Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

63Stunden investiert

22Studien recherchiert

120Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Wäsche gut riechen zu lassen? Düfte können eine gute Möglichkeit sein, um deine Wäsche toll riechen zu lassen, aber es kann schwierig sein, den richtigen Duft zu finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wäschedüften ein und zeigen dir, wie du den richtigen Duft auswählst und wo du ihn kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sicherstellst, dass du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Egal, ob du einen dezenten Duft oder etwas Stärkeres suchst, wir sind sicher, dass du etwas finden wirst, das deinen Bedürfnissen entspricht. Also, lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wäscheduft ermöglicht dir, deiner Wäsche auf unkomplizierte Weise einen wohlriechenden und frischen Duft zu verleihen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wäscheduft, der entweder in der Waschmaschine, im Trockner, im Kleiderschrank, im Bügeleisen oder zum Aufsprühen angewendet wird.
  • Viele Wäschedüfte sind für alle Textilarten geeignet und eigene sich damit für alle, die ihrer Wäsche zusätzlich zum Waschmittel eine besondere Duftnote verleihen wollen

Wäscheduft Test: Das Ranking

Platz 1: Lenor Unstoppables Wäscheparfüm

Lenor Unstoppables Wäscheparfüm ist ein Wäscheduft zu einem durchschnittlichen Preis. Es handelt sich um Wäscheperlen in den Duftsorten „Fresh“, „Dreams“ und „Lavish“. Lenor Unstoppables Wäscheparfüm ist für alle Textilien geeignet und sorgt bis zu 12 Wochen lang für einen angenehmen Duft.

Eine Packung enthält 275g und ist im 3er Pack verfügbar. Der Wäscheduft ist auch in anderen Mengen erhältlich. Lenor Unstoppables Wäscheparfüm wird in die Trommel der Waschmaschine gegeben. Die Wäsche wird ansonsten wie gewohnt gewaschen.

Laut dem Verkäufer ist das Produkt bei Einhaltung der Gebrauchsanleitung umweltfreundlich. Bei seinen Käufern sind diese Wäscheperlen sehr beliebt. Diese schätzen vor allem den besonders frischen Duft

Platz 2: Pajoma  Lavendelsäckchen

Pajoma Lavendelsäckchen sind 10 Duftsäckchen gefüllt mit Lavendelblüten, die sich hervorragend zum Beduften der Wäsche im Kleiderschrank eignen. Sie sind auch zum Beduften anderer Bereiche einsetzbar. Zusätzlich zu den Duftsäckchen gibt es eine Flasche 100% naturreines ätherisches Lavendelöl dazu.

Mit diesem können die Duftsäcke beträufelt werden, wenn der Duft nachlässt. Laut Verkäufer benötigen die Duftsäckchen nur wenig Platz und sorgen für einen dauerhaftes Lavendelaroma im Kleiderschrank oder anderen Einsatzorten.

Das Produkt ist bei seinen Käufern sehr begehrt. Diese schätzen vor allem den langanhaltenden Duft und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Zudem sind Pajoma Lavendelsäckchen auch ideal als Mottenschutz geeignet.

Platz 3: Lenor Trocknertücher Aprilfrisch

Lenor Trocknertücher Aprilfrisch dienen zur Wäschepflege im Trockner. Während des Trocknervorgangs werden die Duftsubstanzen der Tücher direkt an die Wäsche abgegeben. Lenor Trocknertücher sorgen außerdem für knitterfreie und antistatische Wäsche.

Eine Packung von Lenor Trocknertücher enthält pro Packung 25 Tücher und ist im Fünfer Pack erhältlich. Die Tücher sind auch für den Kleiderschrank oder das Reisegepäck einsetzbar.

Bei Käufern sind Lenor Trocknertücher Aprilfrisch aufgrund ihres Wohlfühldufts besonders beliebt. Der Duft „Aprilfrisch“ setzt sich aus Maiglöckchen, Rose und Hyazinthe zusammen und rundet sich durch Patschuli und weißes Zedernholz ab.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wäscheduft kaufst

Was ist Wäscheduft?

Wäscheduft oder Wäscheparfüm ist ein Duftmittel, das Textilien noch lange nach dem Waschgang einen langanhaltenden Duft verleiht.

Wäscheduft verleiht deiner gesamten Wäsche einen angenehmen Frischeduft.(Bildquelle: unsplash.com / Hannah Morgan)

Wäschedüfte sind sowohl in der Waschmaschine, im Trockner, aber auch im Kleiderschrank und für das Bügeleisen einsetzbar. Wäschedüfte ergänzen herkömmliche Waschmittel und verleihen Textilien eine besondere Duftnote.

Viele Wäschedüfte sind leider umweltschädlich, da die Inhaltsstoffe als ökotoxisch eingestuft werden. Dafür gibt es Alternativen wie Bio-Wäschedüfte.

Bei Wäscheduft gibt es für jeden den einen Lieblingsduft. Von blumig-fruchtig bis minzig-frisch ist alles dabei. Es gibt verschiedene Arten von Wäschedüften: Auf dem Markt sind flüssige Wäschedüfte, Duftperlen, Trocknertücher oder Duftkissen erhältlich.

Für wen eignet sich Wäscheduft?

Für alle, die sich für ihre Wäsche einen langanhaltenden frischen Duft wünschen. Wem ein herkömmliches Waschmittel nicht reicht, greift einfach zum Wäscheduft. Dank der breiten Auswahl an Düften, wird jede Geruchsvorliebe abgedeckt.

Wer sich für seine gesamte Wäsche einen Frischeduft wünscht, macht mit Wäscheduft nichts falsch. Denn Wäscheduft eignet sich für alle Textilarten. Auch Wäsche aus Mikrofasern oder Funktionskleidung können mit Wäscheduft behandelt werden.

Wäscheduft eignet sich damit für alle, die sich gerne mit angenehmen Düften umgeben. In kuscheliger Bettwäsche aufwachen, die nach Orange duftet oder den Tag im Lieblingsshirt starten und dabei wie eine Blumenwiese riechen. Mit Wäscheduft ist das möglich.

Was ist der Unterschied zwischen Wäscheduft und Weichspüler?

Weichspüler haben im Gegensatz zum Wäscheduft zusätzlich eine schützende Funktion. Allerdings ist Wäscheduft für alle Textilien geeignet.

Weichspüler verleihen der Wäsche ebenfalls einen angenehmen Duft. Zusätzlich pflegen Weichspüler die Wäsche: Beim Waschen legt sich Weichspüler wie ein Schutzschild um die Fasern und sorgt im Schleudergang der Waschmaschine dafür, dass die Wäsche nicht aneinander reibt.

Allerdings ist Weichspüler nicht für alle Textilien geeignet. Synthetische Fasern wie Mikrofasern verkaften die weichmachenden Inhaltsstoffe zum Beispiel nicht. Wer sich für seine gesamte Wäsche eine langanhaltenden Duft wünscht, greift am besten zum Wäscheduft.

Was kostet Wäscheduft?

Die Preise unterscheiden sich bei Wäschedüften nach verschiedenen Faktoren. Günstige Varianten fangen ab drei Euro an. Teurere Varianten können um die 20 bis 40 Euro kosten.

Wäscheduft Art Preis
Wäscheduft für die Waschmaschine 3-40 €
Wächeduft für den Trockner 10-40€
Wäscheduft für den Schrank 5-40€
Wäscheduft für das Bügeleisen 5-40€

Grundsätzlich sollte bei Wäscheduft auf das Verhältnis zwischen Menge und Preis geachtet werden. Auch an der empfohlenen Dosierung des Herstellers erkennt man, wie günstig Wäscheduft ist.

Denn durch sparsame Dosierungen, muss seltener für Nachschub gesorgt werden. So kann das Produkt für mehrere Wäschen benutzt werden und schlägt nicht so schnell ein Loch in das eigene Konto.

Wo kann ich Wäscheduft kaufen?

Wäscheduft ist sowohl in der Drogerie, in Supermärkten vor Ort als auch im Online-Handel erhältlich. Hier sollte beachtet werden, wo die eigenen Prioritäten bei Wäscheduft liegen. Erst dann gilt es, die verschiedenen Produkte miteinander zu vergleichen.

Über diese Onlineshops werden die meisten Wäschedüfte verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • waescheduft-shop.de
  • qvc.de

Über diese Drogerien und Supermärkte vor Ort werden die meisten Wäschedüfte verkauft:

  • dm
  • rossmann
  • müller
  • real
  • aldi
  • lidl

Welche Alternativen gibt es zu Wäscheduft?

Wer die künstlichen Düfte von Wäscheduft im Handel nicht mag, kann alternativ zu ätherischen Ölen greifen und diese in das Weichspülerfach der Waschmaschine hinzugeben.

Auch nach dem Waschgang bleibt die Wäsche im Kleiderschrank durch eine wohlriechende Seife oder durch Blütenblätter wie Lavendel frisch.

Naturseifen sind eine prima Alternative zu herkömmlichen Wäscheparfüms. (Bildquelle: pexels.com / pixabay)

Diese müssen einfach in den Schrank platziert werden, wo sie dann ihren Duft entfalten.

Entscheidung: Welche Arten von Wäschedüften gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Wäscheduft kaufen möchtest, gibt es vier Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Wäscheduft für die Waschmaschine
  • Wäscheduft für den Trockner
  • Wäscheduft für den Kleiderschrank
  • Wäscheduft für das Bügeleisen

Bei Wäscheduft für die Waschmaschine hast du die Wahl zwischen Weichspüler, Perlen, Konzentrat oder ätherischen Ölen. Bei Wäscheduft für den Trockner kannst du dich zwischen Perlen und Trocknertüchern entscheiden. Bei Wäscheduft für den Kleiderschrank stehen Duftkissen und Duftsäcke zur Auswahl.

Wäscheduft für die Waschmaschine Wäscheduft für den Trockner Wäscheduft für den Schrank Wäscheduft für das Bügeleisen
Weichspüler Trocknertücher Duftkissen Bügelwasser
Perlen Perlen Duftsäcke
Konzentrat
ätherische Öle

Jede Art von Wäscheduft bringt seine Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und und mit welchen Duft du dich wohlfühlst, eignet sich eine andere Art für dich. Wir möchte versuchen, dir deine Entscheidung so einfach wie möglich zu machen.

Was zeichnet Wäscheduft für die Waschmaschine aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Weichspüler als Wäscheduft

Weichspüler lassen die Wäsche nicht nur gut riechen. Sie verhindern vor allem den Trockenstarre-Effekt der Wäsche. Allerdings sind Weichspüler schlecht für die Umwelt und können Allergien auslösen. Weichspüler werden ins Weichspülerfach der Waschmaschine gegeben.

Weichspüler haben den Vorteil, dass sie die Wäsche durch kationische Tenside angenehm weich machen und meist eine zusätzliche Duftnote verleihen. Außerdem bewahren Weichspüler die Farben der Wäsche vor dem Verblassen.

Vorteile
  • macht die Wäsche weich
  • angenehmer Duft
  • schützt vor Verblassen
Nachteile
  • nicht für alle Textilarten geeignet
  • umweltschädlich
  • kann Allergien auslösen

Weichspüler haben den Nachteil, dass sie nicht für alle Textilarten geeignet sind. Mikrofasertextilien sollten zum Beispiel nicht mit Weichspüler behandelt werden, da sie diese nicht vertragen.

Zudem sind Weichspüler schlecht für die Umwelt. Viele Duft- und Farbstoffe können nicht aus den Abwassern herausgefiltert werden. Auch reagieren manche Menschen auf diese Duftstoffe allergisch.

Perlen als Wäscheduft

Duftperlen als Wäscheduft sorgen für mehrere Wochen bis Monate für einen angenehm frischen Duft der Wäsche. Sie werden direkt zur Wäsche in die Waschmaschine gegeben und lösen sich beim Waschvorgang auf. Dabei geben sie ihren Duft direkt an die Wäsche ab.

Perlen als Wäscheduft haben den Vorteil, dass der Duft sehr langanhaltend und intensiv ist. Sie sind außerdem in vielen verschiedenen Duftsorten erhältlich. Zudem eignen sich die Wäscheperlen ohne Probleme für alle Textilien. Manche Perlen als Wäscheduft sind auch im Trockner anwendbar.

Vorteile
  • langanhaltender Duft
  • für alle Textilien geeignet
  • manche Produkte auch im Trockner anwendbar
Nachteile
  • kann weiße Flecken hinterlassen
  • umweltschädlich
  • kann Allergien auslösen

Perlen als Wäscheduft haben den Nachteil, dass sie weiße Flecken auf dunkler Kleidung hinterlassen können. Viele Inhaltsstoffe der Perlen wie zum Beispiel Limonen sind biologisch nicht abbaubar und können Allergien auf der Haut auslösen.

Flüssige Wäschedüfte

Flüssige Wäschedüfte werden in das Weichspülerfach der Waschmaschine gegeben. Der Duft wird während des Waschvorgangs direkt an die Wäsche abgegeben. Flüssige Wäschedüfte sind als Konzentrat oder als reines ätherisches Öl erhältlich.

Flüssige Wäschedüfte haben den Vorteil, dass sie für sensible Textilien und Funktionskleidung ohne Probleme verwendet werden können. Sie sind in verschiedenen Duftsorten erhältlich.

Vorteile
  • viele verschiedene Duftsorten
  • für sensible Textilien und Funktionskleidung geeignet
Nachteile
  • hohe Dosierung nötig
  • umweltschädlich
  • kann Allergien auslösen

Flüssige Wäschedüfte haben den Nachteil, dass für einen intensiven und langanhaltenden Duft eine sehr hohe Dosierung nötig ist.

Je nach Menge und Dosierung kann der Wäscheduft für 25 bis 80 Wäschen benutzt werden. Zudem sind flüssige Wäschedüfte oft biologisch nicht abbaubar und können Allergien auf der Haut auslösen.

Was zeichnet Wäscheduft für den Trockner aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Trocknertücher, Trocknerbälle oder Trocknerkissen werden zusätzlich zur nassen Wäsche direkt in die Trommel des Trockners gegeben. Die enthaltenen Duftstoffe werden beim Trockenvorgang an die Wäsche abgegeben und sorgen für ein angenehmes Frischegefühl.

Der Vorteil von Trocknertüchern ist, dass der Trockner die Wäsche schonender trocknet. Sie glätten zudem die Fasern der Textilien und machen die Wäsche damit angenehm weich.

Trocknertücher sind in verschiedenen Duftsorten erhältlich und haben eine antistatische Wirkung. Die Inhaltsstoffe sind oft schonend für die Haut und sorgen damit für ein angenehmes Tragegefühl.

Vorteile
  • viele verschiedene Duftsorten
  • weiche Wäsche
  • antistatische Wirkung
  • für Allergiker geeignet
Nachteile
  • Duftstoffe können reizen
  • überwiegend chemische Inhaltsstoffe
  • erhöht Müllmenge im Haushalt

Der Nachteil von Trocknertüchern ist, dass die enthaltenden Duftsubstanzen Reizungen auslösen können, da die Inhaltsstoffe überwiegend chemisch sind. Das Duftergebnis dieses Wäscheduftes ist außerdem weniger intensiv. Zudem entsteht durch Trocknertücher mehr Abfall im Haushalt.

Was zeichnet Wäscheduft für den Schrank aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Oft entstehen unangenehme Gerüche im Kleiderschrank, die sich gerne auf die eingeräumte Wäsche übertragen. Duftsäcke oder Duftkissen als Wäscheduft wirken dem entgegen und sorgen für einen angenehmen Geruch.

Diese musst du einfach im Kleiderschrank platzieren. So riechen Textilien auch nach längerem Schrankaufenthalt wie frisch gewaschen.

Der Vorteil von Duftsäcken und Duftkissen als Wäscheduft ist, dass sie für mehrere Wochen einsetzbar sind und für einen frischen Duft sorgen. Zudem sind sie eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Wäschedüften, da sie meist natürliche Stoffe wie zum Beispiel Lavendel beinhalten.

Vorteile
  • langanhaltender Duft bis zu mehreren Wochen
Nachteile
  • kann Hautreizungen verusachen
  • kann allergische Hautreaktionen auslösen

Der Nachteil von Duftsäcken und Duftkissen ist, dass sie natürlich nur so lange halten, wie die Wäsche ungetragen bleibt. Zudem kann auch dieser Wäscheduft Hautreizungen oder allergische Reaktionen auslösen.

Was zeichnet Wäscheduft für das Bügeleisen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bügelwasser besteht aus demineralischem und vollentsalztem Wasser, dass das Bügeleisen vorwiegend vor Kalk schützt. Es beinhaltet zusätzlich ätherische Öle oder Parfümstoffe, die ihren Duft beim Bügeln über den Dampf an die Textilien abgeben und so für einen frischen Geruch sorgen.

Der Vorteil von Bügelwasser als Wäscheduft ist, dass er in verschiedenen Duftsorten erhältlich ist. Zusätzlich schützt er das Bügeleisen vor Verkalkung.

Vorteile
  • in verschiedenen Duftsorten erhältlich
  • schützt Bügeleisen zusätzlich vor Verkalkung
Nachteile
  • nicht für Seide und chemisch zu reinigende Kleidung geeignet
  • Duft meist nicht langanhaltend

Der Nachteil von Bügelwasser als Wäscheduft ist, dass er nicht für Textilien aus Seide und chemisch zu reinigende Kleidung geeignet ist. Zudem verfliegt der Duft sehr schnell wieder.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wäschedüfte vergleichen und bewerten

Im nächsten Schritt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Wäschedüften entscheiden kannst.

Die Aspekte, mit deren hilfe du die Wäschedüfte miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Wäscheduft-Art
  • Inhaltsstoffe
  • Ergiebigkeit und Dosierung
  • Geruchseigenschaften
  • Umweltfreundlich

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Wäscheduft-Art

Wie wir dir bereits gezeigt haben, gibt es sehr viele verschiedene Arten von Wäschedüften. Du solltest für dich entscheiden, ob du lieber einen Wäscheduft in der Waschmaschine, im Trockner, im Kleiderschrank oder doch für das Bügeleisen anwenden willst.

Manche Wäschedüfte haben zusätzliche Wirkungen auf deine Wäsche, wie zum Beispiel der Weichspüler oder die Trocknertücher. Wenn du deiner Wäsche ausschließlich einen angenehmen Duft ohne weitere Einflüsse verleihen willst, solltest du solche Wäschedüfte vermeiden.

Nicht alle Wäschedüfte können für alle Textilien benutzt werden. So solltest du beispielsweise kein duftendes Bügelwasser verwenden, wenn du den Wäscheduft speziell für Seidentextilien anwenden möchtest. Überprüfe also am besten, was für Textilien du mit Wäscheduft behandeln willst.

Inhaltsstoffe

Da es sehr viele verschiedene Wäschedüfte gibt, unterscheiden sich auch die Inhaltsstoffe. Je nach Produkt sind diese entweder natürlich und/oder chemisch zusammengesetzt.

Viele Stoffe in Wäschedüften sind nach Einschätzung des Umweltbundesamtes mögliche Allergieauslöser.

Inhaltsstoff Risiken
Hexyl Cinnamal allergische Reaktion auf der Haut
Limonen allergische Reaktion auf der Haut
Citronellol allergische Reaktion auf der Haut
Tetramethyl Acetyloctahydronaphthalenes allergische Reaktion auf der Haut
Hexyl Salicylate reizt Haut- und Atemwege

Letztere Substanz kann die Haut und Atemwege reizen. Alle anderen Stoffe können allergische Reaktionen auf der Haut auslösen. Überprüfe also am besten, ob du diese Inhaltsstoffe im Wäscheduft verträgst.

Manche Anbieter von Wäscheduft bemühen sich bei der Herstellung auf chemische Inhaltsstoffe zu verzichten. Als Ersatz dienen natürliche Stoffe wie Kräuterauszüge und ätherische Öle. Diese sind schonender zur Haut und auch zur Umwelt.

Ergiebigkeit und Dosierung

Jeder Wäscheduft ist unterschiedlich ergiebig und hat eine andere Dosierempfehlung vom Hersteller. Achte beim Angebot im Handel also darauf, wie sich die Dosierungsempfehlung und Ergiebigkeit zum Preis verhält. Je ergiebiger der Wäscheduft desto besser.

Bei Wäscheduft für die Waschmaschine variiert die Ergiebigkeit der Produkte zwischen 25 und 80 Wäschen. Dabei bewegt sich die Dosierungsempfehlung pro Wäsche zwischen 10 und 55 Gramm. Somit ist es natürlich sinnvoll, einen Wäscheduft zu wählen, bei dem eine geringere Dosierung ausreicht.

Wäscheduft für den Trockner wird überwiegend in sehr großen Packungen verkauft. Bei Trocknertüchern braucht ein Trocknerdurchlauf jeweils ein neues Tuch. Die Menge variiert zwischen 20 und 300 Tüchern pro Packung. Bei etwa 160 Trocknerzyklen im Jahr kann dieser Wäscheduft also sehr lange halten.

Bei Wäscheduft für den Schrank bieten Händler Duftkissen oder Duftsäcke meist in Packungen mit bis zu vier bis zehn Stück an. Ein Duftsack oder ein Duftkissen sorgt bis zu einem Monat für angenehmen Duft. Über ein Jahr verteilt kann Wäscheduft für den Schrank also verhältnismäßig lange benutzt werden.

Geruchseigenschaften

Jeder Wäscheduft ist in unterschiedlichen Duftsorten erhältlich. Dabei variiert die Dauer und Intensität des Duftes je nach Produkt. Finde für dich heraus, welcher Duft dir am besten gefällt und ob du einen intensiven Wäscheduft bevorzugst oder nicht.

Die meisten Hersteller bieten Wäschedüfte stets in vielen verschiedenen Duftsorten an. Vom beliebten Lavendel bis zum wohltuenden Meeresbrisenduft ist alles dabei. Sprechen dich eher natürliche Düfte an, solltest du entsprechend zu Bio-Wäschedüften greifen.

Wäschedüfte riechen nach der Anwendung jeweils unterschiedlich intensiv. Meist sind flüssige Wäschedüfte und Duftperlen am intensivsten. Trotzdem hängt das immer vom jeweiligen Produkt ab.

Ziehst du einen dezenten Duft vor, dann bieten sich Wäschedüfte für den Trockner oder das Bügeleisen an.

Jeder Wäscheduft hält unterschiedlich lange. Der Duft kann von ein paar Tagen bis zu mehreren Wochen halten. Grundsätzlich sind Wäschedüfte für die Waschmaschine besonders langanhaltend. Aber auch das hängt stets vom jeweiligen Produkt ab.

Umweltfreundlich

Da Wäscheduft viele Inhaltsstoffe enthält, die biologisch nicht abbaubar sind, bieten viele Bioläden oder Reformhäuser bereits umweltfreundliche Alternativen an. Dabei werden wie bereits erwähnt natürliche Stoffe wie ätherische Öle und Kräuterauszüge verwendet.

Zudem verwenden diese Wäscheduft-Hersteller keine Konservierungsstoffe. Wenn du also eine umweltfreundliche Alternative zu Wäscheduft suchst, wirst du definitiv fündig.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wäscheduft

Wie kann ich Wäscheduft selber machen?

Wäscheduft kann man auch ganz einfach selber herstellen.

Es gibt eine Vielzahl an ätherischen Ölen mit ganz unterschiedlichen Duftnoten. Sie werden synthetisch oder aus natürlichen Quellen gewonnen. (Bildquelle: pexels.com / Mareefe)

Dazu gibt es viele verschiedene Rezepte. Wir stellen dir zwei einfache Varianten von utopia.de vor.

Wäscheduft aus ätherischem Öl

Dafür brauchst du folgendes:

  • ein ätherisches Öl deiner Wahl
  • ein kleines Baumwolltuch oder einen Waschlappen
  1. Befeuchte ein Baumwolltuch oder einen Waschlappen mit ein paar Tropfen ätherischem Öl.
  2. Füge den Lappen deiner Wäsche in der Waschmaschinentrommel hinzu. Der Duft des ätherischen Öls wird beim Waschdurchgang an die Wäsche abgegeben.

Wäscheduft mit Lavendel oder Orangenschalen

Dafür brauchst du folgendes:

  • ein Stück Stoff
  • eine natürliche Duftquelle deiner Wahl, z.B. ein Lavendelzweig oder getrockneten Orangenschalen
  1. Fülle einfach den Stoff entweder mit einem Zweig Lavendel oder getrocknete Orangenschalen.
  2. Hänge den gefüllten Stoff in deinen Kleiderschrank. Der Duft breitet sich dort auf und verleiht deiner Wäsche einen angenehmen Duft.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.vergleich.org/waescheparfuem/

[2] https://www.haushaltstipps.com/Waeschepflege/Waesche-waschen/Waescheduft.html

[3] https://www.waschtrockner.net/waescheduft/

[4] https://www.vzhh.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit/wasch-reinigungsmittel/lenor-unstoppables-was-fuer-eine-dufte-umweltbelastung

Bildquelle: flickr.com / Mohnaline

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte