Milbensauger
Zuletzt aktualisiert: 10. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

18Stunden investiert

4Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Milbensauger befreien deine Matratze, dein Sofa oder auch deinen Teppich effektiv von Milben. Anders als es bei herkömmlichen Staubsaugern der Fall ist, wird nur ein minimaler Partikelanteil während des Saugens an die Umwelt zurückgegeben. Dies führt dazu, dass vor allem Allergiker einen bedeutenden Unterschied spüren und sich ihre Symptome von Mal zu Mal in Luft auflösen.

Mit unserem großen Milbensauger Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Milbensauger zu finden. Wir haben dabei Elektro-Milbensauger und Akku-Milbensauger miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor-sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Milbensauger sind speziell entwickelte Staubsauger, welche in verschiedenen Modellen angeboten und mit unterschiedlichsten Funktionen ausgestattet sind, um Milben aus deiner Matratze, Sofa und Co. zu entfernen.
  • Die Geräte eignen sich besonders für Allergiker, da der Milbenkot bei empfindlichen Menschen sogar zu chronischen Belastungen führen kann. Durch Features wie eingebautes UV-Licht oder Vibrationsfunktionen gelingt es Milbenstaubsaugern deine Textilien ganz einfach und effektiv von Milben zu befreien.
  • Der entscheidende Vorteil von Milbensaugern im Unterschied zu herkömmlichen Staubsaugern ist, dass Milbensauger meistens mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind. Dadurch werden die aufgesaugten Partikel nicht mehr in die Abluft gegeben, sondern bleiben im Inneren des Saugers.

Milbensauger Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Elektro-Milbensauger

Der Matratzenreiniger MBC500UV von Hoover punktet durch ein beutelloses Zyklonsystem. Dieses Gerät besitzt zwar keinen HEPA-Filter jedoch dient dieses Zyklonsystem als eine durchaus gute Alternative. Da es sich hierbei um einen Elektro-Milbensauger handelt, enthält das Gerät ein fünf Meter langes Kabel.

Der Ultra Vortex Matratzenreiniger ist besonders für Allergiker genau das Richtige. Er sorgt für einen hygienischen Haushalt und verfügt über 3 Funktionen für eine gründliche Reinigung deiner Matratze und Co. Dies beinhaltet den Vakuum Modus, Roll & Beat- Modus und einem UV-Licht, mit denen bis zu 99,9% aller Bakterien, Allergene und Hausstaubmilben abgetötet werden können.

Der beste Akku-Milbensauger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Milbensauger V6 von Dyson ist ein beutel- und kabelloser Staubsauger, welcher sich ideal für die die Reinigung deiner Matratze reinigt. Da dieser Staubsauger mit digitaler Polstertechnologie arbeitet und besonders hohe Umdrehungszahlen erreicht.

Da dieser Matratzenreiniger mit einer 2 Tier Zyklontechnologie arbeitet, ist dieser effizienter als je zuvor und sorgt dafür, dass alle Partikel in den Feinstaubbehälter befördert werden. Jedem Allergiker ist dieses Gerät nur ans Herz zu legen. Dadurch, dass es sich um ein kabelloses gerät handelt, ist das gerät in der Anwendung auch leichter zu bedienen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Milbensauger kaufst

Was ist ein Milbensauger?

In deiner Matratze können bis zu 2 Millionen Hausstaubmilben leben. Jede Milbe produziert bis zu 20 Ausscheidungen pro Tag. Du kannst dir also ausrechnen, was sich mit den Jahren in deiner Matratze angesammelt hat.

Milbensauger sind speziell entwickelte Staubsauger, welche nun zum Entfernen von Milben verwendet werden.
Für viele ist es ein unschöner Gedanke zu wissen, dass sich im eigenen Bett zuhause unzählige Milben und dessen Kot befinden.

Milben und Staub sind besonders für Allergiker ein absoluter Alptraum. Nicht nur, dass sie ein negatives Gefühl in den eigenen vier Wänden verbreiten, auch belasten Milben das Immunsystem, lösen Husten und sogar entzündete Bronchien aus.

Daher ist es so wichtig, Milben und Staub unter Kontrolle zu bringen. Dafür wurden Milbensauger entwickelt. Heutzutage spielen sie eine immer größere Rolle und dank der sich ständig weiterentwickelnde Technologie ist für Jedermann etwas dabei.

Das Besondere an Milbensaugern ist, dass sie häufig einfach viel effektiver und einfacher Milben und Hausstaub von Matratzen, Bettdecken, Kissen, Polstermöbeln oder sogar Teppichen entfernen als gewöhnliche Staubsauger. Denn anders als herkömmliche Staubsauger sind Milbensauger mit einem Mikro- und Staubfilter ausgestattet, wodurch die Hausstaubmilben beim Aufsaugen nicht aufgewirbelt werden und darüber hinaus nicht wieder in die Raumluft abgegeben werden können.

Milbensauger-1

Mit Milbensaugern lassen sich auch Teppiche von Milben befreien.
(Bildquelle: unsplash.com / The creative Exchange)

Für wen eignen sich Milbensauger?

Immer mehr Menschen spielen mit dem Gedanken sich einen Milbensauger anzuschaffen. Gerade Allergiker sollten wirklich darüber nachdenken, diese durchaus sinnvolle Investition zu tätigen. Denn durch das Einatmen von Milbenkot kann es letztendlich nicht nur zu akuten allergischen Reaktionen führen, sondern auf Dauer auch zu chronischen Reaktionen wie Asthma kommen.

Jedoch seien wir doch mal ehrlich: Ekeln wir uns nicht alle vor dem Gedanken, dass sich in unserer Matratze und Co. Krabbeltierchen befinden, die wir jedoch mit unserem bloßen Auge nicht sehen können?

Fest steht, dass wir täglich Hautschuppen verlieren und es dadurch unausweichlich ist, dass sich überhaupt Milben ansammeln. Zum Glück gibt es jedoch die Möglichkeit diese Milben effektiv zu bekämpfen und zu entfernen, egal ob aus deinem Bett, den Polstermöbeln oder Teppichen.

Milbensauger-2

Allergische Reaktionen werden nicht zu selten durch Milbenkot ausgelöst.
(Bildquelle: unsplash.com / Brittany Colette)

Wo kann ich Milbensauger kaufen?

Heutzutage haben wir die Qual der Wahl, wenn es darum geht darüber zu entscheiden wo du dein Produkt lieber kaufen möchtest.

Letztendlich liegt es an dir persönlich, ob du deinen Milbensauger lieber online oder in Fachgeschäften kaufen möchtest. Wenn du als Allergiker eher dazu tendierst, dich in einem Laden vor dem Kauf in Ruhe beraten zu lassen, dann bekommst du dort bei deiner Wahl mit Sicherheit die Unterstützung, welche du brauchst.

Möchtest du deine Suche hingegen lieber bequem von zuhause aus starten, so findest du auch dort viele Shops, welche dir die entsprechenden Produkte anbieten. Hier wäre zu erwähnen, dass es online logischerweise mehr Auswahl gibt. Außerdem können dir hier Testberichte helfen und Aufschluss darüber geben, welche Produkte sich für dich als optimal herausstellen.

Wir haben dir einmal einige Anlaufstellen herausgesucht:

  • Amazon
  • Media Markt
  • Pearl
  • Saturn
  • Sharkclean
  • Otto
  • Vorwerk

Was kosten Milbensauger?

Wie auch bei vielen anderen Geräten bieten viele Hersteller von Haushaltsgeräten spezielle Milbensauger an. Dabei unterscheiden sich die Milbensauger natürlich durch ihren Preis und letztendlich auch durch ihre Qualität.

Günstige Milbensauger sind bereits ab etwa 50 Euro zu bekommen. Wir können dir jedoch garantieren, wenn du sehr hohe Ansprüche an die Qualität deines neuen Milbensaugers stellst, wird sich dein persönlicher Testsieger sehr wahrscheinlich eher in einer höheren Preiskategorie befinden.

Fest steht, dass auch hier die Preis mit Qualität korreliert. Daher solltest du vielleicht nicht ausschließlich nur auf den Preis achten. Es scheint also doch etwas an dem Spruch dran zu sein: Wer günstig kauft, kauft auch zweimal!

Wir haben es dir hier noch einmal veranschaulicht:

Typ Preis
Elektro-Milbensauger Ca. 50 Euro
Akku-Milbensauger Ca. 100 Euro

Welche Hersteller gibt es?

Einige Firmen haben sich neben den gänigen Boden- und Akkusaugern auch auf die Entwicklung von Milbensaugern konzentriert.

Im Folgenden nennen wir die Spitzenreiter in Sachen Effizienz und Funktionalität:

  • Dyson
  • Vorwerk
  • Brubaker
  • CleanMaxx
  • Hoover
  • Electronics

Welche Alternativen gibt es zu Milbensaugern?

Vorweg möchten wir betonen, dass unabhängig von der Methode welche du anwendest, die hundertprozentige Beseitigung der Milben nicht möglich ist. Jedoch lässt sich durchaus ein Großteil der Hausstaubmilben aus unseren Betten und Co. beseitigen und das ist doch durchaus eine gute Nachricht!

Natürlich gibt es für das Beseitigen von Hausstaubmilben nicht nur eine Lösung. Es gibt noch weitere Maßnahmen, die dir dabei helfen die Anzahl der Milben zu reduzieren.

Zum Beispiel ist hier der Einsatz von einem Milbenspray durchaus sinnvoll. Dieses sprühst du einfach auf Matratzen und Polster, so dass viele der Tierchen einfach absterben. Die desinfizierende Wirkung kann mehrere Wochen halten und stoppt sogar die Fortpflanzung von noch übrig gebliebenen Tierchen.

Außerdem solltest du deine Bettwäsche regelmäßig waschen. Im Idealfall sagt man, solltest du die Bettwäsche alle zwei Wochen wechseln und sie bei 60 Grad Celsius waschen. Bei diesen hohen Temperaturen ist es unwahrscheinlich, dass die Milben dies überleben.

Ehrlichweise sollte man bedenken, dass es jedoch ziemlich schwierig wird deine Matratze oder andere große Polstermöbel zu waschen. Es gibt zwar spezielle Waschsalons, jedoch sind diese sehr preisintensiv.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Milbensaugern gibt es und welche ist der richtige für mich?

Wenn du dir einen Milbensauger zulegen möchtest, solltest du dir zuerst überlegen welche Art für dich eher in Frage kommt. Man unterscheidet dabei zwischen:

  • Elektro-Milbensauger
  • Akku-Milbensauger

Beide Kategorien überzeugen durch ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, welche Art für dich eher in Frage kommt. Im Folgenden haben wir versucht dir einen möglichst guten Überblick zu verschaffen um dir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern.

Was zeichnet einen Elektro-Milbensauger aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Generell lässt sich sagen, dass Elektro-Milbensauger mit einem Kabel ganz normal an den Netzstrom angeschlossen werden. Dadurch fällt die Saugleistung logischerweise im Vergleich zu den Akku-Milbensaugern besonders hoch aus. Auf der anderen Seite solltest du jedoch das Kabel bedenken, welches für viele ein durchaus nerviger Begleiter darstellt. Dadurch ist man einfach nicht ganz so flexibel wie mit einem Akkusauger.

Der Preisfaktor spielt für viele natürlich auch eine große Rolle. Die Elektro-Milbensauger lassen sich im Schnitt wie oben schon beschrieben, günstiger erwerben, als Akku-Milbensauger.

Letztendlich machen jedoch beide Milbensauger, ob nun mit oder ohne Kabel, eine fabelhafte Arbeit.

Vorteile
  • Hohe Saugleistung
  • Geringer Anschaffungspreis
  • Mit unterschiedlichen Funktionen erhältlich
Nachteile
  • Kabelgebunden
  • Begrenzter Aktionsradius

Was zeichnet einen Akku-Milbensauger aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie oben schon erwähnt, handelt es sich wie hier der Name schon sagt um Milbensauger, ohne ein lästiges Kabel. Akku-Milbensauger erleichtern dir die Hausarbeit enorm durch den großen Aktionsradius sodass du diese Geräte ganz leicht und flexibel überall bei Bedarf einsetzen kannst. Abgesehen von der Laufzeit deines Akkus natürlich, denn irgendwann muss sich der Akkusauger auch mal erholen.

Sollen die Matratzen in allen Räumen von Milben befreit werden, ist kein lästiges Umstecken des Kabels mehr nötig.

Der Anschaffungspreis ist im direkten Vergleich zu kabelgebundenen Milbensaugern eher etwas höher. Das liegt einfach an der Herstellung der Akkus, welche heutzutage zum größten Teil mit innovativen Ionen-Akkus ausgestattet sind.

Vorteile
  • Flexibilität
  • Unbegrenzter Aktionsradius
  • Vergleichsweise leiser Betrieb
Nachteile
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Begrenzte Akkulaufzeit
  • Geringere Saugleistung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Milbensauger vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, auf welche Kriterien du vor dem Kauf achten solltest und dich letztendlich auch für deinen persönlichen Testsieger entscheiden kannst.

Die Aspekte, welche du für den Produktvergleich heranziehen solltest, lauten:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

UV-Licht

Die Allergie-Problematik ist weit verbreitet und dementsprechend groß sind der damit verbundene Bedarf und die Auswahl an Milbensaugern.

Sehr hilfreich und nützlich sind die Geräte, welche eine UV-Licht Funktion vorweisen können. Denn dadurch werden die Milben effektiv abgetötet, sodass sie anschließend ganz einfach abgesaugt werden können. Dies ist der entscheidende Unterschied zu einem herkömmlichen Staubsauger, da die Milben bei einem normalen Staubsauger nicht sterben würden. Selbst wenn einzelne Milben bei diesem Vorgang überleben sollten, werden sie durch die UV-Strahlung zeugungsunfähig gemacht, sodass sie sich nicht weiter vermehren können.

UV-Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, welches zwar für das menschliche Auge unsichtbar ist, es jedoch keimtötend wirkt und ebenfalls zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt wird.

Du fragst dich nun, wieso sterben die Milben durch dieses Licht? Der Schlüssel ist, dass das Licht die DNS der Milben zerstört und diese so lebensunfähig gemacht werden und absterben. So wird verhindert, dass sie mehr Kot produzieren oder sich gar noch weiter vermehren. Die toten Milben müssen nur noch aufgesaugt werden.

Bei richtiger Anwendung vernichtet ein Milbensauger 65 Prozent der Hausstaubmilben und Milbenkot und sogar 99,9 Prozent der Bakterienstämme. Dieses Ergebnis lässt sich wirklich sehen und kann auch sonst nur durch eine Kochwäsche erzielt werden.
Der Einsatz von Milbensaugern mit einem UV-Licht ist dir also nur ans Herz zu legen.

Achtung: Die Strahlung der Milbensauger ist für das menschliche Auge schädlich. Versuche daher darauf zu achten, dass der Milbensauger das UV-Licht automatisch nur dann angeschaltet wird, wenn er auf die Matratze gedrückt wird. Sobald das Gerät hochgehoben wird, sollte es das UV-Licht ausschalten.

Vibration

Eine weitere wichtige Funktion ist die sogenannte Vibration bei Milbensaugern. Diese werden auch als sogenannte Klopfsauger bezeichnet. Dabei klopft ein Mechanismus des Saugers heftig auf die Matratze, um die Milben und deren Kot aus dem Gewebe deiner Matratze zu lösen und aufzulockern. Dies erleichtert das anschließende Absaugen der Milben und des Kots enorm.

In der Regel handelt es sich hierbei, wie auch schon bei der UV-Strahlung um hochwertige Produkte. Diese weisen eine Vibrationsfunktion mit um die 3000 Vibrationen pro Minute auf.

Filtersystem und Staub-Emissionsklasse

Ein weiteres wichtiges und besonders für Allergiker essentielles Kaufkriterium stellt das Filtersystem in den Milbensaugern dar. In vielen Geräten sind spezielle Filter eingebaut, welche dafür sorgen, dass Staub und Milben im Inneren des Saugers bleiben und nicht wieder mit der Abluft entweichen. Dies ist der entscheidende Unterschied zu einem herkömmlichen Bodenstaubsauger.

Als besonders effektiv hat sich der sogenannte HEPA-Filter herausgestellt. Dabei handelt es sich um einen hocheffizienten Partikelfilter. Neben den Milben kann er auch Bakterien, Viren und sogar Pollen einsaugen und festhalten. Dieser Filter sollte das A und O bei deinem Milbensauger sein.

Glücklicherweise besitzt heute der Großteil der allergiefreundlichen Modelle einen solchen Filter. Befindet sich in der Produktbeschreibung keine Angabe darüber, ob es sich um einen HEPA-Filter handelt oder nicht, dann schau am besten nach der Emissionsklasse.

Denn Geräte mit einem HEPA-Filter gehören meist der Emissionsklasse A an. Besonders für Allergiker könnte dies sehr spannend sein.

Im Folgenden gehen wir noch etwas genauer auf die Emissionsklassen ein. Es gibt nämlich noch sechs weitere Klassen von B bis G. Geräte, welche mit einem A ausgezeichnet sind, filtern die größte Menge Feinstaub aus der Luft und geben nur einen sehr geringen Anteil wieder in den Raum zurück. Um dir eine noch bessere Übersicht über die verschiedenen Emissionsklassen zu geben, haben wir dir einmal veranschaulicht, wie sich der Staubanteil in der Abluft in den unterschiedlichsten Klassen verhält:

Staubemissionsklasse Staubanteil in der Abluft
A Bis zu 0,02 %
B Zwischen 0,02 und 0,08 %
C Zwischen 0,08 und 0,2 %
D Zwischen 0,2 und 0,35 %
E Zwischen 0,35 und 0,6 %
F Zwischen 0,6 und 1 %
G Mehr als 1%

Kannst du den HEPA-Filter in der Produktbeschreibung nicht finden, so achte immer auf die Effizienzklasse A. Da kannst du dir ziemlich sicher sein, dass dieses Gerät einen solchen Filter beinhaltet.

Leistung und Energieeffizienz

Wir empfehlen dir auf jeden Fall vor dem Kauf eines Milbensaugers auf die oben genannten Kriterien zu achten. Jedoch ist auch die Saugleistung nicht ganz unwichtig. Auch wenn dein Gerät mit einem HEPA-Filter und den Zusatzfunktionen wie einer UV-Lampe oder der Vibration ausgestattet ist, muss die Saugleistung angemessen sein, um die toten Milben und deren Kot aus deiner Matratze saugen zu können.

Durch eine angemessene Saugkraft wird der Milbenkot, die Hautschuppen und Haare effektiv aus glatten, weichen und auch aus rauen Oberflächen aufgesaugt.

Es sollte dir bewusst sein, dass kabelgebundene Milbensauger meistens leistungsstärker sind als Akkugeräte. Sobald der Akkustand von kabellosen Milbensaugern nämlich allmählich schwächer wird, verschlechtert sich auch die Saugleistung des Geräts. Deshalb ist es wichtig, dass du Akku-Milbensauger vor dem Benutzen ausreichend auflädst.

Die angesprochene Skala reicht von A+++ bis E. A+++ kennzeichnet dabei Elektrogeräte mit der besten und nachhaltigsten Energieeffizienz.

Im Allgemeinen solltest du beim Kauf eines Elektrogeräts auf die Energieeffizienzklasse achten. Denn was bringt dir ein Gerät, was vielleicht in der Anschaffung recht günstig ist, aber du jedes Jahr eine Stromrechnung bekommst, welche dich ganz tief ins Portemonnaie greifen lässt. Deshalb solltest du immer darauf achten, dass der Milbensauger mit einer guten Energieeffizienzklasse ausgestattet ist.

Kabellänge oder Akkulaufzeit

Wenn du dich für einen Akku-Milbensauger entscheiden solltest, spielt die Akkulaufzeit des Geräts eine entscheidende Rolle. Wie auch schon bei einem normalen Akkusauger möchtest du sicher nicht ständig feststellen müssen, dass der Akku schon wieder leer ist. Nicht nur, dass sich das Gerät irgendwann einfach von selbst ausschaltet. Sondern weil die Saugleistung bei einem gering geladenen Akku nicht mehr stark genug ist und du die Arbeit so gesehen umsonst gemacht hast.

Daher solltest du dir vor dem Kauf bewusst machen, dass dein Milbensauger einen guten Akku besitzt. Eine Alternative dazu wäre, wenn du dir einen Ersatzakku zulegen würdest.

Bei Elektro-Milbensaugern brauchst du nicht auf eine Akkulaufzeit achten, da diese gar keinen besitzen. Jedoch sollte hierbei das Kabel lang genug sein, damit du nicht ständig das Kabel umstecken musst oder du gar sogar nicht in alle Ecken kommst. Achte darauf, dass dein Milbensauger mit einer Kabellänge von mindestens vier oder fünf Metern ausgestattet ist.

Gewicht

Auch auf das Gewicht solltest du vor dem Kauf achten. Denn umso leichter der Milbensauger ist, desto einfacher und komfortabler ist der Gebrauch des Geräts.

Als Faustregel gilt: Maximal zwei Kilogramm sollte der Milbensauger wiegen, damit er dir nach einer Weile nicht zu schwer wird.

Besonders, wenn das Gerät mit der UV-Licht Funktion ausgestattet ist, darf der Milbensauger nicht zu schwer sein, da empfohlen wird bei der Reinigung mit langsamen Bewegungen gründlich über den Untergrund zu gehen. Natürlich fällt dir die Arbeit dann leichter, umso geringer das Gewicht des Geräts letztendlich ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Milbensauger

Wie entstehen Milben?

Milben sind ebenso wie Bakterien fester Bestandteil unserer Umwelt und gehören zu den Spinnentierchen.

Doch wo kommen sie überhaupt her? Milben sind wahre Überlebenskünstler und können in vielen verschiedenen Lebensräumen vorkommen. Haarbalgmilben befinden sich dabei vorwiegend auf dem menschlichen Körper. Sobald sie eine geeignete Lebensgrundlage vorfinden, legen sie in ihrem Lebensraum Eier ab, aus denen sich die nächste Milben-Generation entwickelt.

Milbensauger-3

Bis zu 1 Millionen Milben tummeln sich in deinem Bett.
(Bildquelle: unsplash.com / CDC)

Treten sie jedoch in einer übermäßig großen Anzahl auf oder reagierst du wie schon des Öfteren angesprochen allergisch darauf, können durch die Milben gesundheitliche Probleme entstehen.

Durch ihre starke und schnelle Verbreitung ist es fast unmöglich, die kleinen Spinnentierchen komplett los zu werden. Jedoch solltest du wissen, dass sich Milben besonders gerne in warmen und feuchten Räumen aufhalten. Darum solltest du darauf achten, alle Räume immer gut zu lüften und Feuchtigkeit, so gut es geht, zu vermeiden.

Übrigens: Dein Bett solltest du auch nicht direkt nach dem Aufstehen machen, sondern erst mal für eine längere Weile auslüften lassen. Dies erschwert die Lebensbedingungen und damit eine weitere Verbreitung der Milben.

Wie oft benutze ich einen Milbensauger?

Durch die starke Verbreitung der Milben ist es fast unmöglich, einen Milbenfall wieder loszuwerden. Doch wie oft solltest du deine Matratzen und Co. nun absaugen?

Wenn du dir gerade erst eine neue Matratze oder ein neues Sofa gekauft hast, reicht es völlig aus, wenn du dein Bett einmal im Monat reinigst. Wenn du nun aber Allergiker bist solltest du letztendlich auf deine Symptome und dein Bauchgefühl hören und eventuell eine Reinigung innerhalb von kürzeren Intervallen vornehmen.

Wie sagt man doch so schön: „Probieren geht über Studieren.“

Grundsätzlich ist es aber so, wenn deine Matratze und dein Bett im Allgemeinen schon älter sind und du noch nie einen Milbensauger verwendet hast, sollte dir bewusst sein, dass die Reinigung anfangs etwas aufwändiger ist. Eine Woche lang solltest du täglich zu dem Gerät greifen, um deine Matratze von Milben und Kot zu befreien.

Du wirst erschreckt sein, wie viel Schmutz der Milbenstaubsauger auf deinen Textilien herausholt.

Danach reicht es aber vollkommen aus, einmal im Monat zu deinem neuen Haushaltshelferchen zu greifen. Du darfst dabei aber nie vergessen, wofür du es tust. Denn wenn du deinen Schmutzbehälter alle fünf Minuten leeren musst, kommt die Motivation vermutlich von ganz allein, wenn du bedenkst, dass sich dieser ganze Schmutz in deinem Bett befand.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://hausstaubmilben.org/milbensauger-milben-aus-dem-bett-entfernen/

[2] https://www.milbopax.de/hausstaubmilben/

[3] https://www.allergiker-staubsauger.net/matratzen-staubsauger/

Bildquelle: Photochicken/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte