
Unsere Vorgehensweise
Aus gutem Grund gehören Geschirrspüler heutzutage in den meisten Haushalten zum Standardinventar einer Küche. Sie ersparen uns wertvolle Zeit und verbrauchen weniger Wasser als das Spülen von Hand. Wer keine Spülmaschine besitzt, befürchtet oft, sie würde nicht in die kleine Küche passen, sei zu kompliziert einzubauen oder auch zu teuer. Falls auch du diese Sorgen hast, könnte ein freistehender Geschirrspüler, auch Standgeschirrspüler genannt, genau das richtige für dich sein.
Wir möchten dir mit unserem Geschirrspüler freistehend Test 2023 helfen, dich für einen freistehenden Geschirrspüler zu entscheiden, damit auch du in Zukunft nicht mehr auf das Spülen per Hand angewiesen bist. Dazu haben wir reguläre freistehende Spülmaschinen und Tischgeschirrspüler in Betracht gezogen und dazu Vor- und Nachteile aufgelistet. So hoffen wir, dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein freistehender Geschirrspüler muss nicht in die Küchenzeile eingebaut werden. Somit ist er besonders flexibel positionierbar und einfach in Betrieb zu nehmen.
- Freistehende Geschirrspüler sind in verschiedenen Preisklassen zu erwerben, aber meist insgesamt günstiger als die Einbau-Varianten. Das liegt auch an ihrer sehr hohen Energieeffizienzklasse.
- Die freistehende Geschirrspülmaschine besitzt ihr eigenes, meist standardmäßiges Design, welches sich optisch nicht an den Rest der Küche anpassen lässt.
Freistehender Geschirrspüler Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen freistehenden Geschirrspüler kaufst
Was ist ein freistehender Geschirrspüler?
Somit kann der flexible Küchenhelfer auch an Orten betrieben werden, an denen eine Benutzung ursprünglich nicht vorgesehen war. Einzig benötigt werden eine Steckdose, ein Wasserzulauf und ein Abfluss.
(Bildquelle: unsplash.com / Nathan Dumlao)
Der freistehende Geschirrspüler besitzt bereits eine komplette Geräteverkleidung, weshalb man sich keine Gedanken um fehlende Fronten oder Abdeckungen machen muss. Auch eine robuste Arbeitsplatte bringt er mit, sodass verschiedene Küchenarbeiten bequem auf ihm verrichtet werden können.
Wie viel kostet ein freistehender Geschirrspüler?
Zum Teil werden die wesentlich kleineren, aber ebenfalls freistehenden Tischgeschirrspüler als Unterart genannt. Aufgrund der sehr kleinen Größe und geringeren Kapazität sind diese günstiger als die Standardmodelle. Sie bewegen sich im Preissegment zwischen etwa 200 und 350 Euro.
Art | Preissegment |
---|---|
Freistehender Geschirrspüler | ca. 300-1000 Euro |
Tischgeschirrspüler | ca. 200-350 Euro |
Interessant ist außerdem, dass die meisten freistehenden Geschirrspüler zur Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ gehören und somit besonders sparsam und günstig im Betrieb sind. Häufig werden sie als Energiesparwunder bezeichnet.
Für wen ist ein freistehender Geschirrspüler geeignet?
(Bildquelle: unsplash.com / Yeo Khee)
Besonders geeignet ist der freistehende Geschirrspüler für kleine Küchen, da man ihn flexibel dort aufstellen kann, wo noch ein wenig Platz vorhanden ist. Somit werden freistehende Geschirrspüler gerne in Studenten- oder Singlewohnungen genutzt. Auch in Ferien- oder Zweitwohnungen sind sie beliebt.
Besonders beliebt sind freistehende Geschirrspüler in kleinen Küchen, zum Beispiel von Studenten oder Singles.
Es ist oft möglich, den freistehenden Geschirrspüler auf eine Arbeitsplatte zu stellen, wenn man beispielsweise Rückenprobleme hat. Dies kann auch für ältere Personen ein Grund sein, sich einen freistehenden Geschirrspüler zuzulegen.
Wo kann man einen freistehenden Geschirrspüler kaufen?
Beliebte Online-Shops sind zum Beispiel:
- amazon.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- otto.de
- ebay.de
Welche Alternativen zum freistehenden Geschirrspüler gibt es?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Einbau-Geschirrspüler | Einbau-Geräte lassen sich in einen Freiraum unter der Küchenarbeitsplatte einbauen. Die Gerätefront ist dabei optisch an die Küchenfront anpassbar bzw. dekorfähig. |
Vollintegrierter Einbau | Die Gerätetür ist vom Dekor vollständig bedeckt und nicht als solche erkennbar. |
Teilintegrierter Einbau | Die Bedienleiste des Geschirrspülers ist noch zu sehen. |
Unterbau-Geschirrspüler | Bei dieser Variante wird der Geschirrspüler ebenfalls unter die Küchenarbeitsplatte integriert. Die Gerätefront bleibt hier jedoch komplett sichtbar und kann optisch nicht an die Küchenfront angepasst werden. |
Entscheidung: Welche Arten von freistehenden Spülmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Geschirrspüler zulegen möchtest, den du nicht einbauen bzw. unterbauen musst, hast du die Wahl zwischen:
- einem regulären freistehenden Geschirrspüler und
- einem kleinen Tischgeschirrspüler.
Als flexibles und komplett verkleidetes Gerät eignen sich beide Varianten sehr gut für kleine Küchen. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, sollen nun die Vor- und Nachteile der beiden Alternativen deutlich werden.
Was zeichnet freistehende Geschirrspüler aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der freistehende Geschirrspüler in Standardgrößen bietet Platz für das Geschirr von Mehr-Personen-Haushalten. Er steht im Gegensatz zum Tischgeschirrspüler meist auf dem Boden, kann aber oft auch aufgestellt werden. Ein komplizierter Einbau fällt weg und er besitzt eine eigene Arbeitsfläche. Allerdings ist die freistehende Geschirrspülmaschine häufig lauter als andere Varianten.
Was zeichnet Tischgeschirrspüler aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Tischgeschirrspüler kann man auf einer beliebigen Arbeitsfläche oder einem Tisch aufstellen. Sie sind sehr leicht, was die kleinen Alltagshelfer auch sehr mobil macht. In der Regel kann man Tischgeschirrspüler leicht anschließen. Für Mehr-Personen-Haushalte sind sie jedoch aufgrund des geringen Stauvolumens eher ungeeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Standgeschirrspüler vergleichen und bewerten
Nachfolgend soll deutlich werden, anhand welcher Faktoren du dich zwischen der Vielzahl der verschiedenen freistehenden Geschirrspüler entscheiden kannst.
Mögliche Kriterien sind:
Auf diese gehen wir nun detailliert ein.
Größe und Kapazität
Die Höhe und Breite des jeweiligen Modells ist leicht über die angegeben Zentimeter zu ermitteln. Über die Kapazität der Geschirrspüler, also wie viel Geschirr in die Maschine passt, informiert die Anzahl der Maßgedecke.
Nach EU-Norm gehören ein Speiseteller, ein Suppenteller, ein Dessertteller, eine Untertasse, eine normale Tasse, ein Trinkglas, eine Gabel, ein Messer, ein Esslöffel, ein Teelöffel und ein Dessertlöffel zu einem Maßgedeck.
Die Standardmodelle freistehender Geschirrspüler besitzen eine Breite von 60 cm und eine Kapazität von 12 bis 14 Maßgedecken. Damit ist genug Platz für das anfallende Geschirr von mehreren Personen, die gerne kochen.
Es besteht auch die Möglichkeit zum Kauf eines Gerätes mit 45 cm Breite, ideal für kleinere Haushalte, oder solche, in denen weniger gekocht wird. Hier beträgt die Kapazität 8 bis 10 Maßgedecke.
Die Höhe bei den regulären freistehenden Geschirrspülern liegt, wie bei anderen Spülmaschinen, zwischen 80 und 90 cm.
Ausnahmen bilden bei der Größe die Tischgeschirrspüler, die bei einer Höhe von ca. 44 cm 55 cm breit sind und Platz für 6 Maßgedecke bieten. Töpfe oder Pfannen müssen allerdings von Hand gespült werden, da ihre Unterbringung in den kleinen Geschirrspülern meist nicht möglich ist. Die kompakten Geräte eignen sich somit nicht für Mehr-Personen-Haushalte.
Geräuschpegel
Die Betriebsgeräusche des Geschirrspülers werden in Dezibel (dB) angegeben und sind beim Kauf eines Gerätes nicht unbedeutend. Ein von vielen Menschen als Belästigungsgrenze wahrgenommener Wert liegt bei 44 dB.
Als leise Geschirrspüler gelten meist solche, die maximal ungefähr 40 dB laut sind. Es gibt einige Geschirrspüler, die unter 40 dB erreichen und somit sehr leise sind. Freistehende Geschirrspüler haben jedoch meist einen höheren Geräuschpegel als Einbau-Varianten.
Bei den Standmodellen liegt der Geräuschpegel ungefähr zwischen 42 und 50 dB. Die Lautstärken einiger freistehender Geschirrspüler könnten somit unangenehm auffallen.
Der Geräuschpegel freistehender Geschirrspüler ist mit ca. 42-50 dB meist höher als der vieler Einbau-Varianten. Betriebsgeräusche werden bereits ab 44 dB als störend wahrgenommen.
Allerdings kannst du die Lärmentwicklung des Geschirrspülers durch umsichtiges Einräumen beeinflussen. Eine überladene Maschine oder klapperndes Geschirr und Besteck erhöht die Lautstärke deutlich.
Energieeffizienzklasse
Energieeffizienzklassen werden für verschiedenste Haushaltsgeräte vergeben. Die Skala soll Auskunft darüber geben, wie hoch der Energiebedarf des Gerätes ist. Da sich dieser schlussendlich auch auf die Kosten des Gerätes auswirkt, stellt die Energieeffizienzklasse ein wichtiges Kaufkriterium dar.
Freistehende Geschirrspüler werden den zwei besten Energieeffizienzklassen zugeordnet. Spülmaschinen mit Effizienzklasse A+++ ist sind in der Anschaffung oft teurer als diese mit Klasse A+, jedoch wird der Anschaffungspreis durch geringere Betriebskosten wieder eingespart.
Unterbaufähigkeit
Einen freistehenden Geschirrspüler legt man sich normalerweise dann zu, wenn man diesen gerade nicht einbauen oder in eine Küchenzeile integrieren möchte. Falls man sich die Möglichkeit der Integrierung aber offen halten möchte, ist es sinnvoll, auf die Unterbaufähigkeit des Geschirrspülers zu achten.
Die eigene Geräteabdeckung, die als Arbeitsplatte funktioniert und mit freistehenden Geschirrspülern einhergeht, lässt sich bei vielen, aber nicht allen Modellen abbauen. Ist das möglich, ist der Geschirrspüler unterbaufähig. Man kann ihn problemlos in bzw. unter die Küchenzeile integrieren. Kann man die Arbeitsplatte dagegen nicht abmontieren, passt die Spülmaschine nicht unter die Küchenzeile.
Auf die Unterbaufähigkeit einer freistehenden Spülmaschine zu achten, ist sinnvoll. So kann diese später anders verwendet werden, als ursprünglich geplant.
Das ist zum Beispiel vorteilhaft, wenn man sich nach einem Umzug auf eine neue Küche einstellen muss und sein Gerät anders verwenden möchte, als ursprünglich geplant.
Design
Optisch lassen sich die Standmodelle der Geschirrspüler nicht an die Optik der Küche anpassen, weshalb sie eher zu bunt zusammengewürfelten Küchen passen. Die eigene Außenverkleidung ist aber praktisch, wenn sich der Geschirrspüler am Rande der Küchenzeile befindet und so die Seitenflächen des Gerätes sichtbar sind.
In der Regel besteht die Außenverkleidung entweder aus gebürstetem Edelstahl oder aus weißem Kunststoff. Schwarze oder andersfarbige Modelle sind eher selten. Zum Teil werden Retrogeräte mit bunter Außenverkleidung und abgerundeten Ecken angeboten, allerdings eher im hochpreisigen Segment.
Die gängigen Designs freistehender Geschirrspüler sind eher unauffällig und somit farblich nicht störend. Wer allerdings Wert auf ein einheitliches Küchendesign legt, wird wahrscheinlich ein teil- oder vollintegriertes Modell bevorzugen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema freistehende Geschirrspüler
Wie schließt man einen freistehenden Geschirrspüler an?
Einen freistehenden Geschirrspüler aufzustellen und anzuschließen ist nicht so schwer, wie man anfangs vermuten könnte. Wir gehen nun kurz auf die wichtigsten Punkte ein, damit der Aufbau auch bei dir problemlos abläuft.
(Bildquelle: unsplash.com / NeONBRAND)
An dem Ort, an dem du deinen Geschirrspüler aufstellen möchtest, muss je ein Wasseranschluss für den Wasserzulauf sowie für den Wasserablauf vorhanden sein. Die Anschlüsse für den Wasserzulauf des Geschirrspülers und der Spüle sollten aber unbedingt separat absperrbar sein. Das ist wichtig, damit du einen Zulauf im Falle eines Defekts jederzeit zudrehen, den anderen aber weiterhin nutzen kannst.
Für die Inbetriebnahme des Geschirrspülers brauchst du außerdem einen Stromanschluss. Die Steckdose sollte idealerweise eine Feuchtraumdose und nicht zu tief angebracht sein, sodass sie nicht mit eventuell auslaufendem Wasser in Berührung kommt.
Kommen wir nun zu den einzelnen Schritten:
1. Vorbereitung: Falls sich Transportsicherungen an deiner freistehenden Geschirrspülmaschine befinden, solltest du diese entfernen. Stelle den Geschirrspüler so auf, dass du noch an die Anschlüsse herankommst.
2. Wasserablauf: Beginne mit dem Abwasserschlauch, indem du diesen über den Stutzen des Wasserablaufs schiebst. Achte darauf, dass die Schläuche und Kabel nicht geknickt werden. Fixiere den Abwasserschlauch mit einer Schlauchschelle und achte darauf, dass diese fest verschlossen ist.
3. Wasserzulauf: Als Nächstes folgt der Schlauch für den Wasserzulauf. Diesen schließt du an, in dem du die Schraubvorrichtung am Ende des Schlauches an den Anschluss für den Wasserzulauf drehst. Zum Festziehen des Drehrings kannst du eine Wasserpumpenzange verwenden. Drehe den Wasserzulauf auf, um zu überprüfen, ob alles dicht ist.
4. Stromanschluss und Ausrichtung: Nun musst du deinen Geschirrspüler nur noch an den Strom anschließen, in die richtige Position rücken und mit einer Wasserwaage waagerecht ausrichten.
Der Geschirrspüler ist jetzt bereit für den ersten Probelauf. Wenn alles funktioniert hat und dicht ist, bist du mit dem Einbau deines freistehenden Geschirrspülers schon fertig. Das lästige Abwaschen gehört von nun an nicht mehr zu deinen Aufgaben.
Damit du dir die Schritte besser vorstellen kannst, haben wir ein passendes Video eingefügt.
Wie kann ich meine Geschirrspülmaschine umweltfreundlich nutzen?
Ein Geschirrspüler ist generell effizienter und somit ökologischer als das Spülen von Hand, vorausgesetzt man beachtet einige Kleinigkeiten. Die Energieeffizienzklassen A++ oder sogar A+++ sind unbedingt zu empfehlen, um energiesparend Geschirr zu spülen. Doch es gibt noch mehr, auf das du bei deinem Geschirrspüler achten kannst, um möglichst umweltfreundlich zu sein.
(Bildquelle: 123rf.com / Zych)
Ein wichtiger Punkt ist das richtige Einräumen. Du solltest darauf achten, den Geschirrspüler nur einzuschalten, wenn er wirklich voll ist, damit er insgesamt seltener läuft. Wichtig ist aber, dass die Sprüharme des Geschirrspülers an alle Flächen herankommen, damit das Geschirr auch wirklich sauber wird.
Bei stärker verschmutztem Geschirr neigen viele dazu, per Hand vorzuspülen. Das ist für die Umweltfreundlichkeit allerdings nicht zu empfehlen, denn es verbraucht schlussendlich mehr Energie, als einfach ein intensiveres Spülprogramm zu wählen. Auf der anderen Seite sollte man für nur leicht verschmutztes Geschirr ein weniger intensives Programm nutzen.
Auch der Standort des Geschirrspülers ist nicht ganz unerheblich für die Umweltfreundlichkeit. Läuft die Spülmaschine neben dem Kühlschrank, muss dieser aufgrund der abgesonderten Wärme des Geschirrspülers härter arbeiten, um die eigene Temperatur zu halten.
Zu guter Letzt kannst du auch bei der Wahl der Spülmaschinen-Tabs etwas beachten. Nimm am besten solche ohne Phosphate, denn diese gelangen über das Abwasser des Geschirrspülers ins Grundwasser. Auch solltest du generell nichts benutzen, das nicht für den Geschirrspüler geeignet ist. Im schlimmsten Fall können sich gefährliche Schadstoffe lösen, die die Umwelt belasten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.spuelmaschine-richtig-einraeumen-anleitung-mhsd.64d3e701-af37-480e-b14c-aa3f44633ac9.html
[2] https://www.ostsee-zeitung.de/Thema/Specials/OZelot/Multimedia/IFA-Trends-Autonome-Geschirrspueler-und-kluge-Waschtrockner
[3] https://www.aachener-zeitung.de/ratgeber/bauen-wohnen/alu-und-messing-gehoeren-nicht-in-die-spuelmaschine_aid-26315713
Bildquelle: Glasner/ 123rf.com