
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Waschmittel Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Waschmittel. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher zu machen und dir dabei helfen, das für dich beste Waschmittel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Waschmittel kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Waschmittel Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Waschmittel kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Waschmitteln gibt es und welches ist das richtige für dich?
- 4.1 Wie funktioniert ein Vollwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Wie funktioniert ein Buntwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Wie funktioniert ein Feinwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Wie funktioniert ein Spezialwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.5 Wie funktioniert ein Baukastenwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Waschmittel vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Waschmittel
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Waschmittel gibt is in unterschiedlichen Arten und Ausführungen. Je nach Verwendungszweck und Wäsche unterscheidet man zwischen Vollwaschmitteln, Feinwaschmitteln, Buntwaschmitteln und Weichspülern.
- Abhängig von der Konsistenz, der Anzahl an Waschgängen und der beigefügten Duftstoffe eignet sich ein Waschmittel besser für dich als ein anderes.
- Bei Unverträglichkeiten solltest du die Inhaltsangabe nach Wasserenthärtern, Enzymen, Tensiden, Duftstoffen und Silikonen überprüfen.
Waschmittel Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Vollwaschmittel im Podformat
- Das beste ökologische Waschmittel
- Das beste universale Waschmittel für Waschmaschinen
- Das beste 3in1 Waschmittel
- Das beste Waschmittel für schwarze Wäsche
Das beste Vollwaschmittel im Podformat
Das Ariel 3 in 1 Pods Vollwaschmittel ist für jede Waschmaschine geeignet. Um das Waschmittel optimal zu benutzen, musst du lediglich einen Pod mit in die Wäschetrommel legen. Das Waschmittel ist bestens für Buntwäsche und Schwarz-/Weißwäsche geeignet.
Bei diesem Waschmittel kannst du laut Hersteller immer ein Pod pro Waschgang verwenden. In der Verpackung sind insgesamt 114 Pods enthalten. Du solltest also insgesamt 114 Waschgänge durchführen können.
Das beste ökologische Waschmittel
Das Ecover ökologische Woll- und Feinwaschmittel in der Geruchsrichtung Wasserlilie und Honigmelone wird in einem praktischen 5-Liter-Kanister geliefert. Ein Kanister reicht damit für etwa 110 Waschladungen. Ecover setzt bei den Inhaltsstoffen auf eine Basis aus rein pflanzlichen und mineralischen Rohstoffen, die vollständig biologisch abbaubar sind und verzichtet auf Tenside aus Palm- oder Erdöl.
Wer vegan waschen und seinen CO2-Fußabdruck möglichst klein halten möchte, der macht mit dem Ecover Woll- und Feinwaschmittel nichts falsch. Selbst die Verpackung besteht zu 25 Prozent aus recyceltem Plastik und zu 75 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen.
Das beste universale Waschmittel für Waschmaschinen
Das Persil Universal-Pulver ist für jede Waschmaschine geeignet. Um das Waschpulver optimal nutzen zu können, benötigst du eine Waschmaschine mit Pulverfach. Mit Maßen von 36 x 58 Zentimeter ist die Waschmittel Karton leicht zu verstauen.
Bei diesem Waschmittel kannst du laut Hersteller mit circa 100 Waschgängen rechnen. Dies entspricht in etwa einem Verbrauch von 85 Gramm Waschmittel pro Waschgang.Natürlich ist dies nur eine ungenaue Vorgabe vom Hersteller. Wie viele Waschgänge du letzten Endes hinbekommst, hängt natürlich von deinem Waschverhalten ab.
Das beste 3in1 Waschmittel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Coral Waschmittel 3 in Caps versprechen saubere Farben beiTiefenreinigung und einem langanhaltenden Duft. Eine 3-Kammern-Technologie sorgt für großartige Waschergebnisse. Dank der 3 Kammern Technologie ist keine Dosierung notwendig.
Das Waschmittel eignet sich sowohl für Wäschen bei 30°, 40° und auch 60°. Es wurde speziel entwickelt für bunte Wäsche.
Das beste Waschmittel für schwarze Wäsche
Das Perwoll Renew 3D, Schwarz ist für jede Waschmaschine geeignet. Um das Waschmittel optimal nutzen zu können, benötigst du eine Waschmaschine mit Flüssigfach. Das Waschmittel ist lediglich für schwarze Wäsche geeignet.
Bei diesem Waschmittel kannst du laut Hersteller mit circa 20 Waschgängen rechnen. Dies entspricht in etwa einem Verbrauch von 75 Milliliter Waschmittel pro Waschgang.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Waschmittel kaufst
Wo kann ich Waschmittel kaufen?
Durch die große Auswahl kannst du im Internet Waschmittel besser untereinander vergleichen als im Supermarkt. Allerdings bevorzugen einige den Kauf im Supermarkt, da dort das Fachpersonal direkt um Rat gefragt werden kann.
Folgende Läden bieten Waschmittel an:
- DM
- Müller
- Rossmann
Im Internet kannst du aktuell in folgenden Online-Shops Waschmittel kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- persil.de
- dm.de
- weisserriese.de
- idealo.de
Alle Waschmittel, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem direkten Link zu einer dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn dir etwas gefällt.
Welche Konsistenz ist besser?
Außerdem ist im Flüssigwaschmittel ein höherer Anteil an Konservierungsstoffen enthalten als im pulverförmigen Waschmittel. Du solltest also möglichst ein pulverförmiges Waschmittel verwenden.
Egal welchen Waschmittel du benutzt, achte darauf, dass du nicht zu viel benutzt. Zum einen kann das die Farbe deiner Wäsche schaden, zum anderen ist es nicht umweltfreundlich. Also verwende immer eine angemessene Menge.
Mundwasser gilt als Hygiene- und Frischeboost. Dabei soll es gegen bakterielle Keime und von ihnen ausgelöste Zahnerkrankungen wirken. Aber du kannst es als Waschmittel nutzen, dabei reicht eine Verschlusskappe für eine Wäscheladung.
Was kostet Waschmittel?
Entscheidung: Welche Arten von Waschmitteln gibt es und welches ist das richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Typen von Waschmitteln unterscheiden:
- Vollwaschmittel
- Buntwaschmittel
- Feinwaschmittel
- Spezialwaschmittel
- Baukastenwaschmittel
Aufgrund unterschiedlicher Verwendungszwecke eignet sich ein bestimmtes Waschmittel am besten für dich und deine Wäsche. Durch die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Anwendungsbereiche ergeben sich für jede dieser Waschmittelarten unterschiedliche Vorteile und Nachteile.
In den folgenden Abschnitten möchten wir dir diese fünf unterschiedlichen Typen näherbringen. Außerdem werden wir dir die jeweiligen Unterschiede kurz erklären, um herauszufinden welches Waschmittel das richtige für dich ist. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten stellen wir dir zum Vergleich übersichtlich dar.
Wie funktioniert ein Vollwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Vollwaschmittel ist ein meist pulverförmiges oder flüssiges Waschmittel, das für die Reinigung weißer Wäsche am besten geeignet ist. Das Waschmittel, das auch Universal- oder Kochwaschmittel genannt wird, kann bei allen Temperaturbereichen von 20 °C bis 95 °C und den meisten Waschverfahren eingesetzt werden.
Durch die Zugabe von Bleichmitteln wird dafür gesorgt, dass weiße Textilien nicht grau werden. Deshalb solltest du bunte Wäsche nie mit einem Vollwaschmittel waschen, da deine Kleidungsstücke dadurch ihre Farbe verlieren könnten.
Wie funktioniert ein Buntwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Buntwaschmittel oder auch Colorwaschmittel ist, wie der Name bereits vermuten lässt, für die Reinigung deiner Buntwäsche am besten geeignet. Das Waschmittel kann bei allen Waschtemperaturen von 20 °C bis 60 °C und allen Umdrehungsgeschwindigkeiten verwendet werden.
Um Verfärbungen bei deinen Textilien vermeiden zu können, solltest du nur einen Farbton pro Waschvorgang wählen. Spezielle Farbübertragungs-Hemmer, die eine wechselseitige Verfärbung deiner Kleidungsstücke verhindern, werden in einigen Buntwaschmitteln eingesetzt.
Wie funktioniert ein Feinwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Feinwaschmittel wird vor allem für die Wäsche weicher Stoffe, wie zum Beispiel Wolle oder Seide verwendet. Sie können sowohl für die Waschmaschine mit Temperaturen von maximal 40 °C, als auch die Handwäsche deiner Kleidungsstücke eingesetzt werden.
Um einen möglichst sanften Waschvorgang ermöglichen zu können, sind Feinwaschmittel frei von Bleichmitteln und optischen Aufhellern. Die meisten Mittel enthalten aber höhere Mengen an Seife und Enzymen.
Für die Wäsche bestimmter Zellulosefaser-Kleidungsstücken solltest du jedoch ein Waschmittel ohne beigefügte Enzyme nehmen, um das feine Gewebe vor einem Cellulase-Abbau schützen zu können.
Wie funktioniert ein Spezialwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Spezialwaschmittel werden für die Reinigung spezieller Kleidungsstücke und für die Entfernung starker Flecken und Schweißgerüche verwendet. Kleidungsstücke, die auch bei niedrigen Temperaturen gereinigt werden müssen, sind unter anderem Wolle, Seide, Daunen, Sport- und Membrantextilien.
Spezialwaschmittel werden hauptsächlich für spezielle Textilien entwickelt. Stoffe wie Gore-Tex, Mikrofaser und Mischgewebe, die oft in Sportkleidung verwendet werden, benötigen eine aufwendigere Pflege. Spezielle geruchbindende Substanzen sorgen dabei für die Neutralisierung starker Gerüche.
Die Zusammensetzung und die einzelnen Inhaltsstoffe sind dabei ähnlich wie bei einem Feinwaschmittel. Die Fähigkeit, Schwefel und Stickstoff zu binden, sorgt für die gründliche Reinigung durchgeschwitzter Funktionskleidung.
Wie funktioniert ein Baukastenwaschmittel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Baukastenwaschmittel ist eigentlich ein Set, das aus den drei Komponenten besteht, die auch in einem Vollwaschmittel enthalten sind. Dabei handelt es sich um ein Basiswaschmittel, ein Bleichmittel und einen Enthärter. Manchmal ist auch ein Fleckenentferner im Set enthalten.
Der große Vorteil bei einem Baukastenwaschmittel liegt in der Individualität und Anpassungsfähigkeit bei jedem Waschvorgang. Durch die separaten Komponenten kannst du dir dein eigenes Waschmittel selbst zusammenstellen und so an deine Wäsche und Kleidungsstücke anpassen.
Bei sehr kalkhaltigem Wasser kannst du zum Beispiel einfach die Dosierung für den Enthärter erhöhen. Dabei bleibt jedoch die Menge des Basiswaschmittels und des Bleichmittels gleich. Dadurch wird nicht nur deine Wäsche gepflegt und dein Geldbeutel entlastet, sondern auch die Umwelt geschont.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Waschmittel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Waschmittel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Mittel für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kaufkriterien:
- Konsistenz
- Anzahl Waschgänge
- Duftstoffe
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Konsistenz
Grundsätzlich gibt es Waschmittel in zwei verschiedenen Formen. Es gibt flüssiges Waschmittel und es gibt pulverförmiges Waschmittel.
Einige Tests und Umfragen bestätigen, dass prinzipiell Waschmittel in Pulverform besser ist als flüssiges Waschmittel.
Pulverwaschmittel eignet sich besser bei starkem Schmutz und tiefsitzenden Flecken. Außerdem ist im flüssigen Waschmittel ein höherer Anteil an Konservierungsstoffe enthalten, als im pulverförmigen Waschmittel. Du solltest also ein pulverförmiges Waschmittel präferieren.
Anzahl der Waschgänge
Wenn du dir Waschmittel kaufst, solltest du stets vergleichen, wie viele Waschvorgänge möglich sind. Somit kannst du herausfinden, welches Waschmittel am günstigsten ist.
Eine neun Kilogramm Packung pulverförmiges Waschmittel reicht in der Regel für 130 Waschvorgänge. Dies entspricht etwa 70 Gramm pro Waschgang.
Eine 1.5 Liter Flasche flüssiges Waschmittel reicht in etwa für 20 Waschvorgänge. Dies entspricht etwa 75 ml pro Waschgang. In folgender Tabelle haben wir die Dosierungsvorgaben für Flüssigwaschmittel dargestellt:
Wäsche in kg | Menge in ml |
---|---|
3 – 5kg | 35ml |
6 – 8kg | 55ml |
9+ kg | 70ml |
Wenn du viel Wäsche waschen musst, dann lohnt es sich größere Packung anstatt einer kleineren zu kaufen. Es hilft auch, auf angebote zu achten.
Duftstoffe
Damit die frisch gewaschene Wäsche auch frisch riecht, enthält jedes Waschmittel unterschiedliche Duftstoffe. Solltest du also auf einen gewissen Duftstoff allergisch reagieren, dann solltest du beim Kauf besonders auf die Inhaltsstoffe des Waschmittels achten.
Duftstoffe wirken sich nicht nur auf den Geruchsinn aus, sie können ebenfalls zu anderen Symptomen, wie zum Beispiel Stechen, Brennen oder Prickeln, führen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Waschmittel
Welche Inhaltsstoffe haben Waschmittel?
Um deine Wäsche von Verschmutzungen zu befreien, sind im Waschmittel natürlich ganz bestimmte Inhaltsstoffe enthalten. Die verschiedenen Waschmittel sollen allerdings nicht nur deine Wäsche reinigen, sondern auch für einen angenehmen und wohltuenden Geruch sorgen.
Die verschiedenen Inhaltsstoffe:
- Wasserenthärter
- verschiedene Enzyme
- Tenside
- Kernseife
- Duftstoffe
- Silikone
Damit das funktioniert, musst du lediglich 5 – 8 Kastanien in kleine Stücke schneiden, diese in ein Glas mit etwa 300ml geben und etwa 8 Stunden ziehen lassen. Die Lauge musst du dann durch ein Sieb ins Waschmittelfach der Waschmaschine geben.
Bei Efeu funktioniert das ähnlich, du musst eine Handvoll Efeu-Blätter zerschneiden und in eine Socke geben, die du verknotest. Diese Socke gibst du in die Trommel.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Wagner, Günter (2010): Waschmittel: Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. Wiley-VCH, Weinheim.
[2] http://www.ikw.org/haushaltspflege/themen/verbrauchertipps/augen-auf-beim-waschmittelkauf/
[3] http://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wasch-reinigungsmittel/umweltbewusst-waschen-reinigen
[4] https://www.welt.de/wissenschaft/article162516535/Wie-sinnvoll-sind-Hygiene-Waschmittel-im-Haushalt.html
Bildquelle: karunasanghvi / pixabay.com