
Unsere Vorgehensweise
Bodenstaubsauger, Handstaubsauger, mit oder ohne Akku – Die Auswahl an verschiedenen Modellen ist riesig. Bist du auf der Suche nach einem Staubsauger, aber blickst bei der großen Auswahl am Markt nicht ganz durch? Dann bist du hier genau richtig!
In unserem Staubsauger Test 2023 stellen wir dir die besten Modelle vor und erklären dir alles was du zum Thema wissen solltest. Zudem haben wir viele Tipps und Tricks für dich eingebaut, die dir dabei helfen können, den für dich perfekten Staubsauger zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein guter Staubsauger gehört in jeden Haushalt. Sparst du hier an der falschen Stelle, sorgt das später für Ärger und Frust.
- Für kleinere Flächen lohnt sich ein kompakter Handstaubsauger, den man wegen seiner geringen Größe und Gewicht vorrangig in kleinen Wohnungen findet. Der Nachteil: Er bietet weniger Leistung als ein Bodenstaubsauger.
- Mehr Watt bedeutet nicht automatisch mehr Saugleistung. Lass dich beim Kaufen daher nicht von einer hohen Wattzahl blenden. Tatsächlich gibt diese nur an, wie viel Strom der Staubsauger im Betrieb verbraucht.
Staubsauger Test: Favoriten der Redaktion
- Philips Domestic Appliances Staubsauger
- Siemens Staubsauger VS06A111
- Emerio Staubsauger
- Siemens Staubsauger VSQ5X1230
- Amazon Basics Staubsauger
- Miele Staubsauger
- Siemens Staubsauger VSZ3XTRM11
- Grundig Staubsauger
- Bosch Hausgeräte Staubsauger
- Der beste beutellose Staubsauger
- Der beste Saugroboter
- Der beste Staubsauger mit Energiesparmotor
- Der beste Dampfreiniger
Philips Domestic Appliances Staubsauger
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (02.06.23, 08:59 Uhr), Sonstige Shops (02.06.23, 17:06 Uhr)
Bist du auf der Suche nach einem leistungsstarken Staubsauger, der jede Aufgabe meistert? Dann ist der beutellose Staubsauger der Philips Serie 2000 genau das Richtige für dich. Dieser 850-Watt-Motor liefert eine starke Saugleistung für großartige Reinigungsergebnisse. Die PowerCyclone 4-Technologie beschleunigt den Luftstrom in der Zylinderkammer und sorgt so für eine immer höhere Saugleistung.
Die Mehrzweckdüse lässt sich einfach mit dem Fußpedal verstellen und macht diesen Bodenstaubsauger zu einem optimalen Bodenreiniger für Teppiche und Hartböden. Das Super-Clean-Luftfiltersystem nimmt in Kombination mit der Mehrzweckdüse und der hohen Saugleistung 99,9 % aller Feinstaubpartikel auf. Im Lieferumfang sind enthalten: Philips Staubsauger, Mehrzweckdüse, Fugendüse, Super-Clean-Luftfilter, auswaschbarer Filter, 2-teiliges Metallteleskoprohr und Benutzerhandbuch.
Siemens Staubsauger VS06A111
Du suchst einen leistungsstarken und kompakten Staubsauger? Dann ist der High Dust Pick-up genau das Richtige für dich. Dieses innovative Gerät verfügt über einen leistungsstarken Motor, der für eine gründliche Reinigung bei geringem Energieverbrauch sorgt.
Die lang anhaltende Reinigungsleistung sorgt für eine konstante Saugleistung, auch wenn der Beutel voll ist, während das Powersecure-System den Staubsauger reibungslos laufen lässt. Der Hygienefilter sorgt für saubere Abluft, und das kompakte Design ist perfekt für eine einfache Aufbewahrung und bequeme Bedienung.
Emerio Staubsauger
Bist du auf der Suche nach einem leistungsstarken und zuverlässigen Staubsauger? Dann ist der 800 Watt starke Staubsauger mit sehr guter Saugleistung auf Teppich und Hartboden genau das Richtige für dich.
Dieser Staubsauger hat ein 2,0-Liter-Beutelvolumen für kontinuierliche Staubaufnahme, swirl y50-kompatibel, 4,5 m max. ausziehbare Kabellänge, 7,0 m max. Saugradius, inkl. praktischer Kombi-Fugenbürste, automatischer Kabelaufwicklung per Fußpedal, komfortablem versenkbarem Tragegriff, Teleskoprohr aus stabilem Metall, verstellbar bis auf ca. 80 cm Länge.
Siemens Staubsauger VSQ5X1230
Unsere Basis-Staubabsaugung ist perfekt für alle, die nach einer effizienten und leistungsstarken Möglichkeit suchen, ihr Zuhause zu reinigen. Die Kompressortechnologie mit aerodynamischen Gebläselaufrädern und perfekt abgestimmtem Luftstrom sorgt für eine hohe Staubaufnahme, während der waschbare Hepa-Hygienefilter dafür sorgt, dass die Abluft sauberer ist als die Raumluft.
Es müssen keine zusätzlichen Filter gekauft werden und er ist auch für Allergiker geeignet. Das extralange Kabel mit einer Reichweite von 13 m ermöglicht es dir, größere Flächen zu saugen, ohne häufig die Steckdose wechseln zu müssen. Dank des großen Staubsaugerbeutelvolumens musst du die Beutel nicht so oft wechseln und es fallen nur geringe Folgekosten an. Zum Lieferumfang gehören der Staubsauger mit Beutel, Fugen- und Polsterdüse, die im Gerät integriert sind, eine zuschaltbare Rollendüse, ein verstellbares Teleskoprohr und eine Fugendüse.
Amazon Basics Staubsauger
Der beutellose 700-Watt-Zyklon-Zylinderstaubsauger ist eine AAA-Leistung in Sachen Energieeffizienz und Reinigungskraft. Er hat einen Verbrauch von 25 kwh pro Jahr und verfügt über eine dreifachwirkende Düse für die Grundabsaugung von grobem und feinem Schmutz. Der einfach zu bedienende Schiebeknopf reguliert die Saugleistung.
Der waschbare Hepa-12-Filter fängt mehr als 99,5 % aller Partikel ein und sorgt so für eine saubere Luft. 1,5 l Fassungsvermögen; klein, kompakt und leicht; leicht zu tragen dank integriertem Griff; 5 m Kabellänge; 1,5 m verstellbarer Schlauch besonders leise (78 Dezibel); Kabelaufwicklung Zubehör: Fugendüse, Polsterwerkzeug, Staubwerkzeug, Parkettwerkzeug und Zubehörhalter Hinweis: Bitte prüfe, ob die Steckdose in Ordnung ist und benutze den Staubsauger nicht zum Aufsaugen von Wasser Bitte reinige den Hepa-Filter regelmäßig.
Miele Staubsauger
Der Miele Staubsauger ist eine leistungsstarke und effiziente Möglichkeit, dein Zuhause schnell und einfach zu reinigen. Mit der vielseitigen Universal-Bodendüse kannst du ihn problemlos auf Teppich-, Laminat-, Holz- und Fliesenböden einsetzen, während der große Aktionsradius von 12 m ihn ideal für die Reinigung größerer Flächen macht.
Mit dem Komfort-Teleskoprohr kannst du ihn auf die perfekte Höhe einstellen, um sowohl hohe als auch niedrige Räume mühelos zu reinigen, und das zusätzliche Zubehör – Turbobürste, Saugbürste, Polsterdüse und Fugendüse – macht ihn noch vielseitiger.
Siemens Staubsauger VSZ3XTRM11
Bist du auf der Suche nach einem leistungsstarken und kompakten Staubsauger? Dann ist die extra basic Reinigungsleistung genau das Richtige für dich. Dieses platzsparende Design ist perfekt für die einfache Aufbewahrung und hat eine bequeme Bedienung.
Die innovative Motortechnologie und der perfekt abgestimmte Luftstrom machen diesen Staubsauger ideal für eine optimale Staubaufnahme. Dank des XL-Staubbeutelvolumens musst du die Beutel nicht häufig wechseln, und der Pureair-Hygienefilter sorgt für saubere Abluft. Zum Lieferumfang gehören der Staubsauger mit Beutel, Fugendüse, im Gerät integrierte Polsterdüse, xxl-Polsterdüse, umschaltbare Rollendüse, verstellbares Teleskoprohr.
Grundig Staubsauger
Dieses lange Metallteleskoprohr ist perfekt für die individuelle Anpassung an die Körpergröße. Die stufenlose Saugkraftregulierung und der leise Betrieb mit nur 75 db (a) machen dieses Produkt zu einem Muss für alle, die ein hochwertiges, zuverlässiges Teleskoprohr suchen.
Bosch Hausgeräte Staubsauger
Bist du auf der Suche nach einem leistungsstarken, aber leichten Staubsauger, der nicht das Budget sprengt? Dann ist unser Ultra-Compact Staubsauger genau das Richtige für dich. Dieses kleine Kraftpaket ist perfekt für kleine Wohnungen oder Häuser mit wenig Stauraum.
Er wiegt nur 4,4 kg und hat eine Grundfläche von 31,4 l x 53,6 h x 36,4 b (cm), so dass er leicht zu verstauen ist, wenn er nicht gebraucht wird. Außerdem müssen keine Beutel ersetzt werden und es fallen keine Folgekosten an – das macht ihn zu einem der wirtschaftlichsten Staubsauger auf dem Markt.
Der beste beutellose Staubsauger
Der PowerPro Compact FC9332/09 ist ein beutelloser Staubsauger mit einem Staubvolumen von 1,5 l. Er überzeugt mit seinem niedrigen Stromverbrauch und seiner starken Leistung.
Gummierte, große Räder sorgen für eine einfache und flexible Handhabung. Das Integrierte Zubehör sorgt für eine Reinigung ohne Unterbrechen.
Der beste Saugroboter
Wenn du auf der Suche nach einem Saugroboter bist, der größere Flächen saugen und wischen kann und bestimmte technische Feinheiten mitbringt, dann ist der ZACO V5sPro Saugroboter mit Wischfunktion eine gute Wahl.
Das moderne Design ist gepaart mit hochwertigen Funktionen. Überzeugen tut dieses Model durch seine Nass-Wisch-Funktion, welche eine Reinigung von bis zu 180m² ermöglicht.
Ein weiteres Feature des Saugroboters eignet sich besonders für Tierliebhaber, denn der Feinstaubfilter filtert zusätzlich zum Staubpartikelfilter selbst Milbenkot und Feinstaub heraus und sorgt so für extra frische Luft. Die lästige Nachbestellung von Staubsaugerbeuteln entfällt somit.
Der beste Staubsauger mit Energiesparmotor
Beim Rowenta RO3731EA Compact Power Cyclonic handelt es sich um einen beutellosen Staubsauger mit 650 Watt. Dank einer Kabellänge von 6,2 m bietet er einen Aktionsradius von mehr als acht Metern. So musst du nicht immer das Kabel umstecken, wenn du den nächsten Raum saugen willst.
Der Rowenta RO3731EA Compact Power Cyclonic hat einen Staubbehälter mit 1,5 Litern Fassungsvermögen. Die von ihm wieder ausgeblasene Luft ist staubfreier als die im Raum. Damit erreicht er eine Staubemission von unter 0,02 Prozent. Zum Lieferumfang gehören eine Polsterdüse, eine Fugendüse mit Bürste sowie eine im Griff integrierte Möbelbürste.
Der beste Dampfreiniger
Der Dampfreiniger von Vileda eignet sich zur Anwendung im Haushalt und sorgt für streifenfreie und hygienische Sauberkeit. Er entfernt bis zu 99,9% der Bakterien ohne chemische Reinigungsmittel.
Dank des mitgelieferten Teppichgleiters werden Teppichböden hygienisch sauber. Aber auch Hartböden lassen sich mit dem Dampfreiniger von Vileda reinigen.
Weitere ausgewählte Staubsaugern in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Staubsauger kaufst
Ein Staubsauger ist ein wertvoller Helfer im Haushalt. Doch bevor du dir einen zulegst, solltest du dich gut informieren, um den besten Staubsauger für dich zu finden. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir, was Staubsauger ausmacht, wie sie funktionieren, und auch wo du sie kaufen kannst.
Was ist ein Staubsauger und wie funktioniert er?
Staubsauger gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Neben den klassischen Staubsaugern gibt es auch akkubetriebene Modelle, kleine Handstaubsauger, Staubsauger-Roboter und viele weitere Varianten.
Im industriellen Bereich kommen außerdem spezielle Industrie- sowie Nasssauger zum Einsatz. Darüber hinaus können Staubsauger mit Wisch- und Bürstfunktionen ausgestattet sein, die eine intensivere Reinung ermöglichen.
Das Herzstück eines jeden Staubsaugers ist der Motor. Er treibt das Gebläse an, das sich sehr schnell dreht und dadurch einen Luftstrom erzeugt, der auch Staub und Schmutz anzieht.
Damit die Luft nicht wahllos im Raum landet, befindet sich am Staubsauger eine Düse auf einem Saugrohr, die das punktuelle Saugen ermöglicht. Am anderen Ende führt das Saugrohr in den Staubsaugerbeutel oder -behälter. Dort wird der Schmutz gesammelt.
Damit Mechanik und Elektrik des Gerätes nicht mit Staub verschmutzt wird, sind Filter eingebaut. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Luft sauber ist, wenn sie den Staubsauger wieder verlässt. Das ist vor allem für Allergiker wichtig.
Was ist der Unterschied zwischen einem Staubsauger mit und ohne Beutel?
Bei klassischen Staubsaugern mit Beutel muss der Beutel regelmäßig ausgewechselt werden, was auf Dauer ins Geld geht. Die Saugleistung des Gerätes sinkt ab einem gewissen Füllstands des Beutels.
Beutelstaubsauger haben meist die bessere Saugkraft gegenüber einem beutellosen Staubsauger. Außerdem sind sie hygienischer und einfacher in der Handhabung.
Beutellose Staubsauger verfügen über einen Staubbehälter, der regelmäßig geleert werden muss. Die Staubbelastung ist verhältnismäßig hoch, was besonders Allergikern Schwierigkeiten bereiten kann.
Allgemein gesehen ist die Reinigung bei beutellosen Staubsaugern etwas aufwendiger und die Saugkraft auf Teppichböden relativ schwach.
Wieviel kostet ein Staubsauger?
Die kleinen Akku Sauger starten bei ca. 10 Euro und die günstigsten Modelle der Zyklonstaubsauger bei ca. 40 Euro. Nach der Art des Staubsaugers richtet sich auch der Preis. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der Preise für alle Staubsaugeräte.
Typ | Preis |
---|---|
Bodenstaubsauger mit Beutel | ab ca. 30 bis 300 Euro |
Bodenstaubsauger ohne Beutel | ab ca. 50 bis 400 Euro |
Akku Staubsauger | ab ca. 10 bis 200 Euro |
Saugroboter | ab ca. 20 bis 700 Euro je nach Funktionen |
Günstige Modelle bekommst zwischen ca. 50 und 100 Euro. Wenn du dir einen Zweitstaubsauger anschaffen möchtest, bist du damit gut bedient, aber wenn du etwas höhere Ansprüche hast, solltest du mindestens 70 Euro investieren.
Modelle der Mittelklasse gibt es von 100 bis 200 Euro. In dieser Preisklasse findest du auch bekanntere Staubsaugermarken wie Dirt Devil, Siemens, AEG oder Bosch. Diese Staubsauger bieten dir im Vergleich zu den günstigeren Modellen innovative und effizientere Technologien.
Die teuren Modelle kosten ab 200 Euro aufwärts. In diesem Preissegment findest du z. B. die beliebten Miele Staubsauger. Miele Sauger sind in diversen Produkttests und Bestenlisten nicht umsonst ganz vorne dabei. Das weiß auch der Hersteller und positioniert seine Staubsauger in diesem speziellen Preissegment.
Allgemein gilt, dass beutellose Staubsauger teurer sind als klassische Bodenstaubsauger. Egal wie du dich entscheidest – beim Staubsaugerkauf solltest du nicht am falschen Ende sparen. Qualität hat ihren Preis und beim Staubsauger wirst du es in jedem Fall merken.
Gute Saugroboter fangen bei 150 Euro an und gehen hoch bis 1.000 Euro. Der Preis richtet sich nach den Funktionen im Saugroboter. Du kannst aber auch günstige Saugroboter für 20 Euro ergattern.
Wo kann ich einen Staubsauger kaufen?
Nachfolgend haben wir die gängigsten Händler und Shops aufgelistet, bei denen du deinen Staubsauger kaufen kannst:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Lidl.de
- Aldi.de
- Saturn.de
- Mediamarkt.de
- Medimax.de
Wenn du einen Vorwerk Staubsauger kaufen willst, musst du in einen speziellen Vorwerk-Shop gehen. Gebrauchte Staubsauger findest du beispielsweise auf Ebay Kleinanzeigen oder lokalen Seiten.
Welche bekannten Hersteller von Staubsaugern gibt es?
Zu den gängigsten Marken gehören:
- Miele
- Dirt Devil
- Dyson
- AEG
- Vorwerk
- Bosch
- Siemens
Es gibt noch viele andere Hersteller, aber diese sieben sind die bekanntesten und am häufigsten gekauften Staubsauger-Marken. Miele Staubsauger haben einen besonders guten Ruf, sind aber auch entsprechend teuer.
Welche Alternativen gibt es zu einem Staubsauger?
Die andere Alternative zum Staubsaugen ist, Staub und Schmutz mit Besen, Bürste, Mopp, und Ähnlichem zu entfernen. Oberflächen können mit Reinigungsmitteln oder Wasser gewischt werden. Als elektrische Geräte lassen sich Kehrmaschinen, Dampfreiniger und Akkubesen anführen.
Teppiche, Möbel und Textilien lassen sich mithilfe von Bürsten und speziellen Reinigern säubern. Auch können Teppiche und Textilien in professionelle Reinigung gegeben werden, sollten sie stark verschmutzt sein.
Letztendlich ist der Staubsauger in jeglicher Ausführung ein sehr nützliches Gerät, für das Alternativen schwer zu finden sind. Im modernen Haushalt sind sie kaum wegzudenken.
Den ersten Staubsauger hat der Amerikaner Daniel Hess im Jahr 1860 entwickelt. Lange Zeit war der Staubsauger ein Luxusgerät. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde der Staubsauger auch in den Haushalten der Mittelschicht populär.
Entscheidung: Welche Arten von Staubsaugern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Ein Staubsauger gehört heutzutage zur Grundausstattung in jedem Haushalt. Es gibt viele Arten von Staubsaugern, die du im Alltag benutzen kannst. Nachfolgend möchten wir dir die gängigsten Staubsauger vorstellen:
Jeder dieser Staubsauger ist anders. Damit du für dich die beste Wahl treffen kannst, stellen wir dir die meistgenutzten Geräte vor. Im nächsten Abschnitt findest du eine detaillierte Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Staubsaugerarten.
Wie funktioniert ein Bodenstaubsauger und was sind die Vor- und Nachteile?
Bodenstaubsauger gehören zur Standardausrüstung von praktisch jedem Haushalt, weil sie überall und vielseitig einsetzbar sind. Sie bieten sich hervorragend zum Reinigen großer Flächen in kurzer Zeit an und eignen sich für alle Bodentypen.
Ein Bodenstaubsauger besteht aus einem Gehäuse, an dem Räder angebracht sind. Dadurch kann der Sauger bequem durch die Räumlichkeiten bewegt werden.
Das Innere eines Staubsaugers setzt sich überwiegend aus dem Motor zusammen, der den Bodenstaubsauger antreibt, und dem Gebläse, das den Luftstrom erzeugt. Dazu kommt ein Staubsaugerbeutel oder der Staubauffangbehälter.
Solche Staubsauger sind mit einem Saugschlauch ausgestattet, der aus einem Saugrohr und der Aufnahmedüse besteht. Am Gehäuse lassen sich weitere Bedienelemente wie der Ein- und Ausschalter finden.
Auch für Allergiker und Haushalte mit Haustieren ist der Bodenstaubsauger die beste Wahl. Aber dazu kommen wir später im Text.
Im Gegensatz zu Akku- oder Handstaubsaugern sind Bodenstaubsauger schwerer und für Häuser mit mehreren Etagen daher nicht immer die beste Wahl.
Wenn du eine dicht möblierte Wohnung hast, kann es passieren, dass du öfter mit dem Staubsauger hängenbleibst. Außerdem lässt die Saugkraft nach, wenn sich der Staubbeutel oder Staubbehälter füllt.
Wie funktioniert ein Staubsauger Roboter und was sind die Vor- und Nachteile?
Was ist eigentlich ein Staubsauger Roboter? Ein Saugroboter ist ein automatisch betriebener Staubsauger mit Akkubetrieb, der auf Hindernisse achtet und selbstständig alle zugänglichen Flächen saugt.
Ein automatischer Staubsauger soll den Menschen im Haushalt entlasten. Deswegen ist der Einsatz des Gerätes auch in Abwesenheit möglich, denn: Robotersauger saugen ganz alleine!
Saugroboter gibt es in verschiedenen Größen und sie sind meist rund. Einige haben eine Timerfunktion sowie eine akustische und optische Schmutzerkennung. Es gibt auch Geräte mit Lasertechnik oder einer Orientierungskamera.
Der größte Vorteil: Ein Staubsauger Roboter macht fast die ganze Arbeit von alleine. Du sparst wertvolle Zeit, die du sonst zum Saugen nutzen würdest.
Außerdem sind die neuen Modelle ziemlich leise und machen die Möbel nicht kaputt. Da automatische Staubsauger klein sind, sind sie platzsparend.
Robotersauger eignen sich für alle Bodenoberflächen. Klar ist aber, dass ein normaler Staubsauger flexibler einsetzbar ist. Die Saugkraft ist bei klassischen Staubsaugern höher und für ziemlich verwinkelte Bereiche sind sie besser geeignet als ein Staubsauger Roboter.
Wie funktioniert ein Zyklon Staubsauger und was sind die Vor- und Nachteile?
Diese Staubsauger sind beutellos und werden in zwei Kategorien unterteilt: Einfachzyklon Staubsauger und Multizyklon Staubsauger.
Diese Staubsauger erzeugen mit dem eintretenden Wirbel einen Luftstrom. Die Fliehkraft drückt die Staubpartikel im Auffangbehälter nach außen und legt sie dort ab. Wenn der Sauger eine hohe Rotationsgeschwindigkeit hat, kann auf einen zusätzlichen Filter verzichtet werden.
Die bekanntesten Marken von Zyklon Staubsauger sind Dirt Devil, Hoover und Dyson.
Der Einfachzyklon Sauger ist für größere Schmutzteilchen geeignet. Die feineren Staubpartikel werden durch einen Papierzentralfilter gedrückt und führen dazu, dass dieser häufig stark verschmutzt ist. Er muss regelmäßig gereinigt werden (einfach unter fließenden Wasser), sonst lässt die Saugleistung sehr stark nach.
Der Mehrfachzyklon Staubsauger funktioniert nach dem gleichen Prinzip, jedoch wird die verbliebene Luft zusätzlich durch mehrere kleine Zyklonen geführt. Das nennt sich zweite Reinigungsphase.
Die Zyklonen haben einen kleineren Durchmesser. Dadurch wird die Luft in eine höhere Rotationsgeschwindigkeit gebracht. So können auch kleine Schmutzpartikel viel besser aus der Luft gefiltert werden.
Für Zyklonstaubsauger sind keine Staubbeutel notwendig. Dadurch sparst du Kosten und Aufwand. Sie sind für Allergiker (Hausstaub, Milben etc.) geeignet, da sie mit einem sogenannten HEPA Filter ausgestattet sind.
Der Filter lässt sich leicht und schnell reinigen. Es bildet sich kein unangenehmer Geruch, wie bei einem klassischen Beutelstaubsauger, da hier der Beutel wegfällt.
Diese Staubsauger bringen jedoch eine recht hohe Geräuschemission mit sich. Auch die Anschaffungskosten gegenüber einem Beutelstaubsauger liegen etwas höher.
Wie funktioniert ein Akku Staubsauger und was sind die Vor- und Nachteile?
Akkubetriebene Staubsauger sind kleiner, leichter und vor allem schneller zur Hand als klassische Bodenstaubsauger. Eine Stromverbindung ist nicht notwendig, da diese Staubsauger mit einem Akku betrieben werden.
Sie sind ideal für eine schnelle Reinigung, z. B. von Krümeln nach dem Frühstück, und für die Polsterreinigung im Auto.
Akku Staubsauger eignen sich außerdem für die Reinigung kleinerer und schwer zugänglichen Flächen, weil sie klein und handlich sind. Sie sind eine ideale Ergänzung zum klassischen Bodenstaubsauger. Sie ersetzen keinen herkömmlichen Staubsauger und sind aufgrund der Akkulaufzeit auch nur begrenzt einsetzbar.
Wie funktioniert ein Staubsauger mit Wasserfilter und was sind die Vor- und Nachteile?
Wasserstaubsauger sind ganz normale Staubsauger, nur dass sich sich im Auffangbehälter für den Schmutz Wasser befindet.
Der Wassertank gilt gleichzeitig als Filter. Das Wasser wird im Tank aufgewirbelt. Dadurch wird der Schmutz gebunden und kann so nicht mehr entweichen. Somit ist ein Nassauger perfekt für Allergiker.
Der Vorteil ist, das der Staub nicht mehr nach außen dringen kann. Die Pflege ist jedoch sehr aufwendig. Nach kurzem Gebrauch muss das der Wasserstaubsauger immer gereinigt werden, damit sich kein Schimmel bildet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Staubsauger vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Staubsauger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Staubsauger für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Leistung
- Lautstärke
- Filtersystem
- Staubbeutelvolumen und Aktionsradius
- Staubemissionsklasse und Teppichreinigungsklasse
- Gewicht und Größe
- Stromversorgung
- Beutellos oder mit Beutel
- Jährlicher Energieverbrauch
In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Leistung
Fälschlicherweise wird die Wattzahl oft mit der Saugleistung gleichgesetzt. Das stimmt so aber nicht. Staubsauger der neuen Generation garantieren auch bei einer niedrigen Wattzahl von unter 1.400 Watt eine hohe Saugleistung.
Außerdem sorgen Staubsauger mit niedrigerer Wattzahl für einen geringeren Energieverbrauch. Somit schonst du sowohl deinen Geldbeutel als auch die Umwelt. Eine hohe Wattzahl bedeutet nicht, dass die Saugleistung besser ist.
Entscheidend für eine gute Saugleistung ist das Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Motorleistung, Rohr- und Düsenkonstruktion müssen harmonieren, damit das beste Saugergebnis erreicht wird.
Auch ein verschmutzter Filter oder ein voller Beutel kann die Saugleistung stark beeinträchtigen.
(Quelle: chip.de)
Lautstärke
Die Lautstärke deines Staubsaugers hängt unter anderem davon ab, mit welcher Saugkraft du saugst.
Je niedriger die eingestellte Saugkraft, desto leiser der Staubsauger. Wenn du die Saugkraft auf eine mittlere Stufe stellst, bedeutet das nicht, dass dein Staubsauger schlechter saugt. Weiterhin hängt die Lautstärke von der Filterleistung ab.
Es ist wichtig, dass das Gehäuse eines Staubsaugers absolut dicht ist. Denn nur so kannst du sicherstellen, das aufgesaugter Staub nicht wieder in den Wohnraum gelangt und Geräusche absorbiert werden.
Ein Staubsauger mit ca. 60 bis 65 Dezibel entspricht der Lautstärke einer Nähmaschine, einer Gruppenunterhaltung oder Kantinenlärms. Damit kannst du auch mal saugen, wenn es schon etwas später ist.
Filtersystem
Ein guter Staubsauger verfügt über mehrere Filterstufen. Du solltest darauf achten, dass die Filter eine doppelte oder dreifache Wand haben. Heutzutage ist das bei den meisten Staubsaugern der Fall.
Der Hauptfilter fängt den groben Schmutz auf. Wenn dieser voll ist, musst du ihn wechseln. Bei vielen Staubsaugern wirst du durch eine automatische Anzeige auf den Filterwechsel aufmerksam gemacht.
Wenn dein Filter voll ist, merkst du es sehr schnell an der abnehmenden Saugkraft deines Staubsaugers. Damit das Gebläse von Staub und Schmutz verschont bleibt, haben Staubsauger einen Motorschutzfilter. Er fängt Schmutzeile auf und muss nur gelegentlich gereinigt oder gewechselt werden.
Viel besser als ein Motorschutzfilter ist der sogenannte HEPA-Filter. Er hält mikroskopisch kleine Schwebestoffe, z. B. Bakterien, zurück. Für Allergiker ist dieser Filter sehr wichtig.
Wenn du rauchst oder Tiere im Haushalt hast solltest du darauf achten, dass der Staubsauger einen Aktivkohle-Filter hat. Dieser Filter bindet schlechte Gerüche.
Staubbeutelvolumen und Aktionsradius
Wichtig bei einem Staubsauger mit Beutel ist, dass dieser weder zu groß noch zu klein ist. Ist der Beutel zu klein, musst du den öfter wechseln, was wiederum ins Geld geht.
Ist der Beutel wiederum zu groß, musst du den zwar nicht so häufig wechseln und sparst Geld, aber der Saugkraftverlust hält länger an. Denn je voller der Beutel, desto schwächer die Saugkraft.
Der Aktionsradius deines Staubsaugers ergibt sich aus der Länge des Saugrohrs und des Kabels. Je größer der Radius, desto schneller bist du mit dem Saugen fertig und desto seltener musst du das Kabel umstecken.
Staubemissionsklasse und Teppichreinigungsklasse
Die Staubemissionsklasse ist besonders wichtig, wenn du Allergiker bist. Anhand dieser kannst du nämlich erkennen, wie sauber die Abluft ist.
Einfach erklärt: Wenn dein Staubsauger zur Klasse A gehört, bedeutet es, das bei maximalem Luftstrom weniger als 0,02 Prozent des eingesaugten Staubs wieder in den Raum gelangen.
Die Stufen gehen von A bis G, wobei A die beste Stufe ist und G die schlechteste. Zur Vereinfachung kannst du dir die Tabelle anschauen, die es in Staubpartikeln ausdrückt:
Klasse | Definition |
---|---|
Klasse A | weniger als 20 von 100.000 eingesaugten Staubpartikeln entweichen wieder |
Klasse B | 20 bis 80 von 100.000 eingesaugten Staubpartikeln entweichen wieder |
Klasse G | mehr als 1.000 von 100.000 eingesaugten Staubpartikeln entweichen wieder |
Ab September 2017 dürfen Staubsauger nicht mehr als ein Prozent Staub wieder ausblasen.
Wie der Begriff Teppichreinigungsklasse schon sagt, kannst du hier ablesen, wie gut oder schlecht der Staubsauger einen Teppich reinigt.
Auch hier gilt: A ist die beste Stufe und G die schlechteste. Die Stufe A bedeutet, dass der Staubsauger 91 Prozent des Staubs aufsaugt. Bei Stufe G sind es nur noch 67 Prozent. Ab September 2017 ist ein Mindestwert von 75 Prozent vorgeschrieben. Momentan sieht es noch folgendermaßen aus:
Klasse | Definition |
---|---|
Klasse A | 91 Prozent |
Klasse B | 87 Prozent |
Klasse C | 83 Prozent |
Klasse D | 79 Prozent |
Klasse E | 75 Prozent |
Klasse F | 71 Prozent |
Klasse G | 69 Prozent |
Gewicht und Größe
Das Gewicht eines Staubsaugers macht sich bemerkbar, wenn du in einem Haus wohnst, das über mehrere Etagen geht. Je leichter der Staubsauger, desto angenehmer ist es für dich, ihn durch das Haus zu tragen.
Natürlich ist es auch beim Hinterherziehen des Staubsaugers angenehmer, wenn er nicht viel wiegt. Besonders für ältere Menschen ist es ratsam, sich keinen schweren Staubsauger anzuschaffen.
Wenn du nur wenig Stauraum zur Verfügung hast, rate ich dir, auf die Größe des Staubsaugers zu achten. Außerdem ist ein kleiner Staubsauger beweglicher und kommt leichter in engere Ecken als ein großer.
Stromversorgung
Staubsauger sind mit einem herkömmlichen Stromkabel ausgestattet oder mit einem Akku. Saugroboter haben einen Akku und werden auf einer Akkuladestation aufgeladen. Die meisten Handstaubsauger werden ebenfalls mit einem Akku betrieben.
Die akkubetriebenen Sauger eignen sich für kleine, schnell zu saugende Flächen, da der Akku meist nicht allzu lange durchhält. Anders bei Saugrobotern – hier arbeitet der Akku je nach Modell 60 bis 90 Minuten.
Beutellos oder mit Beutel
Die Entscheidung, ob du dir einen Staubsauger mit oder ohne Beutel kaufst, ist sicherlich eines der Hauptkriterien. Eine Empfehlung lässt sich hier nicht aussprechen, da beide Varianten ihre Vor- und Nachteile mitbringen.
Im Folgenden möchten wir dir die Entscheidung etwas erleichtern und erläutern einige wissenswerte Fakten.
Staubsauger mit Beutel sind deutlich günstiger als Zyklonstaubsauger (ohne Beutel). Langfristig gesehen sparst du dir bei beutellosen Staubsaugern die Folgekosten für den Kauf neuer Beutel für den Staubsauger. Hast du große Flächen zu saugen und machst es sehr häufig, lohnt sich ein Zyklonstaubsauger.
Wenn du aber nicht so oft saugst und die zu saugenden Flächen relativ klein sind, kann ein Beutelstaubsauger besser sein. Der Reinigungsaufwand fällt hier geringer aus und auch die Kosten halten sich in Grenzen.
Für Allergiker ist ein Beutelstaubsauger empfehlenswert. Achte hier aber darauf, dass er einen HEPA-Filter hat. Auch sind Beutelstaubsauger leiser als Zyklonstaubsauger. Ein Vorteil von beutellosen Staubsaugern hingegen ist der nicht vorhandene Saugkraftverlust und das geringere Gewicht.
Jährlicher Energieverbrauch
Ein Blick auf den jährlichen Energieverbrauch eines Staubsaugers lohnt sich. Er kann sich je nach Verwendung des Staubsaugers ändern und ist auch abhängig von der Größe deiner Wohnung. Auch die Anzahl deiner Saugvorgänge ist hier ausschlaggebend.
Der durchschnittliche jährliche Energieverbrauch eines Staubsaugers wird in kWh/Jahr angegeben. Der angezeigte Wert basiert auf einer durchschnittlichen Nutzungsfläche von 87 m² bei 50 Saugvorgängen pro Jahr.
Auch die Energieeffizienzklasse der Elektrogeräte kann dir Auskunft darüber geben, wie sparsam und leistungsstark das Gerät ist. Staubsauger mit der Effizienzklasse A+ und höher sind dabei die effizienteten Geräte, da sie mit weniger Energie eine bessere Leistung erbringen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Staubsauger
In diesem Abschnitt möchten wir nun dein Wissen zum Staubsauger abrunden. Somit bist du nicht nur darauf vorbereitet, dir einen Staubsauger zuzulegen, sondern weißt auch, wie du diesen richtig gebrauchst.
Was solltest du als Allergiker beachten?
Bei einem Staubsauger für Allergiker ist es wichtig, eine saubere Abluft zu haben, die mit speziellen (HEPA) Filtern erreicht werden kann.
Als Allergiker solltest du beim Staubsaugerkauf darauf achten, dass entsprechende Filtersysteme vorhanden sind. Sie vermeiden, dass die aufgesaugten Allergene wieder in die Raumluft gelangen.
Es ist empfehlenswert, dass der Staubsauger mit einer Elektrobürste ausgestattet ist. Diese Bürste entfernt Staubpartikel besser und gründlicher als herkömmliche Aufsätze.
Für Allergiker werden Staubsauger mit und ohne Beutel angeboten. Wichtig ist jedoch, dass die Bodenstaubsauger mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind.
Bei Staubsaugern mit Beutel ist es wichtig, dass der Beutel den Feinstaub zurückhält oder im Sauger selber nochmal ein separater Filter für den Feinstaub eingebaut ist.
Eine Alternative zu diesen Staubsaugern ist die recht neu entwickelte Technologie mit einem Wasserfiltersystem. Der eingesaugte Feinstaub und die Allergene werden in einem Abwasserbehälter aufgenommen. Außerdem gibt es in Bezug auf Tierhaare auch die Möglichkeit, diese mithilfe eines Haarentferners für eben diese Tierhaare zu entfernen.
Der Nachteil dieser Modelle ist der Pflegeaufwand. Nach jeder Nutzung muss der Staubsauger gründlich gereinigt werden, da sich sonst Schimmel bilden kann. Wasserstaubsauger gehören aber zu den gründlichsten Saugern für Allergiker.
Leise staubsaugen: Energie und Nerven schonen
Die Eindämmung der Lärmentwicklung beim Staubsauger kann ganz einfach über die Saugkraft reguliert werden.
Staubsauger sind mit einem Regler ausgestattet, mit dem du die Saugleistung an die zu saugende Bodenoberfläche anpassen kannst. Meistens kannst du mit mittlerer Saugstärke arbeiten. Die höchste Stufe brauchst du nur bei sehr starken Verschmutzungen.
Leises Staubsaugen schont deine Nerven und verringert den Stress. Gleichzeitig wird der Stromverbrauch gesenkt. Je leiser gesaugt wird, desto weniger Motorleistung ist notwendig.
Zu Nacht- und Ruhezeiten sowie am Sonn- und Feiertag darf keine Lärmstörung für die Nachbarn entstehen.
Ist dein Staubsauger sehr laut (mehr als 65 dB), und sind deine Nachbarn empfindlich, solltest du zu diesen Zeiten lieber nicht staubsaugen, um möglichen Konflikt zu vermeiden.
Staubsauger stinkt: Tipps & Tricks
Dein Staubsauger stinkt? Hier geben wir dir die fünf besten Tipps und Tricks, was du dagegen tun kannst.
-
- Filter reinigen. Du kannst den Filter ganz einfach unter fließendem Wasser reinigen. Das solltest du regelmäßig tun. Der Filter lässt sich problemlos aus dem Staubsauger rausnehmen.
- Staubbeutel wechseln. Beim Staubsaugen werden Essensreste, Krümel und andere Sachen aufgesaugt. Bleiben diese Dinge wochen- oder monatelang im Staubsaugerbeutel oder -behälter, schimmeln sie.
- Behälter auswischen. Wenn du einen beutellosen Staubsauger hast, solltest du den Staubbehälter öfters feucht auswischen. Du kannst dazu problemlos Reinigungsmittel verwenden. So wirkst du der Bildung von Keimen entgegen und der Staubsauger stinkt nicht mehr.
- Staubsauger-Duft. Du kannst in den Staubbeutel oder Staubbehälter auch einfach Duftgranulat, Duftstäbchen oder Duftbeutel einfüllen. So verbreitet sich beim Staubsaugen ein angenehm frischer Duft im Raum.
- Waschmittel. Ein bewährtes Hausmittel ist das Hinzugeben von Waschpulver in den Staubbeutel. Ein Löffel reicht und schon stinkt der Staubsauger nicht mehr.
Wie entsorge ich meinen alten Staubsauger?
Wenn du deinen alten Staubsauger entsorgen willst, musst du einige Dinge beachten. Es gibt drei Optionen: Sammelstelle für Elektroschrott, Händler oder private Abholdienste. Wichtig ist: Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Option 1: Sammelstelle für Elektroschrott. Einfach zur nächsten Sammelstelle für Elektroschrott fahren und den Staubsauger abgeben.
Option 2: Händler sind gesetzlich dazu verpflichtet, verkaufte Ware für die fachgerechte Entsorgung kostenlos zurückzunehmen.
Option 3: Du kannst deinen Staubsauger auch von einem privaten Abholdienst kostenlos mitnehmen lassen. Diese Dienste werden oft mit Flyern im Briefkasten beworben.
Denn die meisten Motoren lassen sich meist noch beim Herausbauen als funktionsfähig erweisen. Die Funktionsdauer des Staubsaugers hängt meistens von ihrer Pflege ab.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/staubsauger
[2] http://www.freundin.de/alleskoenner-staubsauger-tipps-die-sie-noch-nicht-kannten
[3] http://www.t-online.de/leben/id_63033246/verbraucher-tipps-effektive-tricks-gegen-muffige-staubsauger.html
[4] https://www.allum.de/stoffe-und-ausloeser/sanierung/staubsauger-fuer-allergikerhaushalte
Bildquelle: 123rf.com / rosieapples