
Unsere Vorgehensweise
Ultraschallbäder erlauben es dir, deine liebsten Habseligkeiten gründlich und hygienisch zu reinigen. Noch dazu sind Sie leicht zu bedienen und ersparen dir Zeit und mühsames Putzen per Hand. Von der Brille, der Uhr, Schmuck, Zahnersatz, medizinische Utensilien, Smartphonehüllen, E-Zigaretten bis hin zu Autoteilen und Vergasern lassen sich vielerlei Gegenstände locker und bequem per Ultraschallbad reinigen.
Damit du nicht den Überblick verlierst und das für dich passende Ultraschallbad kaufst, haben wir im großen Ultraschallbad-Test 2023 die gängigsten Modelle für verschiedene Anwendungsbereiche für dich herausgesucht und die Geräte verglichen.
Um dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich zu machen, kannst du hier die Vor- und Nachteile von Ultraschallreinigungsgeräten erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Ultraschallbäder dienen der Reinigung, wobei hochfrequente Wellen in einem Wasserbad erzeugt werden. Dadurch entstehen Dampfbläschen, die beim Platzen den Schmutz an allen vom Wasser bedeckten Stellen absprengen.
- Ultraschallbäder werden im Haushalt zur Reinigung von Brillen, Schmuck, Zahnprothesen, Hörgeräten und vielem mehr verwendet. Auch Werkstätten, die Industrie und medizinische Labore und Praxen verwenden Ultraschall zur Reinigung und Desinfektion.
- Im Wesentlichen unterscheiden sich Ultraschallbäder im Fassungsvermögen der Ultraschallwanne, dem Bereich der Arbeitsfrequenz und der Möglichkeit, die Ultraschallwanne zu beheizen. Die Reinigungswirkung hängt von der Frequenz, der Temperatur und von dem verwendeten Reinigungsmittel ab.
Ultraschallbäder Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Suchst du im Internet nach einem Ultraschallbad, wirst du mit einer Vielzahl von verschiedenen Modellen und Herstellern überflutet. Damit du nicht zu viel Geld für unnötig umfangreich ausgestatte Ultraschallreiniger ausgibst, sondern das für deine Zwecke passende Gerät kaufst, haben wir im Folgenden für dich die besten Modelle aufgelistet:
- 3L DK Sonic Ultraschallbad
- 900ml Dk Sonic Ultraschallbad
- Tiptop Home Ultraschallbad
- Grundig Ultraschallbad
- Vevor 30L Ultraschallbad
- Aparatoo Ultraschallbad
- Aipoi Ultraschallbad
- Vevor 6,5 L Ultraschallbad
- Creworks Ultraschallbad
- Vevor 3L Reiniger Ultraschallbad
- Das beste kompakte Ultraschallbad bis 0,5 Liter
- Das beste große Ultraschallbad bis 2 Liter
- Das beste Ultraschallbad mit Heizung
- Das beste Ultraschallbad zum Desinfizieren
3L DK Sonic Ultraschallbad
Dieses 3,2-Liter-Edelstahl-Schmuckreinigungsset für Brillenklingen, Zahnketten, Ringe, Halsketten, Uhren, Rasierklingen, Ohrringe und Brillen ist perfekt für alle, die ihren Schmuck und andere kleine Gegenstände sauber und geordnet aufbewahren wollen.
Das schlanke Design nimmt nur wenig Platz auf der Theke ein, und der durchsichtige Deckel lässt dich genau sehen, was sich darin befindet. Das Set enthält verschiedene Bürsten in unterschiedlichen Größen, damit du auch die kleinsten Ritzen erreichen kannst. Und der ergonomische Griff sorgt dafür, dass du beim Schrubben gut in der Hand liegst.
900ml Dk Sonic Ultraschallbad
Dieses Produkt ist perfekt für alle, die Dinge mit komplizierten Oberflächen reinigen müssen. Mit der 42-kHz-Ultraschallfrequenz können Sacklöcher und tiefe Löcher gereinigt werden, und der Entgasungsmodus kann Blasen aus der Reinigungslösung entfernen.
Das digitale Bedienfeld macht die Bedienung einfach, und der Edelstahltank ist resistent gegen schwache Säuren und Laugen.
Tiptop Home Ultraschallbad
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du auf der Suche nach einem Ultraschallreiniger bist, der auch größere Gegenstände gründlich reinigen kann, ist der aparatoo Ultraschallreiniger genau das Richtige für dich. Diese aktualisierte Version hat einen 450-ml-Behälter, in den Gläser, Halsketten, Uhren, Zahnbürsten und andere Schmuckstücke passen.
Die 360-Grad-Tiefenreinigung sorgt dafür, dass alle Oberflächen erreicht werden und hartnäckige Flecken schnell und einfach entfernt werden. Außerdem hilft die Zugabe von warmem Wasser (40-50 Grad) und etwas Spülmittel, um dauerhafte Flecken zu entfernen.
Die Einlage aus rostfreiem Edelstahl 304 ist sicher und sauber für alle deine Gegenstände, während der untere Silikonstreifen ein Verrutschen verhindert und Geräusche reduziert. Und wenn du Angst hast, dass du vergisst, die Maschine auszuschalten, musst du das nicht – sie verfügt über eine Abschaltfunktion, die sich automatisch einschaltet, wenn die Reinigung abgeschlossen ist.
Grundig Ultraschallbad
Du suchst nach einer leistungsstarken und dennoch sanften Reinigungslösung? Dann ist diese hocheffiziente und sanfte Reinigungsmaschine genau das Richtige für dich. Mit einer Leistung von 50 Watt und einem 500-ml-Wassertank aus Edelstahl wird sie selbst mit dem hartnäckigsten Schmutz und Dreck fertig.
Das LED-Funktionslicht sorgt dafür, dass du siehst, was du tust, und der abnehmbare Korb mit integriertem Uhrenhalter macht es dir leicht, den Überblick zu behalten. Und wenn du fertig bist, schaltest du die Maschine einfach aus und sie schaltet sich nach 5 Minuten Inaktivität automatisch ab.
Vevor 30L Ultraschallbad
Der Ultraschall-Teilereiniger ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, der korrosionsbeständig und rostfrei ist. Er nutzt die Ultraschallschwingungsmethode, um die Reinigungsleistung zu verbessern.
Ein leistungsstarker Schallwandler, der in den Ultraschallreiniger eingebaut ist, erhöht seine Leistung und ermöglicht es ihm, Flecken in wenigen Sekunden zu entfernen, ohne die Gegenstände zu beschädigen. Die Heizfunktion kann die Adhäsionskraft von Öl und Wachs an bestimmten Materialien verringern und so die Reinigungswirkung verbessern.
Das digitale Bedienfeld ermöglicht eine präzise Steuerung von Waschzeit und Temperatur. Der tragbare Ultraschall-Schmuckreiniger ist leicht zu transportieren und zu lagern und eignet sich daher für Schmuck, Laborgeräte, Geschirr, industrielle Anwendungen und vieles mehr.
Aparatoo Ultraschallbad
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du auf der Suche nach einem Ultraschallreiniger bist, der auch für größere Gegenstände geeignet ist, ist der aparatoo Ultraschallreiniger eine gute Wahl. Mit einem Fassungsvermögen von 450 ml können Gläser, Halsketten, Uhren, Zahnbürsten und andere Schmuckstücke problemlos gereinigt werden.
Die 45-Hz-Ultraschall-Reinigungstechnologie dringt tief in die Ritzen ein, um oberflächliche und tiefe Verschmutzungen schnell zu entfernen und deinen Schmuck strahlend sauber zu machen. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du warmes Wasser (40-50 Grad) und etwas Feinwaschmittel in den Tank gibst. Es gibt vier professionelle Reinigungsmodi mit den Optionen 2min, 3min, 5min und 10min.
Die Maschine schaltet sich automatisch ab, wenn der Zyklus beendet ist. Der Ultraschallreiniger besteht aus hochwertigem 304er Edelstahl mit einem rutschfesten Silikonboden und ist sicher für all deine empfindlichen Gegenstände. Außerdem ist er leicht und kompakt und verfügt über ein abnehmbares Netzkabel – perfekt für den Gebrauch zu Hause oder im Büro.
Aipoi Ultraschallbad
Dieser Ultraschallreiniger ist genau das, was du brauchst, um deine Wertsachen und Gegenstände blitzblank zu bekommen. Dieses Gerät hat einen starken Reinigungseffekt mit einer Ultraschallfrequenz von 40 khz und einer Ultraschallleistung von 35 W. Die wissenschaftlichen Parameter für Frequenz und Leistung sorgen dafür, dass deine Wertsachen und Gegenstände wie immer sauber sind, ohne Schaden zu nehmen.
Außerdem entfernt die Entgasungsfunktion Gase aus der Flüssigkeit, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen. Du kannst auch die Reinigungszeit zwischen 1 und 30 Minuten einstellen (90 s – 120 s – 150 s – 180 s – 210 s – 240 s – 270 s – 300 s – 330s- 360s- 540s- 720s- 900s- 18 min – 21 min- 24min- 27min- 30min), und das Gerät stoppt automatisch, wenn es fertig ist.
Da der Tank, der Korb und das gesamte Gehäuse aus robustem, feuchtigkeitsresistentem und korrosionsbeständigem Edelstahl 304 gefertigt sind, wirst du mit diesem Ultraschallreiniger lange Zeit Freude haben. Er eignet sich perfekt für die Reinigung vieler verschiedener Gegenstände, z. B. Schmuck, Linsen, Munzen, Stifte, Zahnbürsten, Zähne, Golfschläger, Musikinstrumente, Walzen, Industrieteile, elektronische Geräte usw.
Vevor 6,5 L Ultraschallbad
Dieses Produkt ist fantastisch. Es ist perfekt für alle, die sich von der schweren Handarbeit befreien und ihre Sachen schnell und einfach reinigen lassen wollen. Die Ultraschallleistung ist unglaublich stark und eignet sich hervorragend zum Entfernen von Öl, Wachs, Flecken in Löchern, Oberflächen, Ritzen usw.
Der große Tank ist außerdem perfekt, um mehrere Waren gleichzeitig zu reinigen. Dieses Produkt ist geräuscharm, so dass du dir keine Sorgen machen musst, bei deiner Arbeit gestört zu werden.
Creworks Ultraschallbad
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst einen Ultraschallreiniger, der alle deine Reinigungsanforderungen erfüllt? Dann bist du mit dem perfekten Ultraschall- und Heizkraftreiniger bestens beraten. Dieses leistungsstarke Gerät erzeugt eine 40khz-Ultraschallwelle mit einem 6-Liter-Tank und ist damit ideal für die Reinigung von Wertsachen und kleinen Gegenständen.
Die robuste Konstruktion und der Feuchtigkeitsschutz schützen den Ultraschallreiniger vor Korrosion, während die einstellbaren Temperatur- und Zeiteinstellungen für Komfort sorgen. Der Knopf für die einfache Bedienung macht das Gerät benutzerfreundlich und der Korb aus Edelstahl eignet sich perfekt für viele verschiedene Arten von Gegenständen.
Ganz gleich, ob du Schmuck, Brillengläser, Minzbonbons, Stifte, Golfschläger, Musikinstrumente oder Industrieteile reinigen willst, dieser vielseitige Ultraschallreiniger ist der Aufgabe gewachsen.
Vevor 3L Reiniger Ultraschallbad
Bist du auf der Suche nach einem Ultraschall-Teile-Reiniger, der sowohl qualitativ hochwertig ist als auch tief reinigt? Dann ist der Ultraschall-Teilereiniger genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, der korrosionsbeständig und rostfrei ist.
Mit dem digitalen Bedienfeld kannst du Waschzeit und Temperatur genau einstellen, während die Heizfunktion die Haftkraft von Öl und Wachs an bestimmten Materialien verringern kann.
Das beste kompakte Ultraschallbad bis 0,5 Liter
Der UC 5620 von Grundig bietet durch seine ovale Bauform und einem Fassungsvermögen von 500 Millilitern genügend Platz für Brillen, Schmuck, Münzen und Zahnersatz. Mit einer Schallleistung von 50 Watt und einer Arbeitsfrequenz von 43 Kilohertz ist das kompakte Gerät in der Lage, jegliche Alltagsgegenstände auch von hartnäckigem Schmutz zu befreien.
Im Lieferumfang ist auch ein Einlegekorb, sowie ein Uhrenhalter enthalten. Dadurch kannst du deine Habseligkeiten optimal im Ultraschallbad platzieren. Nach dem Anschalten kannst du entspannt warten, bis sich das Gerät nach 5 Minuten von selbst abschaltet.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einer universellen Reinigungsmöglichkeit bist, dann ist dieses Ultraschallbad von Grundig genau das Richtige für dich. Mit diesem Reiniger hast du für alle fast Gegenstände in deinem Haushalt einen verlässlichen Helfer an deiner Seite.
Das beste große Ultraschallbad bis 2 Liter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
DEMA bietet mit dem USR 1400/70 E ein großvolumiges Ultraschallbad mit einer Leistung von 70 Watt bei einem Fassungsvermögen von 1,4 Litern an. So finden auch größere Gegenstände ausreichend Platz und können in 5 Stufen bei 42 Kilohertz gereinigt werden.
Mit diesem Gerät hast du einen verlässlichen Alleskönner mit großem Wassertank. Besteck, Autoteile und Werkzeuge, aber auch ausladende Sonnenbrillen, passen bequem hinein. Ohne die Hinzunahme von aggressiven Chemikalien kannst du auch große Teile schonend und schnell reinigen.
Bewertung der Redaktion: Darf es auch etwas mehr sein? Dann entscheide dich für den DEMA USR 1400/ 70 E. Dieser besticht durch seinen großen Wassertank, der selbst mit Einlegekorb noch mehr Platz bietet, als die herkömmlichen Haushalts-Ultraschallbäder.
Das beste Ultraschallbad mit Heizung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Für ein verbessertes Reinigungsergebnis bietet FLOUREON ein 2 Liter fassendes Ultraschallbad mit beheizbarer Wanne an. Die Heizleistung von 100 Watt ermöglicht Temperaturen bis zu 80 Grad Celsius. In Kombination mit der Reinigungsfrequenz von 40 Kilohertz werden jegliche Verschmutzungen auch ohne Hinzugabe von starken Reinigungsmitteln schnell und effizient gereinigt.
Besonders eignet sich das Gerät, wenn du stark verschmutze Teile reinigen möchtest. Das können auch Autoteile wie Vergaser oder Dichtungen sein, die von Öl und Schmierstoffen befreit werden sollen. Durch die beheizbare Wanne lösen sich derartige Verschmutzungen noch besser und du sparst dir mühsames Schrubben per Hand, besonders in schwer erreichbaren Ecken und Gelenken.
Bewertung der Redaktion: Für besonders gründliche Reinigung auch von größeren Teilen ist das FLOUREON Ultraschallbad genau die richtige Wahl. Dank der Heizung können hartnäckige Verschmutzungen noch besser und ohne die chemische Keule schnell und schonend entfernt werden.
Das beste Ultraschallbad zum Desinfizieren
Emag steht für deutsche Markenqualität. Dieses Modell aus der Emmi Serie eignet sich besonders durch die Fertigung aus Edelstahl und der beheizbaren Wanne zum Desinfizieren von Arbeitsutensilien. Bis zu 80 Grad Celsius können erreicht werden und die Schalleistung kann von 50 bis zu 100 Prozent reguliert werden, um auch empfindliche Instrumente nicht zu beschädigen.
Instrumente und Utensilien, die von mehreren Personen benutzt oder wiederverwendet werden solltest du gründlich reinigen. Das können Nagelpflegeinstrumente im Nagelstudio, Tätowiermaschinenteile aber auch E-Zigaretten-Bauteil wie der Verdampfer sein. Mit dem Emmi-12HC bist du auf sicheren Seite und kannst bedenkenlos und hygienisch rein arbeiten.
Bewertung der Redaktion: Für Profis, die ihre Arbeitsinstrumente stets desinfizieren müssen, aber auch für die hygienische Reinigung zu Hause ist das Ultraschallbad von Emag bestens geeignet. Das Markengerät bietet dir eine stets gleichbleibende, hochwertige Reinigungsleistung dank Heizung und regulierbarer Schallleistung.
Weitere ausgewählte Ultraschallbäder in der Übersicht
Ultraschallbäder: Kauf- und Bewertungskriterien
Beim Kauf eines Ultraschallreinigungsgerätes solltest du darauf achten, das für dich passende Ultraschallbad zu kaufen. Für den Hausgebrauch reichen oftmals schon günstige bis mittelpreisige Modelle, statt teurer Profi-Geräte.
Im Wesentlichen unterscheiden sich Ultraschallbäder anhand folgender Kriterien:
Im Folgenden erläutern wir dir, auf was du bei den einzelnen Kriterien und Eigenschaften achten musst, damit du das richtige Ultraschallbad für deine Zwecke kaufst.
Fassungsvermögen
Beim Fassungsvermögen gibt es keine Faustregel wie: Größer ist besser. Ausschlaggebend ist, dass alle Gegenstände in den Reinigungstank hineinpassen.
Das bedeutet, das Volumen der Wanne im Ultraschallbad sollte ausreichend groß gewählt werden, damit auch große Utensilien darin vollständig Platz finden. Für ein optimales Reinigungsergebnis ist es essenziell, dass das gesamte Reinigungsobjekt von Flüssigkeit bedeckt ist.
Für Haushaltsutensilien wie Brillen, Münzen, Schmuck, Uhren, Verdampfer von E-Zigaretten, aber auch Zahnersatz und Hörgeräte reicht ein Volumen bis 1 Liter oftmals aus.
Für die Reinigung von Auto- bzw. Motorradteilen, wie einem Vergaser oder anderen Anbauteilen, empfiehlt sich ein Fassungsvermögen ab 3 Litern und mehr zu wählen.
Letztendlich kannst du die richtige Größe selbst ermitteln, indem du die Maße des (größten) zu reinigenden Objekts mit denen der Ultraschallwanne abgleichst.
Dann erfährst du jetzt, welchen Einfluss der Frequenzbereich auf das Reinigungsergebnis hat!
Frequenzbereich
Der Frequenzbereich hat direkten Einfluss auf die Reinigungsleistung. Denn je kleiner die Schmutzpartikel sind, desto höher muss die Frequenz gewählt werden. Weiterhin ist die Reinigung bei höheren Frequenzen auch schonender, da die entstehenden Kavitationsbläschen kleiner werden.
Heißt das ich muss für ein optimales Ergebnis ein Ultraschallbad mit möglichst hoher Frequenzleistung kaufen? Ganz klar: Nein!
Bei einem Ultraschallbad werden Frequenzen zwischen 20 und 400 Kilohertz (kHz) angewandt. Frequenzen um 35 Kilohertz sind besonders schonend für die meisten Gegenstände und erzielen ebenfalls ein tolles Reinigungsergebnis.
Für die Reinigung von Alltags- und Haushaltsgegenständen reichen Frequenzbereiche bis 50 Kilohertz vollkommen aus. Auch Kfz-Teile benötigen keine höherfrequente Reinigung, hier kommt es eher auf die Verbindung zwischen Reinigungslösung und Temperatur an.
Wärmeregulierung
Es gibt Ultraschallreinigungsgeräte mit und ohne Heizung. Besonders bei fett- und ölhaltigen Verschmutzungen ist ein beheizbares Ultraschallbad von Vorteil, da sich die Verunreinigungen bei höheren Temperaturen besser lösen. In Kombination mit einem speziellen Reinigungsmittel lassen sich auch starke Verschmutzungen beseitigen.
Möchtest du beispielsweis einen Vergaser oder andere Kfz-Teile reinigen, achte unbedingt darauf, ein beheizbares Ultraschallbad zu kaufen!
Beheizbare Ultraschallbäder arbeiten in einem Temperaturbereich von 20 bis 80 Grad Celsius. Wer langsames und zeitraubendes Vorheizen vermeiden will, füllt direkt vorab erhitztes Wasser ein. Mit ausreichender Heizleistung ergeben sich aber auch keine zu langen Wartezeiten.
Diese ist in Watt (W) angegeben und sollte um die 100 Watt betragen. Je höher die Heizleitung, also die „Wattzahl“, ist, desto kräftiger ist die Heizung.
Bei der Gesamtleistung wird die Heizleistung immer mit einberechnet. Dadurch erklären sich Gesamtleistungsangaben von 40 bis hin zu über 200 Watt. Ein entsprechendes Ultraschallreinigungsgerät mit 40 Watt verfügt sehr wahrscheinlich über keine Heizfunktion.
Handhabung
Auch bei der Handhabung und Bedienung gibt es große Unterschiede zwischen den diversen Ultraschallbadmodellen. Die Spannweite reicht von der Ein-Knopf-Bedienung bis hin zu mehreren Reglern und Einstellmöglichkeiten für die verschiedenen Funktionen wie Heizung, Frequenz und Dauer der Reinigung.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
- Dauer: Viele Geräte bieten eine Auswahl an Laufzeiten an. Diese können abgestuft ausgewählt oder stufenlos eingestellt werden. Auch eine Dauerbetriebsfunktion ist in den meisten Geräten integriert.
- Temperatur: Bei Geräten mit eingebauter Heizung kann die Temperatur individuell eingestellt, oder ein vorinstalliertes Programm aktiviert werden.
- Schallleistung: Top-Geräte verfügen über eine Einstellmöglichkeit für die Schallleistung. So können zum Beispiel empfindliche Gegenstände bei verminderter Leistung gereinigt werden, ohne Schaden zu nehmen.
- Reinigungsprogramm: Ebenfalls sind neben festen Reinigungsintervallen auch ganze Programme in vielen Ultraschallbädern installiert. Diese bieten entsprechende Kombinationen aus Dauer, Temperatur und Leistung für verschiedene Materialien und Instrumente an.
Für die Nutzung im Haushalt reichen Ultraschallbäder mit vorprogrammierten Reinigungsprogrammen in der Regel aus. Oftmals lässt sich die Dauer der Reinigung über einen Timer noch selbst regulieren, Frequenz und Temperatur sind aber fest eingestellt.
Die Zeiteinstellungen reichen von 1 bis zu 30 Minuten und werden üblicherweise in festen Intervallen vorgegeben. Zusätzlich kannst du bei vielen Geräten auch eine Dauerbetriebsfunktion auswählen.
Bei Ultraschallbädern für professionelle Zwecke lassen sich alle Funktionen auch stufenlos einstellen, um auf empfindliche Materialanforderungen eingehen zu können. Dies ist für derartige Bedürfnisse absolut erforderlich, jedoch für den privaten Gebrauch nicht zwingend Notwendig.
Anleitung & Zubehör
Möchtest du verschiedene Gegenstände im Ultraschallbad reinigen, ist eine ausführliche Anleitung mit Hinweisen äußerst hilfreich. Denn längst nicht jede Brille, Uhr oder Material eignet sich für eine Reinigung im Ultraschallbad!
Neben Sicherheitshinweisen sind solche Tipps für die richtigen Einstellungen und die Verwendung von Reinigungszusätzen eine großartige Hilfe ungeübte Anwender.
Zubehörteile wie Korbeinsätze, Uhren-, CD- oder Brillenhalter erleichtern das Reinigen und korrekte Platzieren von Gegenständen im Ultraschallbad. Ist ein Korbeinsatz im Lieferumfang enthalten, solltest du diesen auf jeden Fall immer benutzen.
So wird die Wanne geschont, es entstehen weniger Vibrationsgeräusche und du kannst den Korb samt Inhalt aus der Flüssigkeit holen, ohne mit dieser in Kontakt zu geraten. Das ist besonders bei aggressiven Reinigungszusätzen zu vermeiden – alternativ benutze bitte Handschuhe oder eine Pinzette.
Ultraschallbad: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein Ultraschallbad – und wie funktioniert es?
Im Ultraschallbad sind piezokeramische Wandlersysteme verbaut, die durch die anliegende Spannung anfangen zu schwingen. Ein Hochfrequenzgenerator wandelt die niederfrequente, anliegende Netzspannung in eine hochfrequente Spannung mit mindestens 20 Kilohertz um.
Frequenzen über 16 Kilohertz werden als Ultraschall bezeichnet, da sie über dem für Menschen hörbaren Schallfrequenzbereich liegen.
Durch die Verbindung des Wandlers zur Wanne werden die Schwingungen in das darin enthaltene, flüssige Medium übertragen. Da Flüssigkeiten bessere Leiter für Schall sind, muss zum Reinigen stets eine Flüssigkeit wie Wasser eingefüllt sein.
Durch die hochfrequenten Schwingungen entstehen in der Reinigungsflüssigkeit Wellen. Durch das ultraschnelle Vor- und Zurückschwappen der Wellen entstehen kleine Dampfblasen, die Kavitationsblasen. Treffen die Kavitationsblasen nun auf ein Hindernis, wie etwa eine Brille im Ultraschallbad, implodieren sie. Dadurch entsteht ein Unterdruck der alle oberflächlichen Fremdmaterialen, in unserem Fall Schmutzpartikel, mit sich reißt.
Da die Reinigung auf den auftretenden Druckkräften basiert, gehört die Ultraschallreinigung zu den mechanischen Reinigungsverfahren.
Die Implosion der Kavitationsblasen kann Druckspitzen von bis zu 100.000 Bar erzeugen – deshalb verwende nur unbeschädigte Gegenstände aus geschlossenem, festem Material zum Reinigen im Ultraschallbad. Schon kleine Risse können durch die entstehenden Kräfte dafür sorgen, dass der Gegenstand beschädigt wird!
Je höher die Frequenz im Ultraschallbad ist, desto kleiner werden die Kavitationsblasen. Dies führt zu einer schonenderen, wie auch gründlicheren Reinigung.
Kleine Blasen erzeugen geringere Druckkräfte und können besser in Schmutzpartikel eindringen und diese beseitigen. Ab einer Frequenz von 400 Kilohertz können sogar Partikel kleiner als 1 Mikrometer entfernt werden, weshalb Ultraschallbäder auch zur medizinischen Desinfektion genutzt werden.
Welche Arten von Ultraschallbädern gibt es?
Danach richtet sich auch die Art und Ausführung des Ultraschallbades, welches für dich das richtige ist. Was es für unterschiedliche Arten gibt, haben wir hier für ich zusammengetragen:
Art | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Ultraschallbad für den Hausgebrauch | einfache Bedienung,
platz- und stromsparend, Extra Halterungen für Brillen, Uhren, CD’s etc., günstig |
niedrige Frequenzbereiche,
meistens ohne Temperaturregelung, geringes Fassungsvermögen |
Ultraschallbad zur professionellen Reinigung | genormt,
sehr gründliche Reinigung, zeit- und kostensparend bei hohem Reinigungsaufkommen, langlebig und wartungsfrei, speziell abgestimmte Reinigungsprogramme, Fassungsvermögen bis zu 280 Liter (aber auch größer) |
nicht mobil,
hoher Anschaffungspreis, benötigen meist viel Platz |
Ob nun ein beheizbares Ultraschallbad prinzipiell besser ist als eines ohne Heizung können wir pauschal nicht beantworten. Definitiv werden Alltagsgegenstände wie Armbanduhren, Handyhüllen, Silberketten und Co. auch in einem Ultraschallbad ohne Heizung zu neuem Glanz erstrahlen. Eine Heizung ist als für den Hausgebrauch kein Muss.
Anders sieht es beim Reinigen von Verschmutzungen mit hohem Fett- und Ölanteil aus. Willst du also in deiner Werkstatt Motorenteile von Schmierstoffen und anderem Dreck befreien, solltest du dir auf jeden Fall ein beheizbares Ultraschallbad zulegen.
Durch die höheren Temperaturen lösen sich Fett und Öl besser und deine Auto- und Motorradteile strahlen wie neu.
Geräte für den Einsatz im Haushalt sind in der Regel platzsparend gebaut, sodass sie auch mal schnell verstaut werden können. Dennoch bieten sie ausreichend Platz für Brillen, Schmuck, Hörgeräte und Zahnprothesen. Den meisten liegen auch Extras wie ein Uhren- oder Brillenhalter bei, die für eine optimale Positionierung sorgen.
Ultraschallbäder für den Haushalt besitzen oft weniger Funktionen als Profigeräte. Dennoch reichen diese zum Beispiel für die Brillenreinigung vollkommen aus.
Ein professionelles Ultraschallbad muss vor allem zuverlässige und einwandfreie Reinigungsergebnisse erzielen. Dafür werden die Geräte seitens der Hersteller nach aktuell geltenden Normen, wie etwa der EU-Medizinprodukteverordnung und anderen Standards, konzipiert und angeboten.
Ob nun für den Einsatz in der Werkstatt, der Industrie, in Arztpraxen oder in medizinischen Laboren – für jeden Zweck gibt es das passende Gerät. Die Ausstattung wie Heizung, Frequenzbereich und Fassungsvermögen ist auf diverse Einsatzbereiche angepasst, sodass für dich in jedem Falle eine passende Lösung vorhanden ist.
Was kostet ein Ultraschallbad?
Für ein gutes Allround-Ultraschallbad musst du nicht mehr als 40 bis 90 Euro ausgeben.
Der Preis eines Ultraschallbades steht in der Regel im Verhältnis zum Fassungsvermögen. Das bedeutet, je größer das Gerät ist, desto teurer wird es auch. Ultraschallreiniger zum täglichen Reinigen der Brille bekommst du schon ab 12 Euro.
Möchtest du ein beheizbares Gerät haben oder auch größere Gegenstände darin säubern, dann werden 100 bis 200 Euro fällig – da sprechen wir aber schon von Hochpreisgeräten.
Art | Preisspanne |
---|---|
Ultraschallbad für den Haushalt | 12 bis 200 Euro |
Ultraschallbad für den Profi |
120 bis 17.000 Euro |
Die Geräte im gewerblichen Segment steigen bei etwa 120 Euro ein und sind auch für Privatzwecke noch zu empfehlen. Da besonders im medizinischen Anwendungsbereich hohe Standards erfüllt werden müssen, sind die Geräte dort auch entsprechend teuer im Vergleich zu den Haushaltsvarianten.
Für Hobbyschrauber empfehlen wir Ultraschallbäder mit einem Fassungsvermögen von 3 bis 5 Litern. Diese sind schon für 120 bis 300 Euro zu erwerben.
Nach oben hin sind preislich keine Grenzen gesetzt. Ob das Gerät nun in der Werkstatt zur Reifenreinigung, der Teilefertigung oder im Labor eingesetzt wird – hier kommt es eher auf die Ausstattung und passende Größe, als auf den Preis an.
Wo kann ich ein Ultraschallbad kaufen?
Zudem gibt es ein großes Angebot auf Online-Marktplätzen, wie amazon und ebay, den Online-Shops der Elektromärkte und speziellen Online-Shops, die sich auf Ultraschallreinigungsgeräte spezialisiert haben. Dort findest du aber vor Allem eine Auswahl an professionellen Geräten.
Die größte Auswahl an Ultraschallbädern findest du hier:
- amazon
- ebay
- real
- ultraschall-welt
- allpax
- expondo
Die zwei letztgenannten Online-Shops, allpax.de und expondo.de, richten sich an gewerbliche Kunden mit professionellen Ansprüchen. Die Hersteller für gewerbliche Ultraschallbäder und -reinigungssysteme selber hingegen, bieten den Kauf nur über eine Angebotsanfrage an.
Welche Alternativen gibt es zu einem Ultraschallbad?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Handreinigung | Per Hand kann man präzise verunreinigte Stellen säubern. Dies ist allerdings oft mühsam und zeitaufwendig. Weiterhin sind auch per Hand im Besonderen Gelenke und Winkel schwer zu erreichen und nicht vollständig zu reinigen. Außerdem besteht die Gefahr, Kratzer und andere Beschädigungen zu verursachen. |
Spülmaschine | Die Spülmaschine ist ein gute Alternative für eine oberflächliche Reinigung grober Verschmutzungen. Jedoch sind längst nicht alle Gegenstände spülmaschinengeeignet. Flecken und stark anhaftende Verschmutzungen sind oft auch nach dem Spülgang noch zu sehen. |
Sicherlich weißt du, wie du auch ohne Ultraschallbad Gegenstände wieder sauber bekommst. Besonders bei filigranen Sachen wie Ketten, Ohrringen aber auch Uhren liegt die Reinigung per Hand nahe.
Das ist aber mühsam, zeitraubend und man kommt nicht immer an alle Stellen und Winkel heran, sodass doch noch schmutzige Ecken übrigbleiben.
In Sachen Reinigungsleistung gibt es also keine wirkliche Alternative zum Ultraschallgerät – zumindest für den privaten Gebrauch!
Die Spülmaschine erspart dir zwar Zeit und Mühe, aber erstens sind nicht alle Gegenstände spülmaschinengeeignet und zweitens ist auch hier die Reinigung bei filigranen und verwinkelten Objekten meist unzureichend.
Wie benutze ich ein Ultraschallbad?
- Vorbereiten: Zuerst solltest du die Wanne mit der Reinigungslösung füllen. Achte darauf eventuelle Spitzer und Tropfen zu entfernen, bevor du das Gerät nun mit dem Strom verbindest.
- Befüllen: In den meisten Fällen befindet sich ein herausnehmbarer Korb in der Wanne des Ultraschallbades. Nimm den Korb heraus und lege die zu reinigenden Gegenstände hinein. Benutze die beigefügten Uhren-, Brillen, CD- oder Schmuckhalter für eine perfekte Platzierung.
Achtung: Die Gegenstände sollten sich nicht berühren, also immer auf genügend Abstand achten und nicht überfüllen. Außerdem solltest du das Ultraschallbad nie ohne Korb verwenden, da sonst die Wanne und dein hab und Gut beschädigt werden können. - Einschalten: Platziere nun den Korb wieder in der Wanne. Je nach Gerät kannst du nun ein Reinigungsprogramm auswählen oder Dauer, Frequenz und Temperatur wählen. Hörst du nun ein brummen? Super, dann hast du den Reinigungsvorgang erfolgreich gestartet!
Falls nicht: Keine Panik, eventuell muss das Gerät erst vorheizen, was je nach Heizleistung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. - Herausnehmen: Ist das Programm vollständig durchgelaufen – du hörst kein brummen mehr – kannst du den Korb mit deinen wertvollen Stücken herausnehmen. Spüle sie gegebenenfalls nochmal ab, um Rückstände der Reinigungslösung zu entfernen und trockne sie danach ab.
- Reinigen: Bist du fertig mit dem Reinigen aller Gegenstände, dann muss noch das Ultraschallbad gesäubert werden. Schalte zuerst das Ultraschallbad aus! Lasse dann die Reinigungslösung ab, indem du den Wanneninhalt ins Waschbecken kippst oder bei umweltschädlichem Reinigungsmittel entsprechend entsorgst. Wasche nun auch die Wanne in der Spülmaschine oder mit klarem Wasser aus, damit beim nächsten Reinigungsdurchgang alles von Grund auf sauber ist.
Dennoch sind längst nicht alle Gegenstände dafür geeignet, in einem Ultraschallbad gereinigt zu werden. Aber was du alles mit einem Ultraschallbad reinigen kannst und was nicht, erfährst du hier!
Was kommt ins Ultraschallbad und was auf keinen Fall?
Prinzipiell gilt, dass nur unbeschädigte Gegenstände und nicht explosive oder brennbare Substanzen zur Verwendung im Ultraschallbad geeignet sind.
Kleinste Beschädigungen und Löcher können durch den hohen Druck bei der Implosion der Kavitationsblasen vergrößert werden und größere Folgeschäden verursachen. Explosive oder brennbare Substanzen können sich durch die hohen Drücke selbst entzünden!
Um Beschädigungen vorzubeugen nimm dir die Bedienungsanleitung zur Hand und achte darauf, dass sich die Gegenstände nicht gegenseitig berühren. Auch solltest du Brillen zum Beispiel mit den Gläsern nach oben in die Wanne legen, um Kratzer zu vermeiden. Falls du dir unsicher bist, kontaktiere den jeweiligen Hersteller!
Welches Reinigungsmittel soll ich bei einem Ultraschallbad benutzen?
Hast du auch ein konkretes Ziel, wie deinen Schmuck wieder zu neuem Glanz zu verhelfen? Dann greif ruhig zu Konzentraten, die dafür vorgesehen sind.
Für die alltägliche Reinigung reicht es aber in der Regel aus, einen Tropfen Spülmittel oder Essigessenz in das Wasser zu geben, um die Oberflächenspannung des Wassers zu brechen und die Kavitation zu erleichtern.
Kann ich das Ultraschallbad ohne Korb benutzen?
Wie lange muss ich das Ultraschallbad laufen lassen?
Da die Reinigung mithilfe von Ultraschall sehr effizient ist, reicht oftmals ein Reinigungsdurchgang aus. Dieser muss auch nicht besonders lang sein – 1 bis 15 Minuten sind völlig ausreichend.
Falls du mit dem Ergebnis immer noch nicht zufrieden bist, wiederhole den Vorgang einfach nochmal. Je nach Verschmutzungsgrad reicht aber ein Bad mit einer länge von 3 bis 7 Minuten.
Was ist ein Folientest bei einem Ultraschallbad?
Während des aktiven Ultraschallbades bilden sich durch die Kavitationsbläschen Löcher in der Folie. Sind die Schwinger korrekt eingestellt und verarbeitet, sind die Löcher gleichmäßig über der gesamten Fläche der Folie verteilt.
Sind keine oder nur sehr ungleichmäßig verteilte Löcher zu erkennen, deutet dies auf einen Defekt hin. Sind die Schwinger defekt, kann es zu statischen Wellen kommen, die eine Kavitation verhindern.
Für den Folientest bieten besonders im gewerblichen Bereich die Hersteller einen Test- bzw. Wartungsservice an. Weiterhin gibt es auch Test-Kits zu kaufen. Für das Haushaltsgerät tut es aber auch ein Stück Alufolie, welches in das Ultraschallbad gehalten wird.
Wie oft muss ich einen Folientest bei einem Ultraschallbad machen?
Für dich zu Hause ist ein Folientest nicht wirklich nötig. Solltest du jedoch eine abnehmende Reinigungsleistung deines Ultraschallbades feststellen, kannst du auch einen Folientest durchführen. Informiere dich in der Bedienungsanleitung oder bei dem Hersteller direkt dazu, ob es für dein Gerät eine passende Testvorrichtung gibt.
Ist ein Ultraschallbad gefährlich?
Damit du dein Ultraschallreiniger sicher verwenden kannst, beachte die folgenden Sicherheitshinweise:
- Greife nicht in das Ultraschallbad! Die Kavitationsblasen können Zellstrukturen angreifen und dich so verletzen. Auch sind einige Reinigungsmittel stark ätzend und können deiner Haut schaden.
- Schalte das Gerät beim befüllen und entleeren immer aus! Dadurch vermeidest du Kurzschlüsse und evtl. Stromschläge durch überschwappende Flüssigkeiten.
- Trage bei Dauerbetrieb in der Nähe des Ultraschallbades einen Gehörschutz! Dieser Tipp richtet sich vor Allem an gewerbliche Benutzer. Wenn du dich dauerhaft in der Nähe eines laufenden Ultraschallreinigers aufhältst, kann dies zu Gehörschäden führen. Also schütze deine Ohren!
- Verwende keine explosiven oder brennbaren Substanzen!
Bedienst du das Ultraschallbad sachgemäß und nach Anleitung, kann nichts passieren.
Fazit
Mit einem Ultraschallbad erspart man sich Mühe und Zeit. Auch hartnäckige Verschmutzungen und schwer zu reinigende Stellen sind mit einem Ultraschallbad kein Problem mehr. Außerdem ist es eine sehr schonende Art der Reinigung, da in den meisten Fällen klares Wasser zum Reinigen genügt.
Du solltest dir bewusst sein, was du mit deinem Ultraschallbad reinigen möchtest, um nicht unnötig teure Varianten zu kaufen. Für den Haushalt reichen kleine Geräte bis zu 1 Liter Fassungsvermögen vollkommen aus.
Für größere Reinigungsobjekte und starke Verschmutzungen kommen Geräte mit Tankvolumina über 1 Liter und einer integrierten Heizung in Frage.
Bildquelle: Jipen / 123rf