
Unsere Vorgehensweise
Eine Single Spülmaschine eignet sich perfekt, wenn du dir ein Spülgerät anschaffen möchtest, aber dein Single Haushalt wenig Platz bietet. Mit einer Standard-Spülmaschine ist dein Geschirrschrank möglicherweise leer, bevor die Maschine voll ist. Durch ihre kompakten Maße ist die Single Spülmaschine also eine praktische Alternative und du brauchst nicht tagelang Geschirr zu sammeln. Bei voller Ladung hat eine Maschinenreinigung einen geringeren Energie- und Wasserverbrauch als eine Geschirreinigung per Hand.
Dieser Single Spülmaschinen Test 2023 soll dir helfen, die richtige Single Spülmaschine für deinen Haushalt zu finden. Du bekommst eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Single Spülmaschinen im Vergleich und wir zeigen dir ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile auf. Außerdem erfährst du, welche Kriterien beim Kauf zu beachten sind. Das soll dir die Entscheidung für den richtigen neuen Haushaltshelfer erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Single Spülmaschine ist durch ihre kompakte Größe (45 cm breit) und einem Fassungsvermögen von 8-10 Maßgedecken ideal für kleine Haushalte.
- Mit einer Single Spülmaschine sparst du Zeit, Wasser und Energie.
- Es gibt freistehende Spülmaschinen und Tischgeschirrspüler sowie Unterbau- und Einbau-Spülmaschinen. Einbau-Geräte fügen sich optisch besser in das Gesamtbild der Küche ein und sind etwas teurer.
Single Spülmaschine Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Single Spülmaschine kaufst
Ist eine Spülmaschine in einem Single Haushalt sinnvoll?
(Bildquelle: unsplash.com / Chefkeem)
Du sparst nicht nur Zeit, sondern auch Energie: Nach einer Studie der Universität Bonn verbraucht die Reinigung mit einer vollen Spülmaschine durchschnittlich 50 Prozent weniger Wasser und 28 Prozent weniger Energie als das Spülen von Hand [1]. Dieser Unterschied gleicht selbst die Herstellungs- und Transportkosten des Geräts aus [2].
Ein weiterer Pluspunkt einer Spülmaschine: Da du keine Schwämme und Handtücher brauchst, ist die Reinigung hygienischer als bei einem Abwasch per Hand.
Hast du bereits entschieden, dass sich eine Spülmaschine für dich lohnt, kommt es nun auf deinen Geschirrverbrauch an. Benutzt du sehr viel Geschirr und möchtest Töpfe und Pfannen mitspülen, ist möglicherweise ein Gerät in Standardgröße die bessere Wahl.
Eine Single Spülmaschine ist kleiner und kompakter als eine Standard Spülmaschine. Dies bedeutet auch, dass du nicht tagelang warten musst, bis die Maschine voll wird. Insbesondere, wenn du nicht viel Geschirr besitzt, ist mit einem Standard-Gerät dein Geschirrschrank möglicherweise leer, bevor die Maschine voll ist. Eine Single Spülmaschine hingegen füllt sich recht schnell. Vollbeladen ist eine kleine Spülmaschine energieeffizienter als eine nur teilweise gefüllte Standard Maschine [3].
Welche Maße hat ein Single Geschirrspüler?
Eine Single Spülmaschine ist in der Regel 45 cm breit und 60 cm lang. Die Höhe variiert zwischen 81 und 92 cm – möchtest du einen Unterbau-Geschirrspüler, ist dieser max. 85 cm hoch. Mit integrierter Arbeitsfläche hingegen ist der Geschirrspüler etwas höher.
Ein Tischgeschirrspüler ist meist 55 cm breit, 50 cm lang und 45 cm hoch. Du solltest darauf achten, dass hinten etwas Platz zur Wand bleibt. Es gibt auch Mini-Tischgeschirrspüler mit Maßen von 44 x 42 x 42 cm.
Standard Spülmaschine | Single Spülmaschine | Tisch-Geschirrspüler | |
---|---|---|---|
Breite | 60 cm | 45 cm | 44-55 cm |
Tiefe | 60 cm | 60 cm | 42-50 cm |
Höhe | 81-92 cm | 81-92 cm | 42-45 cm |
Was kostet eine Single Spülmaschine?
Von günstigen Modellen mit 180 € bis hin zu komfortablen Modellen mit 3.800 € ist alles dabei. Die Preise hängen natürlich stark vom Hersteller sowie der Leistung und den jeweiligen Funktionen ab. Während die günstigen sich auf die Basics fokussieren, haben die teuren Modelle eine Auswahl an Sonderfunktionen. Überlege dir, ob du diese wirklich brauchst.
Außerdem unterscheiden sich Einbau-Spülmaschinen preislich von kleinen Tischgeschirrspülern. Einen Tischgeschirrspüler erhältst du in einer Preisklasse zwischen 180 und 600 €. Einen Einbau-Geschirrspüler gibt es von 230 € bis 3.800 € zu kaufen.
Am meisten bezahlst du für eine vollintegrierte Einbau-Spülmaschine. Freistehende Spülmaschinen sind etwas günstiger (unter 2.500 €).
(Bildquelle: pixabay / onlynoodle)
Wo kann ich eine Single Spülmaschine kaufen?
- saturn.de
- mediamarkt.de
- otto.de
- real.de
- ebay.de
- amazon.de
Möchtest du es noch günstiger haben, kannst du eine Single Spülmaschine auch gebraucht kaufen. So findest du beispielsweise über Ebay Kleinanzeigen gut erhaltene Modelle.
Welche Hersteller von Single Spülmaschinen sind zu empfehlen?
Bekannte Marken sind z.B. Miele, Bosch, Siemens oder Bomann. Oftmals verbergen sich hinter den verschiedenen Marken dieselben Hersteller. So sind die z.B. die Geräte der Marken Bosch und Siemens häufig identisch gebaut, da sie vom gleichen Hersteller stammen: der BSH Hausgeräte GmbH.
Die Marken legen ihren Fokus unterschiedlich – so setzt beispielsweise Miele mit einem höheren Preis auf hochwertige Qualität mit vielen Extras. Die Marken Siemens und Bosch findest du aufgrund eines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses in verschiedenen Geschirrspüler-Tests auf den vorderen Plätzen.
Die kleineren, günstigeren Modelle gibt es oftmals von eher unbekannten Marken, wie Neff oder Beko. Auch diese bringen gute Leistungen und bieten die eine oder andere besondere Funktion.
Entscheidung: Welche Arten von Single Spülmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei der Art einer Spülmaschine kommt es darauf an, wie und wo du diese platzieren möchtest. Du kannst eine freistehende oder unterbaufähige Spülmaschine wählen oder eine teilintegrierte oder vollintegrierte Spülmaschine beinahe unsichtbar in deine Küchenzeile einbauen. Die kompakteste und flexibelste Variante ist ein Tischgeschirrspüler.
Freistehende Single Spülmaschine
Eine freistehende Spülmaschine – auch Standgeschirrspüler genannt – ist die richtige Wahl, wenn du deine Küche bereits komplett eingerichtet und die Küchenzeile keinen Platz mehr lässt, einen Geschirrspüler zu integrieren. Du kannst die Maschine vollkommen unabhängig von anderen Elementen in deiner Küche oder an einem anderen Ort mit Wasseranschluss platzieren.
Die belastbare Oberfläche einer freistehenden Spülmaschine kannst du außerdem nutzen, um Dinge daraufzustellen oder deine Arbeitsfläche in der Küche zu erweitern. Oftmals sind freistehende Geräte unterbaufähig, sodass du die Oberfläche abnehmen und das Gerät unter deine Arbeitsfläche stellen kannst. Bietet deine Küche gar keinen Platz, kannst du die Spülmaschine auch unter der Spüle platzieren – möglicherweise brauchst du hierfür einen speziellen Spülschrank.
Unterbaufähige Single Spülmaschine
Einen Unterbau-Geschirrspüler positionierst du unterhalb der Arbeitsplatte. Somit ist er entweder niedriger als ein freistehender Geschirrspüler oder du kannst die obere Platte abnehmen. Die untere Vorderseite verfügt meist über eine Aussparung, sodass sie der durchgehenden Sockelleiste deiner Küchenzeile nicht in die Quere kommt.
Besitzt du hingegen eine Einbauküche mit bereits vorhandenem Unterschrank für einen Geschirrspüler und möchtest diesen möglichst unauffällig darin integrieren, eignet sich ein teil- oder vollintegrierter Einbau-Geschirrspüler.
Teilintegrierte Single Spülmaschine
Einbau-Geschirrspüler sind in der Küchenzeile unauffällig und stören somit nicht das Gesamtbild der Küche. Die Tür des Geschirrspülers entspricht optisch der Küche. Bei der teilintegrierten Variante sind nur die Bedienelemente und das Display auf der Frontseite zu sehen. Die Maschine hat entweder eine Möbeltür oder eine 3 mm dicke Dekorplatte, die du in den Rahmen des Geräts einsetzt. Die Sockelleiste kannst du ebenfalls auf deine Küchenzeile abstimmen.
Eine Einbau-Spülmaschine erhältst du ohne Füße und Verkleidung, weshalb sie einen eigenen Unterschrank braucht. Somit kannst du sie nicht unabhängig von den anderen Komponenten deiner Küche aufstellen. Wenn du aber unter deiner Arbeitsfläche noch etwas Platz hast, kannst du eine Spülmaschine mit der teilintegrierten Version kostengünstig und unauffällig in deine Küchenzeile integrieren.
Vollintegrierte Single Spülmaschine
Einen vollintegrierten Geschirrspüler kannst du quasi unsichtbar in deine Küchenzeile integrieren. Da dies im Nachhinein schwierig ist, wählst du diese Variante in der Regel, wenn du eine neue Küche kaufst.
Du erkennst die Spülmaschine lediglich am Öffnungsgriff. Selbst die Bedienelemente und das Display verschwinden, da sie sich auf der Oberkante der Klappe befinden. Du siehst sie, wenn du die Spülmaschine einen kleinen Spalt weit öffnest. Manche Modelle besitzen nicht einmal ein Display. Vollintegrierte Spülmaschinen projizieren die Anzeige meist auf den Boden („TimeLight“) oder informieren durch ein akustisches Signal, wenn das Geschirr fertig ist.
Single Tischgeschirrspüler
Wenn du eine besonders kleine und kompakte Variante suchst, ist ein Tischgeschirrspüler bzw. ein Mini Geschirrspüler eine Option. Diesen kannst du freistehend auf einer Arbeitsplatte oder einem Tisch platzieren. Wenn du ihn nicht brauchst, kannst du ihn in einem Schrank verstauen. Aufgrund der kleinen Maße ist der Platz für größeres Geschirr oder Töpfe im Tischgeschirrspüler knapp.
Tischgeschirrspüler haben meist besondere Anschlussoptionen oder du erhältst entsprechende Adapter im Fachgeschäft. Zahlreiche Tischgeschirrspüler kannst du einfach an den Wasserhahn anschließen. Das Abwasser wird dann mit einem Schlauch ins Spülbecken geleitet. Tatsächlich kannst du einzelne Mini-Geschirrspüler sogar ohne Wasseranschluss nutzen, da sie über einen integrierten 5-Liter-Wassertank verfügen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Single Spülmaschinen vergleichen und bewerten
Nachfolgend bekommst du einen Überblick über die Faktoren, anhand derer du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Single Spülmaschinen entscheiden kannst.
Folgende Kriterien helfen dir, die verschiedenen Single Spülmaschinen miteinander zu vergleichen:
Nun erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Energieeffizienz
Jede Spülmaschine besitzt ein Energielabel mit den wichtigsten Informationen zum Energieverbrauch. Dieses Label ist eine von der EU vorgeschriebene Verbraucherinformation. Darauf findest du z.B. die Energieeffizienzklasse, die angibt, wie effizient die Spülmaschine arbeitet.
Maschinen werden von A+++ (beste Klasse) bis D (schlechteste Klasse) eingeteilt. So kannst du die Verbrauchswerte einfach vergleichen. Seit Jahresende 2013 sind Single Spülmaschinen nur noch mit mindestens der Effizienzklasse A im Handel erlaubt (größere Geschirrspüler: mind. A+).
Das Energielabel gibt außerdem Auskunft über den jährlichen Energieverbrauch in kWh sowie den Jahres-Wasserverbrauch in Litern. Die Werte basieren auf 280 Spülgängen (ca. 5-6 Spülgange/Woche) in einem Jahr im Normalprogramm mit durchschnittlich schmutzigem Geschirr. Verwendest du andere Programme deiner Spülmaschine, variieren die Werte selbstverständlich.
Aufgrund der geringeren Betriebskosten lohnt sich langfristig gesehen die Entscheidung für ein etwas teureres Gerät mit einer besseren Energieeffizienzklasse und niedrigem Energie- und Wasserverbrauch.
Übrigens: In den meisten Haushalten fließt kaltes Wasser in den Geschirrspüler. Für das Erhitzen des Wassers braucht die Spülmaschine aber am meisten Energie. Je nachdem, wie dein Warmwasser erzeugt wird, kann sich das Umstecken an den Warmwasseranschluss lohnen.
Nennkapazität
Die Nennkapazität besagt, wie viel Geschirr in die Spülmaschine hineinpasst und wird in „Maßgedecken“ angegeben. Ein Maßgedeck entsprechend der europäischen Norm EN 50242 besteht aus:
- 1 Suppenteller
- 1 Essteller
- 1 Dessertteller
- 1 Untertasse
- 1 Tasse
- 1 Trinkglas
- 1 Gabel
- 1 Messer
- 1 Esslöffel
- 1 Teelöffel
- 1 Dessertlöffel
In die meisten Single Geschirrspüler kannst du 8-10 Maßgedecke einräumen, was für einen 1-2-Personen-Haushalt ausreicht. Wer noch weniger Geschirr verwendet, ist mit einem Tischgeschirrspüler mit 4-6 Maßgedecken gut bedient. [4]
Wenn du Schüsseln, Töpfe oder Backbleche mitspülen möchtest, brauchst du mehr Platz. In diesem Fall solltest du lieber ein Gerät mit einer etwas größeren Nennkapazität wählen. Ziehst du in Erwägung, deinen Haushalt eines Tages zu vergrößern, ist ebenfalls ein größeres Fassungsvermögen sinnvoll.
Spülprogramme und Zusatzfunktionen
Beim Spülmaschinenkauf hast du heutzutage die Qual der Wahl unter unzähligen Standardprogrammen sowie besonderen Zusatzfunktionen. Aufgrund der geringeren Größe hat ein Single Spülgerät meist etwas weniger Sonderprogramme, wobei du sicherlich auch nicht jedes unbedingt brauchst. Moderne Spülmaschinen verfügen über drei bis zwölf verschiedene Programme. Diese gewährleisten eine ideale Reinigung und helfen dir, Energie und Wasser zu sparen. Folgend bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Programme und Zusatzfunktionen.
Standard-Programme
Je nachdem, wie schmutzig das Geschirr ist und wie viel Energie du sparen möchtest, kannst du das entsprechende Programm auswählen. Über die folgenden Programme verfügen die meisten Single Spülmaschinen.
Programm | Beschreibung |
---|---|
Normalprogramm | Normal verschmutztes Geschirr 60-65 °C 1-2 h |
Schnellprogramm (VarioSpeed) | Leicht verschmutztes Geschirr 45-55 °C 20-30 Min. |
Eco-Programm | Normal verschmutztes Geschirr 45-55° ca. 3 h |
Intensivprogramm | Stark verschmutztes Geschirr 65-75° 1-2 h |
Zusatzfunktionen
- Automatikprogramme: Bei verschiedenen Automatikprogrammen (Beladungssensor, Aquasensor, … etc.) erkennen Sensoren die Beladungsmenge oder den Verschmutzungsgrad des Geschirrs. Entsprechend passt die Maschine dann die benötigte Wassermenge, Temperatur und Laufzeit an. Für Geräte mit guten Automatikprogrammen zahlst du natürlich etwas mehr.
- Flexibles Korbsystem: Hiermit kannst du die Höhe des Oberkorbs je nach Bedarf verstellen. So passen z.B. auch Pizzateller und Pfannen besser in deine Maschine. Bei manchen Geräten kannst du die Körbe auch flexibel auswechseln.
- Automatisches Türöffnen: Mit dieser Funktion öffnet sich die Tür deiner Spülmaschine automatisch, wenn das Programm beendet ist. So trocknet das Geschirr besser und du musst nicht mehr mit einem Geschirrtuch nachtrocknen.
- HygienePlus: Diese Sonderfunktion spült das Geschirr antibakteriell mit einer höheren Temperatur von bis zu 70 °C. Die Option eignet sich für höhere hygienische Bedürfnisse, z. B. wenn du Allergiker bist. Hast du ein Baby, kannst du das Babyfläschchen damit sicher reinigen.
- DosierAssistent: Diese Funktion bieten teurere Anbieter wie Siemens oder Bosch. Sie bewirkt, dass keine Reste der Geschirrspültabs zurückbleiben.
- Startzeitvorwahl: Damit kannst du den Start- und Endzeitpunkt des Spülvorgangs voreinstellen. So kann die Spülmaschine ihr Programm beginnen, während du schläfst oder unterwegs bist.
- Silence Programm: Insbesondere bei einer offenen Wohnküche kann ein lautes Spülgerät stören. Die meisten Spülmaschinen haben einen Geräuschpegel zwischen 44 dB und 48 dB, was einer leisen Unterhaltung entspricht. Das Silence Programm oder Nachtprogramm reduziert durch geringeren Wassersprühdruck die Lautstärke um 3-4 dB.
(Bildquelle: unsplash.com / Nathan Dumlao)
Schutz vor Wasserschäden
Achte darauf, dass die Spülmaschine einen verlässlichen Schutz vor Wasserschäden bietet. Die meisten Spülgeräte verfügen heutzutage über ein AquaStop-System. Einige Hersteller bieten eine lebenslange Garantie für solche Sicherheitssysteme.
Beim AquaStop-System unterbricht im Falle eines Defektes ein Absperrventil den Wasserzulauf, damit der Raum nicht überflutet wird. AquaStop-Systeme gibt es unter verschiedenen Bezeichnungen und in unterschiedlichen Arten und Funktionsweisen. Letztendlich bewirken alle, dass das Wasser nicht weiter zwischen Wasserhahn und Maschine fließen kann, wenn z.B. der Zulaufschlauch nicht mehr dicht ist oder platzt.
Zusätzlich gibt es das Watercontrol-System: Dieses hat eine Bodenwanne, in der Sensoren den Wasserstand überprüfen. Spürt der Sensor Wasser auf, unterbricht es die Wasserzufuhr automatisch. Eine Weiterentwicklung stellt das Waterproof-System dar, bei dem zusätzliche Ventile und Ablaufschläuche noch mehr Schutz garantieren. Dieses System erkennt allerdings keine Schäden am Schlauch. Von daher ist es wichtig, dass deine Spülmaschine mindestens einen AquaStop hat.
Wissenswerte Fakten rund um das Thema (Single) Spülmaschinen
Wie schließe ich eine Single Spülmaschine an?
Um deine Spülmaschine anzuschließen, brauchst du nicht unbedingt einen Handwerker. Mit einigen Handgriffen, einer Rohrzange und einem Eimer für auslaufendes Wasser kannst du deine Spülmaschine selbstständig anschließen. Am besten hast du dabei auch einen Lappen bereit.
1. Wasser abstellen: Damit deine Wohnung nicht überflutet wird, solltest du vor der Installation auf jeden Fall den Hauptwasserhahn zudrehen. Dieser befindet sich meist im Keller oder im Badezimmer. Drehe sicherheitshalber außerdem den Anschluss unter der Spüle zu.
2. Zuleitungs- und Abwasserschlauch anschließen: Üblicherweise haben Geschirrspüler einen weißen Zuleitungsschlauch und einen grauen Abwasserschlauch. Um die Schläuche anzuschließen, brauchst du zwei entsprechende Anschlüsse für deine Spülmaschine. Diese findest du unter der Spüle. Mit der Rohrzange öffnest du das freie Ventil und verbindest den entsprechenden Schlauch des Geschirrspülers damit. Damit das Ventil unbeschädigt bleibt, decke es mit einem Tuch ab. Drehe den Verschluss mit der Zange fest zu. Den Abwasserschlauch montierst du am Siphon und sicherst ihn mit einer Metallschelle ab. Falls keine freien Anschlüsse vorhanden sind, erhältst du im Baumarkt ein Doppelventil. Dieses brauchst du auch, wenn der Wasserzulauf der Spülmaschine nicht getrennt vom Spülbecken ist. Achtung: Da beim Öffnen des Ventils Restwasser herauslaufen kann, platziere einen Eimer darunter.
3. Strom anschließen: Stecke den Stecker deines Spülgeräts in eine Steckdose. Vermeide dabei Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel, da diese das Risiko eines Kurzschlusses erhöhen.
4. Alles dicht? Hast du beide Schläuche sowie das Stromkabel angeschlossen, kontrolliere, ob alle Verbindungen dicht sind. Drehe hierfür zuerst den Hauptwasserhahn auf, dann die Ventile unter dem Spülbecken. Falls an den Ventilen Wasser ausläuft, drehe diese mit der Rohrzange erneut fest. Falls beim Probespülgang noch irgendwo Wasser ausläuft, musst du die Anschlüsse evtl. nachziehen. [5]
Um diese Schritte etwas besser zu veranschaulichen, siehst du in diesem Video die Installation einer teilintegrierten Spülmaschine.
Tabs oder Pulver – was ist besser für meine Single Spülmaschine?
Geschirrspüler-Tabs sind einzeln verpackt und somit einfach zu dosieren. Sogenannte Multi-Tabs beinhalten zusätzlich zum Geschirrreiniger bereits Klarspüler, Reinigungssalz sowie teilweise Zusätze zur Trocknung, Korrosionsschutz oder Edelstahlglanz. Bei Pulver musst du solche Zusätze selbst hinzugeben. Andererseits sind Tabs oftmals zu hoch dosiert und schaden somit der Umwelt. Pulver hingegen kannst du der Verschmutzung sowie der Beladung entsprechend dosieren.
Vorteile von Tabs | Vorteile von Pulver |
---|---|
Leicht dosierbar | Flexibel dosierbar |
Können nicht verklumpen | Umweltfreundlicher |
Multi-Tabs mit nützlichen Zusätzen | Kostengünstiger |
Auf keinen Fall solltest du gewöhnliches, flüssiges Spülmittel für deine Spülmaschine verwenden. Dadurch bildet sich eine große Menge an Schaum, der im Inneren deiner Maschine Schaden anrichten kann.
Was darf nicht in die Spülmaschine?
Manchmal findest du auf Geschirr den Hinweis „spülmaschinengeeignet“ oder „spülmaschinenfest“. Spülmaschinengeeignete Produkte können nach einer Weile dennoch ausbleichen oder kaputt gehen. Spülmaschinenfeste Produkte bleiben auch nach häufigem Reinigen in der Spülmaschine unbeschadet. Oftmals findest du auf deinem Geschirr aber keine Angabe zur möglichen Reinigung. Hier bekommst du einen Überblick.
Nicht in deine Spülmaschine stellen solltest du:
- Alles mit Holzanteil (Messer, Schneidebretter, …)
- Silber-Besteck oder Geschirr aus Messing, Kupfer, Zinn oder Bronze
- Besonders dünne Gläser oder Gläser aus Kristall
- Porzellan mit Dekor, insbesondere Goldrand
- Scharfe Messer (werden stumpf)
- Vakuum-Isolierkannen und -becher
- Beschichtete Pfannen und Töpfe
Auch viele unbeschichtete Töpfe und Pfannen bilden nach längerer Benutzung eine sogenannte Gebrauchsschicht, mit der sie erst ihr bestmögliches Kochverhalten leisten. Die Spülmaschine zerstört diese Schicht.
Insbesondere günstige Kochutensilien haben zudem keine rostfreien Schrauben. Diese können sowohl die Spülmaschine als auch anderes Geschirr durch Rostflecken schädigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.uni-bonn.de/neues/058-2011
[2] https://www.zeit.de/2009/21/Stimmts-Spuelen
[3] https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-geschirrspueler.html
[4] https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/935941
[5] https://selbermachen.de/wohnen/haushaltsgeraete/so-schliessen-sie-die-spuelmaschine-selbst-an
[6] https://www.cleanipedia.com/de/kueche-putzen/toepfe-und-pfannen-im-geschirrspueler-waschen.html
[7] https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/geschirr-spuelmaschine-umwelt-100.html
Bildquelle: Mironov/ 123rf.com