
Unsere Vorgehensweise
Geschirrspüler von Siemens sorgen für sauberes Geschirr und das mit einem marktvergleichend geringen Stromverbrauch. Zudem erzeugen die Geräte von Rowenta eine deutlich leisere Geräuschkulisse als es bei herkömmlichen Herstellern der Fall ist.
Mit unserem großen Siemens Geschirrspüler Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den besten Geschirrspüler von Siemens für dich zu finden. Ob du nun beispielsweise eine vollintegrierte oder teilintegrierte Spülmaschine, freistehendes Gerät oder einen freistehenden Geschirrspüler, hängt von deiner persönlichen Vorliebe ab. Wir haben sämtliche Funktionen für dich aufgelistet und hoffen, dir die Kaufentscheidung durch unseren Siemens Geschirrspüler Test so einfach wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Vom Kompaktgeschirrspüler für den Singlehaushalt bis zur herkömmlichen Spülmaschine für die Familie bietet dir Siemens die komplette Bandbreite an Spülmaschinen an. Bei über 300 verschiedenen Modellen sind wir uns sicher, dass für dich der richtige Geschirrspüler dabei ist.
- Für jedes Budget bietet dir Siemens die passende Spülmaschine an. Je nach Funktionalität können die Preise höher oder niedriger ausfallen. Im Marktvergleich bieten die Siemens Geräte ein gutes Preis- Leistungs-Verhältnis.
- Beim Kauf deines Siemens Geschirrspülers solltest du unbedingt auf den Energie- und Wasserverbrauch, auf die Lautstärke und auf die Spülprogramme achten. Alles sind wichtige Faktoren, die es beim Kauf deiner Spülmaschine berücksichtigen solltest.
Siemens Geschirrspüler Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Siemens Geschirrspüler kaufst
In welcher Preisklasse liegen Geschirrspüler von Siemens?
(pixabay.com / laterjay).
Zwischen diesen Preiskategorein besticht Siemens mit über 500 Geschirrspülern in den verschiedensten Ausführungen. Egal, ob deine zukünftige Spülmaschine für deine Studentenwohnung gedacht ist, oder Besteck von einer fünfköpfigen Familie im Dauerbetrieb waschen soll, wirst du beim Hersteller Siemens garantiert fündig.
Einen guten Geschirrspüler von Siemens bekommst du für 400 – 700€. In genau diesem Preissegment befinden sich auch ca. die Hälfte aller Geschirrspüler Geräte der Marke Siemens. Günstigere Modelle sind meistens gleichzusetzen mit einer geringeren Kapazität. Sehr teueren Spülmaschine erfüllen dir mehr Wünsche in Sachen Bedienkomfort, Design und Effizienz. Logischerweise wirst du für diese Funktionalität tiefer in die Tasche greifen müssen.
Für die aktuellsten Geräte können schnell Summen im vierstelligen Bereich anfallen. Mit 400 – 700€ bist du aber definitiv auf der sicheren Seite.
Was unterscheidet Siemens Spülmaschinen von anderen Herstellern?
Grundsätzlich wirst du sowohl bei Geschirrspülern als auch bei anderen Produkten von Siemens stets eine Ausstattung vorfinden, die sich sehen lassen kann. Siemens schafft es durch innovative Neuerungen an seinen Geschirrspülern immer wieder, die Standards einer Spülmaschine zu erhöhen. Gleichzeitig kann sich jeder ein Produkt aus dem Hause Siemens leisten, denn mit über 500 verschiedenen Geräten ist sowohl in Sachen Funktionalität als auch preislich für jeden etwas dabei.
Dank den neuesten Produktentwicklungen aus dem Hause Siemens ist es dir mit den innovativsten Modellen möglich, den normalen Spülprozess des Geschirrs um 66% zu verkürzen. Zudem können hochempfindliche Sensoren automatisch den Wasserverbrauch, die Temperatur und den Verschmutzungsgrad des Geschirrspülers messen. Das Ergebnis: hohe Effizienz und hervorragende Sauberkeit!
Wo kann ich Siemens Geschirrspüler kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über die folgenden Onlineshops die meisten Staubsauger von Rowenta angeboten und verkauft:
- Amazon.de
- Idealo.de
- Siemens.de
- Ebay.de
- Real.de
- Otto.de
Siemens Geschirrspüler, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Gerät findest, welches dir gefällst, kannst du direkt zuschlagen.
Bevor du dich für einen Geschirrspüler von Siemens entscheidest, solltest auf Portalen wie „Geizhals“ oder „idealo“ auf jeden Fall einen Preisvergleich durchführen. Bist du dir bezüglich der Spezifikationen nicht sicher, solltest du dich vorher in Elektrofachmärkten beraten lassen.
Als Laie in Sachen Spülmaschinen lohnt sich eine kompetente Beratung in einem Elektrofachmarkt.
Welche Alternativen gibt es zu Siemens Geschirrspülern?
Eine Alternative, die dir selbstverständlich jederzeit offen steht, ist der Abwasch deines Geschirrs per Hand. Siemens Geschirrspüler sind jedoch auf einem solch aktuellen Stand, dass sie das Geschirr deutlich gründlicher und besser reinigen als es mit der Hand möglich ist. Neben Zeit sparst du mit einer Spülmaschine vor allem Nerven, die dich das Abwaschen per Hand kosten würde.
Andere Anbieter bieten ebenfalls diverse Geschirrspüler verschiedenster Arten an. Wir haben dir hier die gängigsten Hersteller aufgelistet, die du zu einem Spülmaschinenvergleich heranziehen kannst:
- Whirlpool
- Miele
- AEG
- Electrolux
- Bosch
- Neff
Entscheidung: Welche Arten von Siemens Spülmaschinen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Für welche Art von Siemens Geschirrspülern du dich letztendlich entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben, vor allem aber von deinem gewünschten Küchendesign ab. Wenn der Geschirrspüler vollständig in die neue Küche integriert werden soll, sollte natürlich mindestens ein integrierter Geschirrspüler verwendet werden.
Hast du aber nur wenig Platz zur Verfügung, empfiehlt sich ein anderes Modell. In den nächsten Abschnitten werden wir die sämtliche Arten von Siemens Spülmaschinen vorstellen, sodass du einen guten Überblick darüber hast, welches Gerät für dich das beste ist.
Siemens Einbau-Geschirrspüler
Die eingebauten Geschirrspüler von Siemens sind die Top-Experten in deiner Küche. Ihr Design ist diskret und ausdrucksstark, aber gleichzeitig kannst du dein Geschirr effizient und mit hoher Geschwindigkeit spülen. Wähle eine Frontplatte, die zu deinem Küchendesign passt. Die Geschirrspüler von Siemens lassen sich so perfekt in deine Küche integrieren. Ob ultradünnes Modell (45 cm) oder Modell in voller Größe (60 cm): Der eingebaute Geschirrspüler ist im Hintergrund sehr leise und effizient.
Die eingebauten Geschirrspüler von Siemens lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen, die wir dir im folgenden etwas näher bringen möchten. Für welche Art du dich letztendlich entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben, vor allem aber von deinem gewünschten Küchendesign ab.
Siemens Einbaugeschirrspüler vollintegriert
Vollintegrierte Geschirrspüler von Siemens sind quasi unsichtbar. Die Frontplatte der Geräte hebt sich optisch nämlich nicht von deiner Einbauküche ab. Die Bedien- und Anzeigenelemente sind an der Türoberkante der Spülmaschinen befestigt und fallen demnach erst beim Öffnen des Gerätes ins Auge.
Siemens Einbaugeschirrspüler integriert
Die integrierten Geschirrspüler von Siemens eignen sich perfekt für deine Küche, wenn du dein Gerät nicht komplett in deiner Küche verankern möchtest: Dank der höhenverstellbaren Füße können sie problemlos in die Wand unter der Arbeitsplatte geschoben werden. Das hochwertige Bedienfeld ist gut sichtbar und bietet einfachen Zugriff auf alle Funktionen und Programme.
(pixabay.com / PhotoMIX-Company).
Auch als teilintegrierte Spülmaschine bezeichnet, sind die Geschirrspüler als solche zu erkennen, da sich Bedienleiste und Display am oberen Rand der Außenseite befinden. Die Siemens Spülmaschine fügt sich immer noch nahtlos in das Küchendesign ein, ist aber als solche zu erkennen.
Siemens Unterbau Geschirrspüler
Auch eine Unterbau Spülmaschine von Siemens integriert sich sozusagen in die Küchenfront. Dabei wird der Geschirrspüler unter die Arbeitsplatte der Küche wird der Geschirrspüler eingebaut, die Gerätefront aber nicht zusätzlich verdeckt. So kann auf dem Geschirrspüler, welcher gleichzeitig ein Teil der Küchenzeile ist gearbeitet werden und er ist Teil einer Küchenzeile oder einer Kochinsel, das Design der Gerätefront fügt sich dem der Rest der Küche aber nicht ein.
Freistehende Geschirrspüler von Siemens
Die freistehenden Geschirrspüler von Siemens bieten nicht nur eine Vielzahl innovativer Funktionen und Programme, sondern können auch schnell eingerichtet und installiert werden. Sie verfügen ebenfalls über ein attraktives Design, da die Werkbank und der Sockel, die Seitenwände und die zugehörigen Frontplatten eine einheitliche Farbe haben. Dadurch sehen sie überall im Raum gut aus, ohne dass sie an Ort und Stelle versteckt werden müssen.
Unterschieden werden die freistehenden Geschirrspüler lediglich in ihrer Größe und demnach auch im Fassungsvermögen. Grundlegend lassen sich die freistehenden Spülmaschinen von Siemens in drei Kategorien einteilen.
- Freistehende Geschirrspüler (45cm Breite)
- Freistehende Geschirrspüler (60cm Breite)
- Kompakt Geschirrspüler
Die Kompaktgeschirrspüler von Siemens bieten dir in der Hinsicht einen Vorteil, dass er besonders klein ist und direkt auf der Küchenplatte aufgestellt werden kann. Trotzdem verfügen diese Geräte über leistungsstarke Waschprogramm und haben lediglich eine kleinere Kapazität. Für Familien eignet sich diese Art von Geschirrspülern in der Regel eher nicht.
Solltest du Student mit einer begrenzten Raumkapazität sowie begrenztem Budget sein, ist dies die optimale Lösung für dich, wenn du auf den Luxus einer Spülmaschine trotzdem nicht verzichten möchtest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Geschirrspüler von Siemens vergleichen und bewerten
Geräuschpegel
Auch wenn andere Haushaltsgeräte, wie z. B. Staubsauger, Mixer, etc. eher als Unruheherd in der Wohnung agieren, spielt auch bei Spülmaschinen die Lautstärke bei Betrieb eine Rolle.
Siemens hat sich der Thematik angenommen und Geräte entwickelt, die überdurchschnittlich leise funktionieren. Denn vor allem bei längeren Waschvorgängen kann ein konstanter Lärmpegel ebenfalls auf die Nerven gehen. Die meisten Siemens Geschirrspüler liegen mit einer Betriebslautstärke von ca, 46 dB in Sachen Geräuschpegel unter den leisesten Geräten.
Zum Vergleich haben wir dir hier eine Liste aufgestellt, wie laut du dir den Geräuschpegel im Vergleich zu anderen Lautstärken vorstellen musst:
Vergleich | Lautstärke |
---|---|
Atmen, Raschelnde Blätter | 10 dB |
Ticken einer Armbanduhr, Leichter Wind | 30 dB |
Flüstern, Leise Musik | 40 dB |
Regen, Leises Gespräch | 55 dB |
Normales Gespräch, Fernseher auf Zimmerlautstärke | 65 dB |
Komfort
Je nach Ausstattung besitzen Geschirrspüler von Siemens verschiedene Bedienhilfen, die dir den Prozess des Waschvorgangs vor allem in Sachen Bedienungskomfort noch einfacher machen.
Neue Modelle können dabei mit einem Touch Display dienen, während ältere aber dafür preisgünstigere Modelle von Siemens per Knopfdruck eingestellt werden müssen.
Das Touch Display macht es dir leichter, deine Spülmaschine einzustellen. Kommst du jedoch generell nicht gut mit Touch Displays zurecht oder möchtest an einigen Stellen Geld sparen, kannst du auf ein Touch Display verzichten, ohne auf Leistungsfähigkeit verzichten zu müssen.
Die aktuellsten Geräte bieten dir mit einem TFT Display (Thin film transistor Display) eine klare und deutliche Anzeige. Dieses Display wird häufig in Flatscreen Fernsehern und Monitoren verwendet und lässt sich sehr gut bedienen.
Wasser- und Stromverbrauch
Gerade, wenn du deine Siemens Spülmaschine über einen längeren Zeitraum häufig zu benutzen planst, lohnt es sich garantiert, auf ein stromsparendes Gerät zu setzen. Als grobe Faustregel kannst du davon ausgehen, dass moderne Geschirrspüler ca. 15L Wasser pro Spülvorgang verbrauchen.
Hier kommt das Programm ins Spiel, welches einige Siemens Spülmaschinen zum Vorreiter in Sachen Wassereinsparungen macht. Mit den Sensoren der Funktion iSensoric, die im Geschirrspüler verbaut sind, wird während des Waschvorgangs der Verschmutzungsgrad des Geschirrs, die Wassertemperatur sowie Wasserverbrauch gemessen. Letzterer wird anhand der erfassten Parameter optimiert und schont damit Umwelt und deinen Geldbeutel.
Auch solltest du beim Kauf definitiv auf den Stromverbrauch achten, da sich selbst kleine Unterschiede bei häufigem Gebrauch am Ende des Jahres deutlich auf der Stromrechnung bemerkbar machen.
Greif ruhig ein bisschen tiefer in die Tasche und leg dir einen etwas hochwertigeren Geschirrspüler an. Diese sind häufig besser verarbeitet und arbeiten energieeffizienter als günstigere Alternativen. Generell arbeiten sämtliche Geschirrspüler von Siemens mindestens mit der Energieeffizienzklasse A.
Maßgedecke
Wenn du nach einem Geschirrspüler suchst, wirst du automatisch auf den Begriff „Maßgedeck“ stoßen. Was stellst du dir vor? Es ist die Hauptmaßeinheit, die die Ladekapazität des Geschirrspülers beschreibt. Sprich: Wie viel passt in das Gerät herein?
Damit die Hersteller bei dieser Angabe nicht schummeln können, hat die EU eigens eine Norm definiert – die EN 50242. Dort ist genau festgehalten, woraus ein Maßgedeck besteht:
- 1 Suppenteller
- 1 Essteller
- 1 Dessertteller
- 1 Untertasse
- 1 Tasse
- 1 Trinkglas
- 1 Gabel
- 1 Messer
- 1 Esslöffel
- 1 Teelöffel
- 1 Dessertlöffel
Logischerweise wirst du für Geschirrspüler mit hoher Maßgedeckskapazität mehr bezahlen, die die Geräte in der Regel größer sind und mehr Platz verbrauchen. Eine 60 cm Breite Spülmaschine von Siemens biete meistens ca. 12-14 Maßgedecke an Kapazität und gilt als Richtwert, falls die Spülmaschine für die ganze Familie gedacht ist. Für Studenten oder Single Haushalte lohnt es sich, sich kleinere Modelle anzuschaffen, da nicht viel Kapazität benötigt wird und du so Geld sparen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Siemens Geschirrspüler
Mein Siemens Geschirrspüler zeigt Fehler E24 an. Was muss ich tun?
Der Fehler E24 bei einer Siemens Spülmaschine deutet auf einen verstopften Abfluss hin. Dieser wird angezeigt, wenn das Wasser aus dem Geschirrspüler nicht mehr ablaufen kann. Höchstwahrscheinlich liegt die Ursache der Fehlermeldung darin, dass sich Schmutz im Sieb oder im Abflussschlauch der Spülmaschine befindet. Mit folgendem Video direkt vom Hersteller selbst kannst du den Abfluss wieder frei machen.
Wo werden Siemens Geschirrspüler hergestellt?
Jährlich werden rund 600.000 Waschmaschinen der Marken Bosch, Siemens, Neff und Constructa im BSH-Hausgerätewerk in Nauen bei Havelland produziert. Deutschlandweit zählt Siemens über 65 Produktionsstätten und Niederlassungen sein eigen.
Auch außerhalb Deutschlands hat Siemens viele Produktionsstandorte. So ist das Unternehmen mit Standorten in Portugal, Italien, Kanada, aber auch mehreren in Asien vertreten.
Welche Produkte bietet Siemens sonst noch an?
Siemens bietet sämtliche Produkte an, die sich das Haushaltsherz wünscht. In folgenden Kategorien wird eine große Bandbreite verschiedener Produkte bereitgestellt:
- Kochen und Backen
- Waschen und Trocknen
- Kühlen und Gefrieren
- Küchengeräte
- Staubsauger
(Bildquelle: 123rf.com / Pierre).
Seit 1847, dem Gründungsjahr des Unternehmens, wird die Produktvielfalt immer weiter ausgedehnt, sodass die Marke Siemens heutzutage jedem ein Begriff für qualitative Haushaltsgeräte ist.
Welches weitere Zubehör ist sinnvoll für meine Siemens Spülmaschine?
Sinnvoll sind sicherlich Geschirrkörbe, die du in deiner Siemens Spülmaschine einsetzen kannst. Du kannst sie problemlos auf der Unternehmensseite bestellen. Außerdem hast die Möglichkeit, bis zu 10 Jahren nach Herstellung deines Gerätes noch originale Ersatzteile zu bestellen.
Wenn du dich gerade in der kompletten Neueinrichtung deiner Küche befindest, können wir dir Geschirr, sowie Pfannen, Töpfe und co. der Marke Siemens ans Herz legen, da du auch hier auf ein breites Angebot stößt.
Solltest du in Sachen Küchenutensilien soweit gut aufgestellt sein, bietet Siemens Pflege- und Reinigungssets, die dafür sorgen, dass deine Spülmaschine auf einem erstklassigen Stand bleibt und dir so lang wie möglich ein treuer Begleiter in der Küche ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/ueber-uns/geschichte.html
[2] https://die-ratgeber-seite.de/geschirrspueler-massgedeck-ladekapazitaet/
[3] https://praxistipps.focus.de/wasserverbrauch-spuelmaschine-im-jahr-pro-spuelgang_46560
[4] https://www.c-ober.de/energieeffizienzklassen/
[5] https://www.kuechen-design-magazin.de/lautstaerke-bei-kuechengeraeten-wie-viele-dezibel-sind-normal/
Bildquelle: Iakovenko/ 123rf.com