
Unsere Vorgehensweise
Eine Waschmaschine ist für uns nicht mehr aus dem Haushalt wegzudenken – 2019 besaßen immerhin knapp 96 % aller privaten Haushalte eine. Während in Deutschland Frontlader Waschmaschinen deutlich beliebter sind, gibt es auch noch die weniger bekannten Toplader Waschmaschinen. Besonders Menschen mit wenig Platz profitieren von ihrem schmalen Gehäuse.
In unserem Miele Toplader Test 2023 vergleichen wir die unterschiedlichen Toplader Waschmaschinen Modelle der Marke Miele. Welches genau das Richtige ist, hängt von deinen Erwartungen und davon, wie du das Gerät nutzen möchtest, ab. Bei uns erfährst du, worauf du unbedingt beim Kauf achten musst, um dir deine Kaufentscheidung möglichst einfach zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Hersteller Miele ist einer der beliebtesten Hersteller auf dem deutschen Markt. Kunden schätzen die hohe Leistung und lange Lebensdauer von Miele Produkten.
- Ein Toplader ist eine Waschmaschine, die nicht von vorne, sondern von oben mit Wäsche befüllt wird.
- Toplader sind schmaler als die in Deutschland sonst herkömmlichen Frontlader Waschmaschinen. Dadurch sind sie optimal für Menschen mit kleiner Wohnung und wenig Platz.
Miele Toplader Test: Favoriten der Redaktion
Miele Miele Toplader
Entdecke den Miele Toplader WS 613 WCS – die optimale Lösung für schonende Waschpflege und effiziente Ergebnisse. Diese Waschmaschine mit einzigartiger Wabenstruktur der Schontrommel lässt deine Wäsche sanft auf einem feinen Wasserfilm gleiten und schont sie so optimal vor Verschleiß. Mit der Miele Toplader profitierst du vonextrar Schnelligkeit und Leisestärke: Die Option Express 20 ermöglicht das Auffrischen von leicht verschmutzten Textilien und kleineren Waschmengen in nur 20 Minuten, während die Silence-Geräuschoptimierung für ein extra ruhiges Waschen sorgt.
Miele Miele Toplader
Im Lieferumfang enthalten ist eine Miele WSA 013 WCS Active W1 Frontlader Waschmaschine, die für Wäscheladungen von 1 bis 7 kg geeignet ist. Darüber hinaus überzeugt das Gerät mit seiner Energieeffizienzklasse B und bietet somit eine umweltschonende und gleichzeitig leistungsstarke Reinigungslösung für Deine Wäsche. Vertraue auf die bewährte Qualität und Technologie von Miele und profitiere von einer herausragenden Waschleistung.
Miele Miele Toplader
Erlebe die kraftvolle und energieeffiziente Waschleistung des Miele Toplader Waschmaschine mit PowerWash. Du wirst beeindruckt sein, wie zuverlässig und stark dieser Miele Waschmaschine selbst bei kleineren Beladungsmengen ist. Du hast wenig Zeit und möchtest schnell frische Wäsche? Keine Sorge, dank QuickPowerWash wird deine Wäsche in nur 49 Minuten sauber und strahlend.
Miele Miele Toplader
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Genieße die schnelle und energieeffiziente PowerWash-Funktion, die dir leistungsstarke Waschergebnisse bei niedrigem Verbrauch garantiert – auch bei kleineren Beladungsmengen. Du hast nur ein einzelnes Teil zu waschen? Kein Problem. SingleWash passt Programmlaufzeit, Wasser- und Stromverbrauch optimal auf Beladungen bis zu 1 kg an, während QuickPowerWash deine Wäsche blitzschnell in nur 49 Minuten sauber bekommt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Toplader Waschmaschine von Miele kaufst
Was unterscheidet Toplader von Miele von anderen Herstellern?
(Bildquelle: pixabay.com / moerschy)
Das Unternehmen folgt dem Motto „Immer besser“ und stellt sich selbst den Anspruch, für seine Kunden Produkte zu entwickeln, die hohe Leistung bringen können und eine hohe Lebensdauer aufweisen.
Dass dies gelingt, zeigt sich auch in den zahlreichen Auszeichnungen, die Miele erhalten hat. So gewann das Unternehmen beispielsweise die letzten drei Jahre in Folge den „Best Brands“ Award, welcher innerhalb Europas die besten zehn Unternehmensmarken auszeichnet.
Auch bei Stiftung Warentest und in Verbraucherumfragen schneidet das Unternehmen regelmäßig sehr gut ab.
Welche Arten an Waschmaschinen bietet Miele an?
In welchen Aspekten sich die verschiedenen Produktgruppen unterscheiden und wo ihre Vor- und Nachteile liegen, wollen wir dir im folgenden Abschnitt nochmal genauer erläutern.
Toplader Waschmaschinen
„Top“ ist Englisch und bedeutet auf Deutsch „oben“. Eine Toplader Waschmaschine wird also von oben mit Wäsche befüllt. Dadurch hast du den Vorteil, dass du dich beim Be- und Entladen der Waschmaschine nicht mehr bücken musst, sondern diese ganz bequem im Stehen einladen kannst.
(Bildquelle: unsplash.com / Annie Spratt)
Allerdings kannst du den Toplader dafür nicht als Einbaugerät nutzen. Toplader Waschmaschinen haben aber den Vorteil, dass sie schmaler sind als Frontlader. Toplader sind meist nur 40 oder 45 cm breit, während Frontlader meistens etwa 60 cm breit sind. Somit passen Toplader auch in schmale Badezimmer.
Toplader haben meist ein kleineres Trommelvolumen als Frontlader. Dafür können aufgrund der Konstruktion meistens auch während des Waschgangs Kleidungsstücke nachträglich eingefüllt werden.
Toplader Waschmaschinen kosten in der Erstanschaffung meistens mehr. Sie gelten aber auch als sehr langlebige Geräte.
Frontlader Waschmaschinen
„Front“ ist Englisch und bedeutet „vorne“. Eine Frontlader Waschmaschine wird also von vorne mit Wäsche befüllt. Dadurch kann im Gegensatz zum Toplader die Fläche oberhalb der Waschmaschine genutzt werden.
Allerdings nimmt der Frontlader aufgrund seiner höheren Breite auch mehr Platz ein. Außerdem profitieren Menschen mit großen Waschladungen vom größeren Trommelvolumen der Frontlader Waschmaschinen.
Da Frontlader aber in Deutschland geläufiger sind, hast du hier eine größere Auswahl an Modellen.
Was kostet ein Toplader von Miele?
Das günstigste Modell bekommst du hier für etwa 900 Euro, das teuerste kostet dich etwa 2400 Euro.
Du solltest aber auch bedenken, dass es weitaus weniger Toplader als Frontlader Modelle gibt. Momentan hat Miele fünf verschiedene Toplader Modelle im Angebot. Der Preis der Modelle ist gestaffelt, sodass zwischen den einzelnen Modellen nur knapp 100 oder 200 Euro Unterschied liegen.
Produktart | Preis |
---|---|
Toplader | ca. 1200 – 1800 € |
Frontlader | ca. 900 – 2400 € |
Wo kann ich einen Miele Toplader kaufen?
Natürlich kannst du deinen Miele Toplader aber auch bei einem anderen Anbieter erwerben. Online-Shops, die Toplader Waschmaschinen von Miele im Sortiment führen, sind beispielsweise:
- amazon.de
- otto.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- baur.de
Alle Miele Toplader, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Wie schwer ist ein Toplader von Miele?
Damit unterscheidet sie sich in Bezug auf ihr Gewicht nicht maßgeblich von Frontlader Waschmaschinen. Frontlader von Miele wiegen nämlich je nach Modell zwischen 86 und 98 Kilogramm.
Produktart | Gewicht |
---|---|
Toplader | ca. 91 – 94 Kg. |
Frontlader | ca. 86 – 98 Kg. |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Toplader von Miele vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Miele Toplader Modellen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit denen du die Waschmaschinen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Trommelvolumen
Generell haben Toplader Waschmaschinen ein kleineres Trommelvolumen als Frontlader Waschmaschinen.
Während Frontlader etwa zwischen 5 und 9 Kilogramm trockener Wäsche fassen, passen in eine Toplader Waschmaschine meist zwischen 5 und 7 Kilogramm Wäsche. Alle Modelle der Toplader Waschmaschinen von Miele haben ein Fassungsvolumen von 6 Kilogramm.
Dieses Trommelvolumen ist ausreichend, wenn du in einem kleineren Haushalt mit bis zu drei Personen wohnst. Hast du eine große Familie mit einer großen Menge Schmutzwäsche, solltest du auf eine Frontlader Waschmaschine mit größerem Trommelvolumen zurückgreifen.
Maximale Schleuderzahl
Toplader Waschmaschinen schaffen etwa 1000 bis 1500 Umdrehungen pro Minute während dem Schleudervorgang. Dabei sind 1000 und 1500 Umdrehungen eher die Ausnahme, die meisten Modelle schaffen zwischen 1200 und 1400 Umdrehungen pro Minute.
Die sogenannte „Rührflügelmaschine“ wurde im 18. Jahrhundert in Ravensburg erfunden. Allerdings dauerte es nach ihrer Erfindung noch fast 200 Jahre bis die erste elektrische und vollautomatisierte Waschmaschine erhältlich war.
Die Toplader Modelle von Miele schaffen entweder 1200, 1300 oder 1400 Umdrehungen. Die günstigeren Geräte haben dabei meistens auch eine niedrigere Anzahl an Umdrehungen pro Minute während des Schleuderganges.
Möchtest du eine hohe Schleuderzahl mit 1400 Umdrehungen pro Minute, musst du zu den teureren Toplader Modellen von Miele greifen.
Lautstärke
Wie bei den meisten elektronischen Geräten für den Haushalt solltest du bei deiner Miele Toplader Waschmaschine auf eine geringe Lautstärke achten. Gerade wenn deine Waschmaschine in der Wohnung steht, möchtest du sicherlich nicht ständig laute, lästige Geräusche hören.
Bei Waschmaschinen gibt es für die Lautstärke immer zwei Angaben. Einmal die Lautstärke während des Waschvorgangs und einmal die Lautstärke während des Schleudervorgangs.
Toplader Waschmaschinen haben meistens während dem Waschvorgang eine Lautstärke zwischen 47 und 61 Dezibel. Beim Schleudervorgang kommen Toplader auf eine Lautstärke zwischen 71 und 80 Dezibel.
Die Toplader Modelle von Miele kommen während dem Waschen auf eine Lautstärke von 47 bis 49 Dezibel, während dem Schleudern auf 71 oder 72 Dezibel. Die Toplader von Miele liegen also in beiden Vorgängen im unteren Lautstärkenbereich und sind somit besonders schonend für deine Ohren.
Dabei sollte auch beachtet werden, dass hauptsächlich Geräte aus dem niedrigeren Preissegment auf die hohe Lautstärke während dem Schleudern kommen. Möchtest du also ein leises Gerät, musst du auf ein teureres Modell zurückgreifen.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse soll dem Verbraucher einfach zeigen, wie hoch der Energieverbrauch des Gerätes ist.
Auf dem Energielabel gibt es die Klassen A+++ bis D, wobei A+++ den niedrigsten, und D den höchsten Energieverbrauch kennzeichnet.
Toplader Waschmaschinen generell haben meistens die Energieeffizienzklasse A++ oder A+++. Die Miele Toplader Modelle haben aber allesamt die Klasse A+++, das heißt, sie sind besonders energiesparend. Das macht sich schlussendlich dann auch auf deiner Stromrechnung positiv bemerkbar.
Anzahl der Programme
Toplader Waschmaschinen haben je nach Hersteller und Modell eine unterschiedliche Anzahl an Programmen. Du solltest dir also vor dem Kauf der Waschmaschine genau überlegen, welche Programme und Features für dich persönlich wichtig sind.
(Bildquelle: unsplash.com / Sarah Brown)
Die Miele Toplader Waschmaschinen haben zwischen 3 und 6 Standardprogramme und zwischen 4 und 10 Zusatzprogrammen. In diesem großen Angebot findest du bestimmt das für dich passende Modell.
Typische Standardprogramme der Miele Toplader sind Baumwolle, Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle und Vorwäsche. Die Zusatzprogramme beinhalten beispielsweise ein 20 Minuten Express Programm, und Programme für Jeans, Hemden und Seide.
Auch Automatikprogramme und ein sogenanntes „Wasser Plus Programm“ für stark verschmutzte oder verstaubte Textilien haben einige Miele Toplader Modelle installiert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Miele Toplader
Welche Produkte bietet Miele sonst noch an?
Miele ist Hersteller von Hausgeräten für die Wäsche- und Bodenreinigung, sowie für die Küche. Dabei werden sowohl Produkte für den Privathaushalt als auch mit der Miele Professional Serie für die gewerbliche Nutzung und medizinische Einrichtungen hergestellt.
Miele verkauft im Bereich Küche Kochfelder, Dunstabzugshauben, Dampfgarer, Mikrowellen und Backöfen. Weiter produziert der Hersteller Kühl- und Gefrier- und Weinschränke, Geschirrspüler und Kaffeevollautomaten.
Im Bereich Wäschereinigung verkauft Miele Waschmaschinen, Trockner und Bügelgeräte. Für die Bodenreinigung werden zudem Staubsauger und Saugroboter produziert. Außerdem stellt Miele Reinigungsmittel und Zubehör für die Produkte her.
Welche Garantie erhalte ich von Miele für meinen Toplader?
Miele bietet dir auf alle Hausgeräte, also auch auf Toplader Waschmaschinen, die normale Herstellergarantie von 24 Monaten. Sollten also innerhalb von 2 Jahren ab Kaufdatum Material- oder Herstellungsfehler auftreten, werden sie kostenfrei vom Hersteller repariert.
Dies geht entweder für einen Zeitraum von 5 oder sogar 10 Jahren. Du hast dann also durch die Garantieverlängerung die Sicherheit, dass nicht selbstverschuldete Reparaturen kostenfrei vom Hersteller durchgeführt werden.
Diese Garantieverlängerung kannst du jederzeit abschließen, solange die gesetzliche Herstellergarantie von 24 Monaten noch nicht vorbei ist. Die Preise für die Garantieverlängerung betragen 155 Euro für 5 Jahre und 339 Euro für 10 Jahre.
Garantieverlängerung | Preis |
---|---|
5 Jahre | 155 € |
10 Jahre | 339 € |
Wo kann ich Ersatzteile für meinen Miele Toplader kaufen?
Ist bei deinem Miele Toplader ein Teil kaputt, kannst du Ersatzteile für deine Waschmaschine erwerben. Dies kannst du beispielsweise direkt im Online-Shop des Herstellers unter miele.de tun. Möchtest du dein Ersatzteil lieber im Laden kaufen, kannst du unter miele.de unter Angabe deines Standortes eine Händlersuche durchführen.
Ersatzteile für deinen Miele Toplader bekommst du auch bei einer Reihe von anderen Online-Shops. Du solltest aber unbedingt darauf achten, dass die Ersatzteile auf jeden Fall Originalteile vom Hersteller sind. Nur so kannst du sicherzustellen, dass das Ersatzteil auch optimal in dein Gerät passt und eine hohe Qualität hat.
Wie reinige ich meinen Miele Toplader?
Schmutz und Kalk sind leider gängige Waschmaschinen Probleme. Damit die Wäsche nicht anfängt, unangenehm zu riechen, sollte die Waschmaschine regelmäßig gereinigt und entkalkt werden.
Für die Reinigung kannst du entweder auf speziellen Waschmaschinenreiniger, oder auf Hausmittel wie Essigessenz, Natron oder Zitronensäure zurückgreifen. Um beispielsweise den Abwasserschlauch und das Innere der Maschine zu reinigen, gibst du einfach eine Tasse Essigessenz in die sonst leere Trommel, und startest einen 90° C heißen Waschgang.
Das Waschmittelfach kannst du einfach in einem Eimer mit warmem Wasser und einem Schuss Essigessenz etwa eine viertel Stunde einweichen und dann abwischen. Auch das Flusensieb sollte regelmäßig gereinigt werden. Hier solltest du zuerst die Flusen herunter wischen, danach kannst du das Sieb mit einer Wasser-Essig-Mischung abspülen.
Wie du deine Waschmaschine mit Hausmitteln wie Essig und Natron reinigst und entkalkst, wird dir beispielsweise hier demonstriert:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] miele.de/media/ex/de/prospekte/ratgeber/waschlexikon/pdf/miele-waschlexikon-2017.pdf
[2] de.wikipedia.org/wiki/Waschmaschine
[3] bewusst-haushalten.at/artikel/10-mythen-ueber-waeschewaschen/
[4] br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2302-waschmaschine-ruehrfluegelmaschine-schaeffer100.html
Bildquelle: Hikpic/ 123rf.com