ich Scheuermilch kaufen?

Du kannst Scheuermilch am besten in deinen örtlichen Drogeriemärkten und Supermärkten kaufen. Einige bieten sogar ihre günstige Hausmarke an. Dazu zählen die folgenden:

  • DM (Hausmarke: DenkMit)
  • Rossmann (Hausmarke: Domol)
  • Lidl (Hausmarke: W5eco)
  • Aldi (Hausmarke: Zekol)
  • Netto (Hausmarke: Priva)
  • Rewe (Hausmarke: Ja)
  • Edeka (Hausmarke: Gut und Günstig)

Natürlich kannst du Scheuermilch auch online günstig erhalten. Hier kannst du auch gute Deals finden, wenn du mehrere Flaschen auf einmal bestellst.

Zudem hast du hier auch eine größere Auswahl, wenn du eine spezifische Scheuermilch oder Scheuerpulver suchst.

Das beliebteste Verkaufsportal hierfür ist Amazon. Jedoch fallen hier eventuel dann auch Versandgebühren an, die sich bei dem geringen Produktpreis vielleicht nicht lohnen.

Was für Alternativen für Scheuermilch gibt es?

Falls dir Scheuermilch allerdings zur Anwendung in Küche und Bad nicht zusagt oder zu aggressiv erscheint, kannst du jederzeit auch eine Alternative wählen.

Zur der beliebtesten Alternative zählt der Essigreiniger oder die verdünnte Essigessenz.

Weitere alternativen zur Scheuermilch sind die Spezialreiniger wie den Bodenreiniger, den Glasreiniger, und den WC Reiniger.

Wir haben für dich einmal eine kurze Tabelle mit den wichtigesten Merkmalen dieser Alternativen zusammengestellt.

Alternative Eigenschaften
Essigreiniger Essigreiniger beinhalten eine Konzentration von 5% Essigsäure. Diese ist meist natürlichem Ursprungs und umweltfreundlich. Sie eignen sich auch gut gegen Kalkentfernung, sind aber nicht geeignet für alle Oberflächen wie Emaille, Natursteinfließen und Marmor.
Bodenreiniger Zur Bodenreinigung lassen sich gut Allzweckreiniger benutzen. Durch den Inhaltsstoff Salmiak ist er fettlösend. Da er aber keine Säure beinhaltet, wirkt er nur bedingt zur Entfernung von Kalk, ist dafür aber gesundheitsfreundlicher.
Entkalker Entkalker besitzen oft eine sehr starke Reinigungswirkung, um auch hartnäckige Kalkablagerungen zu entfernen. Sie besitzen Säuren wie die Sulfaminsäure, Milchsäure oder Amidosulfonsäure. Allerdings sind diese oft nicht ökologisch abbaubar.
Glasreiniger Für Fenster- und Glasscheiben lassen sich spezielle Glasreiniger verwenden. Er beinhaltet einen großen Anteil an fettlösenden organischen Alkohol. Da diese Reiniger streifenfrei säubern sollen, enthalten sie wenig Tenside. Dadurch sind sie ökologisch gut abbaubar.
WC-Reinger WC-Reiniger beinhalten neben Tensiden auch verschiedene Säuren wie die Salzsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure. Sie sind gut für die Entfernung von Urinstein und Kalkablagerung und sind speziell für die Reinigung des WCs. Ihre Umweltfreundlichkeit wird oft in Frage gestellt, da sie chemische Inhaltsstoffe besitzen.

Entscheidung: Welche Arten von Scheuermilch gibt es und welche ist die richtige für dich?

Beim Kauf von Scheuermilch kannst du grob zwischen zwei Kategorien unterscheiden:

  • Feste Scheuermilch (Scheuerpulver)
  • Flüssige Scheuermilch (wässrige Emulsion)

Wie die Bezeichnung dieser Scheuermilch Kategorien schon verrät, unterscheiden sich die beiden Kategorien vor allem in der Konsistenz des Poliermittels.

Beide Scheuermilch Kategorien bringen Vor- und Nachteile bezüglich Anwendung und Verträglichkeit / Umweltfreundlichkeit mit sich.

Je nach dem, was für Reinigungsschwerpunkte du hast, kannst du zwischen den beiden Scheuermilch Kategorien wählen.

Um dir die Entscheidung etwas einfacher zu machen, haben wir dir im nächsten Schritt ausführlich die Vor- und Nachteile beider Kategorien gegenüber gestellt.

Was zeichnet feste Scheuermilch (Scheuerpulver) aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Das feste Scheuerpulver beinhaltet gröbere Scheuerpartikel wie Marmormel oder Bimsstein. Es ist vor allem gut gegen grobe und hartnäckige Verkrustungen und Schmutz geeignet.

Vorteile
  • Effektives Entfernen von hartnäckigen Verkrustungen und Schmutz
  • Kein ungesunder Sprühnebel
  • Oftmals nur eine Anwendung nötig dank der starken Wirkkraft
Nachteile
  • Aggressiver zu Oberflächen
  • Kratzer auf empfindlichen Oberflächen möglich
  • Starkes Einreiben nötig

Das Pulver wird auf die schmutzige Fläche gestreut und dann mit einem nassen Tuch oder Schwamm eingerieben. Dies muss eventuell mehrmals wiederholt werden. Danach wird es abgespühlt.

Was zeichnet flüssige Scheuermilch (wässrige Emulsion) aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Flüssige Scheuermilch beinhaltet sehr fein gemahlenes Marmormehl oder Kreide. Dadurch sind sie vor allem für die milde Reinigung gut geeignet.

Vorteile
  • Gut für mildere Reinigung
  • Materialschonend und für empfindliche Oberflächen geeignet
  • Hautschonender
Nachteile
  • Kräftiges Schrubben nötig
  • Ungesunde Dämpfe möglich
  • Mehrmaliges Einreiben nötig

Die Milch wird unverdünnt angewendet, kräftig eingerieben und dann abgespült.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Scheuermilch vergleichen und bewerten

Sowohl die feste als auch flüssige Scheuermilch können sich hinsichtlich einiger wichtigen Eigenschaften unterscheiden. Zu diesen Merkmalen gehören:

  • Inhaltstoffe / Poliermittel
  • Anwendungsbereich
  • Duftstoffe

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir dir zu jedem Merkmal einige Informationen zusammengestellt, die dir beim Vergleich helfen werden.

Inhaltsstoffe/ Poliermittel

Flüssige und feste Scheuermilch unterscheiden sich in der Härte des verwendeten Poliermittel. Einige gut geeignete Poliermittel sind Bims, Kalziumkarbonat, Speckstein, Marmormehl.

Beinhaltet die Scheuermilch Quarz, empfehlen wir dir, vorsichtig vorzugehen. Diese Scheuermilch können zu aggressiv für Oberflächen sein.

View this post on Instagram

🧽DIY- Scheuermilch🧽 . Gestern habe ich unser Bad sauber gemacht. Für die Waschbecken benutzten wir bisher gekaufte Scheuermilch. Da diese aber fast leer war und ich keine neue kaufen wollte, habe ich einfach eigene hergestellt. . Für einen Test habe ich die Waschbecken nochmals dreckig gemacht und sobald man das Pulver aufträgt und mit einem nassen Lappen beginnt zu putzen erlebt man ein Knistern und Zischen – eine Reaktion 💥 Badreiniger mit Effekten 🙌🏻 was will man mehr? 😂 . Bei diesem Rezept geht es um Pulver (bitte beim Abfüllen auf eure Atemwege achten, da die Schleimhäute durch den Staub etwas gereizt werden könnten) . Zutaten: 🧽 200g Natron 🧽 75g Zitronensäure 🧽 25g Speisestärke . Zubereitung: Alles miteinander vermischen und in einem luftdichten Glas mit Deckel und mit Beschriftung aufbewahren. . Das Scheuerpulver klappt super, ist so günstig, dass man es kaum berechnen kann, schont die Umwelt (im Vergleich zu herkömmlichen gekauften Reinigern) und plastikfrei ist das Scheuerpulver sowieso! . Schaut doch mal in den anderen Bildern nach recht ➡️ . Ich hoffe das Rezept gefällt euch 🧡 lasst mir doch einen Kommentar da! . #diy #doityourself #selbermachen #selbermachenstattkaufen #diyhaushalt #scheuermilch #scheuerpulver #zerowaste #nowaste #wenigerplastik #plastikfrei #nachhaltig #ohnechemie #greenblogger #nachhaltigkeit #bewusstleben #sparsamleben #sparen #frugalismus #nachhaltigesleben #zerowastediy #zerowastelifestyle #zerowastegermany #begreen #thereisnoplanetb #haushaltsreiniger #instaeco

A post shared by Marmeladenmami (@marmeladenmami) on

Neben den Poliermittel, enthält Scheuermilch auch noch Tenside, Soda, Säuren und Duftstoffe. Tenside sorgen für eine Lösung von Fettflecken. Wenn dir der unangenehme Geruch von Reinigungsmittel nicht gefällt oder bekommt, kannst du auch Scheuermilch mit Duftstoffen wie Zitrone oder Lavendel auswählen.

Einige Mittel können zudem Bleichmittel wie Peroxid beinhalten oder nicht abbaubare Mikroplastik Partikel. Hier solltest du ebenfalls vorsichtig sein.

Anwendungsbereich

Welche Scheuermilch für dich am geeignetsten ist, hängt davon ab, was du entfernen möchtest und um welche Oberflächen es sich handelt.

Allgemein gilt, dass die flüssige Scheuermilch milder ist. Dies bedeuted, sie ist material- und hautschonender.

Jedoch heißt das auch, dass hartnäckige Flecken wie Kalk und Fettverkrustungen eventuell nicht beseitigt werden oder du die Scheuermilch mehrmals stark einreiben musst.

Die feste Scheuermilch, das Scheuerpulver, ist für eher unempfindlicheres Material geeignet und kann gegen starke Verschmutzungen benutzt werden.

Duftstoffe

Wie bei jedem Reinigungsmittel kann der Geruch recht störend wirken. Zudem beinhaltet die flüssige Scheuermilch auch noch eine Säure, die für einen unangenehmen Geruch sorgen kann.

Es können auch noch Bleichmittel beigemischt sein, die ziemlich stark reizend riecht.

Oftmals kommt die Scheuermilch mit Zitronenduft, damit das beigemischte Bleichmittel nicht zu stark riecht. (Bildquelle: 123rf.com / 39575533)

Wenn dir so ein Geruch unangenehm ist, empfehlen wir dir, eine Scheuermilch mit Duftstoffen zu benutzen. Besonders beliebt sind hier Scheuermilch mit Zitronengeruch.

Unabhängig davon, ob du den Geruch magst oder nicht, solltest du zudem beim Reinigen auch immer für eine gute Durchlüftung sorgen und die Oberflächen gut abspülen. Einige der Dämpfe sind vielleicht nicht sehr gesund.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Scheuermilch

Wie stelle ich Scheuermilch selbst her?

Für die richtige Badreinigung haben wir dir hier ein Video rausgesucht.

Zudem haben wir dir hier ein paar Schutzmaßnahmen für die richtige Anwendung von Scheuermilch zusammengestellt:

  • Verwende nie verschiedene Reinigungsmittel gleichzeitig. Diese können eine gefährliche Reaktion auslösen oder sich gegenseitig neutralisieren
  • Verwende Schutzkleidung (Reinigungshandschuhe, Augenschutz) und vermeide direkten Haut- oder Augenkontakt.
  • Bei Hautkontakt sofort gründlich mit Seife abspülen. Bei Augenkontakt Augen mindestens 15 Minuten mit kaltem Wasser ausspülen, Kontaktlinsen entfernen. Bei anbleibenden Schmerzen, Arzt aufsuchen. Wenn du Scheuermilch in den Mund bekommen hast oder getrunken hast, sofort mit Wasser auspülen. Reichlich Wasser nachtrinken.
  • Sorge für eine gute Durchlüftung und putze bei offenem Fenster.
  • Bei empfindlichen Materialien empfiehlen wir dir, die Scheuermilch erst an einem versteckten Bereich auszuprobieren. Benutze zudem eine flüssige Scheuermilch mit einem weicheren Poliermittel. Bei sehr empfindlichen und weiche Materialien (z.B. lackierte Oberflächen,  Holz) empfehlen wir dir, eine Reinigungsalternative zu verwenden (z.B. Essigreiniger).
  • Sorge dafür, dass sich Haustiere nicht im selben Zimmer aufhalten. Falls es doch mit dem Badreiniger in Kontakt kommt, genau das Verhalten beobachten. Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Zittern, Lähmungserscheinungen, vermehrter Speichel, Unsicherheit beim Gehen sind typische Symptome einer Vergiftung. Bringe bei diesen das Haustier sofort zum Tierarzt.
  • Spüle die Oberflächen gründlich ab nach der Reinigung, um Reststände der Milch zu entfernen, und lasse diese gut trocknen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.trnd.com/de/blog/neuer-produkt-test-die-viss-scheuermilch?page=19

[2] https://www.rtl.de/cms/stiftung-warentest-testet-kuechenreiniger-dieser-fettloeser-wirkt-am-besten-2913906.html

[3] https://www.essen-und-trinken.de/einfach-hausgemacht/einfach-haushalt/85763-rtkl-schoener-scheuern

[4] https://www.liebenswert-magazin.de/scheuermilch-selber-machen-so-geht-es-3731.html

Bildquelle: 123rf.com / 30796774

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte