
Unsere Vorgehensweise
Nasse Füße sind vor allem im Winter oder bei sportlicher Aktivität nicht selten. Jedoch sind sie nicht nur unangenehm, sondern können sogar unserer Gesundheit schaden. Durch das Tragen feuchter Schuhe wird unser Abwehrsystem geschwächt, wodurch Blasenentzündungen oder Erkältungen entstehen können. Auch schafft das feuchte Klima in den Schuhen den idealen Nährboden für Bakterien und Pilze. Wenn du häufig mit Feuchtigkeit in deinen Schuhen zu kämpfen hast, solltest du darüber nachdenken, dir einen Schuhtrockner zuzulegen.
Mit unserem Schuhtrockner Test 2023 möchten wir dir helfen, dich unter der Vielzahl von Schuhtrocknern leicht für ein passendes Modell zu entscheiden, damit auch du in Zukunft immer von trockenen und gesunden Füßen profitieren kannst. Dazu haben wir verschiedene Arten der Schuhtrockner in Betracht gezogen und die Vor- und Nachteile beleuchtet.
Das Wichtigste in Kürze
- Schuhtrockner funktionieren meist elektrisch durch Wärme oder Luft und sorgen für das zügige Trocknen nasser und verschwitzter Schuhe.
- Einige Modelle arbeiten mit UV-Licht und sorgen somit für eine Tötung von Pilzen und Bakterien, die für unangenehme Gerüche und sogar Krankheiten verantwortlich sind.
- Die Wahl eines Schuhtrockners hängt vor allem davon ab, was, wie viel und wie schnell getrocknet werden soll.
Schuhtrockner Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schuhtrockner kaufst
Wie funktioniert ein Schuhtrockner?
Die Funktionsweisen der Schuhtrockner unterscheiden sich je nach Art. Einen kurzen Überblick bietet dir folgende Tabelle.
Art | Funktionsweise |
---|---|
Natürlicher Schuhtrocker | Siliziumhaltiges Material, das langsam die Feuchtigkeit aus dem Schuh zieht. |
Elektrischer Schuhtrockner mit Gebläse | Umgebungsluft wird angesaugt und über ein Schlauchsystem in den Schuh geleitet. |
Elektrischer beheizbarer Schuhtrockner | Wärmeelemente werden in den Schuh gelegt oder der Schuh auf Heizstäbe aufgesteckt. |
Funktioniert der Schuhtrockner durch Luft, wird zumeist mithilfe eines Gebläses Umgebungsluft angesaugt und leicht erwärmt. Durch ein Schlauchsystem wird die Luft dann in das Innere des Schuhs geleitet. Erfolgt die Trocknung durch Wärme, wird der Schuh auf einen beheizbaren Bügel aufgesteckt, ähnlich wie bei einer Garderobe. Die Wärme kann im Schuh nach oben steigen und ihn so trocknen.
Es gibt auch nicht-elektronische, also natürliche Schuhtrockner, dessen spezielles Material die Feuchtigkeit aus dem Innenraum des Schuhs entfernt. Diese kleinen Trockner ähneln einem Kissen und werden einfach in den Schuh gelegt.
Für wen ist ein Schuhtrockner geeignet?
Da ein Schuhtrockner die Schuhe meist nicht nur trocknet, sondern auch wärmt, ist er perfekt für kälteempfindliche Menschen, die morgens gerne in warme Schuhe steigen.
(Bildquelle: unsplash.com / Arunas Naujokas)
Feuchte Füße führen leicht zu Unterkühlungen, Erkältungen, Blasenentzündungen oder sogar Fußpilz. Einen Schuhtrockner solltest du dir anschauen, wenn du in der Hinsicht empfindlich bist und dir unangenehme Folgen ersparen willst.
Wie viel kostet ein Schuhtrockner?
Die einfachen Einlegekissen kosten zwischen 10 und 20 Euro. Elektrische Schuhtrockner kosten zwischen 30 und 100 Euro, je nach Art der Trocknung, Funktionsweise und zusätzlicher Ausstattung wie UV-Licht. Bei einem Schuhtrockner, der an die Zentralheizung angeschlossen werden soll, sind die Kosten aufgrund der aufwendigen Installation meist etwas höher.
Art | Preissegment |
---|---|
Natürliche Schuhtrockner | ca. 10-20 Euro |
Elektrische Schuhtrockner | ca. 30-100 Euro |
Heizungs-Schuhtrockner | über 200 Euro |
Wo kann man einen Schuhtrockner kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- ladenzeile.de
- intersport.de
fündig werden.
Worauf sollte man beim Benutzen des Schuhtrockners achten?
Hohe Temperaturen können empfindlichem Material schaden. Stelle die Temperatur daher im Zweifelsfall niedrig ein.
Die Temperatur sollte idealerweise zwischen 30 und 40 Grad liegen, um die Schuhe schonend zu trocknen. Bei sehr geräumigen und großen Schuhen wie Stiefeln oder Skischuhen sind höhere Temperaturen von 40 bis 50 Grad notwendig, um sie umfangreich zu trocknen.
Welche Alternativen zum Schuhtrockner gibt es?
Das Außenmaterial der Schuhe kann durch eine zu schnelle Erwärmung oder zu starke Temperatur starken Schaden nehmen. Auch ist die Trocknungswirkung bei einer solchen Methode für besonders geräumige Schuhe nicht effizient genug, da die Wärme nicht wirklich ins Innere des Schuhs eindringen kann.
(Bildquelle: unsplash.com / Hayden Scott)
Wenn es dir wichtig ist, unterwegs immer warme Füße zu haben, könnten alternativ beheizbare Sohlen für dich interessant sein.
Diese funktionieren meist über einen separaten oder integrierten Akku. Einige Modelle erzeugen ihre Wärme durch eine chemische Reaktion. Du kannst die Schuhsohlen bequem in deine Schuhe einlegen und hast nun auch bei Outdoor-Aktivität im Winter immer warme Füße.
Entscheidung: Welche Arten von Schuhtrocknern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet einen natürlichen Schuhtrockner aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Was zeichnet einen elektrischen Schuhtrockner mit Gebläse aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Was zeichnet einen elektrischen Schuhtrockner ohne Gebläse aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Was zeichnet einen Heizungs-Schuhtrockner aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Durch die aufwendige Montage und die hohen Kosten sind Heizungs-Schuhtrockner für den Gebrauch zuhause kaum rentabel. Oft findet man sie in Skiräumen von Ferienwohnungen, in denen viele Urlauber ihre Skischuhe trocknen wollen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schuhtrockner vergleichen und bewerten
Art der Trocknung
Als wichtiges Kaufkriterium solltest du die Art der Trocknung in Betracht ziehen. Schuhtrockner können deine Schuhe durch ein bestimmtes Material, Luft oder Hitze trocknen.
Wünschst du dir eine besonders schnelle Trocknung deiner Schuhe, ist ein Luftgebläse die beste Wahl. Soll die Trocknung dagegen möglichst leise oder auf Reisen erfolgen, solltest du nach einem Schuhtrockner Ausschau halten, der durch sein Material die Feuchtigkeit aus dem Inneren der Schuhe zieht oder mit Wärme arbeitet.
Durch die Art der Trockung ergeben sich auch Unterschiede in der Intensität der Trocknung. Ein Siliziumkissen wird geräumige Schuh-Innenräume nicht so zuverlässig trocknen wie die anderen Arten der Schuhtrockner.
Trocknungsdauer
Die Trocknungsdauer hängt vor allem von der Art der Trocknung und der Leistung des Schuhtrockners ab.
Ein elektrischer Schuhtrockner mit Gebläse braucht zum Trocknen ca. eine Stunde. Bei Modellen, die mit Wärme arbeiten, kann der Vorgang 2-3 Stunden dauern. Hier ist die Temperatur, mit der getrocknet wird, wichtig. Bei schonenden Temperaturen um die 30 Grad dauert die Trocknung länger als bei hohen Temperaturen von 50 Grad oder mehr. Bei natürlichen Schuhtrocknern dauert es meist 4-6 Stunden, bis der Schuh trocken ist.
Beachte jedoch, dass bei der Trocknungsdauer auch die Art und Nässe des Schuhs entscheidend ist. Ein sehr nasser Skischuh wird länger zum Trocknen brauchen als ein feuchter Sneaker.
Größe
Schuhtrockner können sich in ihrer Größe deutlich unterscheiden. Wenn es dir wichtig ist, deinen Schuhtrockner unterwegs benutzen zu können, solltest du nach einem kleinen und mobilen Modell Ausschau halten. Ein Schuhtrockner, der durch ein Gebläse und Schlauchsystem arbeitet, ist dafür eher ungeeignet.
Überlege im Vorfeld, was, wie viel und ob unterwegs getrocknet werden soll, um die für dich richtige Größe des Schuhtrockners zu finden.
Mit der Größe des Schuhtrockners geht auch einher, wie viele Paar Schuhe sich damit gleichzeitig trocknen lassen. Ein Modell mit Kapazität für mehrere Paare ist sinnvoll, wenn du in einer größeren Familie lebst.
Möglicherweise möchtest du auch kleine Schuhe oder sogar Handschuhe trocknen. Dann könnte ein Schuhtrockner mit beheizbaren Halterungen das richtige sein. Schuhtrockner zum Einlegen können für einige Schuhe zu groß sein.
Timer-Funktion
Eine sehr nützliche Zusatzfunktion der elektrischen Schuhtrockner ist die Timer-Funktion. Damit lassen sich die Trocknungszeiten des Gerätes voreinstellen, sodass es sich zur gewünschten Zeit automatisch abschaltet. So lässt sich ein unnötig langer Betrieb verhindern.
Das ist vor allem interessant, wenn man den Schuhtrockner unbeaufsichtigt nutzen möchte. Hat das Gerät kein Timer, musst du die Zeit selber im Auge behalten und solltest während des Betriebs nicht lange unterwegs sein.
Hat das Gerät keinen Timer, kannst du alternativ auch eine Zeitschaltuhr zwischen Schuhtrockner und Steckdose stecken.
Überhitzungsschutz
Eine weitere wichtige Funktion, auf die du beim Kauf achten solltest, ist der Überhitzungsschutz. Die meisten, aber dennoch nicht alle Modelle der Schuhtrockner sind mit dieser Funktion ausgestattet.
Damit brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass das Gerät zu heiß wird und Schaden nimmt. In dem Fall wird es sich vorher automatisch abschalten. Auch das Innere des Schuhs ist mit dem Überhitzungsschutz keinem Risiko ausgesetzt.
UV-Licht
Einige Schuhtrocker arbeiten zusätzlich mit UV-Licht. Das ist vor allem empfehlenswert, wenn du in deinen Schuhen viel schwitzt. Die UV-Strahlen sorgen für die aktive Eindämmung von Bakterien und Pilzen, da diese durch das Licht effektiv abgetötet werden.
Die Geräte können also nicht nur Schweißgeruch durch das Abtöten der Bakterien deutlich abschwächen, sondern auch unangenehme Folgen wie Fußpilz verhindern. So tragen sie stark zu deiner allgemeinen Fußgesundheit bei.
Wenn du dich für die Desinfektion mit UV-Licht interessierst, könnte dir dieses kurze Video gefallen:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bergfreunde.de/basislager/outdoorschuhe-richtig-trocknen/
[2] https://www.trojanuv.com/de/uv-basics
[3] https://www.sioux.de/cms/fussgesundheit/alles-ueber-fussschweiss-und-fussgeruch/
Bildquelle: Volkov/ 123rf.com