Ultraschallreinigungsgerät
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Ein Ultraschallreinigungsgerät eignet sich für dich, wenn du bestimmte Gegenstände sehr gründlich reinigen möchtest, ohne dich mit einer Bürste oder anderen Utensilien abzumühen. Insbesondere für Objekte mit winzigen Spalten hilft dir ein Ultraschallreiniger, denn der Schall erreicht jede kleinste Rille. Du kannst damit beispielsweise Schmuck, Zahnspangen, Zahnersatz, Brillen und Münzen reinigen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Dieser Ultraschallreinigungsgeräte Test 2023 informiert dich über den vielfältigen Einsatz von Ultraschallreinigern. Wir helfen dir, das richtige Gerät für dich zu finden. Du bekommst eine Übersicht über die Arten von Ultraschallreinigern und wir zeigen dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile auf. Außerdem erfährst du, welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Ultraschallreinigungsgerät kannst du filigrane, komplex gebaute oder empfindliche Gegenstände reinigen.
  • Ein Ultraschallreiniger reinigt auch schwer zugängliche Zwischenräume deines Gegenstands gründlich. Denn Schall erreicht die engsten Ritzen, in die du mit keiner Bürste gelangst.
  • Du erhältst Ultraschallreiniger in verschiedenen Größen (420 ml bis zu 100 Liter). Es gibt sowohl günstige Modelle für den privaten Gebrauch als auch teurere Modelle für den professionellen Gebrauch.

Ultraschallreinigungsgerät Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Ultraschallreinigungsgerät für den privaten Gebrauch

Keine Produkte gefunden.

Das ABOX Ultraschallreinigungsgerät aus Edelstahl umfasst 750 ml – und somit mehr als die meisten Ultraschall-Kleinreiniger mit 600 ml. Das Gerät arbeitet mit einer Frequenz von 40 kHz. Die Laufzeit kannst du in fünf verschiedenen Stufen zwischen 90 und 480 Sekunden selbst einstellen. Mitgeliefert werden ein Reinigungskorb und eine Halterung für Uhren. Da das Wasser ohne integrierte Heizung mit der Zeit abkühlt, eignet es sich für den Hausgebrauch und weniger für längere, aufwendigere Reinigungen.

Käufer loben, dass das Gerät kompakt gebaut ist und somit nicht viel Platz wegnimmt. Außerdem reinigt es äußerst gründlich und bringt Gegenstände wie Brillen wieder zum Glänzen. Suchst du ein preisgünstiges Gerät mit guter Reinigungskraft, ist dieses Gerät für dich optimal.

Das beste Profi-Ultraschallreinigungsgerät

Das Ultraschallreinigungsgerät von DK SONIC aus Edelstahl hat ein Fassungsvermögen von 3 Litern. Der Reiniger arbeitet mit einer Frequenz von 40 kHz und einer Leistung von 120 Watt. Die Laufzeit kannst du zwischen 0 und 20 Minuten selbst wählen. Auch die Temperatur kannst du zwischen 20 und 80 °C einstellen. Aufgrund seiner Größe und flexiblen Einstellungsmöglichkeiten eignet es sich für den Profi-Gebrauch und kostet deshalb etwas mehr als die kleinen Geräte.

Kunden sind von der guten Reinigungsleistung des Geräts überzeugt. Sie heben das Volumen von 3 Litern als praktisch hervor, welches viele z.B. für die Reinigung von Entgasern nutzen. Dieser Ultraschallreiniger eignet sich für dich, wenn du auch mal größere Gegenstände reinigen möchtest.

Das beste kleine Ultraschallreinigungsgerät

Das LifeBasis Ultraschallreinigungsgerät mit einem Fassungsvermögen von 420 ml bietet gute Reinigungsergebnisse zu einem günstigen Preis. Mit einer Frequenz von 45 kHz reinigt es kleinste Schlitze gründlich innerhalb von 3 Minuten. In die Metallwanne passen Gegenstände mit einer Länge bis zu 15 cm.

Käufer sind mit der zuverlässigen Reinigungskraft sehr zufrieden. Der Ultraschallreiniger lässt Dinge wie Brillen oder Schmuck wieder wie neu aussehen. Dieses Gerät eignet sich für dich, wenn du nur kleine Gegenstände reinigen und nicht so viel Geld ausgeben möchtest.

Das Ultraschallreinigungsgerät mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Das Ultraschallreinigungsgerät von Vloxo mit einem 600 ml Edelstahl-Tank ist ein preisgünstiges Modell mit guter Reinigungsleistung. Mit starken 50 Watt und einer Frequenz von 42 kHz säubert es sehr gründlich. Mitgeliefert werden ein Kunststoffkorb sowie ein Uhrenständer, um das Gerät und die zu reinigenden Objekte zu schützen. Ein Reinigungsvorgang dauert drei Minuten.

Käufer loben das hervorragende Reinigungsergebnis zu einem günstigen Preis. Außerdem reinigt es mit geringer Lautstärke. Suchst du einen Ultraschallreiniger für kleine und stark verschmutzte Alltagsgegenstände und möchtest nicht zu viel Geld ausgeben, ist dieses Produkt für dich ideal.

Lifebasis Ultraschallreinigungsgeraet

Du suchst einen leistungsstarken Ultraschallreiniger, der die Arbeit schnell und effizient erledigt? Dann ist unser neues Design genau das Richtige für dich. Unsere Ultraschallwellen haben eine Frequenz von 42000hz und sind damit leistungsfähiger und effektiver als andere mit 40000hz. Mit nur einem Knopfdruck kannst du die Betriebszeit verlängern, ohne die Reinigungswirkung zu beeinträchtigen. Das abnehmbare Netzkabel erleichtert das Auswechseln des Wassers, und der 600-ml-Edelstahltank, der Korb und der Uhrständer sind im Lieferumfang enthalten.

Uten Ultraschallreinigungsgeraet

Du suchst nach einem leistungsstarken, aber dennoch sanften Reinigungsgerät? Dann ist der Ultraschallreiniger mit einer Frequenz von 40.000 Hertz genau das Richtige. Dieses Gerät reinigt Gegenstände gründlich, ohne sie dabei zu beschädigen. Die Ultraschallschwingungen erzeugen kleine Bläschen, die mit einem sanften Wasserstrahl zwischen den Schmutz und die Oberfläche eindringen. In nur wenigen Minuten kannst du Schmuck und Uhren effizient und schonend reinigen, ohne deine Wertgegenstände zu beschädigen. Das große Fassungsvermögen (600 ml) ist perfekt für größere Gegenstände wie Elektrorasierer oder längere Make-up-Pinsel. Außerdem ist das Innere aus rostfreiem Stahl sehr korrosionsbeständig und langlebig. Dieser vielseitige Reiniger eignet sich auch hervorragend zum Entfernen von hartem Schmutz von Rasierköpfen, Friseurscheren, Zahnbürsten, Zahnersatz, Zahnspangen, Schmuck, wasserdichten Uhren, Brillen, E-Zigaretten, Kämmen usw. Für deinen Komfort ist auch ein Uhrenhalter enthalten. Hinweis: Brillen/Sonnenbrillen mit zerkratzten oder rissigen Beschichtungen sollten nicht gereinigt werden.

Emag Ag Ultraschallreinigungsgeraet

Der emmi-08st h Edelstahl-Ultraschallreiniger mit Heizung 60 Watt ist ein Spitzenprodukt, mit dem du so gut wie alles reinigen kannst. Er verfügt über zwei verschiedene Reinigungsmodi, einen für leichte und einen für starke Beanspruchung, sowie über eine Heizfunktion, die dabei hilft, hartnäckigen Schmutz und Dreck zu lösen. Der Tank ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und hat ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern, also groß genug, um die meisten Gegenstände aufzunehmen. Im Lieferumfang dieses Ultraschallreinigers sind außerdem ein Korb und ein Deckel enthalten, damit du deine Sachen während der Reinigung sicher aufbewahren kannst.

Vevor Ultraschallreinigungsgeraet

Keine Produkte gefunden.

Der Ultraschall-Teilereiniger ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, der korrosionsbeständig und rostfrei ist. Er nutzt die Ultraschallvibrationsmethode, um die Reinigungseffizienz zu verbessern und kann Flecken auf Gegenständen in wenigen Sekunden entfernen, ohne sie zu beschädigen. Mit dem digitalen Bedienfeld kannst du die Zeit und Temperatur für eine präzise Reinigung einstellen. Der tragbare Ultraschall-Schmuckreiniger ist leicht zu transportieren und zu verstauen und eignet sich daher ideal für Schmuck, Laborgeräte, zahnmedizinische Instrumente, Geschirr, Industrieteile und andere Gegenstände, die gereinigt werden müssen.

Emmi Ultraschallreinigungsgeraet

Dieser Ultraschallreiniger ist perfekt für alle, die eine effiziente Reinigung ohne den Einsatz von scharfen Chemikalien oder Schleifmitteln wünschen. Das kompakte Design und das große Fassungsvermögen machen ihn perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen, und das professionelle Zubehör macht ihn ideal für den Einsatz in einem Dental-, Haushalts-, Labor-, Augenarzt- oder Nagel-/Tattoo-/Kosmetikstudio.

Urhause Ultraschallreinigungsgeraet

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das ist die Ultraschallreinigungsmaschine, nach der du schon lange gesucht hast. Mit einem Fassungsvermögen von 500 ml ist sie perfekt für die Reinigung von Uhrenarmbändern, Schmuck, Brillen, Kontaktlinsen, Rasierern, Schminkpinseln, Babyspielzeug und Geschirr. Die Hochfrequenzvibration von 45000 Hz trennt Luft und Wasser in der Fähigkeit, Millionen von winzigen Reinigungsbläschen zu erzeugen, um Schmuck und Uhren in wenigen Minuten kraftvoll und dennoch sanft zu reinigen, ohne deine Wertgegenstände zu beschädigen. Die USB-Ladebuchse unterstützt verschiedene Lademethoden wie Notebooks, mobile Netzteile und Powerbanks. Außerdem ist der Ultraschall-Gebissreiniger mit 4 stoßdämpfenden Gummifüßen ausgestattet, die fest auf dem Schreibtisch stehen – das reduziert die Bewegungen des Geräts bei starken Vibrationen und sorgt für zusätzlichen Halt. Dazu kommt die dreidimensionale 360-Grad-Reinigung: Mit nur einem Knopf lässt sich dieses Gerät bedienen. Diese professionelle Ultraschall-Brillenreinigungsmaschine kann Flecken entfernen

Sdkehui Ultraschallreinigungsgeraet

Keine Produkte gefunden.

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Ultraschall-Teilereiniger bist, bist du bei unserem Premium-Modell genau richtig. Es ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, korrosionsbeständig und rostfrei, ohne dass Wasser ausläuft. Die Ultraschallschwingungsmethode verbessert die Reinigungseffizienz, während die leistungsstarken Schallwandler im Schallreiniger die Ultraschallleistung erhöhen. Die Reinigungsfrequenz von 40 kHz kann Flecken auf Gegenständen in wenigen Sekunden entfernen, ohne sie zu beschädigen. Außerdem kann die Heizfunktion (mit einstellbarer Temperatur von 0 bis 80 Grad Celsius) die Adhäsionskraft von Öl und Wachs an bestimmten zu reinigenden Materialien verringern und so die Reinigungswirkung verbessern. Und schließlich gibt es noch ein digitales Bedienfeld mit einer Zeiteinstellung von 0 bis 30 Minuten für eine präzise Steuerung der Waschzeit und der Temperatur. Unser tragbares Ultraschall-Schmuckreinigungsgerät ist leicht zu transportieren und zu verstauen – perfekt für Schmuck, Laborgeräte, zahnmedizinische Instrumente, Geschirrteile, industrielle Anwendungen und vieles mehr.

Bgs Ultraschallreinigungsgeraet

Du suchst einen Ultraschallreiniger, der alle deine Reinigungsanforderungen erfüllt? Dann ist der [Produktname] genau das Richtige für dich. Dieses leistungsstarke kleine Gerät ist perfekt für die Reinigung von Motorteilen, Werkzeugen, Schmuck, Uhrenarmbändern, elektrischen Bauteilen, Tonerkartuschen und vielem mehr. Das Gehäuse, der Behälter, der Deckel und der Reinigungskorb aus Edelstahl sind langlebig und leicht zu reinigen. Mit einem Fassungsvermögen von 3,2 Litern und einer Behältergröße von 240 x 140 x 100 mm ist dieser Ultraschallreiniger auch für die größten Aufgaben geeignet. Außerdem kann die Temperatur von 20 bis 80 Grad Celsius und die Zeit von 0 bis 20 Minuten eingestellt werden, je nachdem, was du gerade brauchst. Egal, ob du eine schnelle Fleckenreinigung oder eine Tiefenreinigung durchführen willst, dieser Ultraschallreiniger ist für dich da.

Codyson Ultraschallreinigungsgeraet

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser professionelle Ultraschallreiniger ist perfekt für die Reinigung von Schmuck, Brillen, zahnärztlichen und chirurgischen Instrumenten, Präzisionsteilen, Silberwaren, Kinder- und Babyartikeln, Laborartikeln, Leiterplatten und Waffenteilen. Er verfügt über einen Edelstahltank und einen robusten Kunststoffkorb für mehrere kleine bis mittelgroße Gegenstände. Das LED-Display mit einem Timer für 1 bis 30 Minuten und die Entgasungsfunktion machen ihn für viele verschiedene Reinigungsanwendungen geeignet. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören ein fortschrittliches Kühlgebläse, ein keramisches Heizelement, ein Überhitzungsschutz und ein doppelter Heizschutz, der sich nach 45 Minuten automatisch abschaltet. Dank der feuchtigkeitsgeschützten Leiterplatte und des Harzgehäuses ist dieser Ultraschallreiniger wasserdicht und sturzsicherer als andere Modelle auf dem Markt.

Sonorex Ultraschallreinigungsgeraet

Dies ist eine hochwertige Ultraschall-Reinigungswanne mit einem Arbeitsvolumen von 19 Litern. Sie hat Außenmaße von 535 x 325 x 400 mm und Innenmaße von 500 x 300 x 200 mm. Das Gehäusematerial ist rostfreier Stahl 1.4301 und hat eine Schutzart von ip 32. Die Ultraschallfrequenz liegt bei 35 khz und die Ultraschall-Nennleistung bei 300 Watt. Die Heizleistung beträgt 500 Watt.

Weitere ausgewählte Ultraschallreinigungsgeräte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Ultraschallreinigungsgerät kaufst

Was ist ein Ultraschallreinigungsgerät?

Mit einem Ultraschallreinigungsgerät kannst du filigrane, komplex gebaute oder empfindliche Gegenstände reinigen. Das Gerät reinigt auch schwer zugängliche Stellen deines Gegenstands gründlich. Denn Schall erreicht die engsten Ritzen, in die du mit keiner Bürste gelangst.

Auch hartnäckigen Schmutz entfernt ein Ultraschallreiniger besonders hygienisch. Da er dies mechanisch und ohne Chemie tut, reinigt er schonender.

So verwenden viele ein solches Gerät für die Reinigung von Brillen, CDs, Münzen oder Schmuck. Wer ein Motorrad hat, benutzt ein größeres Gerät gerne für die Reinigung des Vergasers.

Auch in der Industrie (z.B. Kfz) sowie in der Medizin, Zahntechnik, bei Optikern und Goldschmieden kommt es zum Einsatz.

Ultraschallreinigungsgerät-1

Ein solches Ultraschallreinigungsgerät ist perfekt für kleinere Gegenstände wie Brillen, Schmuck oder Zahnspangen.
(Bildquelle: pixabay.com / Hans)

Ein Ultraschallreinigungsgerät eignet sich also für dich, wenn du bestimmte Gegenstände besonders gründlich und ohne Chemie reinigen möchtest, ohne das Material zu beschädigen. Da das Gerät seine Arbeit vollkommen selbstständig erledigt, sparst du dabei Zeit.

Für welche Gegenstände eignet sich ein Ultraschallreinigungsgerät?

Achte grundsätzlich darauf, empfindliche Gegenstände nicht zu lange oder zu intensiv im Ultraschallbad zu behandeln. Denn dies kann trotz der schonenden Reinigung die Oberfläche schädigen.

Folgend geben wir dir eine Übersicht darüber, welche Objekte grundsätzlich in einen Ultraschallreiniger dürfen und welche nicht. Die Liste ist jedoch nicht vollständig. Lies dir am besten die Anleitung deines jeweiligen Geräts durch, denn diese gibt dir Auskunft.

Für Ultraschallreiniger geeignet Für Ultraschallreiniger ungeeignet
Zahnprothesen, Zahnspangen,
Rasierklingen und Rasierköpfe
Kontaktlinsen
Pinzetten und Nagelscheren Textilien
Brillen aus Kunststoff oder Metall Brillen aus Naturmaterialien wie Horn, Holz oder Schildpatt
Wasserfeste Uhren Uhren mit Automatikwerk
Schmuck aus Gold, Silber oder anderen Metallen,
Münzen
Modeschmuck oder Schmuck mit versilberter o. vergoldeter Oberfläche (kann sich ablösen)
Besteck aus Metall sowie Silberbesteck Schmuck mit Perlen oder Edelsteinen wie Smaragde, Malachite, Opale oder Korallen
Pizzaschneider sowie jegliche Küchenutensilien aus Kunststoff oder Metall Gegenstände mit Leder
CDs und DVDs Beschädigte oder bedruckte CDs und DVDs
Teile von Motoren, wie Vergaser oder Bremsteile Gegenstände mit Rissen oder Kratzern
Verdampferköpfe bzw. Coils von E-Zigaretten Objekte mit Holz

Kontaktlinsen darfst du nicht mit einem gewöhnlichen Ultraschallreiniger säubern. Dennoch gibt es spezielle Kontaktlinsenreiniger, die mit einer sehr geringen Ultraschallleistung (etwa 7 Watt) arbeiten.

Auch Objekte mit Rissen oder Kratzern solltest du nicht in den Ultraschallreiniger legen, da die „Kavitation“ im Ultraschallbad die Vertiefungen verstärken kann. Somit ist auch Schmuck mit poröser Oberfläche, wie Perlen, ungeeignet.

Wie funktioniert ein Ultraschallreinigungsgerät?

Du legst deinen Gegenstand in das mit einer Flüssigkeit gefüllte Reinigungsgerät hinein. Das Gerät leitet die Schallwellen durch die Flüssigkeit. Durch diese Schwingungen findet eine „Kavitation“ (lat. Cavitas = Höhle) statt: Die Schallwellen erzeugen Hohlräume in der Flüssigkeit – winzig kleine Bläschen. Wenn diese Bläschen platzen, zieht die Bewegungsenergie den Schmutz mit.

Halte niemals deine Hand während der Reinigung in das Bad, da dies deine Zellstruktur angreifen kann.

Manche Gegenstände, insbesondere Metallteile oder CDs, solltest du nicht direkt auf den Edelstahl-Wannenboden legen. Der direkte Kontakt kann sowohl die zu reinigenden Objekte als auch das Gerät schädigen. Du kannst das Reinigungsgut in einen Behälter legen.

Manche Hersteller liefern einen entsprechenden Behälter mit, z.B. einen Reinigungskorb oder eine Kunststoffwanne. Da die Reinigungsleistung dadurch allerdings etwas reduziert wird, kannst du manche Objekte stattdessen an ein Gestell hängen.

Die Reinigungsdauer hängt hauptsächlich vom Verschmutzungsgrad und der Art des Objektes ab. Geräte haben entweder eine voreingestellte Laufzeit (oftmals 3 Min.) oder einen Timer, den du selbst einstellen kannst. Reicht die Reinigungszeit nicht aus, kannst du den Gegenstand ein weiteres Mal reinigen.

Ultraschallreinigungsgerät-2

CDs solltest du nicht direkt auf den Boden der Edelstahlwanne legen. Außerdem solltest du sie nicht zweimal hintereinander im Ultraschallbad reinigen.
(Bildquelle: 123rf.com /Maag )

Welche Hersteller von Ultraschallreinigungsgeräten sind zu empfehlen?

Es gibt zahlreiche Hersteller, die Ultraschallreinigungsgeräte produzieren.

Bei der Wahl kommt es darauf an, ob du ein einfaches Gerät für zuhause oder ein Profi-Gerät möchtest. Letztendlich ist auch entscheidend, wie viel Geld du für einen Ultraschallreiniger ausgeben möchtest.

Bei einigen hochpreisigeren Ultraschallreinigern (wie Allpax) kannst du die Frequenz flexibel einstellen.

Günstigere Geräte für den Hausgebrauch bekommst du z.B. von den Herstellern Sanitas, Grundig, Vloxo, LifeBasis und Abox.

Ultraschallreiniger in der unteren bis mittleren Preisklasse bekommst du von Emag, Dema und DK Sonic. Diese produzieren hauptsächlich Industrie-Geräte und haben einzelne kleinere Geräte im Angebot.

Bei einem der bekanntesten Hersteller Allpax findest du hochwertige Ultraschallreinigungsgeräte, die etwas mehr kosten. Diese eignen sich für den professionellen Gebrauch und verfügen über Funktionen wie variierbare Frequenzen (zwischen 25 und 45 kHz). Allpax verkauft keine kleinen Ultraschallreiniger, sondern erst Modelle ab einem Volumen von 2 Litern. Ähnlich ist es bei den Herstellern Bandelin und Elmasonic.

Wo kann ich ein Ultraschallreinigungsgerät kaufen?

Ein Ultraschallreinigungsgerät erhältst du in Elektrofachgeschäften wie Saturn oder Media Markt. Tatsächlich bieten auch Discounter wie Lidl und Aldi kleine Ultraschallreiniger zu einem sehr günstigen Preis (unter 50 €) an.

Bei diesen solltest du keine allzu lange Lebensdauer erwarten. Für eine gelegentliche Verwendung genügt jedoch auch ein solch günstigeres Modell, vor allem wenn du nur kleine Dinge reinigen möchtest. Auch Real oder Tchibo haben gelegentlich Ultraschallreinigungsgeräte im Angebot.

Eine größere Auswahl findest du in folgenden Onlineshops:

  • allpax.de
  • ultraschall-welt.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de
  • otto.de
  • ebay.de
  • amazon.de

Welche Flüssigkeit ist die beste für ein Ultraschallreinigungsgerät?

Für die Reinigung mit einem Ultraschallgerät genügt meist lauwarmes Leitungswasser. Je nach Gegenstand eignet sich destilliertes Wasser besser und je nach Art der Verschmutzung (z.B. Rost) kann es sinnvoll sein, die mechanische Reinigung durch chemische Mittel zu unterstützen.

Hierfür kannst du verschiedene Reinigungsmittel, Laugen, Säuren, Lösungsmittel oder spezielle Reiniger für Ultraschallgeräte verwenden. Oftmals genügt lediglich etwas Spülmittel, welches beispielsweise Fett besser löst. Bei CDs solltest du allerdings die Hände von zusätzlichen Mitteln lassen.

Es gibt außerdem spezielle Ultraschallreinigungsmittel, welche du nicht mit Wasser vermischen brauchst. Die Reinigung ist in diesem Fall natürlich etwas teurer, als wenn du lediglich Wasser mit Zusätzen verwendest.

Du kannst das Ultraschallreinigungsgerät nicht ohne Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit verwenden.

Das Mischverhältnis spielt für die optimale Reinigung eine Rolle. Da dieses variiert, findest du Angaben hierzu auf der Verpackung des Lösungsmittels. Oftmals hängt das Verhältnis auch vom Verschmutzungsgrad des jeweiligen Gegenstandes ab.

Auf brennbare Mittel wie Aceton oder Isopropanol solltest du verzichten, da die hohen Temperaturen im Ultraschallreiniger dadurch einerseits schädliche Dämpfe erzeugen und andererseits die Gefahr einer Entzündung mit sich bringen. Wenn du das Konzentrat allerdings mit dem Objekt in einem schützenden Glas oder Becher hineinstellst, sollte es ungefährlich sein.

Ultraschallreinigungsgerät-3

Die Art des Zusatzmittels hängt stark von dem Gegenstand ab, den du reinigen möchtest.
(Bildquelle: 123rf.com / Hanna)

Entscheidung: Welche Arten von Ultraschallreinigungsgeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei der Wahl eines Ultraschallreinigungsgerätes kommt es darauf an, wofür du es verwenden möchtest. Es gibt Ultraschallreiniger für den industriellen bzw. professionellen Gebrauch sowie solche für verschiedene Gegenstände deines privaten Haushalts.

Folgend zeigen wir dir die beiden Arten und ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile auf.

Ultraschallreinigungsgeräte für den professionellen Gebrauch

Profi-Ultraschallreiniger sind mit wesentlich mehr Funktionen ausgestattet und oftmals größer. Sie kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz: mit (Zahn-)Medizin, Kosmetikstudios, Tattoo-, und Juweliergeschäften, Elektronik und Automechanik sind nur einige Beispiele genannt.

Modelle für den professionellen Gebrauch kosten etwas mehr, bringen aber eine stärkere Leistung.

Vorteile
  • Starke Reinigungskraft
  • Sonderfunktionen wie Heizung oder Entgaser
  • Zeit, Temperatur und Frequenz oftmals variierbar
Nachteile
  • Kostet mehr
  • Großes Gerät nimmt viel Platz ein
  • Teilweise höherer Energieverbrauch

Professionelle Ultraschallreiniger verfügen meist über flexible Einstellungsmöglichkeiten wie eine variierbare Reinigungszeit, Temperatur und Frequenz – je nach Verschmutzungsgrad. Auch eine Wannenheizung ist üblich.

Ein Ablaufhahn ist vor allem bei großen Geräten sinnvoll, denn so kann die Flüssigkeit einfach herausfließen und du musst die Wanne nicht ausleeren.

Möchtest du häufiger stark verschmutzte Gegenstände reinigen und bist bereit, etwas mehr Geld auszugeben, eignet sich ein solcher professioneller Ultraschallreiniger für dich.

Das folgende Video demonstriert dir die Reinigung verschiedener Kfz- und Werkstatt-Teile mit einem 5-Liter-Gerät.

Ultraschallreinigungsgeräte für den Privatgebrauch

Für die gründliche Reinigung kleinerer Gegenstände zuhause findest du Geräte mit weniger Sonderfunktionen zu einem niedrigeren Preis. Die meisten haben ein geringeres Fassungsvermögen zwischen 420 ml und 2 Litern. Die Klassiker umfassen 600 ml.

Die meisten günstigeren Geräte verfügen z.B. nicht über eine Heizfunktion, sodass du bei einer längeren Reinigung warmes Wasser nachfüllen solltest. Auch die Zeit und Temperatur sind meist nicht flexibel einstellbar.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Verschiedene Größen erhältlich
  • Platzsparend verstaubar
Nachteile
  • Wenige Sonderfunktionen
  • Reinigungsstufen und Temperatur oft nicht variabel
  • Ungeeignet für große Objekte

Diese Ultraschallreiniger verfügen zwar kaum über besondere Funktionen. Sie erfüllen aber ihren Zweck: dein zu reinigender Gegenstand wird wieder glänzend.

Ein solches Ultraschallreinigungsgerät eignet sich für dich, wenn du gelegentlich kleinere Dinge wie Schmuck, deine Brille oder deine Zahnspange gründlich reinigen möchtest.

Du kannst dir für den Heimgebrauch natürlich auch ein größeres Modell kaufen. Möchtest du z.B. den Vergaser deines Motorrads reinigen, greife mindestens zu einem 2-3-Liter-Modell.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ultraschallreinigungsgeräte vergleichen und bewerten

Nachfolgend bekommst du einen Überblick über die Faktoren, anhand derer du dich zwischen Ultraschallreinigungsgeräten entscheiden kannst.

Ultraschallreinigungsgeräte unterscheiden sich hauptsächlich in folgenden Kriterien:

Nun erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Fassungsvermögen

Das optimale Fassungsvermögen deines Ultraschallreinigers richtet sich nach der Größe und Anzahl deiner gleichzeitig zu reinigenden Gegenstände.

Ultraschallreinigungsgeräte findest du in verschiedenen Größen.

Die klassischen Kleingeräte für den Hausgebrauch haben häufig ein Volumen von 600 ml. Dies genügt vollkommen für Dinge wie Schmuck, deine Brille oder Zahnspange. Du findest jedoch sämtliche Zwischengrößen von 420 ml bis 2 Litern.

Möchtest du dann ausnahmsweise mal ein größeres Teil reinigen, kannst du den Deckel des Gerätes geöffnet lassen und zuerst die eine Seite und anschließend die andere Seite reinigen.

Mittlere Größen, welche oftmals im professionellen Bereich eingesetzt werden, gibt es zwischen 3 und 15 Litern. Besonders große Geräte sind von 20 bis hin zu 100 Litern erhältlich.

Leistung

Unter anderem ist die Ultraschallleistung für die Reinigungsleistung des Geräts verantwortlich.

Je größer das Becken ist, desto höher sollte die Wattzahl sein.

Die optimale Höhe der Wattzahl hängt vom Fassungsvermögen deines Ultraschallreinigers ab. Für eine gute Reinigung solltest du 10 Watt pro 100 ml Reinigungsflüssigkeit rechnen.

So genügt bei einem 500-ml-Gerät eine Leistung von 50 Watt.

Bei Profi-Ultraschallreinigern mit einem größeren Fassungsvermögen findest du auch Leistungen über 200 Watt.

Frequenz

Die Frequenz informiert über die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde und wird in Hertz (Hz) bzw. in Kilohertz (kHz) angegeben.

Je höher die Ultraschall-Frequenz deines Gerätes ist, desto kleiner sind die Bläschen im Ultraschallbad und umso schonender und gründlicher reinigen sie.

Soll der Ultraschall besonders enge Zwischenräume erreichen, wähle also ein Gerät mit einer höheren Frequenz (40 kHz). Eine niedrige Frequenz (um 20 kHz) erzeugt größere Bläschen mit kräftigeren Druckstößen und eignet sich für weniger empfindliche Objekte.

Die meisten Ultraschallreinigungsgeräte für den Alltagsgebrauch weisen eine Frequenz um die 40 kHz auf. Dies ist ideal für Dinge wie Brillen, Uhren oder Münzen.

Manche Ultraschallreiniger haben eine „Sweep“-Funktion. Diese Funktion sorgt für eine bessere Reinigungsleistung, indem es die Ultraschallfrequenz während der Reinigung variiert.

Ausstattung

Ultraschallreinigungsgeräte bringen unterschiedliche Funktionen und Zubehör mit sich. Diese sind zwar nicht unbedingt notwendig, verbessern jedoch die Reinigungsleistung oder erleichtern dir die Anwendung. Folgend stellen wir dir die gängigsten Ausstattungsmerkmale vor.

Funktion Beschreibung
Degas-Funktion Eine Entgasungsfunktion entfernt Gasblasen aus der Reinigungsflüssigkeit, denn diese vermindern die Leistung.
Heizung Die Reinigungsleistung ist mit warmem Wasser besser. Selbst wenn du bereits warmes Wasser hineinschüttest, erkaltet dieses mit der Zeit. Ultraschallreiniger mit integrierter Heizung sorgen für eine Wassertemperatur von 60 bis 70°C.
Abnehmbarer Tank Bei manchen höherpreisigeren Geräten kannst du den Tank bzw. die Wanne herausnehmen. Dies ist sehr praktisch, um das Wasser zu wechseln. So kannst du den Tank einfach im Waschbecken entleeren, ohne das gesamte Gerät herumzutragen.
Variierbare Zeit oder Temperatur Mit einem Timer oder einer flexiblen Temperatureinstellung kannst du Reinigungszeit- oder Temperatur je nach Stärke der Verschmutzung anpassen. Dadurch sparst du Zeit und Energie.
Schutz der zu reinigenden Teile Oftmals wird Zubehör mitgeliefert, um die Objekte entsprechend zu schützen, z.B. ein Kunststoffkorb, ein CD-Halter, ein Uhrenhalter oder ein Siebeinsatz für Kleinteile.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.wissen.lauftext.de/die-technik/ach_-so-ist-das___/ultraschallreiniger.html

[2] http://www.stern.de/noch-fragen/wie-funktioniert-eigentlich-die-ultraschall-reinigung-genau-und-welche-vorteile-bringt-sie-1000372372.html

[3] https://www.gebissreinigung.de/ultraschallreinigung/

[4] http://www.maschinenbau-wissen.de/2016/05/aufbau-und-funktionsweise-eines-ultraschallreinigungsgeraetes/

Bildquelle: jipen/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte