Fensterroboter
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

26Stunden investiert

5Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Mit einem Fensterroboter wird das Putzen deiner Fenster zu einem Kinderspiel. Das Gerät nimmt dir die körperlich anstrengende und zeitintensive Arbeit ab und erledigt fast alles automatisch. Du kannst dich währenddessen zurücklehnen und entspannen. Hier präsentieren wir dir alles, was du über Fensterputzroboter vor dem Kauf wissen musst und beantworten häufig gestellte Fragen.

Mit dem großen Fensterroboter-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den idealen Fensterputzroboter für dich zu finden. Ob er nun per Stromkabel oder Akku betrieben wird, mit Unterdruck oder Magnet an der Fensterscheibe haftet oder mit quadratischen oder runden Wischflächen ausgestattet ist, hängt von deinem individuellen Anwendungsbereich ab. Wir haben die verschiedenen Arten miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Damit möchten wir dir deine Kaufentscheidung einfacher machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Fensterroboter kann das Säubern der Fenster im eigenen Zuhause enorm erleichtern. Je nach Modell reinigt das Gerät Glas, Fliesen und sogar Holz völlig automatisch.
  • Fensterputzroboter haften fest an der Scheibe, indem sie Unterdruck erzeugen oder mithilfe von Magneten fixiert werden.
  • Fensterroboter sind wie geschaffen für die Reinigung großer oder schwer zugänglicher Oberflächen wie Wintergärten, Dachschrägen und Spiegelflächen.

Fensterroboter Test: Favoriten der Redaktion

Der beste quadratische Fensterroboter mit App Steuerung

Der Mamibot W120-T reinigt gerahmtes sowie rahmenloses Glas, Tische, glatte Böden und Wandflächen. Durch seine quadratische Form kommt er bis in die Ecken. Das Gerät erreicht problemlos schwer zugängliche Stellen. Einen Quadratmeter reinigt es in zwei Minuten.

Mithilfe seiner KI-Technologie berechnet der Mamibot den perfekten Reinigungsweg. Er bewegt sich entweder im Z- oder N-Modus über das Fenster. Dieser intelligente Fensterroboter beschränkt sich nicht auf eine Steuerung über Tasten oder Fernbedienung. Per App kannst du auf sämtliche Funktionen zurückgreifen, die der Mamibot W120-T bietet.

Wenn du einen besonders modernen und funktionalen Fensterroboter suchst, dann ist der Mamibot W120-T für dich bestimmt die beste Wahl.

Der beste Fensterroboter im Preis-Leistungsverhältnis mit umfangreichem Zubehör

Der Absolut Carbon Winclean reinigt alle Arten von Oberflächen, wie Auβen- und Innenfenster, Fliesen, Glastrennwände, Duschwände und jegliche glatte Oberflächen. Er verfügt über drei automatische Reinigungsprogramme, drei Sicherheitssysteme und eine Autostop-Funktion.

Dieser Fensterroboter überzeugt mit umfangreichem Zubehör und einem unschlagbaren Preis, der unter 200 Euro liegt. Für den Absolut Carbon Winclean kaufst du niemals Mikrofasertücher nach. Im Lieferumfang sind bereits 12 Stück enthalten.

Wenn du einen Fensterroboter mit sehr umfassendem Zubehör und einem guten Preis-Leistungsverhältnis suchst, dann können wir dir diesen hier nur empfehlen.

Der beste Fensterroboter ohne Kabel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Winbot X ist einfach zu bedienen und verfügt über umfangreiche Reinigungsmodi. Durch sein gutes Saugsystem sorgt er für eine starke Verbindung zur Glasscheibe. Damit garantiert das Gerät einen sicheren Halt und ein festeres Wischen mit den Reinigungselementen.

Der Winbot X glänzt mit einer grandiosen Reinigungsleistung auch ohne störendes Stromkabel. Er schenkt dir mehr Flexibilität beim Fensterputzen. Durch seinen leistungsstarken Akku kann der Fensterroboter problemlos 50 Minuten lang arbeiten.

Wenn du einen akkubetriebenen Fensterroboter suchst, der dir beim Fensterputzen zu mehr Flexibilität verhilft, dann ist der Winbot X sicherlich eine gute Wahl.

Ecovacs Fensterroboter

Bist du es leid, deine Fenster zu putzen? Das ist der Winbot W1 Pro, dein neuer Fensterreinigungsroboter. Der Winbot reinigt deine Fenster vollständig und gründlich mit einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung in 3 adaptiven Modi: Schnellreinigung, Tiefenreinigung und Fleckenentfernung. Außerdem verfügt er über ein Antriebssystem mit Anti-Rutsch-Funktion, das eine reibungslose Bewegung und Schutz vor Stromausfällen gewährleistet. Außerdem erkennt sein hochpräziser Kupplungssensor Kanten und passt den Reinigungsweg innerhalb von 0,02 Sekunden an, sodass er rahmenlose Fenster mühelos reinigen kann. Und als ob das noch nicht genug wäre, verfügt er auch noch über ein Klettersystem, mit dem er sich stabil auf dem Fenster bewegen kann, während er Wasser versprüht, um Flecken mühelos zu entfernen. Das Beste ist, dass er mit einem 60 ml Wassertank ausgestattet ist, der beim Reinigen nicht nachgefüllt werden muss. Warum also warten? Hol dir deinen eigenen Winbot W1 Pro noch heute.

Mamibot Fensterroboter

Der Mamibot W120-T Fensterputzroboter ist die perfekte Lösung, um deine Fenster sauber zu halten. Er kann auf drei Arten bedient werden: per Tastendruck, per Fernbedienung in einem Umkreis von 15 Metern oder über die Mamibot App (iGlassbot) für iOS und Android – so findest du die perfekte Methode für dich. Der W120-T ist auch unglaublich effizient, dank der künstlichen Intelligenz, die die ideale Reinigungsroute berechnet und automatisch zwischen den Navigationsmodi umschaltet. Und mit einer Höhe von nur 9,5 cm erreicht er auch schwer zugängliche Stellen. Und da er nicht nur auf Fenstern, sondern auch auf verschiedenen Oberflächen wie Glas, Fliesen und sogar Holz eingesetzt werden kann, ist der Mamibot W120-T wirklich vielseitig. Schließlich schützen mehrere Sensoren den Roboter davor, von rahmenlosen Fenstern oder Tischplatten herunterzufallen, während ein langlebiger Motor eine hohe Saugkraft von 5.600 PS erzeugt, was das Fensterputzen einfacher macht als je zuvor.

Fmart Fensterroboter

Suchst du nach einer einfacheren Möglichkeit, deine Fenster zu putzen? Dann ist der Fmart Fensterreinigungsroboter genau das Richtige für dich. Dieses innovative Gerät verfügt über ein fortschrittliches Zwei-Wege-Wassersprühsystem, das Flecken effektiv auflösen kann, sowie über einen 50 ml fassenden doppelten Wassertank und eine Nano-Level-Sprühtechnologie, die die Reinigungsfläche um 68 % verbessert. Das Ergebnis ist sauberes Glas mit weniger Aufwand für dich. Außerdem ist der Fmart Fensterreinigungsroboter mit einem deutschen, berstfreien Motor ausgestattet, der die Lebensdauer erhöht und die Geräuschentwicklung reduziert, sowie mit einer superstarken Saugkraft von 3800 Pa, die für eine stärkere Adsorptionskraft sorgt und es leichter macht, hartnäckige Flecken zu entfernen. Mit seinem optimierten Reinigungsprozess ist dieser Fensterreinigungsroboter schneller und zeitsparender als je zuvor – perfekt für vielbeschäftigte Hausbesitzer, die makellose Fenster wollen, ohne einen Finger krumm zu machen. Das Beste daran ist, dass die verbesserte Abdeckungsrate erstaunliche 99,73 % erreicht, was bedeutet, dass dieses Gerät keine Ecke oder Oberfläche unberührt lässt. Der Fmart Fensterreinigungsroboter ist mit gummierten, rutschfesten Schienen und einem Schwerkraftsystem ausgestattet, das sicherstellt, dass er glatte Oberflächen mühelos erklimmen kann. Ein 5-Meter-Sicherheitsgurt und eine 750-Mah-Sicherheitsbatterie bieten optimalen Schutz vor Stürzen und Stromausfällen. Warum also

Hutt Fensterroboter

Wenn du auf der Suche nach einem Fensterputzroboter bist, der die Arbeit schnell und effizient erledigt, ist der ddc55 genau das Richtige für dich. Dieses kleine Kraftpaket verfügt über ein 8 m langes Kletterseil und einen speziellen Sensor, der im Falle eines unerwarteten Stromausfalls bis zu 20 Minuten auf dem Glas bleibt. Er ist auch für rahmenloses Glas geeignet. Der ddc55 verfügt über eine Saugfrequenz von 3800p, die die Saugleistung automatisch an den jeweiligen Verschmutzungsgrad anpasst, damit er nicht verrutscht oder Schlieren auf deinen Fenstern hinterlässt. Und wenn du schwer zugängliche Stellen reinigen musst, kannst du mit der Fernbedienung zwischen verschiedenen Reinigungsmodi wählen: von oben nach unten, von links nach rechts, von rechts nach links, einmal reinigen oder zweimal reinigen. Und das Beste ist, dass der ddc55 einfach zu bedienen ist – schließe ihn einfach an eine Stromquelle an und lass ihn seine Arbeit machen.

Alfabot Fensterroboter

Wenn du nach einer effizienten und einfachen Möglichkeit suchst, deine Fenster zu putzen, ist der elektrische Fensterputzroboter alfabot genau das Richtige für dich. Dieser kleine Kerl plant automatisch den besten Reinigungsweg und sprüht währenddessen Wasser – perfekt für schwer zugängliche Stellen. Mit einer Saugkraft von 3000 Pa haftet er fest an Glasoberflächen (nur glatte Oberflächen – leider keine gewölbten oder schrägen Oberflächen) und wird per Fernbedienung gesteuert. Und mit nur 65 db ist er superleise. Im Lieferumfang sind 10 wiederverwendbare Mikrofasertücher enthalten, die deine Fenster nicht verkratzen.

Ztbgy Fensterroboter

Du suchst nach einer Lösung für die Fensterreinigung, die sowohl effektiv als auch effizient ist? Dann ist der [smart window cleaning] genau das Richtige für dich. Dieses innovative Produkt verfügt über eine Ein-Klick-Aktivierung oder eine Fernbedienung, mehrere intelligente Modi und eine integrierte Ki-Technologie, die den Fensterrahmen automatisch erkennt. Außerdem berechnet und programmiert es den besten Reinigungsweg für maximale Effizienz. Außerdem musst du nicht riskieren, auf eine gefährliche Leiter zu steigen, um die Außenseite zu reinigen und hohe oder schwer zugängliche hohe Fenster zu erreichen. Die [2021 neueste automatische Wassersprühfunktion] dieses Glasreinigers ermöglicht es dir, Fenster sauberer und gründlicher zu reinigen, ohne dass du manuell Wasser spritzen musst. Und mit der starken Saugkraft des berstfreien Motors kann der Glasreiniger mit hoher Geschwindigkeit und hohem Druck an senkrechten Glasflächen fixiert werden – damit deine Fenster im Handumdrehen blitzsauber sind.

Mamibot Fensterroboter

Suchst du nach einer neuen Art, deine Fenster zu putzen? Dann schau dir den mamibot w200 skybot an. Dieser kabellose, intelligente High-End-Fensterputzroboter ist perfekt für alle, die es hassen, ihre Fenster zu putzen, oder die keine Zeit dafür haben. Der Ki-Algorithmus plant den intelligentesten Reinigungspfad und er erkennt automatisch Fensterrahmen und passt seine Richtung rechtzeitig an, um sein Reinigungsmuster zu optimieren. Außerdem verfügt er über 4 Sensoren, die ihm helfen, Kanten von rahmenlosen Fenstern zu erkennen. Und dank des Sicherheitskabels und des Saugnapfes kannst du dich darauf verlassen, dass dein Mamibot jederzeit sicher ist, während er mit einer vollen Ladung bis zu 30 m2 Glasfläche reinigt.

Mamibot Fensterroboter

Der Mamibot W120-T Fensterputzroboter ist perfekt für alle, die ihre Fenster auf einfache Weise reinigen wollen. Er lässt sich auf drei Arten bedienen: per Tastendruck, per Fernbedienung in einem Umkreis von 15 Metern oder mit der Mamibot App (iGlassbot) für iOS- und Android-Geräte. Das Beste an diesem Fensterputzroboter ist seine Effizienz durch künstliche Intelligenz. In nur zwei Minuten kann er einen Quadratmeter deines Fensters reinigen – das macht kurzen Prozess mit jedem Reinigungsprojekt. Außerdem schützt er dich mit mehreren Sensoren vor Stürzen aus rahmenlosen Fenstern oder von Tischplatten, sodass du sicher sein kannst, dass deine Investition geschützt ist.

Create Fensterroboter

Du suchst nach einer einfachen und mühelosen Möglichkeit, deine Fenster zu reinigen? Dann ist der Wipebot Fensterreinigungsroboter genau das Richtige für dich. Dieses schicke kleine Gerät reinigt bis zu 1 m2 Fläche in nur 4 Minuten, indem es im Zickzack über die Fensterscheiben fährt und Schmutz, Dreck und Fingerabdrücke entfernt. Mit der Fernbedienung kannst du den Wipebot ganz einfach an schwer zugängliche Stellen lenken. Das 6 m lange Sicherheitskabel verhindert ein versehentliches Fallenlassen, während die 12 mitgelieferten Mopps speziell für die Verwendung mit dem Wipebot entwickelt wurden. Die Mopps sind waschbar und wiederverwendbar und machen die Reinigung schnell und einfach – damit du mehr Zeit hast, deine blitzsauberen Fenster zu genießen.

Hutt Fensterroboter

Dieses schicke kleine Gerät erkennt automatisch den Grad der Verschmutzung und passt die Saugkraft entsprechend an, damit du sicher sein kannst, dass deine Fenster gründlich gereinigt werden. Und er ist nicht nur für Fenster geeignet, sondern auch für Glas, Fliesen, Holzstrukturen und andere glatte Oberflächen. Mit seiner intelligenten Routenplanung kann er Grenzen erkennen und sogar auf rahmenlosem Glas arbeiten. Außerdem ist er super einfach zu bedienen – einfach das Tuch anfeuchten, das Gerät einschalten und einen Knopf drücken. Du kannst sogar eine Sprühflasche verwenden, um das Glas vor der Reinigung zu besprühen, um einen noch besseren Effekt zu erzielen. Und das Beste ist, dass es vielseitig genug ist, um auch Esstische, Badezimmerspiegel und Türen zu reinigen.

Weitere ausgewählte Fensterputzroboter in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fensterputzroboter kaufst

Was ist ein Fensterroboter?

Bei einem Fensterroboter handelt es sich um ein Gerät, mit dem du Fensterscheiben vollkommen automatisch säubern kannst. Einige Modelle reinigen neben Glasflächen auch andere glatte Oberflächen. Der Fensterputzroboter ist über eine Fernbedienung, App oder direkt am Gerät steuerbar.

Zur Reinigung befestigst du den Fensterputzroboter auf der gewünschten Oberfläche. Er arbeitet dann so lange, bis das Fenster vollständig sauber ist.

Fensterroboter-1

Die Arbeit von professionellen Fensterputzern ist gefährlich. Besonders starker Wind macht ihnen zu schaffen. Fensterputzroboter können Abhilfe schaffen.
(Bildquelle: unsplash.com / Nuno Silva)

Es gibt sowohl eckige als auch runde Modelle. Beide reinigen mithilfe von Mikrofasertüchern, die an der Unterseite des Roboters montiert sind. Durch die Bewegung des Roboters wird geputzt.

Wie funktioniert ein Fensterputzroboter?

Fensterroboter funktionieren entweder mit einem Stromkabel oder mithilfe eines wiederaufladbaren Akkus. Dazu fixierst du den Fensterroboter an der gewünschten Scheibe. Indem er Unterdruck aufbaut oder durch das Befestigen von Magneten hält das Gerät an der Oberfläche fest. Dadurch wird verhindert, dass der Roboter während der Reinigung von der Scheibe fällt.

Wie Rasenmähroboter und Staubsaugerroboter arbeiten auch Fensterroboter mit Sensoren.

Sensoren scannen die Größe der Oberfläche, die der Roboter putzen soll. Manche Fensterputzroboter sind mit speziellen Sensoren ausgestattet, die Hindernisse erkennen und umfahren.

Ein Fensterroboter fährt mithilfe von rutschfesten Ketten über die Oberfläche. Je nach Hersteller und Modell sind diese aus Kunststoff oder Gummi. An der Unterseite eines Fensterroboters ist meist ein Mikrofasertuch befestigt. Die Reinigung der Glasflächen erfolgt durch die Bewegungen des Roboters auf der Glasfläche.

Die intelligente Reinigungshilfe darf nicht zu Boden stürzen, sollte der Strom ausfallen. Die meisten Fensterputzroboter sind daher mit einem Notfall-Akku ausgestattet. Dieser Akku hält das Gerät je nach Modell zirka 20 Minuten auf der Scheibe. Damit hast du genug Zeit, um es in Sicherheit zu bringen. Der Roboter macht durch ein lautes und schrilles Piepsen auf sich aufmerksam.

Die meisten Fensterroboter verfügen neben dem Notfall-Akku auch über ein Sicherungsseil, das mittels Karabinerhaken oder Saugnapf befestigt wird. Den Roboter mittels Saugnapf am Fenster zu sichern hat den Nachteil, dass an dieser Stelle per Hand nachgeputzt werden muss.

Wo lässt sich ein Fensterroboter anwenden?

Je nach Hersteller und Modell reinigen Fensterputzroboter verschiedenen Oberflächen wie Glas, Fliesen und sogar Holz. Bei der Reinigung von großen Fensterflächen oder schlecht erreichbaren Stellen können Fensterroboter sehr hilfreich sein.

Die Sensoren des Roboters erkennen Begrenzungen und Hindernisse. Sie schützen das Gerät vor dem Herunterfallen von rahmenlosen Fenstern oder Tischplatten.

In Abhängigkeit der Größe eines Roboters zahlt sich sein Einsatz erst aus, wenn die zu reinigende Fläche groß genug ist. Bei kleinen Sprossenfenstern ist ein Fensterroboter nicht zu empfehlen, weil man ihn ständig neu positionieren muss. Beliebte Anwendungsgebiete eines Fensterroboters sind

  • bodentiefe Scheiben
  • Dachschrägen
  • Fenster in Altbauwohnungen
  • Panorama-Fenster
  • Wintergärten
  • große Spiegel
  • Fliesen

Manche Modelle sind auch auf Fliesenflächen in Badezimmer oder Küche anwendbar. Mit speziellen Reinigungsaufsätzen reinigt ein Fensterroboter auch die Fugen mit.

Was kostet ein Fensterputzroboter?

Die günstigeren Modelle sind ab zirka 150 Euro erhältlich. Es gibt aber auch Geräte, die mehrere hundert Euro kosten.

Wenn du darüber nachdenkst, einen Fensterroboter zu erwerben, solltest du neben dem Preis auch andere Aspekte einbeziehen. Wichtig ist, dass dir der Fensterroboter die Arbeit erleichtert.

Fensterroboter kannst du auch mieten. Wenn du dir bezüglich eines Kaufs unsicher bist, kann es durchaus sinnvoll sein, den Roboter davor zu testen. Die Mietkosten beginnen bei zirka 15 Euro pro Monat. Nach einer bestimmten Mietdauer kannst die Geräte auch günstig erwerben.

Die Preisspanne bei Fensterrobotern liegt zwischen 150 und 450 Euro. Kleinere Modelle sind meist etwas günstiger. Im Internet gibt es ein paar Anbieter, über die du Geräte auch mieten kannst.

Wo kann ich einen Fensterroboter kaufen?

Die größte Auswahl an Fensterputzrobotern findest du im Internet. Viele Electronic Shops haben sie im Sortiment. Diese bieten häufig auch Tools an, mit denen du verschiedene Modelle nach Lieferumfang, Funktionen und Preis bequem miteinander vergleichen kannst. Auch über große Onlineversandhändler bekommst du Fensterroboter.

Diese Geräte kannst du auch im stationären Handel vor Ort kaufen. Häufig werden sie in Elektronikfachmärkten angeboten. Es ist durchaus möglich, dass Discounter oder Supermarktketten Fensterroboter kurzzeitig im Sortiment haben. Es lohnt sich regelmäßig deren Angebote zu prüfen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Fensterputzroboter?

Es gibt verschiedene Alternativen zu Fensterrobotern. Die gängigste ist die Reinigung der Fenster mit der Hand mit speziellen Tüchern oder einem Wischer. In den letzten Jahren hat auch der Fenstersauger an Beliebtheit gewonnen.

Tool Beschreibung
Fensterroboter Der Fensterroboter putzt die Fenster völlig automatisch. Du positionierst ihn auf dem Fenster und wählst das gewünschte Programm am Gerät, per Fernbedienung oder App aus. Der Einsatz eines Fensterroboters erspart dir körperliche Anstrengung und jede Menge Zeit. Das Gerät eignet sich hervorragend, um große Fläche zu säubern. Die Anschaffung eines Fensterputzroboters ist aber nicht gerade günstig. Er bedarf außerdem einer permanenten Stromzufuhr.
Fenstersauger Eine günstigere Alternative zum Fensterputzroboter ist der Fenstersauger. Er ist akkubetrieben und kombiniert einen Handstaubsauger mit einem Abzieher. Statt Staub saugt der Fenstersauger Schmutzwasser auf. Diese Art der Fensterreinigung ist im Normalfall schneller und effizienter als mit einem Tuch oder Wischer. Mit einem Fenstersauger kannst du große Flächen schnell, bequem und mit wenig körperlicher Anstrengung reinigen. Er muss jedoch mit der Hand geführt werden.
Wischer, Tücher Die günstigste Alternative zum Fensterroboter ist der Einsatz verschiedener Wischer und Reinigungstücher. Zum Fensterputzen brauchst du nur das Produkt, Wasser und ein Reinigungsmittel, jedoch keinen Strom. Wenn du körperlich fit bist, über genügend Zeit verfügst und Geld sparen willst, dann kannst du zur Reinigung auch einen Wischer oder ein Tuch verwenden. Fensterputzen mit Wischer oder Tuch ist kein Hexenwerk.

Entscheidung: Welche Arten von Fensterrobotern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen sechs verschiedenen Fensterrobotern unterscheiden:

  • Fensterroboter mit Netzstecker
  • Fensterroboter mit Akku
  • Fensterroboter mit Unterdruck
  • Fensterroboter mit Magnete
  • Fensterroboter mit runder Wischfläche
  • Fensterroboter mit quadratischer Wischfläche

Was zeichnet einen Fensterputzroboter mit Netzstecker aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Um seine Arbeit verrichten zu können, benötigt der Fensterroboter Strom. Die meisten Fensterroboter werden über Netzstecker und Kabel mit Energie versorgt. Bevor du den Fensterputzroboter in Betrieb nehmen kannst, musst du das Kabel verlegen.

Vorteile
  • Konstante Leistung
  • Alle Fenster können in einem Durchgang gereinigt werden
  • Immer einsatzbereit
Nachteile
  • Kabellänge bestimmt den Tätigkeitsradius
  • Eventuell wird ein zusätzliches Verlängerungskabel benötigt
  • Kabel ist aufwendig zu verlegen / störend

Bei diesem Gerät sind sowohl Vor- als auch Nachteile vorhanden. Das Stromkabel sichert dir eine konstante Akkuleistung und die Reinigung aller Fenster in einem Durchgang. Mit dem Kabel ist der Fensterputzroboter jedoch auch weniger flexibel einsetzbar.

Was zeichnet einen Fensterroboter mit Akku aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Den Akku eines solchen Geräts musst du vor jedem Einsatz aufladen. Dann ist er flexibel einsetzbar. Nur wenige Hersteller haben akkubetriebene Fensterputzroboter in ihrem Sortiment.

Vorteile
  • Flexibler Einsatz
  • Kein störendes Kabel
  • Braucht keine Steckdose in der Nähe
Nachteile
  • Arbeitsleistung sinkt, wenn Akku zu Ende geht
  •  Akkuleistung bestimmt die Reinigungsdauer
  •  Akku muss eventuell zwischendurch aufgeladen werden

Wie du siehst, hat auch ein Fensterroboter mit Akku Vor- und Nachteile. Der Akku ermöglicht dir einen flexibleren Einsatz, hat aber wie jeder Akku auch seine Schwächen. Du solltest individuell entscheiden, welche Art der Energieversorgung für dich am besten geeignet ist.

Was zeichnet einen Fensterputzroboter mit Unterdruck aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Viele Fensterroboter arbeiten mit Unterdruck. Mithilfe von Strom erzeugen sie ein Vakuum, wodurch sie fest an die Scheibe gepresst werden.

Vorteile
  • Sicherer Halt
  • Keine Magnete zum Einstellen
  • Auf allen glatten Oberflächen anwendbar
Nachteile
  • Putzt nur eine Seite

Wie du siehst, hat ein Fensterroboter mit Unterdruck viele Vorteile vorzuweisen. Das Gerät säubert jedoch nur eine Seite pro Durchgang.

Was zeichnet einen Fensterroboter mit Magnete aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

In der Vergangenheit wurden viele Fensterroboter mit Magnete ausgestattet. Bei dieser Variante befestigst du die Magnete sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Fensters. Die Magnete ziehen sich gegenseitig an und halten so den Fensterroboter an der Scheibe.

Vorteile
  • Vorder- und Rückseite der Fenster werden gleichzeitig gereinigt
  • Kann auch ohne Strom nicht vom Fenster fallen
Nachteile
  • Magnetkraft muss manuell eingestellt werden
  • Gerät lässt sich oft nur schwer vom Fenster entfernen
  • Nicht für sehr dicke Scheiben geeignet

Fensterroboter, die mit Magnetkraft arbeiten, setzen sich im Vergleich zu jenen mit Unterdruck nicht durch. Es gibt nur mehr wenige Anbieter von Fensterrobotern mit Magneten.

Was zeichnet einen Fensterputzroboter mit runder Wischfläche aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Diese Geräte bewegen sich wellenförmig über die Oberfläche. Um die Fenster zu reinigen, kreisen die Wischflächen im Halbkreis umeinander. Da die Wischflächen in der Lage sind unabhängig voneinander ein Vakuum erzeugen, wechselt der Ort der Unterdruckerzeugung. Die Unterdruck erzeugende Fläche ist also nie die Wischfläche.

Vorteile
  • Kompakt
  • Preiswert
  • Sehr leicht
Nachteile
  • Keine Reinigung der Ecken
  • Schlechteres Reinigungsergebnis

Die Vor- und Nachteile bei einem solchen Gerät sind relativ ausgewogen. Fensterroboter mit runden Wischflächen überzeugen häufig mit einem günstigeren Preis. Der geringe Preis geht häufig jedoch mit einer schlechteren Reinigungsleistung einher.

Was zeichnet einen Fensterroboter mit quadratischer Wischfläche aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der quadratische Fensterputzroboter fährt in Bahnen das Fenster ab. Wenn er auf den Fensterrahmen trifft, dreht der Fensterroboter um. Er setzt seinen Weg dann parallel zum ursprünglichen Reinigungspfad fort. Diesen Vorgang wiederholt er so lange, bis er das Ende des Fensters erreicht hat.

Neuere Modelle von Fensterputzrobotern fahren in die Ausgangsposition zurück, nachdem sie ihre Arbeit erledigt haben. So kannst du sie bequem wieder vom Fenster entfernen.

Vorteile
  • Reinigung in den Ecken
  • Besseres Reinigungsergebnis durch hohen Unterdruck
Nachteile
  • Schwerer
  • Teurer

Wie du nun weißt, ist ein Fensterputzroboter mit quadratischer Wischfläche eine komfortable Möglichkeit, deine Fenster putzen zu lassen. Die Modelle sind jedoch häufig teurer und schwerer als Fensterroboter mit runden Wischflächen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fensterputzroboter vergleichen und bewerten

Nachfolgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du verschiedene Fensterroboter miteinander vergleichen und bewerten kannst. Das wird dir helfen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Modell für dich eignet oder nicht. Zu den Kriterien, die dir helfen sollen, verschiedene Fensterroboter miteinander zu vergleichen, gehören:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Reinigungsleistung

Zu den wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Fensterroboters zählt die Qualität der Reinigung. Dazu trägt die Saugleistung bei. Mit einer besseren Saugleistung erreichst du bessere Reinigungsergebnisse.

Ziel eines jeden Fensterroboters sind sowohl saubere als auch streifenfreie Fenster. Qualitativ hochwertige Fensterputzroboter entfernen sämtlichen Schmutz und hinterlassen keine Streifen oder Schlieren. Diesbezüglich lohnt es sich, dir vor dem Kauf Produktrezensionen im Internet anzusehen.

Reinigungsgeschwindigkeit

Auch die Reinigungsgeschwindigkeit eines Fensterroboters ist beim Kauf zu berücksichtigen. Diese Geräte reinigen einen Quadratmeter in zwei bis zehn Minuten. Mit zehn Minuten Reinigungsdauer hast du ein eher langsames Gerät.

Du solltest dich für ein schnelleres Modell entscheiden. Auf diese Weise bleibt dir mehr Zeit für andere Dinge.

Qualitativ hochwertige Fensterputzroboter benötigen für einen Quadratmeter zwischen zwei und vier Minuten. Danach strahlen deine Fenster. Braucht ein Roboter mehr als fünf Minuten, um einen Quadratmeter zu putzen, dann ist er für dich eher ungeeignet.

Lautstärke

Achte beim Kauf eines Fensterroboters darauf, dass das auserwählte Modell möglichst wenige Betriebsgeräusche verursacht. Die meisten Fensterputzroboter reinigen mit einer Lautstärke zwischen 55 und 80 Dezibel. Wählst du ein geeignetes Gerät, verhinderst du Beeinträchtigungen durch Lärm.

Die Lautstärke eines Fensterroboters ist vergleichbar mit jener eines Staubsaugerroboters: Gute Roboter haben im Betrieb eine durchschnittliche Lautstärke von rund 60 Dezibel. Ein guter Richtwert für deinen Kauf sind 60 Dezibel.

Deinen Nachbarn, Kindern und Haustieren zu Liebe solltest du ein geräuscharmes Modell kaufen.

Warum du die Lautstärke berücksichtigen solltest? Während ein normales Gespräch etwa eine Lautstärke von 60 Dezibel aufweist, entsprechen 80 Dezibel dem Lärm einer Straße mit starkem Verkehr. Fünf Dezibel mehr und du kannst bei längerer Einwirkung sogar Gehörschäden bekommen.

Wenn du deinen Fensterroboter auch im Außenbereich einsetzen willst, dann denk an deine Nachbarn. Aber auch wenn du kleine Kinder oder Haustiere in deiner Familie hast, ist es ratsam, ein geräuscharmes Gerät zu wählen. Kinder und Haustiere empfinden den Lärm häufig als besonders störend.

Benutzerfreundlichkeit bei der Bedienung

Ein guter Fensterroboter zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus. Funktionen sollten selbsterklärend sein. Niemand möchte vor der Fensterreinigung jedes Mal in der Betriebsanleitung nachlesen müssen.

Die meisten Fensterroboter kannst du über eine Fernbedienung und Tastenbedienung direkt am Gerät steuern. Neuere Modelle bieten daneben noch eine Steuerung per App an.

Die Fensterrobotermodelle unterscheiden sich in der unterschiedlichen Anzahl von Betriebsmodi. Bei manchen Geräten reicht es den Startknopf zu drücken, bei anderen solltest du vorher die Betriebsanleitung lesen.

Einsatzgebiet

Je nachdem welche Fensterflächen du reinigen möchtest, danach solltest du das entsprechende Modell auswählen. Eine Regel besagt: Für große Fensterflächen eignen sich größere Fensterroboter. Hat man überwiegend kleinere Oberflächen zu reinigen, dann entscheidet man sich besser für ein kleines Modell.

Geräte mit runden Wischflächen sind häufig etwas kleiner, kommen aber nicht gut in Ecken. Quadratische Roboter sind meist größer und schaffen es mühelos, Ecken zu säubern.

Das Reinigen von Fensterschrägen stellt für die meisten Fensterroboter kein Problem dar. Sie haften durch Unterdruck oder mithilfe von Magneten an der Fensterscheibe. Ein guter Halt ist unerlässlich. Nicht alle Modelle kommen jedoch mit waagrecht montiertem Glas zurecht.

Fensterroboter-2

Fensterputzroboter sind für die Reinigung von Wintergärten prädestiniert. Fensterschrägen meistern sie problemlos.
(Bildquelle: pixabay.com / Patrick Turban)

Im Internet kannst du dich individuell über Einsatzgebiete und den Halt deines ausgewählten Modells informieren. Lies dir die Beschreibung des Herstellers durch und wirf einen Blick auf die Kundenbewertungen. Auf diese Weise verhinderst du einen Fehlkauf.

Größe und Gewicht

Größe und Gewicht sind bei einem Fensterputzroboter nicht zu unterschätzende Kriterien. Je größer und schwerer ein Gerät ist, umso wahrscheinlich ist es, dass es von der Scheibe fällt. Muss das Gerät transportiert werden, so ist das natürlich bei einem geringeren Gewicht viel angenehmer.

Das Gewicht von Fensterrobotern variiert zwischen 0,9 und 3,5 Kilogramm. Eine normale Scheibe hat mit dem Gewicht kein Problem. In Altbauwohnungen findet man häufig sehr empfindliche Fensterscheiben. Hier solltest du besonders vorsichtig sein. Greife daher auf einen leichteren Fensterputzroboter zurück.

Wartung

Ein stets wichtiger Aspekt beim Kauf ist die Wartung und Instandhaltung eines Geräts. Beim Fensterroboter sollten sich die Reinigungselemente reibungslos entfernen und säubern lassen.

Es ist nebensächlich, ob Pads oder einfache Tücher verwendet werden. Bei den meisten Fensterrobotern kannst du die Reinigungselemente in die Waschmaschine geben. Bei einzelnen Modellen musst du sie jedoch per Hand waschen.

Nach dem Waschen solltest du das Pad oder Tuch wieder problemlos am Fensterroboter anbringen können. Häufig sind die Reinigungselemente mit Klettverschluss am Gerät befestigt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fensterroboter

Wie montiere ich den Fensterroboter an der Glasfläche?

Je nachdem welche Art von Roboter du erworben hast, unterscheidet sich das Anbringen am Fenster. Die meisten Fensterputzroboter haften durch Unterdruck an der Scheibe. Es gibt aber auch noch Modelle, die mit Magnetkraft halten.

  • Fensterroboter mit Unterdruck: Dein Gerät arbeitet mit Unterdruck? Dann setze es auf das Glas und halte es fest. Drück auf die Starttaste und warte ein paar Sekunden, bis der Fensterputzroboter einen Unterdruck erzeugt hat. Sobald ausreichend Unterdruck vorhanden ist, fährt das Gerät automatisch los und reinigt die Scheibe.
  • Fensterroboter mit Magnete: Beim Anbringen eines Magnet-Fensterputzroboters empfehlen wir dir, den Bauch gegen das geöffnete Fenster zu drücken, um es zu fixieren. Im ersten Schritt bringst du beide Teile mit der Unterseite zuerst am Fenster an, auf beiden Seiten gleichzeitig. Danach setzt du langsam die gesamte Fläche auf. Aufgrund der starken Anziehungskraft der Magnete, solltest du dabei sehr vorsichtig vorgehen.

Wie kann ich den Fensterputzroboter von der Glasfläche entfernen?

Je nach Modell unterscheidet sich die Demontage des Geräts vom Fenster.

  • Fensterputzroboter mit Unterdruck: Ein Fensterroboter, der mit Unterdruck arbeitet, hält durch die starke Vakuumtechnik fest an der Fensterscheibe. Ohne ihn auszuschalten, bekommst du ihn unmöglich vom Fenster. Entferne das Gerät vorsichtig mit beiden Händen vom Fenster, nachdem du es ausgeschaltet hast und wartest bis der Druck abgebaut ist.
  • Fensterputzroboter mit Magnete: Bei Fensterrobotern mit Magneten schaltest du das Gerät zuerst aus. Anschließend löst du die beiden Teile vorsichtig mit den Händen voneinander.

Welches Reinigungsmittel kann ich für den Fensterroboter verwenden?

Manche Modelle enthalten ein spezielles Putzmittel im Lieferumfang. Wenn du dieses nachkaufen musst, ist es häufig sehr teuer. Günstigere Alternativen sind Glasreiniger, Spülmittel sowie handelsübliche Universalreiniger.

Fensterroboter-3

Glasreiniger, Spülmittel und Universalreiniger unterstützen deinen Fensterroboter beim Reinigen deiner Fenster.
(Bildquelle: pixabay.com / freie Nutzung)

Das Mittel sollte für die zu reinigende Fläche geeignet sein. Auf welchen Oberflächen du den Reiniger anwenden darfst, steht meist auf der Verpackung. Verwende niemals Scheuermilch. Diese ist sehr aggressiv und kann die Oberfläche schädigen.

Kann ich den Fensterputzroboter auch im Außenbereich nutzen?

Du kannst Fensterroboter problemlos im Außenbereich einsetzen, sofern die Außentemperatur in etwa der Raumtemperatur entspricht. Einige Geräte können bei sehr niedrigen Temperaturen nicht ihre volle Leistung erbringen. Frag bei Bedenken nochmals beim Hersteller nach.

Du brauchst aber keine Angst zu haben, dass dein Fensterroboter herunterfallen und jemanden verletzen könnte. Fensterroboter verfügen über ein Sicherungsseil. Dieses ist mit einem Saugnapf verbunden, der am Rahmen oder direkt am Glas fixiert wird. Sollte der Fensterroboter abstürzen, dann fängt das Seil das Gerät auf und schützt so vor Schäden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Fensterreinigungsroboter

[2] https://projekt-roboter.de/fensterputzroboter/wie-funktioniert-ein-fensterputzroboter/

[3] https://www.hug-technik.com/inhalt/ta/schallpegel_laermpegel.html

Bildquelle: Vershinin/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte