
Unsere Vorgehensweise
Eine hygienische Wohnumgebung steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern ist bei Kleinkindern im Haushalt und Allergikern besonders wichtig. Vor allem für Letztere können Staub und Milben Einfluss auf die Wohnqualität haben. Um für eine optimale Reinigung nicht nur von Böden, sondern auch von Polstern und der Raumluft zu sorgen, sind Wasserstaubsauger hervorragend geeignet.
In unserem großen Wasserstaubsauger Test 2023 stellen wir dir die unterschiedlichen Arten und Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstaubsaugern vor und informieren dich über die wichtigsten Kauffaktoren. Dadurch wollen wir es dir möglichst leicht machen, den für dich geeigneten Wasserstaubsauger auszuwählen.
Das Wichtigste in Kürze
- Wasserstaubsauger saugen genauso wie gewöhnliche Staubsauger Staub und Schmutz auf. Allerdings beinhalten diese statt eines Staubbeutels einen Behälter, welcher mit Wasser gefüllt wird. Dadurch wird der Schmutz gebunden, sodass kein Staub mehr austreten kann.
- Besonders für Allergiker eignen sich Wasserstaubsauger aufgrund ihrer Gründlichkeit und der Bindung von Staub und Schmutz, besonders gut.
- Neben der gewöhnlichen Saugfunktion beinhalten viele Wasserstaubsauger auch die Fähigkeit Flüssigkeiten aufzusaugen oder sogar abzugeben.
Wasserstaubsauger Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wasserstaubsauger kaufst
Was ist ein Wasserstaubsauger und wie funktioniert er?
(Bildquelle: pixabay.com / stevepb)
Mit einem Wasserstaubsauger kann wie mit einem herkömmlichen Sauger gestaubsaugt werden. Dabei gelangt der Staub und Schmutz in den Wasserbehälter, reichert sich mit kleinen Wasserpartikeln an und wird so direkt gebunden. Die Wasserpartikel werden wieder in die Raumluft abgegeben, wodurch sich die Raumluft leicht anfeuchtet. Sobald der Saugvorgang abgeschlossen ist, wird das Wasser einfach weggekippt.
Besonders bei Allergikern ist der Wasserstaubsauger sehr beliebt, denn er entfernt exakt Pollen, Hausstaubmilben und andere Partikel.
Wofür eignet sich ein Wasserstaubsauger?
Der Einsatzbereich bezieht sich in der Regel auf Textilien, Teppiche und Hartböden. Aber auch Möbel und Polster können mit dem Wasserstaubsauger gereinigt werden.
(Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)
Vor allem für Haushalte mit kleinen Kindern und für Allergiker eignet sich ein Wasserstaubsauger sehr gut. Milben und Bakterien werden zu 99,5 % vernichtet. Dadurch, dass der Staub und Schmutz im Wasserbehälter direkt gebunden wird, wird anders als beim herkömmlichen Staubsauger kein Staub in der Luft freigesetzt.
Was kostet ein Wasserstaubsauger?
Wie bei vielen anderen Produkten steigt der Preis meistens mit der Qualität. So ist der Preis unter anderem von den Funktionen des Wasserstaubsaugers abhängig.
Funktion | Preisspanne |
---|---|
Ohne Wasserabgabe | 50 – 150 € |
Mit Wasserabgabe | 100 – 300 € |
Wo kann ich einen Wasserstaubsauger kaufen?
Eine breite Auswahl an Wasserstaubsaugern ist dagegen im Internet zu finden. Viele Online-Shops bieten sie unter anderem an oder sind gezielt auf Haushaltswaren ausgerichtet. Zwar hast du im Internet nicht die Möglichkeit persönlich beraten zu werden, aber viele Kundenrezensionen und Produktbeschreibungen verschaffen einen guten Überblick.
In folgenden Online-Shops hast du eine große Auswahl:
- amazon.de
- ebay.de
- viking.de
- kobold.vorwerk.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Wasserstaubsauger?
- Bodenstaubsauger: Geht es dir lediglich um die Beseitigung von Staub und Schmutz, so könnte ein herkömmlicher Bodenstaubsauger für dich geeignet sein. Diese sind mit unterschiedlichen Filtersystemen erhältlich. Entweder du entscheidest dich für einen mit einem klassischen Staubbeutel oder einen mit einem Staubbehälter. Klassische Bodenstaubsauger gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Für Allergiker sind sie allerdings nicht gut geeignet, da sie viel Staub aufwirbeln.
- Dampfreiniger: Ein Dampfreiniger kommt komplett ohne Putzmittel aus und ist als Handgerät wie auch als großes Gerät zur Säuberung von großen Flächen erhältlich. Beim Dampfreiniger wird genauso wie beim Wasserstaubsauger Wasser in den Wasserbehälter gefüllt. Anders als beim Wasserstaubsauger wird der Schmutz allerdings nicht eingesaugt, sondern lediglich abgelöst und erst im nächsten Schritt entfernt. Der Vorteil bei Dampfreinigern besteht vor allem darin, dass nicht nur Staub und Schmutz entfernt wird, sondern auch Bakterien und Keime werden komplett beseitigt.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Wasserstaubsaugern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Wasserstaubsauger kaufen möchtest, so gibt es folgende Arten, zwischen denen du auswählen kannst:
- Herkömmlicher Wasserstaubsauger
- Nass-Trocken Wasserstaubsauger ohne Wasserabgabe
- Nass-Trocken Wasserstaubsauger mit Wasserabgabe
Jede dieser Arten bringt diverse Vorteile und Nachteile mit sich. Abhängig davon, für welchen Verwendungszweck du einen Wasserstaubsauger haben möchtest, eignen sich verschiedene Modelle für dich.
Was zeichnet einen herkömmlichen Wasserstaubsauger aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein herkömmlicher Wasserstaubsauger ist anstelle mit einem Beutel, mit einem Wasserfilter ausgestattet. Dabei wird der Schmutz im Wasser gebunden und entweicht nicht mehr aus dem Gerät. Zusätzlich zu der Schmutzentfernungsfunktion kann der Wasserstaubsauger auch als Luftfiltersystem verwendet werden. Dazu kannst du ihn einfach ohne Schlauch eine Weile laufen lassen. Auf diese Weise wird die Raumluft deutlich verbessert.
Nach dem Saugvorgang muss der Wasserbehälter lediglich entleert und gesäubert werden.
Was zeichnet einen nass-trocken Wasserstaubsauger ohne Wasserabgabe aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei einem nass-trocken Wasserstaubsauger handelt es sich um einen Staubsauger, der zusätzlich zur gewöhnlichen Saugfunktion, auch Flüssigkeiten aufsaugen kann. Dabei wird der Schmutz wie auch die aufgesaugte Flüssigkeit in einem Behälter gesammelt, welcher nach dem Saugvorgang entleert wird. Allerdings können nicht beide Saugvorgänge gleichzeitig stattfinden, sondern sollten getrennt ablaufen.
Damit die Rohre nicht verstopfen und verkleben, ist bei diesen Wasserstaubsaugern die gründliche Reinigung besonders wichtig.
Was zeichnet einen nass-trocken Wasserstaubsauger mit Wasserabgabe aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei einem Wasserstaubsauger mit Wasserabgabe handelt es sich ebenfalls um einen Sauger welcher Staub genauso gut wie auch Flüssigkeiten aufsaugen kann. Zusätzlich hat ein solcher Wasserstaubsauger aber auch die Funktion mittels Handgriff Wasser auf eine Fläche zu sprühen. So können Flecken auf Polstern und Teppichen einfach und effizient entfernt werden.
Diese Art Wasserstaubsauger hat meistens zwei Wassertanks verbaut. Einer dient dem Auffangen von Schmutz, während der andere frisches Wasser enthält. Dadurch ist der Wasserstaubsauger mit Wasserabgabe umständlicher bei der Reinigung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wasserstaubsauger vergleichen und bewerten
Um den für dich besten Wasserstaubsauger auszuwählen, solltest du einige entscheidende Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören folgende Kriterien:
Leistung
Die Saugleistung eines Wasserstaubsaugers ist einer der wichtigsten Faktoren, der bei der Kaufentscheidung beachtet werden sollte. Nur mit einer guten Saugleistung ist auch ein gutes Saugergebnis zu erzielen.
(Bildquelle: pixabay.com / jarmoluk)
Die meisten Wasserstaubsauger haben eine Leistung von 1.500 und 1.700 Watt, einige sogar eine bis 2.400 Watt. Aber auch Wasserstaubsauger mit einer Leistung von unter 1.000 Watt können ein zufriedenstellendes Saugresultat erzielen. Die Saugleistung hängt nämlich nicht nur von der Watt-Leistung, sondern auch von weiteren Faktoren ab. Dazu gehört die Leistung des Motors aber auch die Art des Saugrohrs sowie die Wahl der Düse. Eine optimale Saugleistung wird erreicht, wenn alle Aspekte gut zusammen funktionieren.
Eine hohe Watt-Leistung bedeutet nicht automatisch eine hohe Saugkraft.
Besonders die Auswahl der Düse ist wichtig. So ist in der Regel eine Hartboden-, Teppich- und Polsterdüse enthalten. Zusätzlich gibt es aber auch welche, die speziell für Tierhaare oder die schonende Reinigung von Möbeln, geeignet sind. Du solltest die Düse immer passend zur Bodenart auswählen, sodass eine optimale Saugleistung erzielt werden kann.
Fassungsvermögen
Auch das Fassungsvermögen des Wasserstaubsaugers ist ein wichtiges Kriterium. Vor allem, wenn mit dem Wasserstaubsauger Wasser aufgesaugt werden soll, muss der Wasserbehälter groß genug sein. In diesem Fall eignet sich ein Behältervolumen ab 1,8 Litern. Ansonsten reicht auch ein kleineres Fassungsvermögen aus.
Du solltest zudem beachten, dass der Wasserbehälter immer nur bis zur maximalen Wasserstands-Markierung befüllt wird. Durch die Bindung von Staub und Schmutz entsteht in dem Wasserbehälter Schaum, welcher Platz einnimmt. Um der Schaumbildung entgegen zu wirken, bietet sich der Einsatz von speziellen Entschäumern an.
Lautstärke
Die Lautstärke von Wasserstaubsaugern wird in Dezibel (dB) gemessen. Die meisten Wasserstaubsauger haben eine Lautstärke von 80 dB, aber auch hier gibt es verschiedene Variationen auf dem Markt. Welche Lautstärke für dich in Ordnung ist, hängt im Wesentlichen von deinem Geräuschempfinden ab. Während 80 dB für den Einen komplett in Ordnung sind, ist diese Lautstärke für Andere wiederum zu laut.
Im Folgenden haben wir für dich einige Richtwerte zusammengetragen, mit denen du dich bezüglich der Lautstärke orientieren kannst.
Maschine | Lautstärke |
---|---|
Düsenjet | 130 dB |
Bohrmaschine | 100 dB |
Auto | 90 dB |
Wasserstaubsauger | 80 dB |
Ein Gespräch in Zimmerlautstärke hat vergleichsweise eine Lautstärke von 60 dB.
HEPA-Filter
Obwohl bei dem Einsatz eines Wasserstaubsaugers der Schmutz mit Wasser gebunden wird und im Behälter bleibt, kann es vorkommen, dass einzelne Partikel nicht vom Wasser erfasst werden. Besonders für Allergiker ist es dann sinnvoll auf einen zusätzlich eingebauten HEPA-Filter zu achten.
HEPA-Filter reinigen während des Saugvorgangs zusätzlich die eingesaugte Luft um bis zu 99 % von umherfliegendem Feinstaub. So gibt es speziell für Allergiker ein Anti-Allergen Siegel, welches auf den Geräten angebracht wird.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserstaubsauger
In den vorherigen Abschnitten haben wir dir die wichtigsten Informationen zusammengetragen. Zum Schluss möchten wir dir noch einige Tipps mitgeben.
Wie wird der Wasserstaubsauger benutzt?
Ein Wasserstaubsauger ist im Gebrauch genauso leicht anzuwenden, wie gewöhnliche Staubsauger. Allerdings unterscheidet sich die Anwendung ein wenig von dem gewöhnlichen Staubsaugen.
Um den Wasserstaubsauger zu verwenden, sollte der Wasserbehälter zunächst mit Wasser und etwas Entschäumer befüllt werden. Durch den Entschäumer wird eine übermäßige Schaumbildung verhindert. Anschließend kann der Staubsauger an das Stromnetz angeschlossen werden. Bei den meisten Geräten wird der HEPA-Filter automatisch aktiviert. Falls dies bei deinem Gerät nicht der Fall ist, so solltest du dies nun manuell tun, um die Luft im Raum zu filtern. Im Weiteren wird der gewünschte Bereich wie gewohnt gesaugt.
Nach dem Saugvorgang wird das dreckige Wasser in die Toilette oder den Abfluss entsorgt und der Wasserbehälter sowie der HEPA-Filter unter fließendem Wasser gereinigt und zum Schluss abgetrocknet. So wird einer Schimmelbildung entgegengewirkt.
Wie sollte der Wasserstaubsauger gereinigt werden?
Tatsächlich sollte der Wasserbehälter eines Wasserstaubsaugers regelmäßig nach jeder Nutzung gereinigt werden. Nur so kann verhindert werden, dass sich Keime und Bakterien ansammeln und beim nächsten Saugvorgang im Raum verteilt werden.
Allerdings ist die Reinigung der Wasserbehälter nicht besonders aufwendig. Dafür muss nach dem Saugen lediglich der Behälter entnommen und geleert werden. Anschließend wird der Wassertank mit klarem Wasser ausgespült. Empfehlenswert ist dabei, ab und zu eine Flüssigkeit zur Desinfektion zu verwenden. So haben Keime und Bakterien keine Chance.
Wichtig ist zum Schluss, das sorgfältige Trocknen des Wasserbehälters. So kannst du sichergehen, dass dein Wasserstaubsauger keine Feuchtigkeit mehr enthält und sich somit kein Schimmel bildet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schwebstofffilter
[2] https://www.test.de/Staubsauger-Wasser-oder-Papier-22904-0/
[3] https://www.omas-haushaltstipps.com/haushaltsgeraete/wasserstaubsauger-bei-allergien-und-asthma-4977.html
Bildquelle: Popov/ 123rf.com