
Unsere Vorgehensweise
Brillenbesitzer wissen, wie wichtig es ist, die Brille regelmäßig zu reinigen. Jedoch eignen sich die gängigen Mittel wie Brillenputztücher nur zum groben Entfernen von Staub und Fettrückständen. Hier kann ein Brillenreinigungsgerät Abhilfe schaffen. Mit einem Brillenreiniger kannst du deine Brille in wenigen Minuten von hartnäckigen Fett- und Schmutzrückständen befreien und erreichst jeden Winkel deiner Brille.
In unserem großen Brillenreinigungsgeräte Test 2023 stellen wir dir die besten Brillenreiniger vor und helfen dir dabei, das beste Modell für dich zu finden. Dafür haben wir Brillenreinigungsgeräte für den Privatgebrauch sowie Brillenreinigungsgeräte für den professionellen Gebrauch miteinander verglichen und stellen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile vor. Dadurch wollen wir dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Brillenreinigungsgerät ermöglicht es dir, deine Brille innerhalb von wenigen Minuten und ohne Kraftaufwand von Schmutz- und Fettrückständen zu befreien.
- Es handelt sich bei den Geräten um Ultraschallreiniger, die festsitzende Schmutzpartikel mithilfe von Schallwellen lösen. Dabei wird zwischen Geräten für die private Nutzung und professionellen Ultraschallreinigern für Optiker, Labore, Werkstätten und die Industrie unterschieden.
- Grundsätzlich lassen sich in den Brillenreinigern auch weitere Gegenstände aus Metall und Kunststoff reinigen. Brillen oder Gegenstände aus Holz und weiteren natürlichen Materialien sowie Gegenstände mit Kratzern und Beschädigungen sollten nicht in den Ultraschallgeräten gereinigt werden.
Brillenreinigungsgerät Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround Brillenreinigungsgerät
- Das beste Brillenreinigungsgerät mit viel Volumen
- Das beste Brillenreinigungsgerät mit hoher Leistung
- Das beste Brillenreinigungsgerät mit hohem Funktionsumfang
- Shinroad Brillenreinigungsgerät
- Treufix Brillenreinigungsgerät
- Kunphy Brillenreinigungsgerät
- Esolom Brillenreinigungsgerät
- Tiptop Home Brillenreinigungsgerät
- Hanience Brillenreinigungsgerät
- Emag Ag Brillenreinigungsgerät
- Aparatoo Brillenreinigungsgerät
- Grundig Brillenreinigungsgerät
- Emmi Brillenreinigungsgerät
Das beste Allround Brillenreinigungsgerät
Der Ultraschallreiniger von VLOXO bietet mit 600 ml genug Volumen für alle gängigen Brillen sowie für weitere Gegenstände wie Schmuck, Zahnprothesen und weitere Alltagsobjekte. Mit der Frequenz von 42 kHz wird der Schmutz in nur wenigen Minuten entfernt, ohne dass die Brillen beschädigt werden.
Mit den Maßen von 20 x 13,5 x 13,7 cm passt das Gerät zudem in jeden Haushalt, ohne allzu viel Platz wegzunehmen. Für Vielnutzer eignet sich der Brillenreiniger von VLOXO zum regelmäßigen, schnellen Reinigen der Brille sowie weiterer Gegenstände.
Das beste Brillenreinigungsgerät mit viel Volumen
Der Brillenreiniger von ABOX bietet mit 750 ml ordentlich Stauraum für deine Brillen und weitere Alltagsgegenstände. Zusätzlich wird ein Aufsatz für Armbanduhren mitgeliefert, mit dem du selbst wasserdichte Uhren so reinigen kannst, dass das Zifferblatt außerhalb der Reinigungsflüssigkeit bleibt. Mit 5 Timerstufen kannst du die Reinigungsdauer individuell festlegen.
Mit einem Gewicht von 1 kg zählt der Brillenreiniger zu den mittelschweren Geräten und kann bei Bedarf an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden. Mit den Maßen von 15 x 12,5 x 4,5 cm und seinem modernen Design ist der Brillenreiniger in jeden Haushalt.
Das beste Brillenreinigungsgerät mit hoher Leistung
Das Brillenreinigungsgerät von iTronics zählt zu den leistungsstärksten Geräten, die wir in unserem Test finden konnten. Mit 50 Watt und einer Frequenz von 42 kHz löst es selbst hartnäckigen Schmutz von Brillen und weiteren Gegenständen. Mit einem Volumen von 600 ml eignet sich das Gerät für nahezu alle gängigen Brillengrößen.
Zusätzlich werden Aufsätze für Armbanduhren sowie für CDs und DVDs mitgeliefert. Mit dem 5-stufigen Timer lässt sich die Reinigungsdauer je nach Verschmutzungsgrad individuell einstellen. Durch das vergleichsweise hohe Gewicht von 1,3 kg benötigt das Gerät jedoch einen festen Stellplatz im Haushalt.
Das beste Brillenreinigungsgerät mit hohem Funktionsumfang
LifeBasis bietet mit seinem Brillenreiniger ein Gerät, mit einem hohen Funktionsumfang. Der 5-stufige Timer wird per Touch bedient, was eine höhere Lebensdauer als bei mechanischen Tasten verspricht. Zudem verfügt das Gerät über einen Lüfter, der die Arbeitszeit des Gerätes verlängert. Das abnehmbare Netzkabel ermöglicht es dir, die Reinigungsflüssigkeit einfacher zu entleeren.
Zusätzlich sorgt die Reinigungsfrequenz von 42 kHz für eine leistungsvolle und gründliche Reinigung der Brillen. Mit der mitgelieferten Uhrenhalterung können zudem Armbanduhren problemlos im Gerät gereinigt werden. Mit einem Volumen von 600 ml und einem Gewicht von 980 g ist das Gerät zudem kompakt und passt in jeden Haushalt.
Shinroad Brillenreinigungsgerät
Dieser Ultraschallreiniger kann 45000hz Ultraschallwellen erzeugen, um in kurzer Zeit sanft Schmutz und Dreck von deinen Brillen und deinem Schmuck zu entfernen. Du musst nur Wasser in den Tank gießen und die Gegenstände hineingeben. Für eine bessere Reinigung kannst du etwas flüssige Hand/Spule hinzufügen. Der Ultraschallreiniger wird dich sicher wieder zum Strahlen bringen.
Treufix Brillenreinigungsgerät
Du suchst einen Ultraschallreiniger, der auch die härtesten Aufgaben meistert? Dann ist unser Ultraschallreiniger für maximale Sauberkeit genau das Richtige für dich. Unsere spezielle Formel entfernt hartnäckigen Schmutz, Staub und Fingerabdrücke, ohne Schlieren zu hinterlassen, und sorgt so für optimale Sicht und Optik. Unser in Deutschland hergestelltes Ultraschallreinigungsmittel ist 100% vegan, biologisch abbaubar, mikroplastikfrei und tierversuchsfrei. Außerdem ist es mit allen handelsüblichen Ultraschallgeräten, Brillenreinigungsgeräten und Reinigungsbädern auf materialschonender Basis kompatibel. Außerdem ist es so vielseitig, dass es als Schmuckreiniger für Silber- und Goldschmuck, Druckkopfreiniger oder Prothesenreiniger verwendet werden kann.
Kunphy Brillenreinigungsgerät
Die professionelle Schmuckreinigungsmaschine ist der perfekte Weg, um deinen schmutzigen Schmuck in wenigen Minuten nur mit Leitungswasser zu reinigen. Dieser tragbare Ultraschall-Schmuckreiniger ist benutzerfreundlich mit Überhitzungsschutz und One-Touch-Taste mit Anzeige. Die Edelstahlkammer mit den Maßen 170 l x 70 b x 40 h mm, 12 oz (350ml) Ultraschallreiniger passt und reinigt jeden Winkel deines Rings, Schmucks, deiner Brille und verschiedener Accessoires gründlich. Die hochwertige, wasserfeste Oberfläche sorgt für eine lange Lebensdauer und fühlt sich gut an. Der Tank aus rostfreiem Edelstahl 304 bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit. Verwende jeden Ultraschallreiniger / jede Lösung mit der Gewissheit, dass diese Mehrzweck-Schmuckreinigungsmaschine für die Reinigung von Schmuck, Ringen, Brillen, Zahnersatz, Uhrenmündungen und mehr verwendet werden kann.
Esolom Brillenreinigungsgerät
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der esolom-Reiniger ist ein sofort wirksames und tief reinigendes Produkt, das mit Hochfrequenz-Ultraschallschwingungen von 47000 hz arbeitet. Er kann in blinde Löcher, Risse und Kerben eindringen und Verunreinigungen wie Bakterien, Fett und anderen Schmutz entfernen, die nicht von Hand gereinigt werden können. Der Ultraschallreiniger ist sicher und zuverlässig mit einem Überhitzungsschutzprogramm und einer sicheren Spannung von 12 Volt. Der Wassertank aus Edelstahl hat eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Lebensdauer, ist korrosionsbeständig und hat ein Fassungsvermögen von 520 ml.
Tiptop Home Brillenreinigungsgerät
Der aparatoo Ultraschallreiniger ist die perfekte Lösung, um deine Brillen, Halsketten, Uhren, Zahnbürsten und anderen Schmuck zu reinigen. Dank des 450 ml großen Behälters kannst du deine Gegenstände bequem in die Hand nehmen, ohne durch die Form des Ultraschallreinigers eingeschränkt zu werden. Die 360-Grad-Tiefenreinigung sorgt für eine gründliche Reinigung rund um deinen Gegenstand, während die 45-Hz-Frequenz kraftvolle Blasen erzeugt, die hartnäckige Flecken schnell entfernen. Das hochwertige und sichere Material dieses Brillenreinigers besteht aus Edelstahl 304, der sicher und sauber für deine Gegenstände ist. Die Unterseite des Ultraschallbads ist mit einem Silikonstreifen ausgestattet, der rutschfest ist und Geräusche reduziert. Mit diesem Ultraschallreiniger kannst du Brillen, Schmuck, Zahnersatz, Uhren, Schnuller, Make-up-Bürsten, Geschirr und vieles mehr zu Hause reinigen, ohne dass du in eine professionelle Reinigung gehen musst. Dieser Ultraschallreiniger ist nach CE- und UKCA-Sicherheitsstandards zertifiziert und verfügt über eine Abschaltfunktion, die sich nach der Reinigung automatisch ausschaltet, sowie über eine Kontrollleuchte, die blinkt, wenn das Gerät überhitzt ist, damit du es wieder einschalten kannst, nachdem es 3 Minuten lang abgekühlt ist.
Hanience Brillenreinigungsgerät
Der professionelle Brillenreiniger von hanience ist ein leistungsstarker Ultraschallreiniger, mit dem du deine Brillen schnell und einfach reinigen kannst, damit sie wieder glänzen. Die fortschrittliche Entgasungsfunktion schützt deinen Schmuck vor Oxidation oder anderen chemischen Reaktionen mit der Luft, und die 5 Timer-Einstellungen ermöglichen es dir, die beste Reinigungszeit für deine Bedürfnisse zu wählen. Der Ultraschallreiniger ist aus 304er Edelstahl gefertigt und daher langlebig und sicher in der Anwendung.
Emag Ag Brillenreinigungsgerät
Wenn du auf der Suche nach einem Ultraschallreiniger bist, der auch die empfindlichsten Gegenstände reinigen kann, bist du beim emmi-08st h Edelstahl-Ultraschallreiniger mit Heizung genau richtig. Dieses Spitzenmodell hat eine Leistung von 60 Watt und ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die eingebaute Heizung sorgt dafür, dass deine Reinigungslösung immer die optimale Temperatur hat, um eine maximale Reinigungsleistung zu erzielen. Egal, ob du Schmuck, Brillen oder andere kleine Gegenstände reinigen musst, mit dem emmi-08st h erledigst du die Arbeit schnell und gründlich.
Aparatoo Brillenreinigungsgerät
Dieser Ultraschallreiniger ist perfekt für alle, die ihre Gläser, Schmuckstücke, Uhren und vieles mehr zu Hause reinigen wollen. Die 360-Grad-Tiefenreinigung sorgt dafür, dass alle Bereiche erreicht und gründlich gereinigt werden, ohne die Oberfläche deiner Gegenstände zu beschädigen. Je nachdem, was du reinigen möchtest, kannst du zwischen 4 professionellen Reinigungsmodi wählen, und der rechteckige 450-ml-Tank bietet viel Platz für größere Gegenstände. Das hochwertige und sichere Material besteht aus Edelstahl 304 und ist nach CE- und UKCA-Normen zertifiziert. Dieses Produkt verfügt außerdem über eine sichere Abschaltfunktion, falls du vergisst, es auszuschalten, sowie über eine Kontrollleuchte, die blinkt, wenn die Maschine aufgrund von Überhitzung abkühlen muss.
Grundig Brillenreinigungsgerät
Du suchst eine Reinigungsmaschine, die dir das Leben leichter macht? Dann ist die hocheffiziente und sanfte Reinigungsmaschine mit 50 Watt Leistung, 500 ml Wassertank aus Edelstahl, LED-Funktionsleuchte, herausnehmbarem Korb und integriertem Uhrenhalter und automatischer Abschaltung nach 5 Minuten Inaktivität genau das Richtige. Dieses unglaubliche Gerät ist perfekt für alle, die bei der Reinigung ihres Zuhauses Zeit und Mühe sparen wollen. Mit seinem leistungsstarken 50-Watt-Motor wird dieses Gerät mühelos mit jeder Art von Schmutz und Ablagerungen fertig, die du auf deinen Böden hast. Außerdem sorgt der 500 ml Wassertank dafür, dass du immer genug sauberes Wasser zum Arbeiten hast. Und als ob das noch nicht genug wäre, sorgt die LED-Funktionsleuchte dafür, dass du auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehen kannst, was du tust. Der abnehmbare Korb mit integrierter Uhrenhalterung macht es dir außerdem leicht, während der Arbeit den Überblick über dein Zubehör zu behalten. Wenn du fertig bist, schaltest du die Maschine einfach aus und sie geht automatisch in den Standby-Modus, bis du sie wieder benutzen willst.
Emmi Brillenreinigungsgerät
Der Ultraschallreiniger ist das perfekte Gerät für eine effiziente Reinigung. Er nutzt 40 kHz Ultraschallenergie, um Millionen von mikroskopisch kleinen Reinigungsblasen zu erzeugen, die den Schmutz sanft entfernen, ohne scharfe Chemikalien oder Schleifmittel zu verwenden. Das kompakte Design und die große Kapazität machen ihn perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen wie Brillen, Zahnersatz, Schmuck, Akustik, Haushaltsgegenstände, Laborgeräte, Optik und Nagel-/Tattoo-/Kosmetikstudios. Das professionelle Zubehör und die Abmessungen machen ihn zur perfekten Wahl für eine breite Palette von Bedürfnissen.
Weitere ausgewählte Brillenreinigungsgeräte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Brillenreinigungsgerät kaufst
Was ist ein Brillenreinigungsgerät?
Hier kommt ein Brillenreinigungsgerät ins Spiel. Dabei handelt es sich um Ultraschallreiniger, die selbst festsitzende Ablagerungen und Schmutzpartikel von deiner Brille entfernen.
Der Reinigungsprozess dauert nur wenige Minuten und du benötigst neben dem Brillenputzgerät lediglich etwas Reinigungswasser. In weniger als 5 Minuten ist deine Brille wieder sauber und glasklar.
(Bildquelle: pixabay / Hans)
Was kann alles mit einem Brillenreinigungsgerät gereinigt werden?
Gegenstände die Kratzer oder Risse besitzen, sollten auf keinen Fall in dem Gerät gereinigt werden. Die nachfolgende Tabelle gibt dir einen Überblick, was du in einem Ultraschallbad reinigen kannst und was nicht.
Gegenstand | Geeignet für | Nicht geeignet für |
---|---|---|
Optische Gegenstände | Brillen, Sonnenbrillen, Brillengläser sowie Lupen aus Metall oder Kunststoff | Brillen aus Horn, Holz oder weiteren natürlichen Materialien, Kontaktlinsen |
Metallteile | Münzen, Scheren, Medaillen, wasserdichte Uhren | NICHT-wasserdichte Uhren, Metallteile mit Kratzern oder Beschädigungen |
Küchenutensilien | Silberbesteck, Pizzaschneider sowie Flaschen- und Dosenöffner aus Kunsstoff oder Metall | Kochutensilien aus Holz oder mit Leder- und Textilelementen |
Hygiene- und Pflegeprodukte | Zahnspangen, Zahnprothesen, Rasierklingen, Rasierköpfe, Pinzetten, Nagelscheren sowie Kämme aus Kunststoff oder Metall | Teile mit Kratzern oder Beschädigungen |
Schmuck | Armbänder, Ohrringe, Ringe, Ketten, Ketten von Uhren, | Perlen- und Perlmuttschmuck, Modeschmuck, Schmuck mit Edelsteinen, Schmuck mit versilberter oder vergoldeter Oberfläche, Schmuck mit Kratzern oder weiteren Beschädigungen, Schmuck mit Leder- und Textilelementen |
Schreibartikel | Schreibfedern, Füller, Stempel, CDs, DVDs | Artikel, die mit Kratzern oder Aufklebern versehen sind |
Das sind nur einige Gegenstände, die sich für die Reinigung im Ultraschallbad eignen. Grundsätzlich kannst du fast alle Gegenstände aus Kunststoff oder Metall mit den Geräten reinigen. Gegenstände, die aus natürlichen Materialien bestehen, Kratzer oder weitere Beschädigungen aufweisen oder auf denen sich Aufkleber befinden solltest du nicht in den Brillenreiniger geben.
Wenn du dir unsicher bist, solltest du jedoch beim Hersteller nachfragen oder in den entsprechenden Produktrezensionen der einzelnen Geräte nachschauen.
Welche Arten von Brillenreinigungsgerät gibt es?
Der Vorteil dieser Geräte zur Privatnutzung liegt darin, dass du neben Brillen auch weitere Gegenstände reinigen kannst. Zu den gängigsten Gegenständen zählen dabei:
- Brillen
- CDs und DVDs
- Münzen
- Legosteine
- Gebisse und Zahnspangen
- Besteck aus Metall
- Schmuck
- Rasierklingen
- medizinische Instrumente
Zum anderen gibt es professionelle Ultraschallreiniger. Diese sind meist größer als die Brillenreiniger für den Privatgebrauch. Auch Optiker besitzen professionelle Brillenreinigungsgeräte, die eine höhere Leistung und einen größeren Funktionsumfang bieten.
Zudem setzen Industriebetriebe oder Werkstätten professionelle Ultraschallreiniger ein, um bestimmte Bauteile zu reinigen.
Wie funktioniert ein Brillenreinigungsgerät?
- Aufbau des Brillenreinigers: Nahezu jedes Ultraschall Brillenreinigungsgerät besitzt eine Wanne, in der sich die Reinigungsflüssigkeit befindet. Zunächst legst du die zu reinigende Brille in die Flüssigkeit hinein. Anschließend kannst du das Gerät einschalten.
- Erzeugung von Schallwellen: Die Ultraschalltechnologie erzeugt Schallwellen, die die Reinigungsflüssigkeit dauerhaft in Schwingungen versetzen. Dadurch entsteht in der Flüssigkeit ein Über- und Unterdruck. Diese Schwingungen treffen auf den Gegenstand und wirken wie eine Bürste, die Verunreinigungen abträgt.
- Entstehung von Gasbläschen: Daneben entstehen durch den Ultraschall mikroskopisch kleinste Bläschen, die beim Aufeinandertreffen auf die Brille zusammenfallen. Dadurch lösen sich weitere Schmutzpartikel vom Gegenstand. Diese Bläschen gelangen in kleinste Ecken, um Schmutzpartikel zu entfernen.
- Dauer der Reinigung: Das Reinigungsergebnis mit einem Brillenreinigungsgerät hängt davon ab, wie stark der Gegenstand verschmutzt ist und wie fest dieser Schmutz sitzt. Für Brillen kannst du mit einer ungefähren Reinigungsdauer von bis zu drei Minuten rechnen.
- Trocknung des Gegenstandes: Nach dem Reinigungsvorgang nimmst du die Brille aus dem Behälter heraus. Da die Reinigung der Brillen in einer Flüssigkeit erfolgt, ist die Brille noch nicht trocken. Du kannst dafür ein einfaches Tuch verwenden.
Das nachfolgende Video zeigt dir, wie die Reinigung in einem Ultraschall Brillenreinigungsgerät funktioniert:
Für die meiste Anwendungszwecke reicht ein Reinigungsvorgang aus. Nach der Reinigung solltest du die Flüssigkeit entleeren und den Innenraum des Brillenreinigers mit einem trockenen Tuch abwischen.
Welche Reinigungsflüssigkeit sollte verwendet werden?
Eine weitere Alternative ist die Verwendung einer speziellen Reinigungsflüssigkeit für Ultraschallreinigungsgeräte. Dadurch wird die Reinigung mithilfe von Ultraschallwellen durch chemische Reinigung unterstützt. Spezialreiniger eignen sich insbesondere für stark verschmutzte Gegenstände.
Reinigst du neben Brillen auch Gegenstände wie Zahnspangen, bietet sich ein entsprechender Zusatz an. Möchtest du bspw. einen Duschkopf oder weitere kleine Gegenstände von Kalk befreien, eignet sich Essig zur Reinigung. Achte bei der Verwendung von Essig darauf, den Ultraschallreiniger direkt nach der Nutzung zu leeren und Flüssigkeitsrückstände zu entfernen. Andernfalls kann der Essig das Gehäuse dauerhaft beschädigen.
Verwende das Brillenreinigungsgerät auf keinen Fall ohne Wasser oder andere Reinigungsflüssigkeiten.
Werden mit einem Brillenreinigungsgerät auch Keime und Bakterien abgetötet?
Was kostet ein Brillenreinigungsgerät?
Günstige Geräte für den Haushalt bestehen meist aus einem Plastikgehäuse und besitzen einen Reinigungsbehälter. Der Behälter kann je nach Geräteausführung herausgenommen werden. Diese Geräte beginnen bei einem Preis von 20€.
Je mehr Leistung der Brillenreiniger besitzt, desto teurer werden die Geräte. Dafür entfernen sie Ablagerungen und Schmutz zuverlässiger als die Billigmodelle. Kleine Ultraschallreiniger, die sich für die Reinigung von Brillen eignen, kosten bis zu 100€. Diese Geräte weisen eine Leistung von bis zu 80 Watt auf.
(Bildquelle: unsplash.com / Scott Van Daalen)
Professionelle Ultraschallreiniger kennzeichnen sich dadurch, dass sie häufig mehr Platz im Reinigungsbehälter haben. Außerdem besitzen sie nicht nur einen Ultraschallgenerator, sondern mehrere. Dadurch werden stärkere Ultraschallwellen erzeugt, die hartnäckigen Schmutz schneller entfernen.
Diese professionellen Ultraschallreiniger kosten mehr als 100€. Geräte, die in der Industrie eingesetzt werden, können aufgrund des hohen Volumens bis zu 9000€ kosten.
Wo kann ich ein Brillenreinigungsgerät kaufen?
- Fielmann
- Media Markt
- Saturn
- Expert
- Euronics
- Rossmann
- Dm
- Tchibo
- Lidl
- Aldi
- ebay.de
- amazon.de
Insbesondere bei Elektromärkten oder den Discountern lohnt es sich, die Werbeprospekte regelmäßig nach Angeboten zu Brillenreinigungsgeräten zu durchsuchen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Brillenreinigungsgerät?
Brillenreiniger | Bestandteile | Anwendung |
---|---|---|
Brillenputztücher | Bei Brillenputztüchern wird zwischen trockenen Mikrofasertüchern und feuchten Putztüchern unterschieden. | Mikrofasertücher eignen sich für das Polieren von Brillen und das Entfernen von Fusseln. Sie können mehrmals verwendet werden. Feuchte Brillenputztücher entfernen leichte Verschmutzungen und werden nur einmalig verwendet. |
Brillenspray | Das Brillenspray befindet sich in einem einfachen Pumpspender. Zur Reinigung wird zusätzlich ein feines Tuch benötigt. | Die Lösung wird auf die Brillengläser gesprüht und mit dem Tuch verrieben. Dadurch wird Staub, Schmutz und Fett entfernt. |
Brillenreinigungstool | Dieses Tool ähnelt der Form einer Zange. An den beiden Enden befindet sich jeweils eine Mikrofaserbürste. | Das Brillenglas wird zwischen den Mikrofaserflächen platziert und das Tool wird zusammengedrückt. Durch Bewegen des Tools werden die Brillengläser poliert. |
Brillentauchbad | Das Tauchbad besteht aus einem dosenähnlichen Behälter, in den eine Reinigungslösung gefüllt wird. | Die Brille wird in das Tauchbad gelegt und die Dose verschlossen. Je nach Modell muss die Lösung 5 bis 10 Minuten einwirken. Anschließend kannst du die Brille aus der Lösung herausnehmen und mit einem Mikrofasertuch polieren. |
Brillenreinigungsbox | In der Box befindet sich eine feine U-förmige Bürste, die herausnehmbar und höhenverstellbar ist. | Die Reinigungsbox wird mit Leitungswasser sowie ein paar Tropfen Spülmittel gefüllt. Anschließend wird die Brille an den Bügeln festgehalten und an der Bürste hin und herbewegt. |
Entscheidung: Welche Arten von Brillenreinigungsgeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei Brillenreinigungsgeräten lassen sich zwei Arten unterscheiden:
- Brillenreinigungsgeräte für den Privatgebrauch
- Brillenreinigungsgeräte für den professionellen Gebrauch
Jedes dieser Geräte wird für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und kommt jeweils mit individuellen Vor- und Nachteilen. Diese wollen wir dir nachfolgend vorstellen.
Was zeichnet ein Brillenreinigungsgerät für den Privatgebrauch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Für den privaten Gebrauch eignen sich Ultraschall Brillenreinigungsgeräte, die aufgrund ihrer kleinen Größe handlich und platzsparend sind. Damit eignen sie sich für jeden Haushalt. Aufgrund der geringen Größe sind sie zudem günstig zu erwerben.
Wenn du deine Brille intensiver reinigen möchtest als mit den gängigen Brillenputztüchern, bietet ein Brillenreinigungsgerät einige Vorteile. Es entfernt selbst hartnäckige Schmutzstellen, wenn das Gerät genügend Leistung besitzt.
Gerade bei der regelmäßigen Brillenreinigung benötigt das Gerät jedoch einen festen Stellplatz und nimmt somit etwas Platz in Anspruch. Zudem brauchen die günstigeren Geräte deutlich mehr Zeit, um nach der Reinigung wieder abzukühlen.
Was zeichnet ein Brillenreinigungsgerät für den professionellen Gebrauch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Professionelle Brillenreinigungsgeräte mit Ultraschall kommen vor allem bei Optikern zum Einsatz. Diese Geräte besitzen mehrere Ultraschallgeneratoren und verfügen über deutlich mehr Leistung. Dadurch entfernen sie auch hartnäckige Schmutz- und Fettrückstände.
Die professionellen Ultraschallreinigungsgeräte sind zwar kostenintensiver, reinigen die Brille jedoch zuverlässiger und effizienter. Sie eignen sich daher für den gewerblichen Gebrauch.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brillenreinigungsgeräte vergleichen und bewerten
Bevor du dich für ein Brillenreinigungsgerät entscheidest, wollen wir dir die Aspekte vorstellen, anhand derer du dich zwischen den verschiedenen Modelle und Ausführungen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit denen du die verschiedenen Brillenreinigungsgeräte vergleichen kannst, sind:
- Größe und Volumen
- Leistung
- Reinigungsfrequenz
- Material
- Timer
- Herausnehmbarer Behälter
- Schallschwinger
- Entgasung
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe und Volumen
Je nachdem in welcher Preisklasse das Brillenreinigungsgerät liegt, unterscheiden sich die Geräte meist in ihrer Größe. Wenn du das Brillenreinigungsgerät regelmäßig nutzen möchtest, empfiehlt sich ein fester Stellplatz. Andererseits musst du das Gerät nach jeder Nutzung wieder verstauen.
Ultraschallreiniger für den Haushalt haben eine durchschnittliche Größe von etwa 19 x 11,5 x 9,5 cm. Ultraschallreinigungsgeräte für den professionellen Gebrauch sind in der Regel deutlich größer als die Geräte für den Haushalt.
Wichtiger als die Größe des Gerätes ist das Volumen des Reinigungsbehälters. Du solltest vor dem Kauf genau prüfen, wie viel Volumen der Reinigungsbehälter fasst. Dadurch gehst du sicher, dass deine Brille auch wirklich in das Gerät passt.
Bei kleinen Geräten für den Privatgebrauch ist ein Volumen von ca. 450 ml ausreichend, um Brillen sowie weitere kleine Gegenstände zu reinigen. Professionelle Geräte für Optiker und Labore besitzen häufig mehr Fassungsvermögen. Ultraschallreiniger für die Industrie können ein Volumen von bis zu 30 Liter besitzen.
Leistung
Damit der Ultraschallreiniger deine Brille auch effektiv reinigt, solltest du auf eine ausreichende Leistung des Gerätes achten. Je mehr Leistung das Gerät besitzt, desto zuverlässiger und effektiver entfernt es Schmutz und Fettrückstände.
Die Einsteigermodelle für den Privatgebrauch beginnen bei einer Leistung von 30 Watt. Wir empfehlen dir jedoch ein Gerät auszuwählen, dass eine Mindestleistung von 50 Watt bei 500 ml Volumen besitzt. Diese Geräte eignen sich sehr gut für die Reinigung von Brillen.
In der Regel wird bei Ultraschallreinigern eine Leistung von 10 Watt pro 100ml Flüssigkeit empfohlen.
Möchtest du neben Brillen auch weitere Gegenstände wie Münzen oder Zahnspangen und -prothesen reinigen, empfiehlt sich ein Gerät mit etwas mehr Leistung. Einige Modelle für den Privatgebrauch kommen mit einer Leistung von bis zu 90 Watt.
Professionelle Ultraschallreiniger, die z. B. bei Optikern zum Einsatz kommen besitzen eine wesentlich höhere Leistung. Das liegt an der höheren Anzahl an Ultraschallgeneratoren, die bei den Profigeräten zum Einsatz kommen. Zudem sind sie deutlich größer als die Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch, weshalb sie mehr Leistung benötigen.
Reinigungsfrequenz
Mindestens genauso wichtig wie die Leistung des Brillenreinigungserätes ist dessen Reinigungsfrequenz. Diese gibt die Belastung des zu reinigenden Gegenstandes in dem Ultraschallreiniger an.
(Bildquelle: 123rf.com / Lakobchuk)
Bei den meisten Geräten beträgt die Frequenz zwischen 40 und 45 kHz. Wir empfehlen dir Ausschau nach Geräten mit einer Frequenz von mindestens 35 bis 50 kHz zu halten. Innerhalb dieses Rahmens werden Brillen und die gängigen Alltagsgegenstände schonend gereinigt.
Achte darauf, dass deine Brille keine Risse oder andere Beschädigungen aufweist. Andererseits richten die Ultraschallwellen noch mehr Schaden an.
Material
Wichtig beim Kauf eines Ultraschall Brillenreinigungsgerätes ist auch das Material des Reinigungsbehälters. Je nachdem welche Reinigungsflüssigkeit du verwendest, kann es zu Oxidationsvorgängen kommen, wenn die Flüssigkeit auf das Behältermaterial trifft.
Daher sollte der Tank aus rostfreiem Material bestehen, damit das Gerät auch bei regelmäßiger Nutzung lange hält. Die meisten Ultraschallreiniger besitzen einen Reinigungsbehälter aus Edelstahl. In diesem kannst du jede Art von Reinigungsflüssigkeit problemlos verwenden.
Kunststoffbehälter solltest du eher vermeiden, da du hier eine Reihe an Reinigungsflüssigkeiten nicht verwenden kannst.
Timer
Heutzutage besitzen nahezu alle Ultraschallreiniger eine Funktion zur automatischen Abschaltung des Geräts nach dem Reinigungsvorgang. Es gibt jedoch Brillenreiniger, die nur ein festgesetztes Zeitprogramm haben.
Wir empfehlen dir, nach Geräten Ausschau zu halten, bei denen du die Reinigungszeit individuell einstellen kannst. Bei Brillen oder Gegenständen, die nur gering verschmutzt sind, kannst du dann eine geringere Reinigungsdauer einstellen. Dadurch sparst du mit einem solchen Gerät langfristig Strom.
Herausnehmbarer Behälter
Für die Reinigung deiner Brille ist es praktischer, wenn dein Brillenreinigungsgerät über einen Reinigungsbehälter verfügt, der herausnehmbar ist. Das erleichtert es dir, die Reinigungsflüssigkeit zu wechseln und den Brillenreiniger regelmäßig zu reinigen.
Schallschwinger
Zur effektiven Reinigung ist es wichtig, dass die Schallschwinger im Ultraschallreiniger so angeordnet sind, dass die Schallfelder gleichmäßig erzeugt werden. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass der Ultraschallreiniger keine statischen Schallfelder erzeugt, da diese keine gute Reinigungsleistung erzeugen. Prüfe hier am besten die Produktrezensionen, um sicherzugehen, dass der Brillenreiniger eine ausreichende Reinigungsleistung aufweist.
Entgasung
Bei der Reinigung mit einem Ultraschallgerät kann es passieren, dass sich das Wasser nicht optimal mit dem Reinigungskonzentrat mischt. Dadurch entstehen kleine Gasbläschen, die den Reinigungsprozess negativ beeinflussen. Durch die Entgasung wird sichergestellt, dass sich das Wasser optimal mit dem Reinigungskonzentrat vermischt. Gute Ultraschallreiniger besitzen daher eine Funktion, um die Reinigungsflüssigkeit zu entgasen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brillenreinigungsgerät
Kann ich die Brille in mehreren Durchgängen reinigen?
Bei den meisten Ultraschall Brillenreinigungsgeräten empfehlen die Hersteller, optische Gläser und Gegenstände aus Kunststoff für eine Minute in das Ultraschallbad zu geben. Ist deine Brille nach dem Reinigungsvorgang noch nicht vollständig sauber, kannst du den Vorgang mehrmals wiederholen. Mache zwischen den einzelnen Reinigungsvorgängen jedoch eine kurze Pause von wenigen Minuten.
Wenn sich an deiner Brille lockere Teile wie z.B. Schrauben befinden, solltest du versuchen, diesen Teil der Brille maximal einmal im Monat zu reinigen.
Kann ich den Deckel des Brillenreinigungsgerätes offen lassen?
In einigen Anwendungsfällen kann der Deckel des Ultraschallbades während der Reinigung geöffnet bleiben. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Bügel deiner Brille aus einem Material bestehen, dass nicht in das Ultraschallbad darf. In diesen Fällen kannst du die Brille an den Bügel festhalten und nur die Brillengläser in das Ultraschallbad tauchen.
(Bildquelle: pixabay.com / Hans)
Wie behandle ich die Brille nach der Reinigung mit dem Gerät?
Nach der Reinigung deiner Brille im Brillenreinigungsgerät, solltest du noch ein paar Schritte unternehmen, um deine Brille optimal zu pflegen:
- Brille abspülen: Halte die Brille unter fließendes Wasser, um alle Rückstände der Reinigungsflüssigkeit abzuspülen.
- Abtrocknen der Brille: Zur Trocknung der Brille eignet sich am besten ein Mikrofasertuch, da dieses nicht fusselt. Arbeite hier sorgfältig, da sonst Wasserflecken oder weitere Schäden auf der Brille zurückbleiben.
Im folgenden Video erhältst du Profi Reinigungstipps vom Optiker:
Wie oft sollte ich das Reinigungswasser wechseln?
Wir empfehlen dir, das Wasser oder die verwendetet Reinigungsflüssigkeit nach jeder Reinigung zu wechseln. Willst du allerdings mehrere Gegenstände nacheinander reinigen, kannst du dieselbe Reinigungsflüssigkeit verwenden. Entleere den Behälter jedoch danach.
Ist das Reinigungswasser jedoch sichtbar verschmutzt, solltest du die Flüssigkeit auch zwischen mehreren Reinigungsvorgängen austauschen.
Kann ich das Reinigungswasser selbst herstellen?
Für die meisten Reinigungszwecke im Ultraschallreiniger reicht es, Wasser zu verwenden. Wenn du ein besseres Ergebnis erzielen möchtest, kannst du auch ein paar Tropfen haushaltsübliches Spülmittel in das Wasser geben. Achte darauf, die Flüssigkeit gut zu durchmischen.
Für spezielle Anwendungszwecke wie die Reinigung von Zahnprothesen oder der Entfernung von Kalkresten gibt es spezielle Reinigungskonzentrate. Diese kannst du mit Wasser mischen.
Informiere dich hier ausreichend, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Wie pflege ich das Brillenreinigungsgerät?
Um die Haltbarkeit deines Brillenreinigungsgerätes zu erhalten, solltest du folgende Pflegehinweise beachten:
- Flüssigkeit verwenden: Schalte den Ultraschallreiniger auf keinen Fall ein, wenn sich noch keine Reinigungsflüssigkeit im Tank befindet.
- Füllstand beachten: Achte darauf, nicht zu viel oder zu wenig Flüssigkeit in den Tank zu füllen. Die meisten Brillenreiniger verfügen über eine Maximalanzeige für den Füllstand. Diese gilt für den Wasserstand, nachdem du die Brille in den Reinigungsbehälter legst.
- Brillenreinigungserät leeren: Du solltest die Reinigungsflüssigkeit nach jedem Reinigungsvorgang entleeren.
- Gerät trocken wischen: Auch zur Trocknung des Brillenreinigungsgerätes eignet sich ein Mikrofasertuch. Reinige hier sowohl den Innenraum als auch das Gehäuse des Gerätes.
Kann ich das Brillenreinigungsgerät auch ohne Korb verwenden?
Die meisten Brillenreinigungsgeräte kommen mit einem herausnehmbaren Korb. Die Verwendung des Ultraschallreinigers ohne diesen Korb kann die Reinigungswirkung um bis zu 50% erhöhen. Wir empfehlen dir jedoch, den Korb zumindest bei Gegenständen aus Metall immer zu verwenden.
Kleine Metallgegenstände können ohne den Einsatz aufgrund der Schallwellen in Bewegung geraten und in Kontakt mit der Edelstahlwanne kommen. Das führt zu Verfärbungen und Kratzern am Gegenstand oder sogar an der Edelstahlwanne. Der Korb schützt das Gehäuse vor diesen Beschädigungen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.apotheken-umschau.de/Tipps-Brillentraeger
[2] https://www.misterspex.de/brillen-ratgeber/brillen-richtig-reinigen
[3] https://die-ratgeber-seite.de/ultraschallreiniger-funktionsweise/
Bildquelle: Jipen/ 123rf.com