Zuletzt aktualisiert: 1. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

63Stunden investiert

24Studien recherchiert

98Kommentare gesammelt

Neben der Gartenarbeit ist es oft auch wichtig, den Außenbereich deines Hauses sauber zu halten. Diese Arbeit ist oft mühselig und niemand erledigt sie gern. Ein Hochdruckreiniger könnte dir im Außenbereich deshalb viele anstrengende Reinigungsarbeiten erleichtern. Dazu gehört zum Beispiel die Reinigung deiner Terrasse, Auffahrt oder der Gartenmöbel.

In unserem Hochdruckreiniger Test 2023 stellen wir dir verschiedene Arten von Hochdruckreinigern vor. Dazu gehören Sprithochdruckreiniger, Elektrohochdruckreiniger und Mobile Hochdruckreiniger. Jedes Gerät hat eigene Vor- und Nachteile, über dir wir dich hier informieren wollen.

Natürlich findest du in diesem Artikel auch weitere Informationen zum Thema Hochdruckreiniger und dessen Gebrauch. Zum Beispiel wie ein Hochdruckreiniger funktioniert, für welche Einsatzbereiche du diesen benutzen kannst und was du vor einem Kauf alles beachten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Hochdruckreiniger bietet dir im Gegensatz zu herkömmlichen drucklosen Reinigungsmethoden schnellere Ergebnisse. Die Reinigung mit Hochdruck führt dabei zu einer besseren Schmutzlösung.
  • Beim Kauf stehen Sprithochdruckreiniger, Elektrohochdruckreiniger und mobile Hochdruckreiniger zur Auswahl. Mobile Hochdruckreiniger sind durch ihre kabellose Bauweise sehr vielseitig einsetzbar.
  • Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du die Maße, das Gewicht, den Wasserdruck, die Fördermenge und die Motorleistung genauer unter die Lupe nehmen.

Hochdruckreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Kärcher Hochdruckreiniger K2

Du suchst nach einer einfachen und effizienten Möglichkeit, dein Haus oder deinen Garten zu reinigen? Dann ist die Karcher Home & Garden App genau das Richtige für dich. Diese App gibt dir wertvolle Tipps für die Verwendung deines Hochdruckreinigers, einschließlich des richtigen Drucks für verschiedene Reinigungsaufgaben.

Der Oberflächenreiniger ist perfekt für große Flächen wie Terrassen, und die Power Control Home entfernt Schmutz von Fahrrädern, Gartengeräten, Möbeln und mehr.

Kärcher Hochdruckreiniger K5

Die Karcher Home & Garden App ist der perfekte Weg, um wertvolle Tipps und Tricks für alle deine Reinigungsaufgaben zu erhalten. Die App bietet maßgeschneiderte Ratschläge für dein spezielles Gerät und macht es dir leicht, den perfekten Druck für jede Reinigungsaufgabe zu finden.

Der Flächenreiniger ist perfekt für große Flächen wie Terrassen, Innenhöfe und Decks. Dank des verstellbaren Düsenabstands kann er sowohl auf harten als auch auf empfindlichen Oberflächen eingesetzt werden. Die leistungsstarke Lösung ist ideal für eine Vielzahl von Aufgaben wie Fahrzeuge, Gartengeräte, Balkonmöbel, Zäune, Wege, Treppen und Steinmauern.

Kärcher Hochdruckreiniger K2 Universial Edition

Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen Einstiegsklasse der Kärcher-Hochdruckreiniger bist, die perfekt für leichtere Verschmutzungen rund ums Haus geeignet ist, dann ist dies das richtige Produkt für dich. Dieser Hochdruckreiniger verfügt über eine praktische Verstauung des Kabels in der Kabeltasche an der Seite sowie eine Halterung für das Strahlrohr an der Seite des Geräts.

Mit nur 3,8 kg Gewicht ist er noch leichter und bequemer zu transportieren. Anwendungen: Motor- und Fahrräder, kleinere Autos, Gartenmöbel und Gartengeräte, kleinere Mauern, Treppen und Wege Lieferumfang: Hochdruckreiniger, Hochdruckpistole ,3m Hochdruckschlauch ,Schmutzfänger ,integrierter Wasserfilter ,Adapter Gartenschlauchanschluss a3/4″.

Kärcher Hochdruckreiniger K3

Du suchst nach einer einfachen und effektiven Möglichkeit, dein Haus oder deinen Garten zu reinigen? Dann ist die Karcher Home & Garden App genau das Richtige für dich. Diese App liefert wertvolle Tipps zum richtigen Druck für verschiedene Reinigungsaufgaben sowie maßgeschneiderte Empfehlungen für dein spezielles Gerät. Der Druck wird durch Drehen des Sprührohrs reguliert, und die LED-Anzeige an der Vollgaspistole macht es einfach, deine Einstellungen zu überprüfen.

Der praktische Reinigungsmitteltank des K 3 ermöglicht es dir, Reinigungsmittel einfach und bequem aufzutragen, um noch effektivere Reinigungsergebnisse zu erzielen. Alltäglicher Schmutz auf Motorrädern und Fahrrädern, Gartengeräten, Zäunen und Wegen, Balkon- oder Gartenmöbeln wird mit dem K 3 Hochdruckreiniger mühelos und effizient entfernt.

Lehmann Hochdruckreiniger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst eine robuste und leistungsstarke Pumpe, die dir bei all deinen großen Reinigungsprojekten hilft? Dann ist die aluminiumverstärkte Pumpe genau das Richtige für dich. Diese Metallpumpe ist viel haltbarer als herkömmliche Kunststoffpumpen und weniger anfällig für thermische Schäden, sodass du länger mit ihr arbeiten kannst. Die Pumpe der Waschmaschine ist in einer eigenen Kammer im Gerät untergebracht, wodurch das Risiko von Schäden bei kalten Temperaturen minimiert wird. Dies ist ein innovatives Merkmal der Lehmann-Produkte. Die Auto-Stopp-Funktion sorgt für einen langen, störungsfreien Betrieb und einen geringen Stromverbrauch.

Dank der Auto-Stopp-Funktion schonst du die Bauteile und sparst Strom – das Gerät startet, sobald der Abzug der Pistole gedrückt wird, und stoppt den Motor, sobald er losgelassen wird. Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät bei Überbeanspruchung ab und schützt so den Hochdruckreiniger vor Schäden.

Der Druckreiniger sollte nicht länger als 60 Minuten am Stück laufen, aber wenn du das vergisst, merkt sich das Gerät das für dich. Mit der Option der Chemikaliendosierung kannst du den Chemikalienverbrauch minimieren und die Ergebnisse der Chemikalienbehandlung optimieren. Bis zu 60 Minuten Dauerbetrieb bedeutet, dass du ohne Unterbrechung arbeiten kannst – perfekt für den Hausgebrauch, wenn du dein Auto oder große Mengen an Pflastersteinen wäschst.

Bosch Home And Garden Hochdruckreiniger

Du suchst einen leistungsstarken, aber kompakten Hochdruckreiniger, der sich leicht verstauen lässt? Dann ist der neue 3-in-1 Hochdruckreiniger von duse genau das Richtige. Diese handliche kleine Maschine hat es in sich, denn sie reinigt mit Hochdruck und ist dank des klappbaren Griffs und des ausziehbaren Designs perfekt für alle, die Platz sparen wollen.

Mit Schnellanschlüssen für eine einfache Installation und einer automatischen Ansaugfunktion, mit der du Wasser aus Regentonnen verwenden kannst, ist dieser Hochdruckreiniger perfekt für alle, die ihr Haus oder Büro mühelos sauber halten wollen.

Scheppach Hochdruckreiniger

Dieser Hochdruckreiniger ist perfekt für alle, die ihre Arbeit schnell und effizient erledigen wollen. Mit seinem leistungsstarken 2400-W-Motor wird er selbst mit dem hartnäckigsten Schmutz fertig. Das Schnellkupplungssystem macht das Wechseln von Aufsätzen einfach und der große Arbeitsradius sorgt dafür, dass du dich nicht so viel bewegen musst.

Die hochwertige, zuverlässige Aluminiumpumpe sorgt dafür, dass dieser Hochdruckreiniger viele Jahre lang hält. Im Lieferumfang ist alles enthalten, was du brauchst, um loszulegen: ein 5 m langer Hochdruckschlauch, ein Flachreiniger, eine Reinigungslanze mit Verlängerung, ein Duschaufsatz, ein Standard- und ein Hochdruckduschkopf, eine Reinigungsbürste, eine rotierende Waschbürste, ein Adapter und ein Reinigungsmittelhalter.

Lehmann Polska Hochdruckreiniger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf der Suche nach einem erstklassigen Hochdruckreiniger bist, der bis zu 60 Minuten im Dauerbetrieb arbeitet, dann ist der Lehmann Hochdruckreiniger genau das Richtige für dich. Diese leistungsstarke Maschine ist perfekt für die Reinigung von Autos, Fassaden, großen Mengen von Pflastersteinen, Terrassen oder Gartenmöbeln. Mit einem Wasserdurchsatz von 480 l/h und einem maximalen Druck von 240 bar an der rotierenden Düse erledigt der Lehmann Hochdruckreiniger die Arbeit schnell und effizient.

Mit dem 10 Meter langen Schlauch auf der Trommel kannst du den Schlauch einfach und bequem aufbewahren, wenn er nicht gebraucht wird. Und wenn du Wasser aus einem externen Behälter zapfen musst, ist das auch kein Problem. Das eingebaute Saugsystem ermöglicht den Betrieb in beide Richtungen. Und schließlich sorgt der mitgelieferte Reinigungsbehälter dafür, dass dein Auto immer gut aussieht.

Der beste Hochdruckreiniger für gelegentliche Einsätze


AffiliateLink


Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control Home (Druck: 20-130 bar, Fördermenge: 420 l/h, Flächenreiniger T 350, Reinigungsmittel, 2x Strahlrohr, Power Pistole)

Hochdruckreiniger mit Druckanzeige an der Pistole inklusive Flächenreiniger T-Racer T 350 zur spritzfreien Reinigung größerer Flächen und 3-in-1 Fassadenreiniger
Hohe Standfestigkeit und Stabilität durch tiefen Schwerpunkt, Schlauchführung und verlängerten Standfuß
Plug ’n‘ Clean System ermöglicht leichten Wechsel von Reinigungsmitteln
Anwendungsgebiete: Ideal bei mittelstarkem Schmutz für Fahrräder, Gartengeräte und -werkzeuge, Garten- und Terrassen- oder Balkonmöbel, Motorräder und -roller, Kleinwagen
Lieferumfang: Hochdruckdruckreiniger mit Hochdruckschlauch (6 m), Hochdruckpistole, Flächenreiniger T 350 und 3-in-1 Fassadenreiniger

Der Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Full Control ist ein Gerät im mittleren Preissegment, das wahlweise mit und ohne Zubehör angeboten wird. Es leistet 20 bis 130 bar bei einer maximalen stündlichen Fördermenge von 420 Litern.

Mögliches Sonderzubehör sind eine Schlauchtrommel, ein längerer Hochdruckschlauch  (neun statt sechs Meter) und ein Flächenreiniger. Es lässt sich bei Nichtgebrauch platzsparend direkt am Gerät aufbewahren.

Der Druck wird direkt am Strahlrohr eingestellt und die Pistole verfügt über eine LED-Anzeige, die zwischen Mix / Soft / Medium / Hard unterscheidet. Durch das Plug ’n‘ Clean System können Reinigungsmittel schnell und einfach gewechselt werden.

Der beste Hochdruckreiniger zum kleinen Preis

Der Bosch Hochdruckreiniger EasyAquatak 120 ist ein sehr kompaktes Modell, das mühelos transportiert werden kann. Er verfügt neben der Pistole über einen fünf Meter langen Schlauch, eine Roto-Punkt-Düse,  eine Hochdruck-Schaumdüse und eine Flachstrahl-Düse.

Der Druck beträgt bei diesem Gerät 120 bar und die maximale Fördermenge 350 Liter pro Stunde. Die maximale Wassertemperatur sollte bei 40 °C liegen. Der Bosch EasyAquatak 120 ist ideal für alle, die ab und an kleinere Flächen zu reinigen haben.

Weitere ausgewählte Hochdruckreiniger in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hochdruckreiniger kaufst

Überlegst du dir einen Hochdruckreiniger zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Hochdruckreiniger achten solltest.

Was ist ein Hochdruckreiniger und wie funktioniert er?

Ein Hochdruckreiniger ist ein Arbeitsgerät, das mit Hilfe von Wasserdruck auch starke Verschmutzungen entfernt. Der Wasserdruck reicht von 15 bis zu mehr als 1.000 bar.

Im Folgenden werden wir dir die Funktionsweisen von Hochdruckreinigern kurz erläutern. Dazu geben wir dir einen Überblick über die Bestandteile eines Hochdruckreinigers:

  • Hochdruckpumpe
  • Sprühlanzen
  • Gehäuse
  • Frischwasser
  • Hochdruckschlauch
  • Wasseranschluss

Über einen Wasseranschluss wird dem Gerät Wasser zugeführt. Eine eingebaute Hochdruckpumpe ist dafür verantwortlich, dass das Wasser durch den Anschluss in den Hochdruckreiniger gepumpt wird.

Mit einem Hochdruckreiniger kannst du fast alles schonend und einfach reinigen. (Bildquelle: pixabay.com / HutchRock)

Ein eingebauter Hubkolben bewirkt daraufhin, dass das Wasser unter Druck gesetzt und in den Hochdruckschlauch weitergeleitet wird. Ein zusätzliches Auslassventil komprimiert diesen Wasserlauf und befördert ihn in die Sprühlanzen.

Von dort aus wird das Wasser dann unter hohem Druck nach außen geleitet. Hochdruckreiniger können mit verschiedenen Düsenaufsätzen beziehungsweise Sprühlanzen betrieben werden.

Was sind die Vorteile von einem Hochdruckreiniger im Gegensatz zur Reinigung mit Lappen und Bürste?

Das Reinigen mit Hochdruckreinigern bietet gegenüber einem drucklosen Reinigungsverfahren beeindruckende Vorteile. So liegt nicht nur ein sehr gutes und schnelles Reinigungsergebnis vor, sondern auch ein sehr umweltfreundliches.

  • Verbesserte Hygiene: Nach der Reinigung mit Heißwasser ist eine deutliche Keimreduktion nachweisbar. Für viele Hygieneanforderungen ist diese ohne Desinfektionsmittel erzielte Keimreduktion völlig ausreichend.
  • Kurze Trocknungszeiten: Flächen, die mit Heißwasser gereinigt werden, trocknen durch die Wärme schneller ab und stehen dadurch schneller für die Weiterbearbeitung beziehungsweise Weiterverwendung zur Verfügung.
  • Kurze Reinigungsdauer: Heißwasser führt zu einer schnelleren Schmutzlösung und damit zu einer deutlichen Zeiteinsparung von bis zu 35 Prozent. Somit lassen sich vielfältige Reinigungsaufgaben kostengünstig und wirtschaftlich durchführen.
  • Ohne Chemie: Bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger kann auf zusätzliche (chemische) Reinigungsmittel verzichtet werden. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Außerdem führt das Reinigen mit Heißwasser zu einer schnelleren Schmutzlösung und damit zu einer deutlichen Zeiteinsparung von bis zu 35 Prozent. Somit lassen sich vielfältige Reinigungsaufgaben kostengünstig und wirtschaftlich durchführen.

Für welche Einsatzbereiche sind Hochdruckreiniger gedacht?

Vor der Anschaffung eines Flächenreinigers solltest du dir also überlegen, was du reinigen möchtest und wie hoch der Grad der Verschmutzung ist. Hier sind drei Beispiele für Reinigungsprojekte:

Grad der Verschmutzung Beispiele für Einsatzbereiche
Gering Grill, Fahrrad, Motorrad, Gartenmöbel, Auto und Boot
Mittel Gartenterrasse, Balkon, Gehweg und Zaun
Hoch Auffahrt, Hauswand, Gartenlaube, Stallungen und Maschinenfahrzeuge

Dabei empfiehlt sich der benzinbetriebene Hochdruckreiniger eher für folgende Anwendungsgebiete:

  • Einfahrten
  • Große Außendecks
  • Häuser
  • Zäune

Der elektrisch betriebene Hochdruckreiniger ist hingegen ideal für:

  • Alle Innenbereiche
  • Grill
  • Motorrad
  • Fahrrad
  • Boot
  • Auto

Hochdruckreiniger eignen sich für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete im privaten Innen- und Außenbereich. So werden Gartenmöbel, Terrassen, Wege, Autos oder Dachrinnen schnell und gründlich von Schmutz befreit.

Dank seiner konzentrierten Kraft fällt die Reinigungsaktion im Vergleich zur handelsüblichen Bürste leichter und schont gleichzeitig den Rücken. Früher war der Hochdruckreiniger nur für gewerbliche Zwecke konzipiert.

Professionelle Betriebe rund um Garten, Bau und Häuser verwenden bis heute hocheffiziente Gerätschaften, die für den privaten Gebrauch nicht geeignet sind.

Um auch die Nachfrage für private Haushalte zu decken, wurden geeignete Hochdruckreiniger entwickelt, die den Anforderungen in Heim und Garten rundum genügen.

Was kostet ein Hochdruckreiniger?

Hochdruckreiniger gibt es in allen Preisklassen. Die einzelnen Preise richten sich dabei nach dem Anspruch an das Gerät. Die Palette reicht vom Gelegenheitsnutzer bis hin zum Profianwender.

Typ Preisspanne
Standardmodell ca. 50 bis 100 Euro
Heimwerkermodell ca. 100 bis 200 Euro
Profimodell ca. 500 bis 1.500 Euro

Für gelegentliche Anwendungen reicht ein Standardmodell. Hier kannst du günstige Markengeräte finden, die zum Beispiel für den jährlichen „Frühjahrsputz“ geeignet sind. Mit rund 50 bis 100 Euro machst du nichts falsch.

Du brauchst mehr Power und nutzt deinen Hochdruckreiniger mehrmals pro Jahr? Dann ist es vielleicht sinnvoll, dich in der Preisklasse von 100 bis 250 Euro umzusehen. Hier findest du die passenden Geräte für den Heimwerkerbedarf.

Außerdem verkürzt sich mit Geräten in dieser Klasse die Bearbeitungszeit, da sie mit einer besseren und schnelleren Technik ausgestattet sind.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Hochdruckreiniger untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Mit dem Preis steigt natürlich auch die Qualität. Höherer Druck und höhere Fördermenge erzielen schnellere und bessere Ergebnisse. Meist sind die Geräte dieser Klasse mit gutem Zubehör ausgestattet.

Für besondere Reinigungsarbeiten wie zum Beispiel in der Landwirtschaft eignen sich Profimodelle. Diese gibt es ab rund 500 Euro. Nach oben ist keine Grenze gesetzt. So werden Profireiniger auch im vierstelligen Bereich angeboten.

Hier wird maximale Kraft garantiert und eine Wassertemperatur bis zu 150 °C erreicht. Die Modelle in dieser Preisklasse eignen sich für die häufige Anwendung von stark verschmutzten und großen Gegenständen.

Wo kann ich einen Hochdruckreiniger kaufen?

Hochdruckreiniger gehören in das Sortiment eines jeden Baumarktes. Dort wirst du auf jeden Fall eine große Auswahl finden. Neben dem Fachhandel bieten ab und an auch Supermarktketten Hochdruckreiniger in limitierten Sonderangeboten an.

Hier einige Baumärkte, Fachgeschäfte und Supermarktketten, die Hochdruckreiniger in ihren Warenhäusern und Onlineshops anbieten:

  • OBI
  • Hornbach
  • Hagebau
  • Bauhaus
  • Toom
  • Aldi
  • Lidl

Zahlreiche Hersteller haben die „Allzweckwaffe gegen Schmutz“ online im Angebot. Und auch die großen Internet-Marktplätze wie Amazon und Ebay bieten Hochdruckreiniger an.

Welche bekannten Hersteller von Hochdruckreinigern gibt es?

Wenn es um Hochdruckreiniger geht, denken die meisten Menschen direkt an die Marke Kärcher, die oft als Synonym verwendet wird (ähnlich Tesa für Klebeband und Zewa für Küchenrollen). Doch es gibt auch andere Hersteller von Hochdruckreinigern.

Weitere Hersteller sind unter anderem:

  • Stihl
  • Einhell
  • Worx
  • Makita

Die Firma Kränzle gilt ebenfalls als renommierte Marke von hochwertigen Geräten. Auch Nilfisk und Bosch bieten ein breites Sortiment an Hochdruckreinigern an.

Können Hochdruckreiniger auch gemietet werden?

Ja, Hochdruckreiniger werden auch vermietet. Der Fachhandel hat sich neben dem Verkauf auf den Verleih spezialisiert. Besonders bei einmaligen Reinigungsaktionen bietet sich das Leihgeschäft an.

Auch kann das Leihen bei der Kaufentscheidung helfen. Hast du ein Produkt in die engere Wahl genommen, kannst du dir von diesem Modell zunächst ein Leihgerät zum Testen holen.

Die Leihgebühr variiert zwischen 10 und 70 Euro pro Tag und hängt vom Gerätetyp ab.

Welche Alternativen zum Hochdruckreiniger gibt es?

Wir haben bereits erwähnt, dass ein Hochdruckreiniger nicht immer die erste Wahl ist. Vor allem bei empfindlichen Flächen stellt sich die Frage nach einer Alternative zum Hochdruckreiniger.

Je dreckiger, desto schwieriger wird es ohne Hochdruckreiniger.

Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, für Sauberkeit zu sorgen. Dabei kommt es in erster Linie auf den Verschmutzungsgrad an.

Der erste Reinigungsversuch sollte immer mit mildem Seifenwasser und einem Lappen oder einer Bürste geschehen. Für Laminat gibt es spezielle Reinigungsmittel, ebenso für Keramik oder einige Metalle.

Je weicher das Material ist, desto eher solltest du Abstand nehmen von einem Hochdruckreiniger und es lieber auf diese Weise probieren.

Entscheidung: Welche Arten von Hochdruckreinigern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn der Grill nach der letzten Feier nicht geputzt, die Terrasse länger nicht gereinigt und dein Zweirad auch schon länger kein Wasser abbekommen hat, sieht das nach langwieriger und harter Putzarbeit aus.

Für grobe Reinigungsarbeiten rund um Haus und Garten gibt es aber eine zeitsparende Alternative zu Schwamm und Bürste: den Hochdruckreiniger.

Wir unterscheiden drei verschiedene Arten:

  • Sprithochdruckreiniger
  • Elektrohochdruckreiniger
  • Mobiler Hochdruckreiniger

Alle Arten eignen sich bei leichteren, mittelschweren und schweren Verschmutzungen. Als Faustregel gilt aber: Je umfangreicher der Reinigungsjob, desto größer und leistungsstärker sollte die Maschine sein.

Je größer die Maschine, desto mehr Druck kann sie erzeugen. Und das bedeutet, dass das Wasser mit mehr Kraft auf die zu reinigenden Gegenstände trifft.

Als Entscheidungshilfe findest du nachfolgend eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Hochdruckreiniger-Arten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Was zeichnet einen Sprithochdruckreiniger aus und welches sind die Vor- und Nachteile?

Hochdruckreiniger sind dafür bekannt, besonders umweltfreundlich zu sein. Dennoch gibt es einige Modelle, die für den Betrieb Benzin oder Diesel benötigen.

Auf diese Weise wird eine Unabhängigkeit zur Stromquelle geschaffen, was bedeutet, dass du das Gerät ortsungebunden und flexibel sowie mit hoher Leistung einsetzen kannst.

Diese Geräte sind für den gelegentlichen Hausgebrauch eher nicht geeignet, da das Hantieren mit Sprit eine Gefahrenquelle darstellt und rund ums Haus ja doch immer Strom verfügbar ist.

Zudem ist im Privatgebrauch ein Kabel auch kein so großes Hindernis wie beispielsweise auf einer Baustelle, wo es beschädigt werden kann.

Vorteile
  • Kein Stromkabel im Weg
  • Sehr flexibel
Nachteile
  • Einsatzzeit vom Sprit abhängig
  • Maximale Wassertemperatur niedrig
  • Gefahrenquelle durch Sprit

Zudem musst du beachten, dass zwar ein Treibstofftank, aber im Normalfall kein Wassertank vorhanden ist. Den Wasseranschluss über einen Schlauch benötigst du bei diesen Modellen also trotzdem.

Da die Reiniger eine große Wassermenge in kurzer Zeit benötigen, um den Druck aufrechtzuerhalten, müssten auch mobile Wassertanks neben dem Gerät mehrere 100 Liter fassen.

Benzinbetriebene Reiniger sind außerdem Kaltwasser-Hochdruckreiniger, bei denen das zulaufende Wasser ja nach Modell nur maximal zwischen 40 und 60 °C warm sein darf. Heißeres Wasser verursacht Schäden an der Pumpe.

Was zeichnet einen Elektrohochdruckreiniger aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Auch wenn diese Art des klassischen Hochdruckreinigers nicht ganz so mobil ist wie ein benzinberiebenes Gerät, hat es doch seine Vorzüge. Strom ist im Normalfall immer verfügbar, für einen größeren Bewegungsradius dienen Verlängerungskabel.

Der Betrieb mit Strom ist die umweltfreundlichere Reinigungsmethode.

Dafür muss kein Benzin gekauft werden, das Hantieren damit fällt also weg. Die Einsatzzeit ist somit auch nicht an die vorhandene Menge Benzin gebunden und ein Betrieb mit Strom passt besser ins Bild der umweltfreundlichen Reinigungsmethode.

Elektronisch betriebene Hochdruckreiniger gibt es in verschiedenen Größen, Leistungs- und damit Preisklassen. Egal wie oft du so ein Gerät brauchst und was damit gereinigt werden soll – im breitgefächerten Angebot dieser Hochdruckreiniger wirst du sicher fündig.

Vorteile
  • Kein Hantieren mit Sprit
  • Viele Leistungsklassen verfügbar
  • Auch Heißwassergeräte verfügbar
Nachteile
  • Stromkabel im Weg
  • Wasserschlauch nötig
  • Zuviel Druck kann Schäden verursachen

Wichtig ist, dass du – vor allem als Einsteiger – nicht mit zu viel Leistung loslegst. Das könnte Flächen oder Geräte, die du reinigen willst, beschädigen. Immer von weniger Druck zu mehr steigern.

Daher ist es wichtig, dass der Hochdruckreiniger deiner Wahl dies zulässt, am besten stufenlos. Hier ist also das Material zu berücksichtigen, das du reinigen möchtest. Gartenmöbel aus Holz beispielsweise vertragen Wasser nur mit geringem Druck.

Eine Spezialart bei den elektrisch betriebenen Reinigern sind Heißwasser-Hochdruckreiniger, deren Bauteile auch zulaufendes Wasser von über 60 °C gut vertragen.

Wenn es schnell gehen muss oder du sehr starke Verschmutzungen entfernen willst, kann wärmeres Wasser die Arbeit erleichtern.

Was zeichnet einen mobilen Hochdruckreiniger aus und welches sind die Vor- und Nachteile?

Bei einem Hochdruckreiniger brauchst du in der Regel immer einen Wasserschlauch, um den Betrieb sicherzustellen. Auch spritbetriebene Geräte sind davon nicht immer ausgenommen, auch wenn sie kein Stromkabel benötigen.

Eine Ausnahme bilden kleine mobile Modelle, die mit Akku und Wassertank ausgestattet sind. Ist die Akkuleistung groß genug, fällt somit zumindest während des Arbeitens das Stromkabel weg.

Da die verbundenen Wassertanks nicht sehr groß sein können, um die Mobilität zu erhalten, darf der Hochdruckreiniger es nicht zu schnell verbrauchen. Daher ist der Druck entsprechend niedriger.

Vorteile
  • Kein Stromkabel
  • Kein Wasserschlauch
  • Ortsungebunden
Nachteile
  • Akku muss aufgeladen werden
  • Beschränkte Leistung
  • Geringer Druck

Wenn du Materialien und Flächen bearbeiten willst, die ohnehin keinen hohen Druck vertragen, kann die Reinigungsleistung eines solchen mobilen Gerätes schon ausreichen.

Allzu lange durchgehende Arbeitszeiten solltest du jedoch nicht einplanen, da diese neben der Wassermenge natürlich auch vom Akkustand erheblich begrenzt wird.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hochdruckreiniger vergleichen und bewerten

Der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten, einen Hochdruckreiniger zu kaufen. Fach- und Onlinehandel führen ein großes Sortiment von verschiedenen Herstellern. Doch welches Gerät ist das richtige für dich, wenn es um Qualität, Funktionalität und Einsatzbereich geht?

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 93 Produkte der Kategorie Hochdruckreiniger genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Das ist mir wichtig quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Im Folgenden möchten wir dir wichtige Kaufkriterien aufzeigen, die dir bei der Auswahl des richtigen Gerätes helfen können:

  • Wasserdruck
  • Fördermenge
  • Motorleistung
  • Maximale Wassertemperatur
  • Kabel- und Schlauchlänge
  • Weitere Kriterien

Wie die einzelnen Kaufkriterien interpretiert und bewertet werden sollen, kannst du im Anschluss nachlesen.

Wasserdruck

Der Wasserdruck spielt bei der Reinigung eine große Rolle. Er beschreibt, mit wie viel Kraft das Wasser aus dem Reinigungsgerät gepumpt wird. Die Einheit des Drucks wird in Bar gemessen. Je höher die Zahl, desto mehr Power hat der Wasserstrahl.

Doch hier ist Vorsicht geboten. Nicht jedes Material verträgt viel Druck aus der Düse. Durch eine falsche Einstellung und zu hohen Druck können Geräte, Materialien und Flächen beschädigt werden.

Informiere dich vor der Reinigung immer, ob die zu reinigende Oberfläche dem Druck aus dem Hochdruckreiniger auch standhalten kann. (Bildquelle: 123rf.com / 79807516)

Möchtest du zum Beispiel einen Betonweg von Moos befreien, benötigst du wesentlich mehr Druck als bei der Reinigung eines normal verschmutzten Autos.

Achte hier auf Empfehlungen in der Gebrauchsanweisung und steigere den Druck immer nur langsam. Beginne lieber mit zu wenig als zu viel Power.

Fördermenge

Neben dem Wasserdruck spielt die Fördermenge für die gründliche Reinigung eine große Rolle. Wasserdruck und Fördermenge stehen im unabdingbaren Verhältnis und müssen aufeinander abgestimmt sein.

Arbeitet ein Gerät mit viel Druck und wenig Wasser, hat die Düse einen zu geringen Wirkungsgrad.

Die Fördermenge beschreibt die Wassermenge in Liter pro Stunde. Die auf eine Minutenanzahl konzipierte Einheit nennt sich Schwemmleistung, die den Wasserverbrauch pro Minute angibt.

Um Verschmutzungen gut und einfach zu lösen, empfiehlt sich eine Schwemmleistung von sechs bis zehn Liter Wasser pro Minute beziehungsweise 500 bis 1.200 Liter pro Stunde.

Motorleistung

Die Motorleistung wird in Watt angegeben. Hier kann allgemein gesagt werden: Je höher die Wattzahl, desto stärker der Motor.

Ein starker Motor hilft definitiv bei der Säuberung. Er ist Voraussetzung, um den gewünschten Wasserdruck zu erzielen. Da der Arbeitsdruck bei mindestens 100 bar liegen sollte, wird eine Motorabgabeleistung von rund 1,5 bis 1,6 Kilowatt empfohlen.

Maximale Wassertemperatur

Wie bei allen Reinigungsgeräten hat heißes Wasser eine höhere Reinigungskraft. Doch eine zu hohe Temperatureinstellung ist bei der Anwendung von Hochdruckreinigern nicht in allen Fällen ratsam.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 93 Produkte der Kategorie Hochdruckreiniger genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft max. Heißwassertemperatur quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Hier wird eine Wassertemperatur von 40 bis 50 °C empfohlen. 60 °C sollten nicht überschritten werden, da sonst Materialschäden entstehen können.

Die Ausnahme bilden Heißwasser-Hochdruckreiniger, deren Bauteile speziell für höhere Temperaturen ausgelegt sind.

Kabel- und Schlauchlänge

Jedes strombetriebene Gerät im Haushalt hat eine wesentliche Begrenzung: die Kabellänge. Zu kurze Kabel bedingen nerviges Hin- und herstellen und mehrfaches Einbauen von Verlängerungskabeln. Noch entscheidender ist daher die Schlauchlänge des Gerätes.

Mit Schlauch ist die Verbindung zwischen Gerät und Düse gemeint. Die Schlauchlänge macht dich im Reinigungsprozess noch flexibler.

Du stellt den Hochdruckreiniger besipielsweise auf der Terasse ab und hast mit dem Schlauch noch eine Menge Spielraum, um in Ecken zu kommen, ohne den ganzen Hochdruckreiniger neu zu positionieren.

Je länger der Schlauch am Gerät, desto mehr Handlungsspielraum für dich. Die meisten Reiniger sind mit einem Schlauch von fünf bis 15 Meter ausgestattet.

Auch der Wasserschlauch für den Anschluss an eine Leitung im oder am Haus ist natürlich von Bedeutung, auch wenn herkömmliche Gartenschläuche da meist eine ausreichende Länge haben sollten.

Weitere Kriterien

In Folge wollen wir dir noch einige weitere Funktionen und Eigenschaften vorstellen, die du beim Kauf eines Hochdruckreinigers vergleichen kannst.

Gewicht

Bei allen bisher genannten Faktoren ist aber auch wichtig, dass sich das Gerät leicht und einfach bedienen und transportieren lässt. Ein Kriterium ist hier das Gewicht.

Viele Hersteller bieten Geräte bereits ab vier Kilogramm an. Besonders Produkte für den Hausgebrauch sind in der „leichten Klasse“ von rund vier bis 15 Kilogramm zu finden.

Profi- und Industriegeräte können hingegen 20 bis 30 Kilogramm auf die Waage bringen. Die Vorteile der leichten Geräte liegen auf der Hand: Durch leichteres Rollen, Schieben oder Ziehen vereinfachen sich Umgang und Handhabung eines solchen Gerätes.

Ausstattung

Hochdruckreiniger können mit verschiedenen Düsenaufsätzen bzw. Sprühlanzen betrieben werden. Zum Standardrepertoire eines jeden Hochdruckreinigers gehört eine Kombi- oder Variodüse sowie eine Rotordüse („Schmutzkiller“).

Im Zubehörsortiment der Hersteller lassen sich jedoch oft noch weitere kompatible Düsenaufsätze für spezielle Anwendungszwecke finden.

Am häufigsten stehen dem Nutzer sogenannte Terrassen- oder Flächenreiniger zur Verfügung, mithilfe derer sich große Flächen zügig reinigen lassen.

Des Weiteren werden für nahezu jedes Gerät auch spezielle Autowaschbürsten mit weichen Borsten zur schonenden Reinigung der Karosserie angeboten.

Rotordüse

Die Rotordüse ist eine sich kreisförmig bewegende Punktstrahldüse, die sich durch die Drehung eines sogenannten Meißeleffektes bedient. Sie entfernt vor allem schwere, großflächige Verschmutzungen beziehungsweise Ablagerungen sehr effizient.

Kombidüse

Mit der Kombidüse lässt sich ein Punkt- sowie ein Flachstrahl erzeugen. Der Punktstrahl konzentriert den Wasserdruck auf eine sehr kleine Fläche, wodurch er äußerst scharf, präzise und kraftvoll ist.

Durch eine einfache Drehbewegung am Düsenkopf lässt sich dieser in einen flacheren und damit auch sanfteren Strahl auffächern.

Reinigungsmittel

Generell können Hochdruckreiniger auch mit Reinigungsmitteln verwendet werden, um das Ergebnis der Reinigung zu verbessern. Umweltfreundlicher wäre natürlich die pure Wasserkraft.

Folgende geeignete Reinigungsmittel-Klassen gibt es:

  • Allzweckreiniger
  • Holzreiniger
  • Steinreiniger
  • Autoreiniger
  • Kunststoffreiniger
  • Strahlmittel

Am besten ist es, wenn du dir zu Beginn gründlich ansiehst, was du reinigen willst und dies dann nach Materialien einteilst. Die Gegenstände, Geräte oder Flächen sollten logischerweise nur mit dem Reiniger behandelt werden, der dafür auch geeignet ist.

Hier ist es wichtig, das Etikett genau zu studieren, um keine Schäden bei den Objekten durch das Mittel zu riskieren. Beachte zudem die Hinweise zu Reinigungsmittel in der Gebrauchsanweisung deines Hochdruckreinigers.

Maße

Wer sich einen Hochdruckreiniger vorstellt, denkt erst einmal an große Maschinen, die sperrig und unhandlich sind. In den vergangenen Jahren hat sich aber in der Entwicklung eine Menge getan und Hochdruckreiniger sind kleiner und handlicher geworden.

Zu vergleichen sind die Nass-Reinigungsgeräte mit großen Staubsaugern, manche sind sogar noch größer. Die Größe ist beim Kauf gerade dann wichtig, wenn du nicht so viel Platz zum Aufbewahren hast.

Kannst du deinen Hochdruckreiniger beispielsweise in der Garage oder einer Gartenhütte unterbringen oder muss ein Schrank herhalten? Mache die Größe des Gerätes von der Antwort auf diese Frage abhängig.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hochdruckreiniger

Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Hochdruckreiniger und dessen Verwendung beantworten.

Du erfährst, was der Unterschied zwischen einem Hochdruckreiniger und einem Dampfreiniger ist, wie viel Wasser ein Hochdruckreiniger im Durchschnitt verbraucht und welche Materialien damit gereinigt werden können.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hochdruckreiniger und einem Dampfreiniger?

Häufig werden beide Begriffe für ein und dasselbe verwendet. Beide arbeiten mit Wasser, aber es gibt doch klare Unterschiede.

Hochdruckreiniger werden überwiegend für den Außenbereich eingesetzt. Terrassen und Außenfassaden können damit mühelos gereinigt werden. Gartenwege werden von Moos und Grünbelag befreit, Mülltonnen und Gartenmöbel sauber abgespritzt.

Selbst hartnäckige Verschmutzungen werden mit einem Hochdruckreiniger schnell und einfach entfernt. Ein Dampfreiniger hingegen arbeitet nicht mit einem kräftigen Wasserstrahl, sondern mit heißem Dampf.

So ein Gerät lässt sich besonders innerhalb des Hauses in vielen Bereichen anwenden und erspart mühevolle Putzarbeiten.

Die Nutzung eines Dampfreinigers ist ausgesprochen umweltfreundlich und sparsam, da keine Reinigungsmittel benötigt werden. Ein Dampfreiniger wird auch gerne von Allergikern genutzt.

Wie viel Wasser verbraucht ein Hochdruckreiniger im Durchschnitt?

Wasser ist das Hauptelement für den Hochdruckreiniger. Durch den Druck muss auch eine gewisse Wassermenge garantiert sein. Wie viel Wasser läuft denn durch so ein Gerät? Das hängt natürlich von der Größe der zu reinigenden Fläche und dem Verschmutzungsgrad ab.

Der Hochdruckreiniger ist mit einer Wasserleitung, meist über einen Gartenschlauch, verbunden und erhält dadurch seine Wasserzufuhr. Das geschieht mit einem Druck von zwei bis vier bar.

Damit der Hochdruckreiniger seine Reinigungswirkung erzielt, erzeugt die eingebaute Hochdruckpumpe einen Wasserstrahl von beispielsweise 145 bar. In einer Stunde verbraucht ein Hochdruckreiniger mit 145 bar rund 500 Liter Wasser.

Welche Materialien kann ich mit einem Hochdruckreiniger reinigen?

Manche Materialien und Flächen reagieren auf Druck sehr empfindlich. Es gilt also achtsam zu überprüfen, ob das zu reinigende Material mit dem Hochdruck des Reinigers umgehen kann.

Lies dazu die Gebrauchsanweisung deines Gerätes genau durch und informiere dich gegebenenfalls im Fachmarkt oder im Internet.

Besonders bei beschichteten Materialien sollte nicht mit zu viel Druck gearbeitet werden. Es besteht die Gefahr, dass die Beschichtung aufplatzt und das Material beschädigt wird.

Stelle dazu sicher, dass du mit wenig Druck startest und dein Gerät es dir erlaubt, den Druck auch langsam und möglichst stufenlos zu erhöhen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-128743761.html

[2] http://etm-testmagazin.de/ratgeber/so-funktioniert-ein-hochdruckreiniger

[3] http://www.malerblatt.de/bildung-karriere/nachwuchs/wie-funktioniert-eigentlich-ein-hochdruckreiniger/

Bildquelle: 123rf.com / 28459429

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte