Kleine Waschmaschine
Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

24Stunden investiert

5Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Kleine Waschmaschinen sind für viele Verbraucher ein Lebensretter. Denn wenn man in den eigenen vier Wänden nicht allzu viel Platz  hat oder man oft unterwegs ist und im nächsten Camping- Urlaub seine Wäsche waschen möchte, dann sind diese Maschinen wirklich Gold wert. Doch worauf musst du bei einem Kauf nun achten?

Mit unserem großen kleine Waschmaschine Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, deinen persönlichen Testsieger zu finden. Dazu haben wir einige Modelle und Arten miteinander verglichen und haben Vorteile und Nachteile für dich einmal herausgefiltert. Wir hoffen, dass es dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Waschleistung von kleinen Waschmaschinen ist durchaus mit der Leistung der größeren Konkurrenten zu vergleichen. Ein großer Vorteil jedoch ist, dass die Single- Waschmaschinen eindeutig platzsparender sind und auch in der kleinsten Studentenwohnung unterzubringen sind.
  • Perfekt für einen Ein- bis Zwei-Personenhaushalt ausgerichtet. Auch für Camping- Liebhaber unter uns, stellen die kleinen Waschmaschinen eine perfekte Alternative dar.
  • Sie sind mehr als nur eine Notlösung und dienen in vielen Haushalten als Zweitmaschine, um damit vorwiegend Allergikerwäsche oder Tierwäsche separat waschen zu können.

Kleine Waschmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste kleine Frontlader-Waschmaschine

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

An dieser Stelle ist die kleine Frontlader- Waschmaschine WA Soft 7F4 von Bauknecht zu erwähnen. Diese ist mit einem langlebigen Motor und einer EcoTech-Mengenautomatik ausgestattet. Dadurch passt sich die Maschine der Waschladung automatisch an und sorgt dadurch für einen entsprechend geringeren Wasser- und Energieverbrauch.

Die WA Soft 7F4 Waschmaschine von Bauknecht ist sicherlich besonders für einen Ein- bis Zweipersonenhaushalt geeignet. Die energieoptimierten Grundprogramme für Baumwolle, Pflegeleichtes, Feinwäsche und Wolle sorgen für ein vielfältiges Wascherlebnis und bieten dir durch die Energieeffizienzklasse A+++ eine außerordentlich nachhaltige Waschmaschine.

Die beste kleine Toplader-Waschmaschine

Die WAT Prome 652 Di Toplader- Waschmaschine von Bauknecht punktet mit einem übersichtlichen Display mit Restzeitangabe und passt ideal in eine kleine Wohnung, wo nur wenig Platz ist. Denn mit ihren Maßen 60 x 40 x 90 cm ist die Maschine sehr platzsparend.

Muss es bei dir manchmal auch schneller gehen? Dann ist diese Maschine ideal für dich, denn je nach Waschprogramm kann die Kurz-Option den Waschgang um bis zu zwei Stunden verkürzen.

Die beste Camping-Waschmaschine

Hier möchten wir euch die Mini- Waschmaschine mit Schleuder vorstellen. Diese Maschine überzeugt durch eine einfache Bedienung und einen niedrigen Strom- und Wasserverbrauch. Ein weiteres Highlight ist der durchaus geringe Platzbedarf und das Fliegengewicht, sodass diese Mini- Waschmaschine damit perfekt für deinen nächsten Camping Urlaub gedacht ist.

Durch ihre handliche und praktische Form hast du die Freiheit die Waschmaschine überall mit hin zu nehmen. Du bist viel unterwegs, möchtest aber deine Wäsche unterwegs waschen können? Dann ist dieses Gerät für dich ideal!

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du kleine Waschmaschine kaufst

Was kostet eine kleine Waschmaschine?

Die Preisspannen sind immens. Eine kleine Waschmaschine kann zwischen 40 und 500 Euro kosten.

Dabei kommt es darauf an, für welchen Zweck du dir eine Waschmaschine zulegen möchtest. Es gibt bereits Reisewaschmaschinen für ca. 60 Euro, welche ideal für Camping ausgelegt sind.

Die Kapazität spielt beim Preis eine große Rolle. Je mehr Kapazität dem Verbraucher zur Verfügung steht, desto teurer muss das Produkt schließlich auch auf dem Markt erstanden werden. Auch die Funktionen und die Besonderheiten legen den Preis fest.

Kleine Waschmaschine-1

Was gibt es Schöneres als frisch gewaschene Wäsche? Der Kauf einer kleinen Waschmaschine kann ganz leicht sein, wenn man weiß worauf zu achten ist.
(Bildquelle: unsplash.com / Frantisek Duris)

Der Preis für eine strombetriebene Waschmaschine mit 3 bis 5 kg Fassungsvermögen liegt derzeit bei um die 400 Euro. Vergleicht man dies mit den Preisen von klassischen Waschmaschinen mit einem größeren Fassungsvermögen, stellt man fest, dass die Single- Waschmaschinen nicht gerade günstiger sind. Der Grund dafür ist, dass die Hersteller ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung von größeren Modellen konzentrieren, damit auch kleinere Haushalte eher zu einer größeren Maschine mit Mengenautomatik greifen.

Dadurch ist es möglich, dass eine Maschine effizient arbeiten kann, auch wenn diese nicht voll beladen ist. Wenn jedoch nicht ausreichend Platz für ein größeres Modell bleibt, was bleibt einem da noch anderes übrig als sich auf die kleinen Waschmaschinen zu beschränken.

Typ Durchschnittspreis
2-3 kg Fassungsvermögen 60 Euro
3-5 kg Fassungsvermögen 400 Euro

Wo kann ich eine Single- Waschmaschine kaufen?

Wir konnten dein Interesse bereits wecken und du fragst dich nun, von wo du dir am besten eine kleine Waschmaschine zulegen solltest?Ob im Elektrofachmarkt oder Online, wir garantieren dir auf jeden Fall, dass du fündig werden wirst!

Im Fachhandel musst du nicht großartig lange auf dein gewünschtes Produkt warten. Außerdem wird dem Käufer beim Kauf oft ein anderes Vertrauensgefühl vermittelt beispielsweise wenn es nach einer gewissen Zeit zu Schwierigkeiten oder Mängeln kommt.

Der große Vorteil von Online-Verkaufsstellen ist jedoch, dass du dich ganz entspannt informieren kannst und dann zuschlagen kannst, wenn das richtige Angebot für dich verfügbar ist. Besonders interessant sind dabei auch die Kundenmeinungen und Erfahrungen anderer mit diesem Produkt, welche dir im Fachhandel höchstwahrscheinlich entgehen,  da es die Möglichkeit dort einfach nicht gibt.

Hier sind einmal für dich im Überblick nur ein paar beispielhafte Anlaufstellen für kleine Waschmaschinen. Letztendlich liegt es hier an dir, was dir lieber und wie es für dich am Besten ist:

  • Amazon
  • Media Markt
  • Otto
  • Saturn
  • Neckermann

Für wen sind Single- Waschmaschinen geeignet?

Besonders werden hier sicherlich die Zielgruppen Camper und Single-Haushalte angesprochen.

Die Hauptziele der Interessenten sind primär:

  • Platzsparende Unterbringung
  • Geld sparen
  • Unabhängig von Wasser und/ oder Strom waschen
  • Nur wenig Wäsche waschen

Wie der Name vielleicht schon verrät, sind diese Geräte außerdem hervorragend für einen Ein- bis Zwei-Personenhaushalt gedacht. Wenn du jetzt natürlich in einer Profifußballmannschaft spielst und täglich ein- bis zweimal trainieren musst, fällt logischerweise auch mehr Wäsche als bei einer Durchschnittsperson an. Daher solltest du dir immer bewusst machen, ob dir ein erheblich kleineres Fassungsvermögen bei einer Waschmaschine ausreicht.

Wenn du zum Beispiel auf der Suche nach einer kleinen Waschmaschine bist, die perfekt in deine Studentenwohnung passt da du sowieso nicht viel Platz hast, dann sind diese praktischen Alternativen für dich ideal.

Sie sind mehr als nur eine Notlösung und je nach Modell ergänzen sie die heimische Waschmaschine sogar. Denn viele möchten bestimmte Wäsche separat waschen, wie beispielsweise Tierdecken wenn du Haustierbesitzer bist.

Die Vielseitigkeit spricht klar für eine kleine Waschmaschine wodurch sie an verschiedenen Orten genutzt werden kann. Beispielsweise  im Bad, im Garten oder beim Camping und sicherlich an vielen anderen Orten.

Welche Programm Ausstattung wird benötigt?

Neben den Standardprogrammen, welche mittlerweile jeder Hersteller anbietet, werden auch noch zusätzliche Spezialprogramme angeboten. Worauf kommt es nun an, worauf muss ich achten vor einem Kauf einer kleinen Waschmaschine?

Wir möchten dich darauf aufmerksam machen, dass manchmal weniger mehr ist und solche Waschprogramme, die zwar existieren aber eigentlich nie genutzt werden in der Anschaffung, viel teurer sind als dass sie dir einen Nutzen bringen. Was möchtest du mit einer Waschmaschine, welche 15+ mehr Programme hat, wenn du deine Wäsche sowieso immer auf 30 Grad Celsius wäschst?

Ein Tipp ist, im Vorfeld genauer hinzuschauen und dich zu informieren, welche Programme die jeweils kleine Waschmaschine zu bieten hat und welche du letztendlich auch benötigst, damit sich der Kauf für dich rentiert.

Das häufigste Waschprogramm, welches nicht genutzt wird ist übrigens die 90 Grad Celsius Wäsche. Dies ist eigentlich viel zu heiß und benötigt aber enorm viel Energie, wobei die 60 Grad Celsius Wäsche ein vergleichbar gutes Waschergebnis zeigt.

Welche Funktionen und welche Programme sind nun die Richtigen für dich? Diese Frage möchten wir dir durch diesen Beitrag beantworten und haben daher versucht, dir eine möglichst zusammenfassende Übersicht zu liefern.

Schnell wird deutlich, dass alle kleinen Waschmaschinen die selben Grundprogramme haben:

  • Bunt- und Kochwäsche und Baumwolle bei 60 Grad
  • Bunt- und Kochwäsche und Baumwolle bei 40 Grad
  • Pflegeleicht bei 40 Grad
  • Schonprogramm für Seide und Feinwäsche  bei 30 Grad
  • Wollprogramm bei 30 Grad

Normalerweise reichen diese Programme vollkommen aus. Damit lassen sich Kleidungsstücke, wie die empfindliche Seidenbluse ebenso waschen, wie die stark verschmutzte Arbeitshose. Als Resultat lässt sich ein zufriedenstellendes Ergebnis sehen. Es gibt für dich nichts Schöneres als der Duft von frischer Wäsche? Dann musst du auch beim Kauf einer kleinen Waschmaschine nicht darauf verzichten, denn durch die Grundprogramme wird deine Wäsche wieder sauber, rein und frisch.

Kleine Waschmaschine-2

Ob für Baumwolle oder Seide- die kleinen Waschmaschinen haben die perfekten Programme für dich parat.
(Bildquelle: unsplash.com / Dan Gold)

Wem das nicht genug ist, sollte sich die Spezialprogramme genauer anschauen und miteinander vergleichen. Neben den vorher angesprochenen Grundprogrammen versuchen sich die Hersteller auch durch unterschiedliche Zusatzprogramme von einander abzugrenzen.

Die Spezialprogramme unterscheiden sich dabei immer in Bezug auf die Menge und die Temperatur des verwendeten Wassers, die Waschzeit, die Umdrehungszahlen und ob die Wäsche geschleudert wird. Es handelt sich also um ganz schön viele Elemente, welche aufeinander abzustimmen und an die Beschaffenheit der Textilien anzupassen gelten.

Eines der wohl wichtigsten und vielleicht auch interessantesten Sparprogramme für dich gilt das Sparprogramm. Hier bieten die Hersteller auch wieder unterschiedliche Versionen und Techniken, welche aber alle den gleichen Zweck erfüllen sollen: Energie sparen- sowohl beim Wasser als auch beim Strom. Oft zeichnen die Hersteller ihre besonders energieeffizienten Geräte mit einem ECO-Label aus, wodurch du davon ausgehen kannst, dass diese Geräte in der Anschaffung zwar teurer sind, auf Dauer jedoch auch wesentlich effizienter.

Welche Hersteller gibt es?

Kleine Waschmaschine ist nicht gleich kleine Waschmaschine. Diese Erkenntnis gilt natürlich auch in diesem Segment vor dem Kauf zu beachten und solltest du dir im Hinterkopf behalten. Einige Hersteller vertreiben seit Jahrzehnten fair, ehrlich und kostengünstig Waschmaschinen in aller Welt. Sie haben sich nicht umsonst erfolgreich auf dem europäischen und deutschen Markt etabliert.
Wichtige und vor allem große Hersteller sind an dieser Stelle zu nennen wie:

  • AEG
  • Bosch
  • Miele
  • Samsung
  • Siemens

Welche Alternativen gibt es?

Wie bereits weiter oben schon einmal angesprochen legen die Hersteller ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung von größeren Modellen, damit auch kleinere Haushalte eher zu einer größeren Maschine mit Mengenautomatik greifen. Dadurch ist es möglich, dass eine Maschine effizient arbeiten kann, auch wenn das Füllvolumen nicht vollkommen ausgelastet ist.

Natürlich stellen die größeren Waschmaschinen mit einer Mengenautomatik eine Alternative für viele Verbraucher dar. Diese haben nämlich ein Fassungsvolumen von 7 bis zu 12 Kilo Wäsche. Jedoch sind diese Modelle für die meisten aufgrund des Platzmangels in der Wohnung nicht wünschenswert. Ein weiterer Grund, welcher gegen eine herkömmliche Waschmaschine spricht, ist die fehlende Freiheit seine Wäsche mobil auf Reisen waschen zu können.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Single-Waschmaschinen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Vor einem Kauf möchten wir dir eine grundsätzliche Unterscheidung zweier Arten von kleinen Waschmaschinen vorstellen:

  • Kleine Toplader- Waschmaschine
  • Kleine Frontlader- Waschmaschine

Du solltest dir vor einem Kauf bestimmte Fragen vorher beantworten: Magst du es lieber deine Wäsche von oben entnehmen zu können- wie es bei einem Toplader möglich ist? Oder möchtest du die Fläche der Waschmaschine nutzen, wie bei einem Frontlader? Die Gemeinsamkeit dieser kleinen Maschinen ist ihre kompakte Bauweise, sodass sie selbst in sehr kleinen und beengten Räumlichkeiten Platz finden.

Mit folgendem Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung vereinfachen, um dir einen besseren Überblick über die jeweiligen Vorteile und Nachteile zu ermöglichen.

Was zeichnet eine kleine Toplader- Waschmaschine aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Toplader verfügen im Gegensatz zum Frontlader über kein Bullauge. Das heißt diese kleinen Waschmaschinen werden von der Oberseite geöffnet und mit Wäsche befüllt. Ein großer Vorteil dieser Modelle ist, dass sie in der Regel etwas schmaler sind als Frontlader und sich daher besser in Räumlichkeiten integrieren lassen, wenn besonders wenig Platz besteht. Außerdem sind diese Modelle sicherlich für ältere Menschen sehr nützlich, da man sich nicht ständig bücken muss.

Es ist zu erwähnen, dass es auf dem Markt eher weniger Angebote der Toplader als Frontlader gibt.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Rückenschonend- Wäsche lässt sich von oben entnehmen
  • Seltene Wasserschäden
  • Freistehend
Nachteile
  • Machen nur 10% des Marktanteils aus, keine große Vielfalt
  • Keine Abstellfläche auf der Waschmaschine
  • Teurer als Frontlader
  • Wenig Stabilität im Stand
  • Nicht unterbaufähig

Was zeichnet eine kleine Frontlader- Waschmaschine aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Frontlader sind kleine Waschmaschinen, bei denen sich an der Frontseite ein Bullauge befindet. Dies ist meist aus durchsichtigem Glas und ist zur gleichen Zeit auch die Öffnung und Tür zur Wäschetrommel.

Hierbei ist wissenswert, dass diese Modelle unterbaufähig sind, da sich die Öffnung vorne befindet. Dadurch lässt sich eine noch so kleine Räumlichkeit effektiv nutzen.

Vorteile
  • Abstellfläche
  • Einfaches Ein- und Ausräumen (Wäschekorb lässt sich vor die Öffnung stellen)
  • Größere Auswahl an Modellen
  • Unterbaufähigkeit
Nachteile
  • Benötigt mehr Platz
  • Rückenbelastender durch Bücken beim Ein- und Ausräumen
  • Es kann zu Wasserschäden am Bullauge kommen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du kleine Waschmaschinen vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir auf einige wichtige Kriterien näher eingehen, anhand dessen du dich bei der Suche nach einem kabellosen Staubsauger entscheiden kannst. So fällt es dir bestimmt leichter, dich am Ende für ein Produkt deiner Wahl zu entscheiden.

Auf folgende Kriterien möchten wir an dieser Stelle noch näher erläutern:

Wir erklären dir, worauf du vor einem Kauf besonders achten solltest.

Maße/ Größe

Stell dir zu erst die Frage: „Wie viel Platz steht mir eigentlich zur Verfügung?“

View this post on Instagram

▪️Werbung/Gratis Testen▪️ Thema Woche 3 Handhabung und Bedienbarkeit. Vor 2 Tagen ist die Waschmaschine AEG L6TB41270 angekommen. 📦 Der Test hat zwar schon vor einiger Zeit angefangen aber lieber spät als nie und ich habe mit dem Testen der Maschine begonnen.😊 Ich werde diese Waschmaschine auf Herz und Nieren prüfen und ausführlich darüber berichten. Wer auf der Suche nach einer kompakten Waschmaschine für einen kleinen Haushalt ist, liegt mit einem Toplader immer richtig.☝🏻 AEG Toplader L6TB41270 ist gut ausgestattet, verfügt über viele wichtige Funktionen, lässt sich aber trotzdem einfach bedienen. Die ProSense®-Technologie wiegt die Wäschemenge, um die Dauer des Programms anzupassen. So werden Ihre Klassiker weniger abgenutzt und die Farben geschützt. Mit vielen Eco-Programmen sparen Sie Energie. Mit dem Eco TimeSave sparen Sie auch Zeit. Sie können ECO- und TimeSave-Optionen zusammen auswählen und erhalten einen energiesparenden Waschgang, der so kurz wie möglich ist. Diese Toplader-Waschmaschine besitzt ein speziell entwickeltes Soft Opening-System, mit dem Sie einen mühelosen und bequemen Zugriff auf ihre Wäsche haben – und das mit nur einem Handgriff. Dank der Startzeitvorwahl können Sie Ihre Wäsche waschen, wann es Ihnen passt, da Sie einen automatischen späteren Programmstart wählen können. Für volle Kontrolle über den Waschvorgang bei jeder Ladung bietet das Touch-Display einen intuitiven Zugang zu sämtlichen verfügbaren Waschoptionen, Informationen und Einstellungen. Also jeder der schon einmal eine Waschmaschine bedient hat kommt auch mit diesem Modell zurecht, sogar ohne Bedienungsanleitung. Besonders wichtig ist es für Frauen.💁🏻‍♀️ Herzlichen Dank an @aeg_de und @mytest.de für die Möglichkeut dieses Produkt ausführlich zu testen und auszuprobieren.🤞🏻 #aegdeutschland #aeg #test #waschmaschine #toplader #mytest #design #badezimmer #blogger #bloggerstyle #aegwashingmachine #выигрыш #mytestaeg

A post shared by 𝐍𝐀𝐓𝐀𝐋𝐈 𝐈𝐍𝐂𝐈 (@nataliinci) on

Ein Grund, weshalb sich viele für eine kleine Waschmaschine entscheiden, ist der mangelnde Platz der einem zur Verfügung steht. Dazu kommt, dass nur ein Raum mit Wasseranschluss, in Frage kommt. Daran anknüpfend stellst du dir vielleicht dir Frage, ob die Waschmaschine in eine Küchenzeile oder in einen Badezimmerschrank integriert oder doch besser frei stehen soll.

Dabei hängt die Größe der Waschmaschine sehr stark mit der Art zusammen, nämlich ob es sich um eine Frontlader- oder Toplader-Waschmaschine handelt. Dabei kannst du zwischen der Standardbreite von44 bis 46 cm und der Standardbreite von 59 bis 61cm unterscheiden. Die Höhen und Tiefen unterscheiden sich je nach Modell und Hersteller.

Toplader sind übrigens immer bis zu 15 cm schmaler als Frontlader.

Dir sind die Hände gebunden und hast nur einen begrenzten Spielraum an Platz zur Verfügung für die Unterbringung deiner neuen Waschmaschine? Kein Problem! Bei den kleinen Waschmaschinen gibt es Modelle, welche zwischen 40 und 50 cm breit sind. Das macht die Single-Waschmaschinen besonders attraktiv. Denn sie lassen sich dadurch hervorragend in kleine Badezimmer oder kleine Studentenwohnungen unterbringen.

Dies trifft auf dich jedoch nicht zu und bist auf der Suche nach einer Möglichkeit deine schmutzige Wäsche unterwegs in Camping- und Wohnwägen zu säubern? Auch hier gibt es speziell entwickelte Mini-Waschmaschinen, welche vornehmlich für die Reise konzipiert wurden. Wichtig zu erwähnen ist, dass sie einfach per Stromgenerator betrieben werden können und keinen festen Anschluss benötigen. Solche Maschinen wurden extra für den kleinen Platz konzipiert; verfügen jedoch über genauso viele Extrafunktionen und Besonderheiten wie die klassischen größeren Maschinen.

Warum ist die Größe noch so relevant? Waschmaschinen arbeiten nur dann effektiv und vor allem ökologisch und ökonomisch bedacht, wenn sie mit ausreichender Menge an schmutziger Wäsche befüllt sind. Denn jeder Waschgang, bei dem die Waschmaschine nur halb gefüllt ist, verbraucht unnötige Energie, in Form von Wasser, Strom und Waschpulver.

Fragen über Fragen, welche du dir vorher beantworten solltest damit du dich letztendlich für ein Waschmaschinen-Modell entscheiden kannst.

Kapazität, Fassungsvermögen

Vor einem Kauf einer kleinen Waschmaschine wird dich wahrscheinlich auch das Fassungsvermögen interessieren. Denn wenn wir von einer kleinen Waschmaschine sprechen, dann handelt es sich gleichzeitig logischerweise auch um eine kleinere Wäschetrommel. Man unterscheidet dabei zwischen zwei Unterteilungen:

Einige Geräte wurden lediglich für den Campingausflug ausgelegt, welche bis zu 3 kg Schmutzwäsche fassen können. Andere wurden für den Ein-und Zwei-Personenhaushalt konzipiert und können 3 bis 5 Kg waschen.

Einige unter uns möchten sich vielleicht auch einfach eine kleine Zweitmaschine zulegen um bestimmte Wäsche separat waschen zu können, beispielsweise für Allergikerwäsche oder Tierwäsche.

Wenn du nur ab und zu Wäschen waschen möchtest, dann reicht in der Regel eine Mini-Waschmaschine aus. Spielst du in einer Fußballmannschaft und trainierst vier bis fünf mal die Woche oder hast kleine Kinder zuhause? Da muss man tendenziell davon ausgehen, dass eine größere Waschtrommel benötigt wird.

Doch wie viel Waschkapazität du nun benötigst, hängt im Allgemeinen davon ab, wie viele Personen in deinem Haushalt leben und wie oft Schmutzwäsche anfällt darum haben wir dir hier eine kurze Übersicht zusammengestellt:

Anzahl der Personen Benötigtes Fassungsvermögen
1-2 Personen 3-5 kg
3-4 Personen 6-8 kg
5 und mehr Personen 9-12 kg

Energieverbrauch (Energieeffizienzklasse, Stromverbrauch)

Natürlich spielt der Energieverbrauch einer Waschmaschine eine enorm große Rolle. Denn die heutigen, modernen kleinen Waschmaschinen sind zwar nicht mehr mit den einstigen Energieriesen von vor ein paar Jahren zu vergleichen, jedoch gibt es noch immer große Unterschiede im Verbrauch und bezüglich der Nachhaltigkeit.

Was lohnt es sich eine günstige kleine Waschmaschine zu kaufen, wenn sie aber in ihrem Verbrauch langfristig viel kostspieliger ist?

Es lohnt sich manchmal lieber beim Kauf mehr Geld zu investieren, um dann am Ende des Jahres bei der Strom-und Energieabrechnung keinen großen Schock zu erleben.

Wie energieeffizient eine solche kleine Waschmaschine tatsächlich in Bezug zum Einkaufspreis haben muss, hängt davon ab wie gut du dein eigenes Waschverhalten kennst und abschätzen kannst, welche Investition gerechtfertigt ist.

Die heutigen Waschmaschinen-Hersteller unterliegen strengen Regelungen und Energieanforderungen, welche sie mit ihren Produkten erfüllen müssen. Wie energieeffizient diese zu sein haben, wird durch Richtlinieren und Verordnungen der EU reguliert und geregelt. So gibt es unterschiedliche Energieeffizienzklassen, in die kleine Waschmaschinen nach ihrem Energieverbrauch eingestuft werden.

Im Handel werden nur kleine Waschmaschinen, welche mit den Energieklassen von A bis G ausgezeichnet sind. Das Energielabel mit der Farbskala von grün (sehr effizient) bis rot (ineffizient) informiert den Verbraucher seit Jahren über den Energieverbrauch. Der Mindeststandard für neu auf den Markt kommende Waschmaschinen nach der EU Verordnung, ist A.

Tipp: Du kannst auch ganz einfach den Stromverbrauch für einen Kilogramm Wäsche berechnen: Dazu liest du den Energieverbrauch vom Etikett deiner Waschmaschine ab und teilst ihn durch die Füllmenge deiner Maschine.

Wasserverbrauch

Aber nicht nur der Strom ist bei einem Waschmaschinenkauf wichtig, sondern auch das benötigte Wasser zum Waschen deiner schmutzigen Wäsche. Wichtig hier noch einmal zu erwähnen, ist beim Kauf deiner kleinen Waschmaschine darauf zu achten, dass das Gerät mit einer Mengenautomatik ausgestattet ist. Dadurch berechnet die Maschine automatisch je nach Füllmenge der Textilien den benötigten Wasserstand. Dies ist ökonomisch sehr clever und durchaus sinnvoll!

Wir möchten dich daran erinnern, dass das Energielabel nichts über den Wasserverbrauch aussagt.

Welche Faktoren beeinflussen nun den stündlichen Wasserverbrauch einer Waschmaschine? Dazu gehören das Alter der Waschmaschine, die Menge der Wäsche sowie das ausgewählte Programm.

Natürlich verbrauchen neuere Waschmaschinen pro Waschgang durchschnittlich weniger, ca. 45 Liter als ältere Modelle mit ca. 60 bis 70 Liter.

Wenn du deinen Wasserverbrauch genau wissen möchtest, empfehlen wir dir einen Online-Waschrechner. Dieser berücksichtigt das Alter deines Geräts, wie oft und mit welchen Programmen gewaschen wird und wie viel der Strom aktuell kostet. Dadurch kannst du vielleicht besser einschätzen, wie viel deine Maschine langfristig an Wasser verbrauchen wird und dich besser für ein Gerät entscheiden.

Leistung/ Schleuderzahl

Wie viel Umdrehungen für deine neue Single-Waschmaschine sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Im Handel findest du meist kleine Waschmaschinen mit Umdrehungen von 160 bis 1400  pro Minute. Allerdings ist eine hohe Umdrehung nicht immer hilfreich. Besonders empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle lassen sich mit geringeren Umdrehungen pflegeleichter reinigen.

Grundsätzlich solltest du dir merken:

  • Je höher die Schleuderzahl, desto mehr Feuchtigkeit wird aus deiner Wäsche gepresst.
  • Je kräftiger die Wäsche also geschleudert wird, desto trockener wird sie.
  • Welche Schleuderzahl pro Minute sinnvoll für dich ist, hängt vorwiegend davon ab, wie du deine Wäsche trocknest und wie die Wäsche beschaffen ist.

Geräuschpegel

Wohnst du in einer Wohnung oder hast kleine Kinder, die mittags ihren Mittagsschlaf halten? Dann ist natürlich auch darauf zu achten, dass deine zukünftige Single-Waschmaschine nicht einen allzu großen Lärm macht.
Auch heute können Waschmaschinen noch sehr laut sein, auch wenn sie bei Weitem nicht mehr an die Geräuschpegel, von vor ein paar Jahren, heranreichen. Heute müssen Hersteller ihre Geräte mit der jeweiligen Lautstärke auszeichnen, welche auf dem jeweiligen Energieeffizienz-Label zu finden sind.

Hier findet man direkt zwei Werte: Die Lautstärke während des Waschvorgangs und die Lautstärke beim Schleudern.
Ein Tipp, bevor du dir eine neue Waschmaschine zulegst ist, auf diese Werte ebenfalls zu achten bevor du bei einem Fehlgriff deine Nachbarn verärgerst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Single-Waschmaschine

Wie schließe ich eine kleine Waschmaschine richtig an?

Leider ist es mit dem Kauf einer kleinen Waschmaschine nicht getan. Nun geht es darum, das gute Teil erst einmal anzuschließen. Wir helfen dir, wie du um den Anschlussservice herumkommst. Wie sagt man so schön: Selbst ist die Frau/ der Mann!

Hier haben wir dir eine kleine Anleitung zusammengestellt:

  1. Zuerst solltest du dir die Frage stellen, welche Anschlüsse benötigt werden. Es ist also zu prüfen, ob alle notwendigen Anschlüsse vorhanden sind: eine Steckdose, Wasserhahn und einen Abfluss.
  2. Ein weiterer wichtiger Schritt bevor du mit dem eigentlichen Prozess des Anschließens der Maschine starten kannst, solltest du die Transportsicherung lösen. Wird diese nicht entfernt und die Waschmaschine wird in Betrieb genommen, kann das Gerät beschädigt werden.
  3. Als nächstes sollte der Ablaufschlauch angeschlossen werden. Dieser wird immer separat mitgeliefert. Normalweise befindet sich in der Waschküche, im Bad oder der Küche ein entsprechender Abwasseranschluss, in dessen Öffnung der Schlauch gesteckt und mit einer Schlauchschelle befestigt wird. Wichtig ist, dass keine Knicke oder Biegungen am Schlauch entstehen, da es die Gefahr erhöht, dass der Schlauch aus der Verankerung gerissen wird.
  4. Damit die Waschmaschine aber überhaupt erstmal Wasser ziehen kann, gilt es diese mit einem Zulaufschlauch mit einem Wasserhahn zu verbinden. Auch hier ist wichtig darauf zu achten, dass der Schlauch nicht vom Hahn rutschen kann, sodass wir dir empfehlen würden dir eine Muffe zu zulegen.
  5. Als letztes benötigen wir nun natürlich noch Strom. Ohne diesen geht nichts!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Waschmaschine

[2] https://www.waschmaschinen-test.eu/waschmaschinen-fassungsvermoegen/kleine-waschmaschine-3-bis-5-kg

[3] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/waschmaschinen-im-mini-format/

Bildquelle: choreograph/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte