
Unsere Vorgehensweise
Ein Staubwedel vereinfacht das Putzen ungemein. Ob für den großen Frühjahrsputz oder das kurze Aufräumen zwischendurch – der Staubwedel ist dein treuer Begleiter. Mit angebrachtem Teleskopstiel eignet er sich bestens, um auch die hinterste Ecke im Zimmer zu erreichen. Der handliche Staubwedel mit kurzem Griff ist dagegen besser für den Fernseher oder die Zimmerpflanze geeignet.
Unser großer Staubwedel Test 2023 soll Dir die Entscheidung für einen Staubwedel so einfach wie möglich machen. Dazu führen wir die verschiedenen Arten von Staubwedeln von Straußenfedern bis hin zu Mikrofasern aus und erläutern dabei ihre Vor- und Nachteile. Damit sollte dir die Entscheidung für einen Staubwedel ganz leicht fallen!
Das Wichtigste in Kürze
- Staubwedel eigenen sich hervorragend, um Staub von Oberflächen zu entfernen, da die Fasern den Staub aufnehmen, ohne ihn durch die Luft zu wirbeln.
- Staubwedel gibt es in verschiedenen Variationen, die einerseits vom Material der Borsten (Straußenfedern, Lammwolle, Kunstfasern und Mikrofasern) und andererseits von Stiellänge und Beschaffenheit abhängen.
- Der Staubwedel aus Mikrofaser reinigt effektiv und sanft aufgrund des feinen Materials, kommt in verschiedenen Ausführungen, ist leicht zu pflegen und zusätzlich kannst du dich hier über ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis freuen.
Staubwedel Test: Favoriten der Redaktion
- Vicloon Staubwedel
- Nilehome Staubwedel
- Ozyan Staubwedel
- Htly Spr Staubwedel
- Der beste Staubwedel aus Straußenfeder
- Der beste Staubwedel aus Lammwolle
- Der beste All-Purpose Staubwedel
Vicloon Staubwedel
Entdecke das Vicloon Staubwedel-Mehrzweck-Set, das aus einem hochwertigen Mikrofaser-Staubtuch und einer speziellen Reinigungsbürste für Fensterschlitze besteht. Unser Staubwedel ist leicht, robust und langlebig, dank des rostfreien Edelstahlstabes und des flexiblen, biegbaren Kopfes. Du kannst ihn in alle Winkel biegen, um jede Ecke und jeden Spalt problemlos zu erreichen. Mit einer maximalen Länge von 243 cm kommst du auch an schwer zugängliche Stellen ganz einfach heran.
Nilehome Staubwedel
Der Mikrofaser-Staubwedelkopf ist nicht nur biegsam, sondern auch extrem effektiv in der Reinigung. Dank seiner starken elektrostatischen Adsorptionsfähigkeit nimmt er blitzschnell feinen Staub, Haare, Spinnweben und vieles mehr auf. Du kannst ihn sowohl nass als auch trocken einsetzen und so deinen Deckenventilatoren, Wänden, hohen Ecken oder sogar deinem Auto zu neuem Glanz verhelfen.
Ozyan Staubwedel
Der OZYAN Staubwedel ist nicht nur ausziehbar bis zu einer beeindruckenden Länge von 100 Zoll (ca. 254 cm), sondern besitzt auch einen biegbaren Kopf mit einer weichen Silikonkappe. So können selbst kleine Ritzen und verdeckte Bereiche problemlos gereinigt werden, ohne Decken, Wände oder empfindliche Oberflächen wie Fenster, Sofas oder Leder zu verkratzen. Egal ob kurzer Handgriff für TV-Geräte, Bücherregale oder Sofas oder langer Handgriff für Decken und Lampen – dieser Staubwedel kommt überall hin.
Htly Spr Staubwedel
Entdecke den HTLY SPR Staubwedel – die ultimative Lösung für eine effektive und schonende Reinigung. Dank der ultra-dichten Mikrofasern und dem verbesserten Konzept zieht der Staubwedel Staub magnetisch an und hält ihn zuverlässig fest. Die weiche Silikonkappe sorgt für zusätzlichen Schutz, sodass Du Decken, Wände, Fenster oder Sofas unbesorgt von Staub und Schmutz befreien kannst, ohne Kratzer zu hinterlassen.
Der beste Staubwedel aus Straußenfeder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Staubwedel aus Straußenfedern überzeugt nicht nur mit seinem Design: Die weichen Federn nehmen effektiv Staub auf und er ist einfach in der Handhabung. Mit einer Schlaufe am Ende des Griffes kann er an jedem beliebigen Ort verstaut oder angebracht werden.
Wenn du die traditionelle Variante bevorzugst, ist dieser Staubwedel aus Straußenfedern interessant für dich. Zum Staubwischen zwischendurch ist er allemal ausreichend und sieht außerdem gut aus, wenn du ihn an der Wand hängen hast.
Der beste Staubwedel aus Lammwolle
Auch dieser Staubwedel aus Lammwolle könnte für dich interessant sein, wenn dir traditionelles Design gefällt. Die alt-bewährte Lammwolle nimmt Staub und Schmutz auf und eignet sich damit ideal zum Reinigen von empfindlichen Oberflächen. Mit einem Griff aus Bambus besteht der Wedel ausschließlich aus natürlichen Stoffen.
Dieser Staubwedel eignet sich besonders gut, wenn du sensible Oberflächen reinigen möchtest, die du in Armlänge erreichen kannst. Zusätzlich sieht nett aus und du musst dich nicht bemühen, ihn zu verstecken.
Der beste All-Purpose Staubwedel
Keine Produkte gefunden.
Mit diesem Mikrofaser-Staubwedel von SOSMAR bekommst du nicht nur einen einfachen Staubwedel. Es werden drei Kopfteile geliefert, von denen du zwei für den Griff nutzen kannst und einen mit deiner Hand, wie einen Waschlappen. Die Stange ist ausziehbar, du kannst also alle Ecken erreichen.
Wenn du einen ausgewogenen Staubwedel möchtest, mit dem du alle Bereiche und Oberflächen reinigen kannst, ist dieser hier die richtige Wahl. Er bietet dir alle Einsatzmöglichkeiten, die du dir vorstellen kannst und maximale Flexibilität.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Staubwedel kaufst
Wozu und wie benutzt man Staubwedel?
Deswegen eignen sich Staubwedel besonders zum Reinigen von Dekorationen oder anderen Gegenständen, die unbeweglich sind oder nicht genutzt werden, wie beispielsweise Fernseher und Ablagen.
Sie eignen sich deshalb so gut dafür, weil sie den Staub abhängig vom Material entweder durch eine Wachs- bzw. Fettschicht, antistatisch oder elektrostatisch anziehen.
Staubwedel mit einer Teleskop-Stange können außerdem dafür genutzt werden, Spinnweben an den Decken oder am Boden zu entfernen.
(Bildquelle: pixaby.com / Michal Jarmoluk)
Welche Arten von Staubwedeln gibt es?
Prinzipiell gibt es vier Arten von Staubwedeln:
- Staubwedel aus Straußenfedern
- Staubwedel aus Lammwolle
- Staubwedel aus Kunstfaser
- Staubwedel aus Mikrofaser
Das verwendete Material hat wesentlichen Einfluss auf die Funktionsweise und den Preis des Staubwedels. Jede Variante hat Vor- und Nachteile, die im Entscheidungsteil näher dargestellt werden.
(Bildquelle: pixabay.com / Jacqueline Macou)
Wie viel kostet ein Staubwedel?
Ein Kostenfaktor kann auch die Ausstattung bzw. das Zubehör des Staubwedels sein. Hat der Staubwedel einen besonderen Teleskop-Stiel mit flexiblem Wedel oder handelt es sich um einen einfachen Handstaubwedel mit kurzem Griff und festem Wedel?
Art | Preisspanne |
---|---|
Straußenfeder | 10 – 40 € |
Mikrofaser/ Kunstfaser | 8 – 20 € |
Lamm | 10 – 25 € |
Wo kann ich Staubwedel kaufen?
Zur Übersicht ist hier eine kurze Liste, die einige Anbieter auflistet:
- Amazon
- Real
- Obi
- DM
- Tchibo
Welche Alternativen zu Staubwedeln gibt es?
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Staubtücher aus Baumwolle oder Mikrofaser |
|
|
Staubwischer und Einmal-Staubtücher |
|
|
Staubsauger |
|
|
Entscheidung: Welche Arten von Staubwedeln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Staubwedel lassen sich vor allem nach dem Material des Wedels unterscheiden. Dabei gibt es prinzipiell vier verschiedene Materialien:
- Straußenfedern
- Lammwolle
- Kunstfaser
- Mikrofaser
Zu beachten ist außerdem die Größe und Flexibilität des Wedels und der Stange, da sich diese maßgeblich auf die Benutzung und Handhabung des Staubwedels auswirken.
Hier ist natürlich wichtig, dass du dir vorab Gedanken machst, welche Stellen und Flächen du mit deinem neuen Staubwedel reinigen möchtest.
Staubwedel aus Straußenfedern
Zur Reinigung kann der Staubwedel nach Gebrauch entweder ausgeschüttelt oder gelegentlich mit Wasser und Reinigungsmittel sanft gewaschen werden.
Diese Staubwedel sind häufig mit einem Holzgriff oder einem Griff mit Holzoptik versehen. Dieses Design lässt den Staubwedel traditionell erscheinen und erinnert an das bekannte Bild einer Hausfrau mit Schürze und Staubwedel.
Nachteilig ist, dass Staubwedel mit Straußenfedern häufig etwas kostspieliger sind als andere Staubwedel. Zusätzlich kommen sie selten mit Zubehör oder Erweiterungen und man findet sie meist nur als Handstaubwedel und selten mit Teleskop-Stange.
Staubwedel aus Lammwolle
Auch hier ist das weiche Material sehr gut geeignet, um empfindliche Oberflächen von Staub zu befreien.
Auch der Staubwedel aus Lammwolle kann zur einfachen Reinigung ausgeschüttelt werden und zur intensiveren Reinigung mit warmen Wasser und sanftem Vollwaschmittel ausgespült werden.
Allerdings stellen auch hier der Kostenfaktor und die mangelnden Ausführungen der Staubwedel mit Lammwolle Nachteile gegenüber anderen Staubwedeln dar.
Staubwedel aus Kunstfaser
Allerdings fällt die Reinigung dieser Staubwedel recht schwer, da Waschen die elektrostatische Wirkung der Kunstfasern aufheben würde und sie deshalb nur ausgeklopft werden sollten.
Außerdem sind Staubwedel mit Kunstfasern wegen ihrer Aufladung nicht für empfindliche Oberflächen geeignet und es besteht die Gefahr, dass die Ladung auf den Nutzer übertragen wird und du gelegentlich einen kleinen Stromschlag erfährst.
Staubwedel aus Mikrofaser
Gleichzeitig führen die weichen Mikrofaser-Borsten zu einer effektiven Reinigung von Staub und Schmutz eignen sich ebenfalls sehr gut für sensible Oberflächen.
Die Reinigung gestaltet sich ebenfalls denkbar einfach, da die Wedel üblicherweise gewaschen werden können, ohne dass die Reinigungskraft geschmälert wird.
Auch preislich klingen die Mikrofaser Staubwedel vielversprechend: Bereits ab 10 € sind die Staubwedel zu erwerben. Kostspieliger wird es, wenn das Kopfteil besonders flexibel oder austauschbar sein soll, der Stiel biegsam, ausziehbar oder besonders lang (Teleskopstiel) sein soll, oder andere Erweiterungen im Set erhalten sein sollen.
Tatsächlich weisen die Staubwedel aus Mikrofaser nach unseren Recherchen im Vergleich zu den anderen Staubwedeln keine ausschlaggebenden Nachteile auf, weswegen diese eindeutig empfehlenswert sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Staubwedel vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden die Kriterien, denen du beim Kauf eines Staubwedels Beachtung schenken solltest, erst detailliert ausgeführt. Zuerst bekommst du aber einen Gesamtüberblick der Kaufkriterien:
- Material der Borsten
- Länge des Stiels
- Flexibilität
- Waschbarkeit und Pflege
- Material des Griffes und allgemeine Optik
Material der Borsten
Wie zuvor bereits erläutert, spielt das Material, aus dem der Wedel angefertigt ist, eine große Rolle. Vor allem die Reinigungskraft und Pflege des Staubwedels hängt von der Art der Borsten ab.
Auch der Straußenfeder Staubwedel und der Staubwedel aus Lammwolle nehmen den Staub effektiv auf und reinigen Oberflächen. Jedoch gestaltet sich die Pflege dieser Staubwedel etwas aufwändiger und auch preislich machen sich die hochwertigen Borsten bemerkbar.
Der Kunstfaser Staubwedel reinigt ebenfalls effektiv robuste Oberflächen, aufgrund der elektrischen Aufladung der Borsten durch die Reibung auf der Oberfläche. Damit ist eine effektive Reinigung garantiert, jedoch ist das Material der Borsten nicht waschbar.
Länge des Stiels
Möchtest du alle Ecken an der Decke und am Boden deines Zimmers erreichen können? Dann wähle einen Staubwedel mit Teleskopstiel. Diese sind besonders lang und ermöglichen dir, jede beliebige Ecke mit dem Staubwedel zu säubern.
Reicht es dir, wenn du mit deinem Staubwedel einfache Oberflächen entstauben kannst? Oder hast du vor, dein Auto mit dem Staubwedel zu putzen? Dann ist für dich ein Handstaubwedel der richtige. Er ist handlich, praktisch und platzsparend, und du erreichst alles in kurzer Reichweite.
Möchtest du einen Staubwedel, mit dem du sowohl die Ecken erreichst, als auch handlich mit umgehen kannst? Hierfür gibt es Staubwedel, deren Stiellänge sich durch Ausziehen auf die gewünschte Länge anpassen lässt.
Flexibilität
Damit du auch die hinterste Ecke auf deinem Schrank oder einfach in Zwischenräume gelangst, ist es von Vorteil, wenn der Kopf deines Staubwedels besonders flexibel ist.
Es gibt Ausführungen, bei denen der Staubwedel ein um 360° bewegliches und biegsames Kopfteil hat, was maximale Beweglichkeit verspricht und damit jede Spalte erreicht. Außerdem ist teilweise nicht nur das Kopfteil beweglich ist, sondern auch der Stiel leicht biegsam.
Waschbarkeit und Pflege
Damit dein Staubwedel nicht an Reinigungskraft verliert, solltest du ihn nach Gebrauch säubern und gelegentlich auch intensiver waschen.
Kurz gesagt, Mikrofaser-Staubwedel sind am einfachsten in der Pflege, da sie sich waschen lassen. Aufwändiger gestaltet sich die Pflege der Straußenfeder und Lammwolle. Den Waschvorgang kannst du unter „Trivia“ detailliert nachlesen.
Staubwedel aus Kunstfaser dagegen kannst du nicht waschen, da sie dann ihre elektrostatische Ladung und damit ihre Reinigungskraft verlieren.
Je nachdem also, wie viel Aufwand du in die Reinigung stecken möchtest, solltest du dir auch zu diesem Kaufkriterium Gedanken machen.
Material des Griffes und allgemeine Optik
Das Material des Griffes wirkt sich üblicherweise nicht auf die Funktionalität des Staubwedels aus. Hier geht es eher um den ästhetischen Aspekt.
Optisch sind die Staubwedel aus Mikrofaser meist weniger ansprechend, jedoch versprechen sie eine flexiblere Gestaltung und Funktionsweise des Griffes, wie beispielsweise ausziehbare oder biegsame Griffe und Steile.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Staubwedel
Wie reinigt man Staubwedel?
Wie du deinen Staubwedel reinigen solltest, hängt davon ab, aus welchem Material die Borsten deines Staubwedels bestehen. Grundsätzlich solltest du in diesen Schritten vorgehen und dabei die unten angefügten Ergänzungen zu den verschiedenen Materialien beachten.
- Ausschütteln und Ausklopfen – Zuerst schüttelst und klopfst du den Staubwedel aus, um groben Schmutz loszuwerden. Meistens reicht es, wenn du ihn nach Gebrauch auf diese Weise reinigst. Solltest du jedoch feststellen, dass die Verschmutzungen hängen bleiben und es mit dem Ausklopfen nicht mehr getan ist, so solltest du mit den weiteren Schritten fortfahren.
- Einweichen – Dann weichst du den Staubwedel in warmen Wasser mit sanften Wollwaschmittel ein, bis du siehst, dass sich Verschmutzungen lösen. Das kann einige Minuten bis zu einer Stunde dauern.
- Leichtes Nachhelfen – Sobald sich die Verschmutzungen lösen, kannst du per Hand etwas nachhelfen und den Staubwedel waschen.
- Ausspülen – Hast du alle Verschmutzungen entfernt, wird der Staubwedel gründlich unter fließendem Wasser ausgespült, bis alle Reste des Staubes und des Waschmittels ausgespült wurden.
- Trocknen – Nun heißt es warten. Den Staubwedel lässt du am besten von alleine trocknen, ohne durch Föhnen oder Kämmen nachzuhelfen. Zwischendurch kannst du ihn etwas umherdrehen, damit er sich wieder aufplustert.
- Fertig! – Sobald dein Staubwedel vollständig getrocknet ist, ist er wieder einsatzbereit und hat seine volle Reinigungskraft zurückerlangt!
Achtung:
- Straußenfedern mit Vorsicht behandeln, da diese anfällig für Beschädigungen sind! Also nicht zu grob ausklopfen, und niemals kämmen oder föhnen.
- Lammwolle niemals mit Spülmittel waschen, da dies die natürliche Fettschicht der Wolle angreift, und diese ist maßgeblich für die Aufnahme des Staubes verantwortlich!
- Lieber länger einweichen lassen, als per Hand nachzuhelfen – dabei kann dein Staubwedel schnell verfilzen, und dann verliert er an Reinigungskraft.
Staub wischen – und zwar richtig!
Um beim Frühjahrsputz nicht unnötige Zeit zu vergolden, bekommst du hier drei Tipps, mit denen du am effizientesten deine Zimmer von Staub befreist.
(Bildquelle: unsplash.com / v2osk)
Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt Anleitung, damit deine nächste Putzaktion ein voller Erfolg wird:
- Beginne mit den Spinnweben an Decken, Lampen und schwer zugänglichen Stellen. Dafür kannst du am besten einen Staubwedel mit Teleskopstiel verwenden, der es dir ermöglicht, alle Ecken des Zimmers zu erreichen.
- Dann solltest du mit den empfindlichen Oberflächen, wie Bildschirme und Fernseher fortfahren. Hierfür verwendest du am besten deinen Handstaubwedel, da du damit am meisten Kontrolle ausüben kannst. Dabei beginnst du oben und arbeitest dich weiter nach unten, um untere Flächen nicht erneut zu beschmutzen.
- Zuletzt nimmst du ein feuchtes Baumwolltuch zur Hand. Damit kannst du am effektivsten ebenmäßige Oberflächen wie Tische und Regale abwischen. Achte darauf, dass das Tuch nicht zu feucht ist, wenn du Holz oder andere empfindliche Oberflächen säuberst.
Zur Verdeutlichung und für weitere Details kannst du Dir dieses Video anschauen:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikihow.com/Staub-wischen
[2] http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Staubwedel/Artikel/6334.php
[3] https://www.hauswirtschaft.info/reinigung/staubwedel.php
[4] https://www.merkur.de/leben/wohnen/staubwischen-womit-muss-staub-entfernt-werden-zr-9730796.html
Bildquelle: ferli/ 123rf.com