Bürste
Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

56Stunden investiert

21Studien recherchiert

99Kommentare gesammelt

Willst du eine elektrische Reinigungsbürste kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Leitfaden, wie du die perfekte elektrische Reinigungsbürste für deine Bedürfnisse kaufen kannst.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von elektrischen Reinigungsbürsten ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte elektrische Reinigungsbürste für dein Zuhause zu kaufen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Anwendung von elektrischen Reinigungsbürsten geht es in erster Linie um die effektive Reinigung von Oberflächen und die Beseitigung von hartnäckigem Schmutz.
  • Auf dem Markt werden zwei unterschiedliche Reinigungsbürsten angeboten. Das Angebot beinhaltet die rotierende Reinigungsbürste und die oszillierende Reinigungsbürste.
  • Eine elektrische Reinigungsbürste erspart dir Zeit und Kraft bei der Reinigung von hartnäckigem Schmutz. Bereits für wenig Geld kannst du dein Haushalt mit diesem praktischen Werkzeug ausstatten.

Elektrische Reinigungsbürste Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste elektrische Reinigungsbürste mit Ersatzbürsten

Die elektrische Reinigungsbürste aus dem Hause AGT ist einer der günstigsten Varianten auf dem Markt. Hierbei handelt es sich um eine oszillierende Reinigungsbürste mit bis zu 5.500 Schwingungen pro Minute.

Die Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden. Ein sehr gut geeignetes Gerät für Einsteiger, die hin und wiedermal Verschmutzungen an schwer zugänglichen Stellen entfernen möchten.

Die beste elektrische Reinigungsbürste für intensive Reinigungen

Die elektrische Reinigungsbürste von CLEANmaxx rotiert mit 180 Umdrehungen pro Minute. Jegliche Ablagerungen werden dadurch problemlos entfernt.

Laut Hersteller ist das Gerät eine  optimales Reinigungswerkzeug für Fliesen und Oberflächen in Bad und Küche. Durch einen zusätzlichen Aufsatz können auch Lackoberflächen aufpoliert werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine elektrische Reinigungsbürste kaufst

Was ist eine elektrische Reinigungsbürste?

Elektrische Reinigungsbürsten sind akkubetriebene Haushaltshelfer mit einem rotierenden Aufsatz, die die Reinigung von Oberflächen, Zwischenräume oder Rillen per Hand ablösen. Sie sind effektiver als eine manuelle Reinigung, da der Bürstenkopf mit mehreren hundert Umdrehungen pro Minute die Oberfläche reinigt.

Bürste

Elektrische Reinigungsbürsten sind effektiver als manuelle Reinigungsbürsten. (Bildquelle: pexels.com / Dom J)

Der rotierende Bürstenaufsatz ermöglicht eine gründliche und effektive Reinigung, ohne viel Kraft und Bewegung anzuwenden. Hartnäckiger Schmutz, starke Verkrustungen oder angebrannte Reste lassen sich durch die elektrische Reinigungsbürste besser lösen.

Die Funktion einer elektrischen Reinigungsbürste ist ganz simpel. Der Bürstenkopf wird vorne auf das Gerät aufgesteckt. Sobald die Reinigungsbürste eingeschaltet wird, beginnt der Aufsatz zu rotieren. Einige Modelle besitzen zusätzlich Geschwindigkeitsstufen, die die Rotationsgeschwindigkeit regulieren.

Für was benötige ich eine elektrische Reinigungsbürste?

Mit einer elektrischen Reinigungsbürste hast du unzählige Möglichkeiten was die Reinigung von Oberflächen anbelangt. In der Regel kommen die elektrische Reinigungsbürsten im alltäglichen Haushalt zum Einsatz.

Zum Anwendungsgebiet gehört beispielsweise die Reinigung von Fliesen im Badezimmer oder in der Küche. Weitere Anwendungsfelder im Haushalt sind Duschen, Badewannen, Böden, Sockelleisten, Waschbecken, Möbel oder Fenster.

Auch für den Außenbereich eignet sich eine rotierende Reinigungsbürste. Einige Modelle sind mit einem zusätzlichen Wasserschlauch ausgestattet. Dadurch bietet sich ein effizientes Reinigungswerkzeug für die Terrasse oder den Garten.

Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video eine elektrischen Reinigungsbürste für den Haushalt herausgesucht.

Was sind die Vor- und Nachteile einer elektrischen Reinigungsbürste?

Elektrische Reinigungsbürsten haben eine vielseitige Anwendungsmöglichkeit. Beispielsweise können verkrustete Fliesen, stark verschmutze Fugen oder festsitzender Schmutz an Oberflächen problemlos entfernt werden.

Auch stark verschmutze Hände und Fingernägel können mit entsprechendem Bürstenaufsatz gereinigt werden. In der Regel haben die meisten Modelle verschiedenen Bürstenaufsätze mit unterschiedlichen Härtegraden.

Das Gehäuse einer elektrischen Reinigungsbürsten ist wasserdicht und kann somit überall eingesetzt werden. Preislich ist der elektrische Haushaltshelfer auch nicht teuer und ist schon für wenig Geld erhältlich. Je nach Modell fangen die Preise ca. bei 10 Euro an.

Verschiedene Bürstenköpfe mit unterschiedlichen Härtegraden ermöglichen dir ein breites Anwendungsfeld.

Da das Gerät mit einem Akku betrieben wird, ist es in seiner Nutzungsdauer eingeschränkt und kann zumeist auch nicht mit einem Stromkabel bedient werden. Auf dem Markt gibt es viele billig Modelle mit schlechter Qualität und einen sehr schwachen Motor. Solche Geräte erzielen keine guten Reinigungseffekte und sind nutzlos.

Vorteile
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
  • Wasserdicht
  •  Weniger Bewegungen erforderlich
  •  Geringer Preis
  •  Verschiedene Aufsätze
Nachteile
  • Akku Nutzungsdauer
  • Große Qualitätsunterschiede

Wo kann ich eine elektrische Reinigungsbürste kaufen?

Elektrische Reinigungsbürsten gibt es im Fachhandel, bei Elektromärkten, in Kaufhäusern und in vielen Onlineshops. Vor allem bei Amazon und Ebay gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Reinigungsbürsten in unterschiedlichen Preisklassen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops elektrische Reinigungsbürsten verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • tchibo.de
  • real.de
  • otto.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de

Was kostet eine elektrische Reinigungsbürste?

Bei den elektrischen Reinigungsbürsten gibt es keine große Preisspanne. Je nach Größe, Funktion und Zubehör ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Spanne kann von ca. 10 Euro bis 110 Euro reichen.

Eine elektrisch rotierende Reinigungsbürste gibt es bereits ab einem Preis von ca. 10 Euro. Im Durchschnitt liegen die meisten Reinigungsbürste ca. bei 50 Euro. Teuere Modell erhälst du für ca. 110 Euro.

Oszillierende Reinigungsbürsten sind nicht auf dem Markt weit verbreitet. Zur Auswahl stehen nur einige Modelle, die für einen Preis von ca. 10 Euro bis 20 Euro erhältlich sind.

Die nachfolgende Tabelle zeigt dir eine kleine Übersicht zur Preisspanne der elektrischen Reinigungsbürsten.

Typ Preis
Rotierende Reinigungsbürste  ca. 10 € – 110 €
Oszillierende Reinigungsbürste  ca. 10 € – 20 €

Welche Alternativen gibt es zur elektrischen Reinigungsbürste?

Eine mögliche Alternative zu elektrischen Reinigungsbürste sind manuelle Reinigungsbürsten. Eine mühsame und sehr anstrengende Alternative, die bei großen Putzflächen viel Zeit und Kraft in Anspruch nimmt.

Eine weiter Alternative sind Bohrmaschinen Bürstenaufsätze. Dabei handelt es sich um Reinigungsbürsten mit einem Aufnahmeschaft für handelsübliche Bohrmaschinen. So lässt sich eine Bohrmaschine ganz leicht in eine elektrische Reinigungsbürste umwandeln.

Möchtest du Großflächig und ausschließlich im Außenbereich arbeiten, eignet sich möglicherweise auch eine Kehrmaschine für dich.

Für kleine oder schwierig ereichbare zu reinigende Stellen kannst du auch einen alten Aufsatz von einer elektrischen Zahnbürste verwenden, wenn du eine besitzt.

Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Reinigungsbürsten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine elektrische Reinigungsbürste zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Rotierende Reinigungsbürste
  • Oszillierende Reinigungsbürste

Der Einsatz der zwei unterschiedlichen Reinigungsbürsten bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die elektrische Reinigungsbürste nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Bürste

Zeitaufwendiges und mühevolles schrubben ersparst du dir mit dem Einsatz einer elektrischen Reinigungsbürste. (Bildquelle: freepik.com / Freepik)

Was zeichnet eine rotierende Reinigungsbürste aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Elektrische Reinigungsbürsten findest du aktuell im Markt mit zwei unterschiedlichen Technologien. Diese unterteilen sich in die rotierende und oszillierende Reinigungsbürste.

In der Regel arbeiten elektrische Reinigungsbürste mit Rotationen. Stark verschmutze Oberflächen oder hartnäckiger Dreck werden durch die rotierenden Bürsten effektiv entfernt.

Rotierende elektrische Reinigungsbürsten sind schon länger auf dem Markt verfügbar als oszillierende Reinigungsbürsten. Daher findest du eine größere Auswahl von Reinigungsbürsten, die hauptsächlich mit Rotationen arbeiten, als oszillierende Reinigungsbürsten, die mit Ultraschall arbeiten.

Vorteile
  • Erprobt auf dem Markt
  • Effektive Reinigung
  • Verstellbare Stange
Nachteile
  • Viele Billig-Modelle

Es gibt Modelle mit oder ohne einer Verlängerungsstange zu kaufen. Mit der zusätzlich verstellbaren Stange kann die Länge der Reinigungsbürste eingestellt werden. So brauchst du dich während der Reinigung nicht bücken oder knien. Zudem wird dein Rücken geschont und du erreicht sehr leicht Hohe Stellen.

Wie schon oben erwähnt gibt es im Handel auch einige Geräte mit schlechter Qualität und Leistung. Diese Billig-Modelle erfüllen nicht ihre Aufgabe und gehen schnell kaputt.

Damit du lange Freude an deinem Kauf hast, solltest du ein hochwertiges Gerät auswählen.

Was zeichnet eine oszillierende Reinigungsbürste aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Im Gegensatz zu den rotierenden Bürsten schwingt eine oszillierende Bürste mit bis zu 5.500 Ultraschall Schwingungen pro Minute über die Oberfläche. Elektrische Reinigungsbürsten mit dieser Technologie sind relativ neu auf dem Markt.

Das Besondere an der Schall Reinigungsbürste ist, dass die Bürste mit Schallgeschwindigkeit arbeitet und so effektiv sogar hartnäckigen Schmutz beseitigt.

Vorteile
  • Innovative Technologie
  •  Arbeitet mit Schallgeschwindigkeit
  •  Effektive Reinigung
Nachteile
  • Geringe Auswahl
  •  keine Verstellbare Stange

Bei der oszillierenden Bürste gibt es keine Modelle mit einer Verlängerungsstange. Diese Geräte kann man derzeit nur als Handgeräte kaufen. Daher ist diese Variante der elektrischen Reinigungsbürste für den Einsatz an hohen Stellen eher ungeeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Reinigungsbürsten vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen elektrischen Reinigungsbürsten entscheiden kannst.

Fließen

Je nach Oberfläche gibt es verschieden Bürstenköpfe mit unterschiedlichen Härtegraden. (Bildquelle: pexels.com / Henry & Co.)

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Reinigungsbürsten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Oberfläche
  • Akku und Leistung
  • Bürstenköpfe
  • Zubehör und Ersatzteile

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Oberfläche

Die zu reinigende Oberfläche ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer elektrischen Reinigungsbürste. Je nach Oberfläche empfiehlt sich ein anderer Härtegrad und Grundaufsatz der Bürste. Mit dem entsprechenden Bürstenaufsatz können feste, glatte, raue und unebene Oberflächen gereinigt werden. Auch Haut und Nägel kannst du mit einer Reinigungsbürste von hartnäckigem Schmutz befreien.

Für empfindliche Hautstellen, wie etwa das Gesicht, solltest du allerdings keine gewöhnliche Reinigungsbürste verwenden. Dafür gibt es elektrische Bürsten, die extra und ausschließlich für den kosmetischen Gebrauch geeignet sind.

Viele Hersteller bieten spezielle Bürstenköpfe für folgende Oberflächen an:

  • Textil und Stoffe
  • Fliesen
  • Glas
  • Metall
  • Lackierte Flächen
  • Leder
  • Haut und Nägel

Akku und Leistung

Der Motor der elektrischen Reinigungsbürste wird mit einem Akku betrieben. Die Laufzeit ist je nach Modell unterschiedlich. In der Regel hält eine Akkuladung ca. 1 bis 3 Stunden.

Für lange Putzarbeiten solltest du ein Gerät mit einer längeren Akkulaufzeit bevorzugen. So kannst du deine Arbeit in einem Durchgang erledigen ohne ständig den Akku nachzuladen. Einige Modelle werden mit einer Ladestation geliefert, die eine gute Aufbewahrungsmöglichkeit bieten und zudem platzsparend sind.

Elektrische Reinigungsbürste kannst du in verschiedenen Leistungen kaufen. Die Drehgeschwindigkeit einer Reinigungsbürste reicht von ca. 200 bis 400 Umdrehungen pro Minute. Je Höher die Drehgeschwindigkeit, desto höher ist die Leistung.

Bürstenköpfe

Beim Kauf einer elektrischen Reinigungsbürste kannst du zwischen verschiedenen Aufsätzen wählen. Je nach Modell sind die Borsten einer Bürste weich, fest, dünn, dick, schräg oder flach. Einige Modelle besitzen zusätzliche Aufsätze wie Lappen oder Schwämme.

Generell gibt es zwei unterschiedliche Arten von Bürsten. Eine die eher für gerade Flächen und eine die für tiefliegende Zwischenräume gedacht sind. Achte vor dem Kauf darauf, für was du die Reinigungsbürste einsetzten möchtest. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir eine Übersicht zu den unterschiedlichen Bürstenköpfen.

Bürstenkopf Anwendungsgebiet
Kegelförmige Bürste  Fugen
Kuppelförmige Bürste Waschbecken und Duschtassen
Flachbürste  Wände und Böden

Zubehör und Ersatzteile

Eine elektrische Reinigungsbürste kannst du vielseitig einsetzen, indem du Modelle mit einem großen Bürsten Set bevorzugst. Mehrere Bürstenaufsätze bringen dir ein Mehrwert für die Reinigung von unterschiedlichen Oberflächen.

Wenn du deine Reinigungsbürste vielseitig einsetzen möchtest, solltest du darauf achten, dass verschiedene Aufsätze im Set enthalten sind. Informiere dich auch vor dem Kauf über Ersatzteile. Es kann vorkommen das bei manchen Modellen die Aufsätze nicht nachkaufbar sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektrische Reinigungsbürste

Wie benutze ich eine elektrische Reinigungsbürste für den Haushalt?

Die Anwendung einer elektrischen Reinigungsbürste ist unkompliziert. Bürstenaufsatz aufstecken, Gerät einschalten und Oberfläche reinigen. Lediglich auf die Drehgeschwindigkeit und den Bürstenkopf solltest du achten.

Wenn du eine empfindliche Oberfläche reinigen willst, ist es empfehlenswert die Fläche mit einer nicht so hohen Geschwindigkeit und Kraft zu reinigen, um unnötige Schaden zu vermeiden. Bei robusten Flächen ist es dagegen kein Problem die Bürste auch mit voller Kraft einzusetzen.

Wie auch schon oben erwähnt gibt es verschiedene Aufsätze mit jeweiligen Anwendungszweck, wie z.B. Aufsätze für glatte oder raue Flächen. Informiere dich genau welcher Aufsatz für welche Oberfläche bzw. welchen Zweck geeignet ist. Generell findest du diese Informationen in der beiliegenden Anleitung des Geräts.

Als Beispiel haben wir an dieser Stelle für dich ein passendes Video über die Anwendung einer elektrischen Reinigungsbürste herausgesucht.

Wie reinige ich eine elektrische Reinigungsbürste?

Die Reinigung einer elektrischen Reinigungsbürste ist ganz simpel. Die Bürstenköpfe solltest du regelmäßig mit klarem Wasser auswaschen. Das Gerät selbst kann du mit einem feuchten Lappen reinigen um beispielsweise groben Schmutz zu entfernen.

Bürstenköpfe solltest du nach jeder Anwendung gründlich reinigen.

Es ist empfehlenswert die Aufsätze der Reinigungsbürste regelmäßig zu reinigen, damit keine Schmutzpartikel haften bleiben und empfindliche Oberflächen nicht zerkratzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gute-haushaltstipps.de/putztipps/fliesen-reinigen.php

[2] https://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/keine-lust-zum-putzen-br-da-hilft-erfindungsgeist-und-eine-elektrische-wc-buerste.html

Bildquelle: pixabay.com / Efraimstochter

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte