
Unsere Vorgehensweise
Deine alte Waschmaschine hat den Geist aufgegeben? Vielleicht suchst du aber auch nach einer besonders energieeffizienten und ökologischen Waschmaschine? Dann solltest du einen genaueren Blick auf die Miele Waschmaschine werfen. Aber was haben CapDosing und eine Miele Waschmaschine miteinander zu tun und was sind TwinDos?
In unserem Miele Waschmaschine Test 2023 versorgen wir dich ausführlichen Informationen zu Schontrommeln, Waterproof-Systemen und EcoFeedback. Dabei geben wir dir Tipps und Tricks zu möglichen Programmen, Beladungsvolumina und Energieeffizienzklassen. Natürlich präsentieren wir dir zudem aktuelle und energiesparende Modelle von Miele Waschtrockner, Toplader- und Frontlader-Waschmaschinen ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Miele Waschmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Miele Waschmaschine kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Miele Waschmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Miele Waschmaschinen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Miele Waschmaschinen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Miele ist ein deutscher Hersteller für Haushaltsgeräte aller Art. Neben Waschmaschinen umfasst das Sortiment Backöfen, Kochfelder, Geschirrspüler, sowie Kühl- und Gefrierschränke. Dazu kommen Klein-Haushaltsgeräte.
- Neben Frontlader- bietet Miele auch Toplader-Waschmaschinen an. Beide Maschinen besitzen zahlreiche Funktionen, die ein umweltfreundliches und ökologisches Waschverhalten ermöglichen.
- Die Modelle von Miele umfassen ein Ladevolumen von sechs bis neun Kilogramm. Dazu kommt eine sehr gute Laufruhe von bestenfalls 50 Dezibel, welche die Maschine während des Waschgangs entwickelt.
Miele Waschmaschine Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Miele Waschmaschine kaufst
Warum ist der Kauf einer neuen Waschmaschine sinnvoll?
Es gibt jedoch auch genauso den Fall, dass die aktuelle Waschmaschine ein gewisses Alter erreicht hat und ein Austausch vielleicht Sinn machen würde.
Für gewöhnlich gibt es bei Haushaltsgeräten wie einem Kühl- und Gefrierschrank, Waschmaschinen und Geschirrspülern eine Faustregel:
Nach etwa acht bis zehn Jahren hat sich der Energieverbrauch der neuen Geräte so stark verbessert, dass der Kauf eines solchen durchaus zu empfehlen ist.
Mit dem Neukauf erhält man meist nicht nur ein ganzes Spektrum an neuen Funktionen, sondern leistet gleichzeitig auch einen guten Beitrag zum Umweltschutz.
Maschinen von heute arbeiten ökologischer und sind, was ihre Energieeffizienz angeht, sehr viel besser als die Geräte von vor acht bis zehn Jahren.
Was die Energieeffizienzklasse angeht, halten wir in diesem Ratgeber später noch eingehende Informationen für dich bereit.
Welche Funktionen besitzt eine Miele Waschmaschine?
Die meisten nutzen dabei nur einen anderen Namen. Daher möchten wir nachfolgend eine kleine Liste mit den Funktionen zusammenfassen, die du bei Miele Waschmaschinen finden kannst:
Motor
Der von Miele eingesetzte Motor gewährleistet eine vor allem leise, aber auch kraftvolle Arbeit, die dazu noch energiesparend ist.
Der Motor wird elektronisch gesteuert, verwendet aber keinerlei Kohlebürsten. Er ist somit besonders verschleißfrei und lange haltbar.
Emaillierte Front
Die Maschine ist an der Front mit einer Emaillierung versehen. Dank dieser Beschichtung ist sie besonders säure- und korrosionsbeständig. Ebenso fällt die Reinigung sehr viel leichter.
Trommelbeleuchtung
Diese Funktion ermöglicht eine bessere Übersicht innerhalb der Trommel. Hierzu sind in ihr einige LEDs eingebracht, die sich beim Öffnen der Trommel einschalten.
WiFi Connect
Dank dieser Funktion ist die Bedienung über eine App gewährleistet.
Die App kann kostenlos auf Smartphones und Tablets installiert werden und liefert entsprechende Informationen über die Maschine, ihre Leistung und ermöglicht die Nachbestellung von Waschmittel über den Online-Shop.
MultiLingua
Hierzulande werden vielerlei Sprachen gesprochen. Nicht alle bezeichnen Deutsch als ihre Muttersprache.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, besitzen Miele Waschmaschinen die Fähigkeit, die Anzeigen in unterschiedliche Sprachen zu übersetzen. Die Einstellung erfolgt ganz einfach über das Display-Menü.
Mengenautomatik
Nach dem beladen der Maschine stellt ein Sensor fest, wie viel Wasser und Strom für die Behandlung der Wäsche erforderlich ist. Je weniger Wäsche, desto geringer der Wasser- und Stromverbrauch.
CapDosing
Das CapDosing ermöglicht die spielend leichte Verwendung von Miele Caps.
Diese sind bereits mit der richtigen Menge an Waschmittel und Weichspüler ausgestattet und können ganz einfach im Weichspülerfach eingelegt werden.
Die Maschine nimmt sich das, was sie benötigt und gibt ein Signal, wenn der Vorrat zur Neige geht.
TwinDos
TwinDos ist dem CapDosing sehr ähnlich, doch hier wird mit einem Flüssigwaschmittel hantiert.
Die Flaschen werden einfach in das dafür vorgesehene Fach eingelegt und die Maschine nimmt sich, was sie benötigt. Auf diese Art lässt sich bis zu etwa 30 Prozent Waschmittel einsparen.
Watercontrol-System (WCS)
Das Risiko, dass die Waschmaschine einmal ausläuft, ist immer gegeben.
Das Watercontrol-System von Miele sorgt dafür, dass der Wassereinlauf überwacht wird, ebenso wie die Entstehung von Lecks und gibt ein Signal, wenn sich Wasser in der Bodenwanne sammelt.
Waterproof-System (WPS)
In Zusammenarbeit mit dem Watercontrol-System sorgt das Waterproof-System ebenfalls für mehr Sicherheit.
Hierfür ist ein Doppel-Magnetventil im Schlauch integriert, der sich umgehend abschließt, sobald ein Leck entdeckt wird.
Schontrommel
Die integrierte Waschtrommel ist mit einer wabenförmigen Oberflächenstruktur versehen und gewährleistet so einen besonders vorsichtigen Umgang mit der innenliegenden Wäsche.
Zwischen den Textilien und der Trommelwand entsteht ein feiner Wasserfilm, der die Wäsche während der Behandlung schont.
Zusätzlich sind am Rand verkleinerte, polierte Durchtrittöffnungen integriert, welche die Wäsche vor Fadenziehen schützt.
Zudem gewährleistet die Trommelstruktur ebenfalls Sicherheit, da Fremdkörper wie Büroklammern oder ähnliches nicht mehr in die Laugenpumpe gelangen können.
Comfort-Lift
Der Comfort-Lift ist eine Funktion, die den Topladern von Miele vorbehalten ist.
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Miele-Erfindung, die gewährleistet, dass sich die Ladeklappe der Waschmaschine besonders komfortabel bedienen lässt.
Hierzu wird einfach ein Türknopf betätigt und der Gehäusedeckel öffnet sich selbständig, sowie der zusätzlich integrierte Zwischendeckel.
Trommelpositionierung und -arretierung
Diese Funktion gewährleistet beim Toplader, dass nach dem Ende des Programms die Trommel automatisch mit der Öffnung nach oben gedreht wird.
Auf diesem Weg ist ein sehr viel besserer Zugriff auf die frische Wäsche gewährleistet.
EcoFeedback
Mit dieser Funktion hat man stets sämtliche Werte bezüglich des Verbrauchs im Blick.
Eines sollten wir an dieser Stelle noch anmerken: Wie in der Liste bereits zu erahnen ist, sind die genannten Funktionen nicht zwingend in allen Modellen des Herstellers integriert.
So gibt es bei den Frontladern die Comfort-Lift und Trommelpositionierung und -arretierung nicht. Für einen genauen Überblick ist daher der direkte Blick auf die Funktionen in der Beschreibung zum jeweiligen Modell zu empfehlen.
Entscheidung: Welche Arten von Miele Waschmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Miele Waschmaschinen unterscheiden:
- Toplader-Waschmaschinen
- Frontlader-Waschmaschinen
- Waschtrockner
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Toplader-Waschmaschinen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Als Toplader bezeichnet man eine Waschmaschine, deren Be- und Entladung über eine obenauf integrierte Klappe ermöglicht wird.
Das hinknien auf den Boden entfällt. Dazu kommt, dass selbst in besonders kleinen Räumen die Aufstellung einer solchen Maschine kein Problem ist.
Als kleiner Nachteil kommt natürlich zum Zug, dass die Maschinen sich nicht in der Küche integrieren lassen.
Dadurch, dass sich die Öffnung der Waschmaschine obenauf befindet, ist zudem die Kombination mit einem Trockner nicht möglich.
Was zeichnet Frontlader-Waschmaschinen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Von einer Frontlader-Waschmaschine spricht man, wenn die Maschine auf der Vorderseite einen Zugriff zur Waschtrommel bietet.
Um sie zu be- und entladen ist es erforderlich, dass man in die Knie geht. Allerdings bringen die meisten Maschinen ein sehr breit gefächertes Sortiment an Funktionen mit.
Sie lassen sich idealerweise in der Küche integrieren, sind aber auch für die Aufstellung im Badezimmer geeignet.
Ein besonderer Vorteil dieser Variante besteht darin, dass ein Trockner obenauf gestapelt werden kann, sofern nicht genügend Platz im Raum vorhanden ist.
Allerdings besitzen sie im Gegensatz zum Toplader meist auch sehr viel größere Maße, womit sie in manch kleinen Wohnungen nur schlecht einen Platz finden.
Was zeichnet Waschtrockner aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Ein Waschtrockner vereint das Waschen mit dem Trocknen in einem Arbeitsgang.
Diese Geräte nehmen zwar genauso viel Platz ein wie eine Frontlader-Waschmaschine, trotzdem werden sie häufig von Nutzern gewählt, die nicht unbedingt zwei separate Geräte aufstellen möchten.
Hierbei muss man beachten, dass die Funktionen stark variieren können. Es ist praktisch ein Gerät, welches zwei Aufgaben erfüllen muss, auf Kosten der Einstellungsvielfalt.
Es kann vorkommen, dass bestimmte Funktionen nicht integriert sind, dafür wird jedoch das Waschen und Trocknen in einem garantiert.
Für Anwender, die in kleineren Wohnungen leben, sind die Geräte in der Regel eine willkommene Alternative.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Miele Waschmaschinen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Miele Waschmaschinen vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Miele Waschmaschine für dich eignet oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Front- oder Toplader
- Beladungsvolumen
- Integrierbarkeit
- Betriebslautstärke
- Energie- und Schleudereffizienzklasse
- Programme
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Front- oder Toplader
Die erste Entscheidung, die beim Kauf einer neuen Waschmaschine getroffen werden muss, besteht darin, ob es ein Toplader oder Frontlader sein soll.
Toplader
Toplader besitzen obenauf eine Klappe, die zum Beladen als auch zur Entnahme der Wäsche geöffnet wird. Die Bedienung erfolgt ebenfalls über ein Panel, welches im oberen hinteren Bereich integriert ist.
Verwender, die sich für einen Toplader entscheiden, schätzen vor allem den Komfort beim be- und entladen, sind aber auch ebenso begeistert davon, dass die Maschinen ein kleineres Baumaß aufweisen.
Sie passen somit auch in kleinere Badezimmer. Leider lassen sie sich weder in der Küche integrieren, noch kann ein Trockner auf ihnen gestapelt werden.
Frontlader
Frontlader hingegen werden von vorne beladen. Sie sind die typischen Waschmaschinen, die auf der Front eine Klappe mit Bullauge besitzen. Das hinknien ist bei dieser Maschine Pflicht. Die Bedienung erfolgt ebenfalls über ein Display auf der Front.
Diese Maschinen verfügen in den meisten Fällen über ein höheres Beladungsvolumen, sind aber daher auch mit einem etwas größeren Baumaß versehen.
Bei der Wahl der richtigen Ausführung kommt es hauptsächlich darauf an, welchen Komfort man von der neuen Maschine erwartet und natürlich, welchen Platz man zur Verfügung hat.
Beladungsvolumen
Das Beladungsvolumen beschreibt den Wert in Kilogramm, den die Maschine pro Waschgang verarbeiten kann.
Es gibt bereits kleinere Modelle mit einem Ladevolumen von drei Kilogramm, aber auch große Maschinen, die bis zu zehn Kilogramm fassen.
Die Geräte von Miele erstrecken sich bezüglich des Trommelvolumens von sechs bis neun Kilogramm.
Prinzipiell kann man sich sehr gut an folgender Liste orientieren:
Haushalt | Volumen |
---|---|
Single Haushalt | 3 bis 5 Kilogramm |
Zwei bis drei Personen Haushalt | 6 bis 7 Kilogramm |
Ab vier Personen Haushalt | Kilogramm und mehr |
Maschine für ausschließlich große Wäschestücke | 10 Kilogramm |
Allerdings kommt es auch immer darauf an, wie hoch das eigene Wäscheaufkommen ist.
Manche Single-Haushalte bringen es auf ein bis zwei Wäschen pro Woche, andere waschen auch mal gerne größere Stücke wie Bettdecken und -kissen.
Familien, die ohnehin mehr Wäsche zu verzeichnen haben, waschen öfter, dafür ist die Maschine nicht immer voll.
Generell gilt, dass die Waschmaschine so voll wie möglich sein, die innenliegende Wäsche aber noch locker liegen sollte.
Auf diesem Weg lässt sich zumindest eine eher ökologische Wäschereinigung erzeugen, als wenn stattdessen immer bloß mit halber Ladung gewaschen wird.
Integrierbarkeit
Es gibt viele Anwender, welche ihre Waschmaschine gerne in die Küche integrieren möchten. Hierbei gibt es jedoch Unterschiede.
Manche Maschinen sind für eine teilweise Integration vorgesehen, während andere mittels einer besonderen Platte vollintegriert werden können.
Besteht also der Wunsch, die Waschmaschine in die Küche zu stellen, wo sie unter einer Arbeitsplatte ihren Platz findet, sollte sie als entweder als „integrierbar“ oder „vollintegrierbar“ gekennzeichnet sein.
Zudem sind die Maße von Bedeutung, damit die Waschmaschine sich nahtlos in die Küchenlandschaft einfügt.
Betriebslautstärke
Bei der Betriebslautstärke gibt es zwei Werte, auf die es beim Kauf zu achten gilt. Dabei handelt es sich um die Lautstärke während des Waschgangs und die, während des Schleudergangs.
Für gewöhnlich sind Waschmaschinen während des Schleuderns immer etwas lauter als beim Waschen. Die Werte werden für gewöhnlich in Dezibel angegeben.
Miele produziert Geräte, die während des Waschens eine Lautstärke von bestenfalls 50 Dezibel entwickeln. Während des Schleuderns steigt der Wert auf bis zu 74 Dezibel.
Dank der modernen Technik sind aktuelle Geräte sehr viel leiser und teilweise kaum noch wahrzunehmen.
Energie- und Schleudereffizienzklasse
Aktuelle Waschmaschinen sind mit einem sogenannten Energie-Label ausgezeichnet.
Dieses ist seit Juni 2016 bei allen Waschmaschinen Pflicht und soll dem Anwender die Möglichkeit geben, Energiewerte und Verbrauch detailliert einzusehen.
Geregelt sind die Grundlagen dieser Kennzeichnung in der EU-Richtlinie 2010/30/EU. Waschmaschinen werden mit einer Energieeffizienzklasse von A+++ bis D ausgezeichnet.
Dabei bedeutet das Label A+++, dass sie eine besonders hohe Energieeffizienz aufweisen, während D den schlechtesten Wert darstellt.
Eine weitere Angabe, die beim Neukauf zu beachten ist, ist die sogenannte Schleudereffizienzklasse. Hier gibt es Klassifizierungen von A bis C. Mit diesem Wert teilt der Hersteller mit, wie viel Restfeuchte in der Wäsche nach dem Schleudern verblieben ist.
Ist die Maschine mit dem Wert A gekennzeichnet, ist so wenig Restfeuchte wie nur möglich vorhanden. Die Klassen B und C sind dagegen etwas schlechter.
Hierbei gilt es noch zu bemerken, dass selbst eine Maschine mit dem Energie-Label A+++ ebenso einen Schleudereffizienzwert der Klasse C vorweisen kann. Hier die richtige Kombination zu finden, ist daher durchaus sinnvoll.
Programme
Eine Miele Waschmaschine bringt stets unterschiedliche Programme zur Reinigung der Wäsche mit. Hier folgt daher einmal eine kleine Übersicht, was man erwarten kann:
Standardprogramme | Zusatz- und Spezialprogramme | Zusatzfunktionen |
---|---|---|
Automatic Plus, Seide, Dunkle Wäsche, Wolle, Feinwäsche | Oberhemden, Express 20, Outdoor, Sportwäsche, Daunen/Federbetten, Kopfkissen, Jeans, Gardinen, Neue Textilien | Imprägnieren, PowerWash, QuickPowerWash, Fleckenoption, SingleWash |
Wie auch bei den Funktionen gilt es bei den Programmen zu beachten, dass nicht alle von ihnen auch bei jedem Modell verfügbar sind.
So sind Toplader meist mit weniger Programmen ausgestattet als Frontlader.
Sofern also ein bestimmtes Spektrum an Waschprogrammen gewünscht ist, sollte bei dem jeweiligen Modell auf die Liste der verfügbaren Programme geachtet werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Miele Waschmaschinen
Wer verbirgt sich hinter dem Label Miele?
Die Miele & Cie. KG ist ein Unternehmen, das im deutschen Gütersloh seinen Sitz hat. Gegründet wurde die Firma am 1. Juli 1899 und verzeichnet somit bereits ein stolzes Alter.
Das Familienunternehmen wird heutzutage in vierter Generation geführt, die Leitung übernehmen aktuell Olaf Bartsch, Stefan Breit, Axel Kniehl, Markus Miele und Reinhard Zinkann junior.
Das Produktsortiment des Herstellers umfasst Haushaltsgeräte jeglicher Couleur. Neben Waschmaschinen stehen Backöfen, Kochfelder, Dunstabzugshauben, Geschirrspüler und Kühl- sowie Gefrierschränke zur Verfügung.
Daneben widmet sich das Unternehmen auch der Herstellung von Haushalts-Kleingeräten, darunter Staubsauger und Kaffee-Vollautomaten.
Wie funktioniert eine Waschmaschine und wie hat sie unseren Alltag verändert?
Noch vor einigen Jahrhunderten war die regelmäßige Wäsche fast eine Tortur für zahlreiche Hausfrauen.
Im 17. Jahrhundert wurde schließlich eine erste Idee entwickelt, die bereits so konstruiert war, dass sie zahlreichen Frauen viel Arbeit abnahm. Das damalige Modell wurde von John Tizack patentiert und zwar am 22. August 1691.
Das Modell, welches wir heutzutage als Trommelwaschmaschine kennen, entstand um 1858, als Hamilton Smith sie entwickelte. In Serie schickte er dieses Gerät erstmals 1906, woraufhin sie den Markt förmlich im Sturm eroberte.
Auf dem deutschen Markt waren erstmals 1951 Waschmaschinen erhältlich, in denen ein elektrischer Antrieb integriert war.
Aktuelle Modelle greifen heutzutage noch immer auf die altbewährte Technologie zurück, bei welcher sich die Wäschetrommel um eine horizontale Achse dreht. Je nach Top- oder Frontlader ist die Trommel an einem oder zwei Wälzlagern befestigt.
Dazu hat sich der Ablauf eines jeden Waschprogramms nicht groß verändert. Bei der Anwendung des normalen Programms kommt folgender Ablauf zustande:
- Einweichen
- Vorwäsche
- Hauptwaschgang
- Spülgang
- Weichspülen
- Schleudern
Zum Teil werden bestimmte Episoden dabei ausgelassen, je nachdem, um welche Wäschestücke es sich handelt.
So ist das Schleudern beim Waschen von Gardinen nicht zwingend erwünscht.
Wie verleihe ich meiner Waschmaschine eine höhere Lebensdauer?
Um möglichst lange etwas von deiner neuen Waschmaschine zu haben, ist es sinnvoll, sie von Zeit zu Zeit zu reinigen.
Zwar dient der Waschgang im Allgemeinen zur Reinigung von Wäsche, trotzdem ist es möglich, dass sich ein gewisses Maß an Restschmutz in bestimmten Ecken deiner Maschine sammelt.
Daher lege auf folgende Elemente ein besonderes Augenmerk:
- Gummidichtung
- Flusensieb
- Waschmittelfach
Die Gummidichtung nimmt häufig Schmutz auf und leitet ihn nicht wieder ab. Daher ist es sinnvoll, nach jeder Wäsche mit einem trockenen Lappen die Gummidichtung auszuwischen. Dies verhindert, dass sich in diesem Bereich Schimmel bildet.
Das Flusensieb befindet sich am unteren Ende der Maschine, hinter einer gesonderten Klappe.
Hier sammeln sich alle Staubpartikel, die andernfalls die Funktion deiner Waschmaschine beeinträchtigen würden. Entferne daher das Flusensieb von Zeit zu Zeit, reinige es und setze es danach wieder ein.
Ein idealer Nährboden für Bakterien ist das Waschmittelfach. Trotz einer sparsamen Dosierung und perfektem Waschmittel-Management kann immer mal etwas daneben gehen.
Daher ist es zu empfehlen, die Schublade in gewissen Zeitabständen zu reinigen.
Ferner ist es sinnvoll, das Reinigungsprogramm einer jeden Miele Waschmaschine ab und zu verwenden, um unschöne Gerüche zu unterbinden und die Maschine zu entkalken.
Letzteres gilt vor allem dann, wenn das Wasser sehr kalkhaltig ist. Entsprechende Produkte zur fachgerechten Reinigung werden direkt über Miele vertrieben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.miele.de/haushalt/waschmaschinen-1561.htm
[2| https://www.miele.de/haushalt/waschtrockner-1580.htm
[3] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/auf-einen-blick-was-beim-kauf-einer-waschmaschine-wichtig-ist-5891
[4] https://www.mdr.de/umschau/quicktipp/quicktipp-waschmaschine-neu-kaufen100.html
[5] https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/migration_files/media246707A.pdf
Bildquelle: 123rf.com / 82644866